Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bezirk Perg

Index Bezirk Perg

Der Bezirk Perg ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

150 Beziehungen: Aist (Fluss), Aist-Naarn-Kuppenland, Allerheiligen im Mühlkreis, Alpenvorland, Altenburg (Gemeinde Windhaag), Ausee (Luftenberg an der Donau), Österreichischer Staatsvertrag, Badesee Mitterkirchen, Badesee Rechberg, Badesee Waldhausen, Böhmische Masse, Bergbau, Bezirk Amstetten, Bezirk Freistadt, Bezirk Linz-Land, Bezirk Melk, Bezirk Urfahr-Umgebung, Bezirk Zwettl, Bezirkshauptmannschaft, Bistum Passau, Burg Clam, Burgruine Spielberg, Deutsches Reich, Diözese Linz, Dominikanerinnenkloster Windhaag, Dominikanerkloster Münzbach, Donau, Donauradweg (D6), Donauschlucht und Nebentäler, Donausteig, Elektrischer Strom, Enns, Enzmilner Kulturwanderweg, Erdstall Ratgöbluckn, Eva Magdalena von Windhag, Feldaist, Fischerei, Franziskaner (OFM), Freiwald und Weinsberger Wald, Friedrich Buchmayr, Gegenreformation, Gemeinde (Österreich), Georg Clam Martinic, Georg Erasmus von Tschernembl, Gerichtsbezirk Grein, Gerichtsbezirk Mauthausen, Gerichtsbezirk Perg, Gerichtsbezirk Pregarten, Geschichte Oberösterreichs, Gießenbach (Donau), ..., Granit, Grein, Großdöllnerhof, Grundwasser, Gusen (Fluss), Herbert Hiesmayr, Hermann Kohl, Herren von Perg und Machland, Hochwasserschutzprojekt Machland Nord, Innernstein, Jesuiten, Joachim Enzmilner, Johann Blöchl, Josef Grafeneder, Josephinismus, Josephus Calasanz Fließer, Kaolin, Kapeller, Karden- und Heimatmuseum Katsdorf, Karl Hohensinner, Katsdorf, Keltendorf Mitterkirchen, Kiestagebau, Klam, Klambach, Kleinwasserkraft, Konrad von Waldhausen, Kraftwerk Abwinden-Asten, Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen, Kraftwerk Ybbs-Persenbeug, Ladislaus Prager, Landkreis, Langenstein (Oberösterreich), LEADER, Leonhard Helfried von Meggau, Leopold Josef Mayböck, Linz, Linzer Feld, Liste der Pfarren im Dekanat Grein, Liste der Pfarren im Dekanat Perg, Lorenz Schütter, Luftenberg an der Donau, Machland, Machland (Raumeinheit), Machlandviertel, Martha Gammer, Martin Aichinger, Mauthausen, Mühlsteinbruch Scherer, Mühlviertel, Mühlviertler Alm, Münzbach, Mitterkirchen im Machland, Naarn (Fluss), Naturdenkmal, Neoabsolutismus, Niederösterreich, Oberösterreich, Oberösterreichisches Landesarchiv, Otto von Machland, Pabneukirchen, Perg, Perger Au, Perger Schwemmplatz, Puppenhausmuseum Sankt Thomas am Blasenstein, Radwanderweg, Raumeinheit (Oberösterreich), Rechberg (Oberösterreich), Region Strudengau, Riederbach, Riedmark, Rudolf Haunschmied, Rudolf Lehr (Journalist, 1929), Sandstein, Sarmingbach, Saxen, Südliche Mühlviertler Randlagen, Schloss Greinburg, Schloss Pragstein, Schwertberg, Schwestern vom Guten Hirten, Siegfried Haider, St. Georgen am Walde, St. Georgen an der Gusen, St. Nikola an der Donau, Steinbrecherhaus, Stift Baumgartenberg, Stift Waldhausen, Strindbergmuseum Saxen, Strudengau, Thomas Lansius, Ulrich II. von Kapellen, Unteres Mühlviertel, Waldaist, Weiler, Windhaag bei Perg, Wollsackverwitterung, Ysper, Zentralmühlviertler Hochland, Zivilverwaltung Mühlviertel. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Aist (Fluss)

Die Aist ist ein Bach- und Flusssystem im östlichen Mühlviertel in Oberösterreich, welches ein Gebiet von 636 km² entwässert.

Neu!!: Bezirk Perg und Aist (Fluss) · Mehr sehen »

Aist-Naarn-Kuppenland

Alle OÖ Raumeinheiten Das Aist-Naarn-Kuppenland ist eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt im Mühlviertel.

Neu!!: Bezirk Perg und Aist-Naarn-Kuppenland · Mehr sehen »

Allerheiligen im Mühlkreis

Die Naturparkgemeinde Allerheiligen im Mühlkreis ist eine Gemeinde und ein Wallfahrtsort im Bezirk Perg im unteren Mühlviertel, Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die aktuelle Ausdehnung des Gemeindegebietes erstreckt sich auf die Katastralgemeinden Allerheiligen und Lebing und entstand 1938 durch die Eingemeindung der Gemeinde Lebing.

Neu!!: Bezirk Perg und Allerheiligen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Alpenvorland

Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.

Neu!!: Bezirk Perg und Alpenvorland · Mehr sehen »

Altenburg (Gemeinde Windhaag)

Filialkirche Altenburg Die bis 1938 selbständige Ortsgemeinde Altenburg ist eine Katastralgemeinde mit Einwohnern (Stand) sowie eine Ortschaft der Gemeinde Windhaag bei Perg mit Einwohnern.

Neu!!: Bezirk Perg und Altenburg (Gemeinde Windhaag) · Mehr sehen »

Ausee (Luftenberg an der Donau)

Der Ausee Hohenlohe, Luftenberg, ist ein durch Grundwasser gespeister, durch Schotterabbau entstandener, rund 23 Hektar großer und bis zu zehn Meter tiefer Baggersee in dem südlich der Donau gelegenen Teil des Gemeindegebietes von Luftenberg an der Donau im Bezirk Perg im Mühlviertel.

Neu!!: Bezirk Perg und Ausee (Luftenberg an der Donau) · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Neu!!: Bezirk Perg und Österreichischer Staatsvertrag · Mehr sehen »

Badesee Mitterkirchen

Der Badesee Mitterkirchen befindet sich in der Ortschaft Weisching in der Katastralgemeinde Langacker in der Marktgemeinde Mitterkirchen im Machland im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Badesee Mitterkirchen · Mehr sehen »

Badesee Rechberg

Der Badesee Rechberg befindet sich in der Gemeinde Rechberg im Naturpark Mühlviertel im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Badesee Rechberg · Mehr sehen »

Badesee Waldhausen

Der Badesee Waldhausen befindet sich in der Marktgemeinde Waldhausen im Strudengau im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Badesee Waldhausen · Mehr sehen »

Böhmische Masse

Die Böhmische Masse oder Böhmisches Massiv (polnisch: Masyw Czeski, tschechisch Český masiv oder Česká vysočina „Böhmisches Hochland“) ist das geologisch alte Rumpfgebirge in Tschechien und angrenzenden Gebieten in Österreich, Deutschland und Polen.

Neu!!: Bezirk Perg und Böhmische Masse · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Bezirk Perg und Bergbau · Mehr sehen »

Bezirk Amstetten

Bezirkshauptmannschaft in Amstetten Der Bezirk Amstetten ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Bezirk Amstetten · Mehr sehen »

Bezirk Freistadt

Der Bezirk Freistadt ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Bezirk Freistadt · Mehr sehen »

Bezirk Linz-Land

Der Bezirk Linz-Land ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Bezirk Linz-Land · Mehr sehen »

Bezirk Melk

Der Bezirk Melk ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Bezirk Melk · Mehr sehen »

Bezirk Urfahr-Umgebung

Der Bezirk Urfahr-Umgebung ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Bezirk Urfahr-Umgebung · Mehr sehen »

Bezirk Zwettl

Der Bezirk Zwettl ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Bezirk Zwettl · Mehr sehen »

Bezirkshauptmannschaft

Schild an der Fassade der Bezirkshauptmannschaft Steyr, Oberösterreich, mit dem kaiserlich-königlichen Staatswappen (Aufnahme 1984) Die Bezirkshauptmannschaft von Bruck an der Leitha Die Bezirkshauptmannschaft (abgekürzt häufig BH) ist in Österreich eine Landesbehörde, die außerhalb der Statutarstädte die Aufgaben der Bezirksverwaltungsbehörde wahrnimmt.

Neu!!: Bezirk Perg und Bezirkshauptmannschaft · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Bezirk Perg und Bistum Passau · Mehr sehen »

Burg Clam

300x300px Die Burg Clam ist ein Wohnsitz der Familie Clam-Martinic und befindet sich auf dem Gemeindegebiet des Marktes Klam im Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Burg Clam · Mehr sehen »

Burgruine Spielberg

Die Burgruine Spielberg (auch Ruine Spilberg) liegt rund einen Kilometer südwestlich von Langenstein im Bezirk Perg im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Burgruine Spielberg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Bezirk Perg und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Diözese Linz

Die Diözese Linz ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Neu!!: Bezirk Perg und Diözese Linz · Mehr sehen »

Dominikanerinnenkloster Windhaag

Das ehemalige Dominikanerinnenkloster Windhaag war ein von Joachim Enzmilner 1664 zunächst in der alten Burg Windhaag eingerichtetes Dominikanerinnen-Kloster in Windhaag, mit seiner einzigen Tochter, Eva Magdalena, ab 1668 als erste Priorin.

Neu!!: Bezirk Perg und Dominikanerinnenkloster Windhaag · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Münzbach

Das ehemalige Dominikanerkloster Münzbach wurde von 1661 bis 1664 von Joachim Enzmilner auf dem Areal des 1654 abgebrannten Pfarrhofs von Münzbach im Bezirk Perg im Mühlviertel in Oberösterreich errichtet.

Neu!!: Bezirk Perg und Dominikanerkloster Münzbach · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Bezirk Perg und Donau · Mehr sehen »

Donauradweg (D6)

Die kreisrund gefasste Donauquelle ist der Beginn des Donauradweges, wenn man diesen Radfernweg in der Flussrichtung befährt. Ein Gewässer von 2857 Kilometer Länge liegt jetzt vor dem Radfahrer bis zur Mündung des Flusses. Der Donauradweg ist ein Radfernweg, der auf einer Strecke von etwa 2850 km von der Quelle der Donau bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer führt.

Neu!!: Bezirk Perg und Donauradweg (D6) · Mehr sehen »

Donauschlucht und Nebentäler

Die Raumeinheit Donauschlucht und Nebentäler im Nordwesten von Oberösterreich ist eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und erstreckt sich vor allem entlang der Donau.

Neu!!: Bezirk Perg und Donauschlucht und Nebentäler · Mehr sehen »

Donausteig

Logo Donausteig Der Donausteig ist ein österreichisch-bayerischer Weitwanderweg und führt seit Sommer 2010 großteils an den beiden Donauufern von Passau über Linz bis nach St. Nikola kurz nach Grein.

Neu!!: Bezirk Perg und Donausteig · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Bezirk Perg und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Enns · Mehr sehen »

Enzmilner Kulturwanderweg

Wappen des Freiherrn Joachim Enzmilner „Graf von Windhag“ Der Enzmilner Kulturwanderweg, auch Kulturparcours Joachim Enzmilner genannt, ist ein gemeindeübergreifender Wanderweg, der durch die Gemeinden Windhaag bei Perg und Münzbach führt und sich im Rahmen von fünfzig Stationen der regionalen Geschichte und insbesondere der Geschichte des Gegenreformators Joachim Enzmilner und seiner Tochter Magdalena widmet.

Neu!!: Bezirk Perg und Enzmilner Kulturwanderweg · Mehr sehen »

Erdstall Ratgöbluckn

Durchgang im Erdstall Ratgöbluckn in Perg Der Erdstall Ratgöbluckn in Perg ist der größte gefahrlos begehbare Erdstall im Mühlviertel.

Neu!!: Bezirk Perg und Erdstall Ratgöbluckn · Mehr sehen »

Eva Magdalena von Windhag

Eva Magdalena Enzmilner, Eva Magdalena von Windhag Eva Magdalena von Windhag, auch Eva Magdalena Enzmilner (* 23. Februar 1629; † 3. Jänner 1700 in Windhaag bei Perg) war die erste Priorin des Dominikanerinnenklosters Windhaag und einzige Erbin des Reichsgrafen Joachim Enzmilner.

Neu!!: Bezirk Perg und Eva Magdalena von Windhag · Mehr sehen »

Feldaist

Die Feldaist ist ein 52 km langer Fluss im oberösterreichischen Mühlviertel.

Neu!!: Bezirk Perg und Feldaist · Mehr sehen »

Fischerei

Trawler in Schottland Fischer in Bangladesch Die Fischerei (oder Fischereigewerbe, Fischwirtschaft) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der sich mit Fischfang, Fischzucht und der Nutzung anderer Wassertiere zur Weiterverarbeitung zwecks Nahrungsmittelproduktion befasst.

Neu!!: Bezirk Perg und Fischerei · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Bezirk Perg und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Freiwald und Weinsberger Wald

Alle OÖ Raumeinheiten Die Raumeinheit Freiwald und Weinsberger Wald ist eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt im unteren Mühlviertel.

Neu!!: Bezirk Perg und Freiwald und Weinsberger Wald · Mehr sehen »

Friedrich Buchmayr

Friedrich Buchmayr (* 1959 in Linz) ist ein österreichischer Autor, Bibliothekar, Germanist und Publizist.

Neu!!: Bezirk Perg und Friedrich Buchmayr · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Bezirk Perg und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeinde (Österreich)

Die 2.093 Gemeinden in Österreich (Stand 1. Jänner 2022) sind die unterste Ebene der Verwaltungsgliederung und sind in der Bundesverfassung verankert.

Neu!!: Bezirk Perg und Gemeinde (Österreich) · Mehr sehen »

Georg Clam Martinic

Georg (bis 1919: Graf) Clam-Martinic (* 23. Februar 1908 in Krakau; † 7. Januar 2000 in Klam) war ein österreichischer Ingenieur, Landwirt, Autor und Denkmalpfleger.

Neu!!: Bezirk Perg und Georg Clam Martinic · Mehr sehen »

Georg Erasmus von Tschernembl

Georg Erasmus Freiherr von Tschernembl (* 26. Januar 1567 in Schwertberg, Oberösterreich; † 18. November 1626 in Genf, Schweiz) war ein Calvinist und Wortführer der Stände in Österreich ob der Enns.

Neu!!: Bezirk Perg und Georg Erasmus von Tschernembl · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Grein

Der ehemalige Gerichtsbezirk Grein war bis Ende 2002 der Teil des politischen Bezirks Perg im Bundesland Oberösterreich, für den das ehemalige Bezirksgericht Grein zuständig war.

Neu!!: Bezirk Perg und Gerichtsbezirk Grein · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Mauthausen

Der Gerichtsbezirk Mauthausen war der Teil des politischen Bezirks Perg im Bundesland Oberösterreich, für den das Bezirksgericht Mauthausen zuständig war.

Neu!!: Bezirk Perg und Gerichtsbezirk Mauthausen · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Perg

Der Gerichtsbezirk Perg ist ein Gerichtsbezirk in den Bezirken Perg und Freistadt im Bundesland Oberösterreich, für den das Bezirksgericht Perg zuständig ist.

Neu!!: Bezirk Perg und Gerichtsbezirk Perg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Pregarten

Der Gerichtsbezirk Pregarten (früher auch Gerichtsbezirk Prägarten) war ein dem Bezirksgericht Pregarten unterstehender Gerichtsbezirk im politischen Bezirk Freistadt (Bundesland Oberösterreich).

Neu!!: Bezirk Perg und Gerichtsbezirk Pregarten · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Bezirk Perg und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Gießenbach (Donau)

Der Gießenbach ist ein in die Donau mündender Bach im Osten des Bezirks Perg im Strudengau mit einem Einzugsgebiet von 65 Quadratkilometern.

Neu!!: Bezirk Perg und Gießenbach (Donau) · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Bezirk Perg und Granit · Mehr sehen »

Grein

Grein ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Unteren Mühlviertel im Bezirk Perg.

Neu!!: Bezirk Perg und Grein · Mehr sehen »

Großdöllnerhof

Vorderansicht Hofansicht Der Pechölstein des Großdöllnerhofs Der Großdöllnerhof ist ein etwa 400 Jahre alter, unter Denkmalschutz gestellter Mühlviertler Dreiseithof im Naturpark Mühlviertel in der Gemeinde Rechberg, der heute als Freilichtmuseum genutzt wird.

Neu!!: Bezirk Perg und Großdöllnerhof · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Bezirk Perg und Grundwasser · Mehr sehen »

Gusen (Fluss)

Die Gusen (von germ. *Gusunō ‘Guß’) ist ein linksseitiger Zufluss der Donau im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Gusen (Fluss) · Mehr sehen »

Herbert Hiesmayr

Herbert Hiesmayr (* 12. März 1940 in Linz; † 6. Februar 2016) war ein österreichischer Pädagoge, akademischer Maler, Autor und Heimatforscher.

Neu!!: Bezirk Perg und Herbert Hiesmayr · Mehr sehen »

Hermann Kohl

Hermann Kohl (* 4. Jänner 1920 in Linz; † 30. Dezember 2010) war ein österreichischer Geograf, Geologe, Pädagoge und Museumsleiter.

Neu!!: Bezirk Perg und Hermann Kohl · Mehr sehen »

Herren von Perg und Machland

Wappen derer von Perg Die Herren von Perg sind eine ursprünglich edelfreie Familie, die sich ab 1025 im Machland ansiedelte und im 11.

Neu!!: Bezirk Perg und Herren von Perg und Machland · Mehr sehen »

Hochwasserschutzprojekt Machland Nord

mini Der Machlanddamm ist ein 36,4 Kilometer langes, 2012 fertiggestelltes Hochwasserschutzprojekt am linken Donauufer im oberösterreichischen Machland und Strudengau.

Neu!!: Bezirk Perg und Hochwasserschutzprojekt Machland Nord · Mehr sehen »

Innernstein

Innernstein ist ein Ort im Mühlviertel in Oberösterreich wie auch Katastralgemeinde und Ortschaft der Marktgemeinde Münzbach und Ortschaft der Gemeinde Bad Kreuzen im Bezirk Perg.

Neu!!: Bezirk Perg und Innernstein · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Bezirk Perg und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim Enzmilner

Joachim Enzmilner. Graf von Windhaag. alternativtext.

Neu!!: Bezirk Perg und Joachim Enzmilner · Mehr sehen »

Johann Blöchl

Johann Blöchl (* 12. Juli 1895 in Siegelsdorf; † 4. April 1987 ebenda) war oberösterreichischer Politiker (CSP/VF/ÖVP).

Neu!!: Bezirk Perg und Johann Blöchl · Mehr sehen »

Josef Grafeneder

Josef Grafeneder (2011) Josef Grafeneder (* 6. Februar 1934 in St. Nikola an der Donau) ist katholischer Priester, langjähriger Pfarrer von Mitterkirchen im Machland und anschließend von Münzbach, Autor von lyrischen Texten, die teilweise vertont wurden, Heimatforscher und Heimatbuchautor.

Neu!!: Bezirk Perg und Josef Grafeneder · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Bezirk Perg und Josephinismus · Mehr sehen »

Josephus Calasanz Fließer

Josephus Calasanz Fließer, auch Josef Fliesser oder Josef Fließer (* 28. Juli 1896 in Perg, Oberösterreich; † 12. Juni 1960 in Linz), war von 1941 bis 1955 römisch-katholischer Bischof der Diözese Linz.

Neu!!: Bezirk Perg und Josephus Calasanz Fließer · Mehr sehen »

Kaolin

Kaolin Kaolingrube Geisenheim Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.

Neu!!: Bezirk Perg und Kaolin · Mehr sehen »

Kapeller

Stammwappen derer von Capellen Die Kapeller (auch Capeller oder Herren von Capellen genannt) waren ein bedeutendes österreichisches Adelsgeschlecht des 12.

Neu!!: Bezirk Perg und Kapeller · Mehr sehen »

Karden- und Heimatmuseum Katsdorf

Das alte Schulhaus mit dem Museum Weber-Karde (''Dipsacus sativus'') Das Karden- und Heimatmuseum Katsdorf befindet sich im alten Schulhaus am Kirchenplatz in Katsdorf im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Karden- und Heimatmuseum Katsdorf · Mehr sehen »

Karl Hohensinner

Karl Hohensinner (* 1967) ist ein in Grein lebender österreichischer Germanist, Historiker, Kulturvermittler und Schriftsteller.

Neu!!: Bezirk Perg und Karl Hohensinner · Mehr sehen »

Katsdorf

Anfahrt zur Ortschaft Lungitz – von St. Georgen/Gusen aus kommend, mit Lagerhausturm und Knoll-Mühle Turm Katsdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bezirk Perg und Katsdorf · Mehr sehen »

Keltendorf Mitterkirchen

Das Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen ist eines von mehreren in Europa errichteten Keltendörfern, das die Rekonstruktion einer keltischen Siedlung aus der Hallstattzeit (800 bis 450 vor Christus) darstellt.

Neu!!: Bezirk Perg und Keltendorf Mitterkirchen · Mehr sehen »

Kiestagebau

Langhagen, Mecklenburg Neuenhof, 1942 In einem Kiestagebau erfolgt der Abbau von lockerem Sediment, um Sand und Kies als natürliche Gesteinskörnung zu gewinnen.

Neu!!: Bezirk Perg und Kiestagebau · Mehr sehen »

Klam

Klam ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört seit 1.

Neu!!: Bezirk Perg und Klam · Mehr sehen »

Klambach

Der Klambach (auch Clambach) entsteht durch den Zusammenfluss von Klausbach und Käfermühlbach westlich von Oberkalmberg in der Gemeinde Bad Kreuzen und mündet auf dem Gemeindegebiet von Saxen südöstlich der Ortschaft Saxendorf bei Wetzelsdorf gemeinsam mit dem Saxenerbach in die Schwemmnaarn.

Neu!!: Bezirk Perg und Klambach · Mehr sehen »

Kleinwasserkraft

Buchholz (SG, CH) Kleinwasserkraft bezeichnet die Nutzung der hydraulischen Energie durch dezentrale, kleine Wasserkraftwerke.

Neu!!: Bezirk Perg und Kleinwasserkraft · Mehr sehen »

Konrad von Waldhausen

Konrad von Waldhausen (auch Konrad Waldhäuser/Waldhauser; * um 1320/25 in/bei Waldhausen in Oberösterreich; † 8. Dezember 1369 in Prag) war einer der ersten Vorläufer der Hussiten in Böhmen und ein bedeutender Sittenprediger des Spätmittelalters.

Neu!!: Bezirk Perg und Konrad von Waldhausen · Mehr sehen »

Kraftwerk Abwinden-Asten

Das Kraftwerk Abwinden-Asten ist ein Laufkraftwerk in der Donau zwischen den oberösterreichischen Orten Abwinden (Gemeinde Luftenberg) und Asten (östlich von Linz und westlich von Enns).

Neu!!: Bezirk Perg und Kraftwerk Abwinden-Asten · Mehr sehen »

Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen

Das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist ein Laufkraftwerk in der Donau nächst der niederösterreichischen Gemeinde Wallsee auf dem Gebiet der oberösterreichischen Marktgemeinde Mitterkirchen.

Neu!!: Bezirk Perg und Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen · Mehr sehen »

Kraftwerk Ybbs-Persenbeug

Das Kraftwerk Ybbs-Persenbeug ist ein Laufkraftwerk an der österreichischen Donau im Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Kraftwerk Ybbs-Persenbeug · Mehr sehen »

Ladislaus Prager

Ladislaus Prager alias Ladislav Pražský, Baron von Windhaag, Porträtmedaille von Friedrich Hagenauer, († 1546) Pragerwappen. Gruft in Altenburg. Fresko Lasla Prager, auch Laßla, Lasler oder Ladislaus bzw.

Neu!!: Bezirk Perg und Ladislaus Prager · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Bezirk Perg und Landkreis · Mehr sehen »

Langenstein (Oberösterreich)

Langenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Langenstein (Oberösterreich) · Mehr sehen »

LEADER

Logo von LEADER LEADER (englischsprachiges Akronym von, „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden.

Neu!!: Bezirk Perg und LEADER · Mehr sehen »

Leonhard Helfried von Meggau

Leonhard Helfried von Meggau Wappen der Herren von Meggau, Burg Kreuzen Schloss Greinburg Leonhard Helfried Freiherr von Meggau (seit 1626 Graf, gelegentlich auch als Leonhard Helfrich von Meggau, Leonhard Hellfried von Meggau oder kurz Leonhard von Meggau geschrieben; * 1577 in Kreuzen; † 1644 auf Schloss Greinburg) stand als Obersthofkämmerer und Obersthofmeister an der Spitze des Wiener Hofes zur Zeit von Kaiser Matthias und Ferdinand II.

Neu!!: Bezirk Perg und Leonhard Helfried von Meggau · Mehr sehen »

Leopold Josef Mayböck

Leopold Josef Mayböck ist ein österreichischer Regional- und Heimatforscher.

Neu!!: Bezirk Perg und Leopold Josef Mayböck · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Bezirk Perg und Linz · Mehr sehen »

Linzer Feld

Als Linzer Feld oder Linzer Becken bezeichnet man ein Gebiet in Oberösterreich, das im Alpenvorland von Linz bis Enns an der Donau liegt.

Neu!!: Bezirk Perg und Linzer Feld · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Dekanat Grein

Das Dekanat Grein ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese Linz.

Neu!!: Bezirk Perg und Liste der Pfarren im Dekanat Grein · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Dekanat Perg

Das Dekanat Perg ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese Linz.

Neu!!: Bezirk Perg und Liste der Pfarren im Dekanat Perg · Mehr sehen »

Lorenz Schütter

Lorenz Schütter. Epitaph in Münzbach Lorenz Schütter von Klingenberg († 2. September 1599 in Wien), ursprünglich aus bürgerlicher Familie, war Pfennigmeister und Oberdreißiger (Steuereinnehmer) in Ungarisch-Altenburg, Kaiserlicher Rat sowie später ab den 1590er-Jahren als Ritter Mitglied der oberösterreichischen Landstände.

Neu!!: Bezirk Perg und Lorenz Schütter · Mehr sehen »

Luftenberg an der Donau

Luftenberg an der Donau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Mühlviertel im Bezirk Perg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Perg mit dem zuständigen Bezirksgericht in Perg.

Neu!!: Bezirk Perg und Luftenberg an der Donau · Mehr sehen »

Machland

Ausblick von Kollmitzberg in Niederösterreich auf das Machland nördlich der Donau. Gut zu sehen ist das Schloss Dornach mit seinem Turm und die nordwestlich anschließende Raumeinheit Machland in der Gemeinde Saxen in Oberösterreich. Mächtige Eiche nahe der Donau im Machland Das Machland ist eine Region und Kulturlandschaft im österreichischen Donautal, die sich von der Mündung der Enns bei Mauthausen donauabwärts bis zum Beginn des Strudengaus bei Ardagger beziehungsweise Dornach (Saxen) auf einer Länge von etwa 20 Kilometern erstreckt.

Neu!!: Bezirk Perg und Machland · Mehr sehen »

Machland (Raumeinheit)

Das oberösterreichische Machland ist eine von 41 Raumeinheiten in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Machland (Raumeinheit) · Mehr sehen »

Machlandviertel

''Das Schwartzviertl''. Ausschnitt aus Vischers ''Archiducatus Austriae Superioris Descriptio'' Das Machlandviertel war einer der ursprünglichen Siedlungsräume Oberösterreichs.

Neu!!: Bezirk Perg und Machlandviertel · Mehr sehen »

Martha Gammer

Martha Gammer (* 1947) ist eine österreichische Diplompädagogin, Autorin, Übersetzerin und Heimatforscherin.

Neu!!: Bezirk Perg und Martha Gammer · Mehr sehen »

Martin Aichinger

Linzer Hauptplatz (Zeichnung von Wenzel Hollar) Peuerbacher Bauernkriegsmuseum Martin Aichinger, vulgo Laimbauer (* um 1592 in Steining, Luftenberg an der Donau; † 20. Juni 1636 in Linz), war ein protestantischer Prädikant, Mystiker und Bauernkriegsführer der Machländischen Bauernbewegung in der ersten Hälfte des 17.

Neu!!: Bezirk Perg und Martin Aichinger · Mehr sehen »

Mauthausen

Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand) und war bis 31.

Neu!!: Bezirk Perg und Mauthausen · Mehr sehen »

Mühlsteinbruch Scherer

Abbaustätten Der Mühlsteinbruch Scherer ist ein historischer Mühlsteinbruch samt einer Freilichtanlage im nordwestlichen Teil des Steinbruchs.

Neu!!: Bezirk Perg und Mühlsteinbruch Scherer · Mehr sehen »

Mühlviertel

Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.

Neu!!: Bezirk Perg und Mühlviertel · Mehr sehen »

Mühlviertler Alm

Die Mühlviertler Alm ist die Eigenbezeichnung eines Regionalverbandes und einer Tourismusregion im nordöstlichen Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Mühlviertler Alm · Mehr sehen »

Münzbach

Münzbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bezirk Perg und Münzbach · Mehr sehen »

Mitterkirchen im Machland

Mitterkirchen im Machland ist eine an der Donau liegende Marktgemeinde im Machland im Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Perg mit dem zuständigen Bezirksgericht in der Bezirkshauptstadt Perg.

Neu!!: Bezirk Perg und Mitterkirchen im Machland · Mehr sehen »

Naarn (Fluss)

Die Naarn (von slawisch nardina für tauchen, waten) ist ein Bach- und Flusssystem im östlichen Mühlviertel in Oberösterreich, das ein Gebiet von 380 km² entwässert.

Neu!!: Bezirk Perg und Naarn (Fluss) · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Bezirk Perg und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Neoabsolutismus

Mit Neoabsolutismus bezeichnet man unter anderem die Regierungsform im Kaisertum Österreich in den Jahren von 1851 bis 1860 nach der Niederschlagung der Märzrevolution, die sich am Aufgeklärten Absolutismus des 18.

Neu!!: Bezirk Perg und Neoabsolutismus · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Niederösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreichisches Landesarchiv

Das Oberösterreichische Landesarchiv, kurz OÖLA, in Linz ist seit 1896 das Zentralarchiv der oberösterreichischen Landes- und Bezirksbehörden.

Neu!!: Bezirk Perg und Oberösterreichisches Landesarchiv · Mehr sehen »

Otto von Machland

Wappen der Herren von Perg Otto und Jutta von Machland im Baumgartenberger Urbar Otto von Machland (* 1100; † 24. Dezember 1149) war der bedeutendste Vertreter der Herren von Perg und Machland, die im 11.

Neu!!: Bezirk Perg und Otto von Machland · Mehr sehen »

Pabneukirchen

Pabneukirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde zählt seit 2003 zum Gerichtsbezirk Perg (zuvor zum ehemaligen Gerichtsbezirk Grein) mit dem zuständigen Bezirksgericht in der Bezirkshauptstadt Perg.

Neu!!: Bezirk Perg und Pabneukirchen · Mehr sehen »

Perg

Perg ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im unteren Mühlviertel am nördlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt 35 km östlich von Linz und 7 km nördlich der Donau an der Naarn auf, ist seit 1868 Verwaltungssitz des Bezirks Perg und Standort des Bezirksgerichtes Perg.

Neu!!: Bezirk Perg und Perg · Mehr sehen »

Perger Au

Stadtwappen von Perg Als Pergerau beziehungsweise Perger Au wurde die einst sumpfige Landschaft im nördlichen Machland süd- beziehungsweise südöstlich von Perg entlang der Flussarme und dem Gerinne der Naarn sowie ihrer von den nördlich gelegenen Hügeln kommenden Zuflüsse zwischen Perg, Mitterkirchen und Baumgartenberg bezeichnet.

Neu!!: Bezirk Perg und Perger Au · Mehr sehen »

Perger Schwemmplatz

Wappen der Stadt Perg Der Schwemmplatz in der Stadt Perg im Unteren Mühlviertel war neben der Kaindlau in der Gemeinde Mitterkirchen einer der Holzplätze und Endpunkte der Scheiterschwemme auf der Naarn.

Neu!!: Bezirk Perg und Perger Schwemmplatz · Mehr sehen »

Puppenhausmuseum Sankt Thomas am Blasenstein

Das Puppenhausmuseum Sankt Thomas am Blasenstein befindet sich in der Marktgemeinde St. Thomas am Blasenstein im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Puppenhausmuseum Sankt Thomas am Blasenstein · Mehr sehen »

Radwanderweg

Beschilderung eines Radwanderwegs in Südtirol (Italien) Start des Donauradwegs in Passau Radwanderwege sind ausgeschilderte Wegführungen, die vorrangig dem Fahrradtourismus dienen und in Radwanderkarten eingezeichnet sind.

Neu!!: Bezirk Perg und Radwanderweg · Mehr sehen »

Raumeinheit (Oberösterreich)

Alle 41 Raumeinheiten mit eingezeichneten Bezirksgrenzen Das österreichische Bundesland Oberösterreich ist in 41 Raumeinheiten gegliedert.

Neu!!: Bezirk Perg und Raumeinheit (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Rechberg (Oberösterreich)

Rechberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bezirk Perg und Rechberg (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Region Strudengau

mini Die Leader Region Strudengau war in den Förderperioden 2000 bis 2006 und 2007 bis 2013 ein Regionalverband von 18 oberösterreichischen Gemeinden im südöstlichen Teil des Mühlviertels im Bezirk Perg.

Neu!!: Bezirk Perg und Region Strudengau · Mehr sehen »

Riederbach

Riederbach ist ein geographischer Name: Gewässer.

Neu!!: Bezirk Perg und Riederbach · Mehr sehen »

Riedmark

Wappen Ried in der Riedmark Riedmark ist die Bezeichnung einer historischen Landschaft im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Riedmark · Mehr sehen »

Rudolf Haunschmied

Rudolf Anton Haunschmied (* 1966) ist ein österreichischer Autor und Heimatforscher.

Neu!!: Bezirk Perg und Rudolf Haunschmied · Mehr sehen »

Rudolf Lehr (Journalist, 1929)

Rudolf Lehr (* 23. November 1929 in Schwanenstadt; † 8. März 2023) war ein österreichischer Journalist und Historiker.

Neu!!: Bezirk Perg und Rudolf Lehr (Journalist, 1929) · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Bezirk Perg und Sandstein · Mehr sehen »

Sarmingbach

Der Sarmingbach (auch Sarmingerbach) ist ein kleiner linker Zufluss der Donau in Oberösterreich im Bezirk Perg im Strudengau.

Neu!!: Bezirk Perg und Sarmingbach · Mehr sehen »

Saxen

Saxen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bezirk Perg und Saxen · Mehr sehen »

Südliche Mühlviertler Randlagen

Alle OÖ Raumeinheiten Die Südlichen Mühlviertler Randlagen sind eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegen zum größten Teil im Mühlviertel.

Neu!!: Bezirk Perg und Südliche Mühlviertler Randlagen · Mehr sehen »

Schloss Greinburg

Südwestansicht der Greinburg Schloss Greinburg liegt unmittelbar an der Donau im Strudengau/Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Schloss Greinburg · Mehr sehen »

Schloss Pragstein

Schloss Pragstein ist ein Schloss, oft auch als Burg bezeichnet, in Mauthausen in Oberösterreich und an der Donau gelegen.

Neu!!: Bezirk Perg und Schloss Pragstein · Mehr sehen »

Schwertberg

Schwertberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Der Ort liegt im Bezirk Perg im unteren Mühlviertel und etwa 20 km östlich der Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Bezirk Perg und Schwertberg · Mehr sehen »

Schwestern vom Guten Hirten

Schwestern vom Guten Hirten Die Schwestern vom Guten Hirten,, Ordenskürzel RGS (seltener ULFGH) sind eine 1835 in Frankreich gegründete internationale Kongregation, der derzeit über 5.000 Schwestern (abgerufen 24. November 2007) in Niederlassungen in etwa 65 Ländern auf allen fünf Kontinenten angehören.

Neu!!: Bezirk Perg und Schwestern vom Guten Hirten · Mehr sehen »

Siegfried Haider

Siegfried Haider (* 19. Januar 1943 in Linz) ist ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Bezirk Perg und Siegfried Haider · Mehr sehen »

St. Georgen am Walde

St.

Neu!!: Bezirk Perg und St. Georgen am Walde · Mehr sehen »

St. Georgen an der Gusen

St.

Neu!!: Bezirk Perg und St. Georgen an der Gusen · Mehr sehen »

St. Nikola an der Donau

St.

Neu!!: Bezirk Perg und St. Nikola an der Donau · Mehr sehen »

Steinbrecherhaus

Das Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus ist ein Wohnhaus einfacher Arbeiter, das zu Beginn des 19.

Neu!!: Bezirk Perg und Steinbrecherhaus · Mehr sehen »

Stift Baumgartenberg

Das Stift Baumgartenberg ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) und heute das Kloster der Schwestern vom Guten Hirten in Baumgartenberg im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Stift Baumgartenberg · Mehr sehen »

Stift Waldhausen

Ehemaliges Stift und Stiftskirche Waldhausen im Strudengau (Südwestansicht) Mittelalterliches Siegel der regulierten Chorherren von Waldhausen Ehemaliges Stift Waldhausen Gesamtanlage (Nordostansicht) Stiftskirche Waldhausen im Strudengau (Westansicht) Das Stift Waldhausen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Waldhausen im Strudengau in Österreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Stift Waldhausen · Mehr sehen »

Strindbergmuseum Saxen

Eingangsbereich Das Strindbergmuseum Saxen befindet sich im Markt Saxen im Machland im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Strindbergmuseum Saxen · Mehr sehen »

Strudengau

Strudengau Das Dorf Struden, nach dem der Strudengau benannt ist, und im Hintergrund St. Nikola Der Strudengau ist eine Region und Kulturlandschaft im österreichischen Donautal im Osten von Oberösterreich und im Westen von Niederösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Strudengau · Mehr sehen »

Thomas Lansius

Thomas Lansius (auch Lanß, Lans, Lantz) (* 16. Februar 1577 in Perg; † 22. Dezember 1657 in Tübingen).

Neu!!: Bezirk Perg und Thomas Lansius · Mehr sehen »

Ulrich II. von Kapellen

Ulrich II. von Kapellen, der Lange (* 1250; † 1301) war Landrichter ob der Enns.

Neu!!: Bezirk Perg und Ulrich II. von Kapellen · Mehr sehen »

Unteres Mühlviertel

Als Unteres Mühlviertel wird der östliche Teil des Mühlviertels bezeichnet.

Neu!!: Bezirk Perg und Unteres Mühlviertel · Mehr sehen »

Waldaist

Die Waldaist (slaw. Aist/Agasta „rasch“) ist ein Fluss im östlichen (unteren) Mühlviertel von Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Waldaist · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Bezirk Perg und Weiler · Mehr sehen »

Windhaag bei Perg

Windhaag bei Perg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bezirk Perg und Windhaag bei Perg · Mehr sehen »

Wollsackverwitterung

Wollsackverwitterung am Haytor im Dartmoor (Granit) Die Wollsackverwitterung (seltener auch „Matratzenverwitterung“ genannt) ist eine besondere Erscheinungsform der Verwitterung von Gesteinen.

Neu!!: Bezirk Perg und Wollsackverwitterung · Mehr sehen »

Ysper

Die Ysper, manchmal auch Isper geschrieben, ist ein Fluss im niederösterreichischen Waldviertel.

Neu!!: Bezirk Perg und Ysper · Mehr sehen »

Zentralmühlviertler Hochland

Alle OÖ Raumeinheiten Das Zentralmühlviertler Hochland ist eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt zum größten Teil im Mühlviertel.

Neu!!: Bezirk Perg und Zentralmühlviertler Hochland · Mehr sehen »

Zivilverwaltung Mühlviertel

Besatzungszonen in Österreich Die Zivilverwaltung Mühlviertel war eine Art Sub-Regierung zwischen 1945 und 1955 für die sowjetische Besatzungszone in Oberösterreich.

Neu!!: Bezirk Perg und Zivilverwaltung Mühlviertel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »