Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bezugsantenne und EMRP

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bezugsantenne und EMRP

Bezugsantenne vs. EMRP

Eine Bezugsantenne (auch Referenzantenne) ist eine Vergleichsantenne, die genutzt wird, um den Gewinn einer Richtantenne relativ zur Bezugsantenne zahlenmäßig zu erfassen. EMRP steht für effektive monopole Strahlungsleistung (in einer gegebenen Richtung) (– effective monopole radiated power (e.m.r.p.) (in a given direction)) und ist – entsprechend Artikel 1.163 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – definiert als «Produkt aus der Leistung, die der Antenne zugeführt wird, und ihr Gewinn, bezogen auf eine kurze Vertikalantenne (oft auch: Groundplane-Antenne, Monopolantenne oder Marconi-Antenne), in einer gegebenen Richtung».

Ähnlichkeiten zwischen Bezugsantenne und EMRP

Bezugsantenne und EMRP haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antennengewinn, Dipolantenne, Isotropstrahler, Langwellensender, Mittelwellensender, Physikalische Größe.

Antennengewinn

Der Antennengewinn fasst die Richtwirkung und den Wirkungsgrad einer Antenne zusammen.

Antennengewinn und Bezugsantenne · Antennengewinn und EMRP · Mehr sehen »

Dipolantenne

Gestreckter λ/2-Dipol (oben) und λ/2-Faltdipol Halbwellendipol einsetzbar von 1 GHz bis 4 GHz, durch unterschiedliche, wählbare Dipollängen, und verstellbarer Symmetrierung (Ring) Eine Dipolantenne (von ‚zwei‘;; auch Antennendipol) ist eine gestreckte Antenne, die aus zwei (ggf. gefalteten) geraden Metallstäben oder Drähten besteht.

Bezugsantenne und Dipolantenne · Dipolantenne und EMRP · Mehr sehen »

Isotropstrahler

Animiertes Diagramm von Wellen aus einer isotropen Quelle, dargestellt durch roten Punkt Ein Isotropstrahler, auch Kugelstrahler oder isotrope Antenne genannt, ist ein Modell bzw.

Bezugsantenne und Isotropstrahler · EMRP und Isotropstrahler · Mehr sehen »

Langwellensender

Radiosenders Kalundborg von Danmarks Radio Ein Langwellensender ist eine Sendeanlage für elektromagnetische Wellen mit Frequenzen im Langwellenbereich, also im Frequenzbereich zwischen 30 kHz und 300 kHz.

Bezugsantenne und Langwellensender · EMRP und Langwellensender · Mehr sehen »

Mittelwellensender

Sender Solt, im Vordergrund Reusenleitung zur Anspeisung Als Mittelwellensender bezeichnet man eine Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk oder einen anderen Funkdienst, der über Mittelwelle ausgestrahlt wird.

Bezugsantenne und Mittelwellensender · EMRP und Mittelwellensender · Mehr sehen »

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Bezugsantenne und Physikalische Größe · EMRP und Physikalische Größe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bezugsantenne und EMRP

Bezugsantenne verfügt über 18 Beziehungen, während EMRP hat 27. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 13.33% = 6 / (18 + 27).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bezugsantenne und EMRP. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »