Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antiimperialismus und Bewegung der Blockfreien Staaten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antiimperialismus und Bewegung der Blockfreien Staaten

Antiimperialismus vs. Bewegung der Blockfreien Staaten

Internationale Vietnamkongress, West-Berlin 1968 Der Begriff Antiimperialismus (aus griech. anti – „gegen, an Stelle von“ und latein. imperium – „Reich“ zusammengesetzt) ist der Gegenbegriff zu Imperialismus und von dessen jeweiliger Definition abhängig. 18. Gipfel der Bewegung der Blockfreien Staaten in Baku (2019) Mitglieder (dunkelblau) und Beobachter (hellblau) der Bewegung der blockfreien Staaten Die Bewegung der Blockfreien Staaten (kurz Bewegung der Blockfreien oder Blockfreien-Bewegung, englisch Non-Aligned Movement) ist eine Internationale Organisation von Staaten, deren erklärtes Ziel es war, sich im Ost-West-Konflikt nach dem Zweiten Weltkrieg neutral zu verhalten und keinem der beiden Militärblöcke anzugehören.

Ähnlichkeiten zwischen Antiimperialismus und Bewegung der Blockfreien Staaten

Antiimperialismus und Bewegung der Blockfreien Staaten haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Algerien, Angola, Ägypten, Chile, Dritte Welt, Gamal Abdel Nasser, Guinea-Bissau, Josef Stalin, Kalter Krieg, Kamerun, Kolonialismus, Kuba, Mosambik, Namibia, NATO, Nicaragua, Papua-Neuguinea, Rassismus, Tansania, Togo, Vietnam, Zweiter Weltkrieg.

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Algerien und Antiimperialismus · Algerien und Bewegung der Blockfreien Staaten · Mehr sehen »

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Angola und Antiimperialismus · Angola und Bewegung der Blockfreien Staaten · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Antiimperialismus · Ägypten und Bewegung der Blockfreien Staaten · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Antiimperialismus und Chile · Bewegung der Blockfreien Staaten und Chile · Mehr sehen »

Dritte Welt

Zweite“ (rot) und „Dritte“ Welt (grün). Stand Mitte der 1970er Jahre während des Kalten Krieges. Dritte Welt war speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie ein inzwischen kaum noch gebrauchtes, problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort für Entwicklungsländer.

Antiimperialismus und Dritte Welt · Bewegung der Blockfreien Staaten und Dritte Welt · Mehr sehen »

Gamal Abdel Nasser

Gamal Abdel Nasser (1969) Gamal Abdel Nasser (ägyptisch-Arabisch für; * 15. Januar 1918 in Alexandria; † 28. September 1970 in Kairo) war ein ägyptischer Offizier und Staatsmann.

Antiimperialismus und Gamal Abdel Nasser · Bewegung der Blockfreien Staaten und Gamal Abdel Nasser · Mehr sehen »

Guinea-Bissau

Guinea-Bissau ist ein Staat in Afrika.

Antiimperialismus und Guinea-Bissau · Bewegung der Blockfreien Staaten und Guinea-Bissau · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Antiimperialismus und Josef Stalin · Bewegung der Blockfreien Staaten und Josef Stalin · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Antiimperialismus und Kalter Krieg · Bewegung der Blockfreien Staaten und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kamerun

Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika.

Antiimperialismus und Kamerun · Bewegung der Blockfreien Staaten und Kamerun · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Antiimperialismus und Kolonialismus · Bewegung der Blockfreien Staaten und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Antiimperialismus und Kuba · Bewegung der Blockfreien Staaten und Kuba · Mehr sehen »

Mosambik

Mosambik ist ein Staat in Südostafrika.

Antiimperialismus und Mosambik · Bewegung der Blockfreien Staaten und Mosambik · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Antiimperialismus und Namibia · Bewegung der Blockfreien Staaten und Namibia · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Antiimperialismus und NATO · Bewegung der Blockfreien Staaten und NATO · Mehr sehen »

Nicaragua

Nicaragua (spanische Aussprache; deutsch seltener auch Nikaragua, offiziell Republik Nicaragua, spanisch República de Nicaragua) ist ein Staat in Zentralamerika.

Antiimperialismus und Nicaragua · Bewegung der Blockfreien Staaten und Nicaragua · Mehr sehen »

Papua-Neuguinea

Papua-Neuguinea (Tok Pisin Independen Stet bilong Papua Niugini) ist nach Indonesien und Madagaskar der flächenmäßig drittgrößte Inselstaat der Welt.

Antiimperialismus und Papua-Neuguinea · Bewegung der Blockfreien Staaten und Papua-Neuguinea · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Antiimperialismus und Rassismus · Bewegung der Blockfreien Staaten und Rassismus · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Antiimperialismus und Tansania · Bewegung der Blockfreien Staaten und Tansania · Mehr sehen »

Togo

Togo ist ein Staat in Westafrika, am Golf von Guinea gelegen, und grenzt an Ghana im Westen, Benin im Osten und Burkina Faso im Norden.

Antiimperialismus und Togo · Bewegung der Blockfreien Staaten und Togo · Mehr sehen »

Vietnam

Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.

Antiimperialismus und Vietnam · Bewegung der Blockfreien Staaten und Vietnam · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Antiimperialismus und Zweiter Weltkrieg · Bewegung der Blockfreien Staaten und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antiimperialismus und Bewegung der Blockfreien Staaten

Antiimperialismus verfügt über 121 Beziehungen, während Bewegung der Blockfreien Staaten hat 211. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 6.63% = 22 / (121 + 211).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antiimperialismus und Bewegung der Blockfreien Staaten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »