Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beton und Zement

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Beton und Zement

Beton vs. Zement

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird. größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Ähnlichkeiten zwischen Beton und Zement

Beton und Zement haben 45 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Aluminium, Baustoff, Beton- und Stahlbetonbau, Bindemittel, Calciumcarbonat, Calciumoxid, Dichte, DIN-Norm, Erhärten, Ettringit, Flugasche, Globale Erwärmung, Hüttensand, Hydratation, John Smeaton, Joseph Aspdin, Kalkmörtel, Kalkstein, Kohlenstoffdioxid, Louis-Joseph Vicat, Mörtel, Mineral, Opus caementicium, Pantheon (Rom), PH-Wert, Pigmente, Portlandit, Putz (Bauteil), Puzzolane, ..., Puzzolanische Reaktion, Quarzsand, Romanzement, Sand, Sichtbeton, Spritzbeton, Tonminerale, Treibhausgas, Umweltauswirkungen des Luftverkehrs, Wasser, Wasserzementwert, Werkstoff, Zementklinker, Zugabewasser, Zuschlagstoff. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Von der Alkali-Kieselsäure-Reaktion gezeichnete Oberfläche eines Betonpfeilers Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz AKR) oder auch nur Alkalireaktion oder Alkalitreiben, umgangssprachlich auch Betonkrebs, ist die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und der Gesteinskörnung mit alkalilöslicher Kieselsäure.

Alkali-Kieselsäure-Reaktion und Beton · Alkali-Kieselsäure-Reaktion und Zement · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Aluminium und Beton · Aluminium und Zement · Mehr sehen »

Baustoff

Ein Baustoff ist ein Material (in Form von Rohstoffen, Bauhilfsstoffen oder Halbzeug), das zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden benutzt wird.

Baustoff und Beton · Baustoff und Zement · Mehr sehen »

Beton- und Stahlbetonbau

Beton- und Stahlbetonbau ist eine Zeitschrift für Massivbau (Stahlbeton).

Beton und Beton- und Stahlbetonbau · Beton- und Stahlbetonbau und Zement · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Beton und Bindemittel · Bindemittel und Zement · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Beton und Calciumcarbonat · Calciumcarbonat und Zement · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Beton und Calciumoxid · Calciumoxid und Zement · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Beton und Dichte · Dichte und Zement · Mehr sehen »

DIN-Norm

DIN (Deutsches Institut für Normung) Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind.

Beton und DIN-Norm · DIN-Norm und Zement · Mehr sehen »

Erhärten

Das Erhärten ist die dritte und letzte Phase bei der Umwandlung von Zementleim zu Zementstein in Beton oder Mörtel.

Beton und Erhärten · Erhärten und Zement · Mehr sehen »

Ettringit

Ettringit (auch Woodfordite) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen.

Beton und Ettringit · Ettringit und Zement · Mehr sehen »

Flugasche

Gehäufte Flugasche Flugasche ist der feste, disperse (teilchenförmige, partikelförmige, staubförmige) Rückstand von Verbrennungen, der auf Grund seiner hohen Dispersität (Feinverteilung) mit den Rauchgasen ausgetragen wird.

Beton und Flugasche · Flugasche und Zement · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Beton und Globale Erwärmung · Globale Erwärmung und Zement · Mehr sehen »

Hüttensand

Hüttensand Schlacken­halde. Der Hütten- oder Schlackensand entsteht durch Granulation von flüssiger Hochofenschlacke mit Wasser und/oder Luft.

Beton und Hüttensand · Hüttensand und Zement · Mehr sehen »

Hydratation

Unter Hydratation oder Hydration versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen.

Beton und Hydratation · Hydratation und Zement · Mehr sehen »

John Smeaton

Porträt von John Smeaton, im Hintergrund der Eddystone-Leuchtturm John Smeaton (* 8. Juni 1724 in Austhorpe bei Leeds, West Yorkshire; † 28. Oktober 1792 ebenda) war ein englischer Ingenieur und gilt als der Vater des Bauingenieurwesens, da er die entsprechenden Grundlagen für die Ingenieurwissenschaften legte.

Beton und John Smeaton · John Smeaton und Zement · Mehr sehen »

Joseph Aspdin

Patent Nr. BP 5022, „An Improvement in the Modes of Producing an Artificial Stone“, Joseph Aspdin, 21. Oktober 1824, Seite 1/2 Patent Nr. BP 5022, „An Improvement in the Modes of Producing an Artificial Stone“, Joseph Aspdin, 21. Oktober 1824, Seite 2/2 Joseph Aspdin (* 1778; † 20. März 1855 in Wakefield) war der Erfinder des Portlandzements.

Beton und Joseph Aspdin · Joseph Aspdin und Zement · Mehr sehen »

Kalkmörtel

Kalkmörtel ist als Baustoff eine Mischung aus gelöschtem Kalk und Sand und wird je nach Zusammensetzung in verschiedene Mörtelgruppen (MG) eingeteilt.

Beton und Kalkmörtel · Kalkmörtel und Zement · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Beton und Kalkstein · Kalkstein und Zement · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Beton und Kohlenstoffdioxid · Kohlenstoffdioxid und Zement · Mehr sehen »

Louis-Joseph Vicat

Louis-Joseph Vicat Louis-Joseph Vicat (* 31. März 1786 in Nevers, Département Nièvre, Bourgogne; † 10. April 1861 in Grenoble, Département Isère) war ein französischer Ingenieur, der den künstlichen hydraulischen Kalk erfand, den „römischen Zement“ wiederentdeckte und mit seinen Arbeiten die Grundlagen für die Entwicklung von Zement und Kalkmörtel legte.

Beton und Louis-Joseph Vicat · Louis-Joseph Vicat und Zement · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Beton und Mörtel · Mörtel und Zement · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Beton und Mineral · Mineral und Zement · Mehr sehen »

Opus caementicium

Pantheons in Rom Segment der römischen Eifelwasserleitung aus ''opus caementicium'' und gemauertem Segmentbogen aus Naturstein Opus caementicium (im Deutschen außer in archäologischen Fachpublikationen meist Opus caementitium geschrieben, auch Gussmauerwerk oder Römischer Beton genannt) ist die lateinische Bezeichnung für eine betonähnliche Substanz bzw.

Beton und Opus caementicium · Opus caementicium und Zement · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Beton und Pantheon (Rom) · Pantheon (Rom) und Zement · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Beton und PH-Wert · PH-Wert und Zement · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Beton und Pigmente · Pigmente und Zement · Mehr sehen »

Portlandit

Portlandit (chemisch: Calciumhydroxid, gelöschter Kalk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Beton und Portlandit · Portlandit und Zement · Mehr sehen »

Putz (Bauteil)

Reste von Kalkstuck in Pompeji (79 n. Chr.) Als Putz oder Verputz wird im Bauwesen eine feucht zu verarbeitende, pastöse und meist körnige Masse bezeichnet, mit der Außen- und Innenwände, Decken sowie in Ausnahmefällen auch Dächer und dekorative Objekte beschichtet werden.

Beton und Putz (Bauteil) · Putz (Bauteil) und Zement · Mehr sehen »

Puzzolane

Puzzolane Puzzolane (auch: Pozzolane; alternative Bezeichnungen: hydraulische Zusätze, Hydraulite oder wasserbindende Zusatzstoffe) sind künstliche oder natürliche Gesteine aus Siliciumdioxid, Tonerde, Kalkstein, Eisenoxid und alkalischen Stoffen, die zumeist unter Hitzeeinwirkung entstanden sind.

Beton und Puzzolane · Puzzolane und Zement · Mehr sehen »

Puzzolanische Reaktion

Als puzzolanische Reaktion bezeichnet man die chemische Reaktion von Calciumhydroxid und Siliziumdioxid zu Calciumsilikathydraten.

Beton und Puzzolanische Reaktion · Puzzolanische Reaktion und Zement · Mehr sehen »

Quarzsand

Uhry („Weiße Sande von Uhry“) LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte: Geologische Informationen über Quarzsand im Allgemeinen und die Lagerstätte Frechen im Besonderen (2011) Quarzsand bezeichnet einen Typ von Sand, der überwiegend aus Quarzkörnern besteht.

Beton und Quarzsand · Quarzsand und Zement · Mehr sehen »

Romanzement

Romanzement (oder Romankalk, Romancement) ist ein heute nur mehr in der Restaurierung und im Wasserbau gebräuchlicher historischer Baustoff.

Beton und Romanzement · Romanzement und Zement · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Beton und Sand · Sand und Zement · Mehr sehen »

Sichtbeton

Bahnhof Zürich Altstetten Komplexe Formen: Hochhaus zur Palme Im ''Garden of Fine Art'' (Kyoto) von Tadao Andō Sichtbeton-Holzbauweise bei einem Einfamilienhaus phæno Wolfsburg Goetheanum in Dornach Chapel of the Holy Cross in Sedona (Arizona) Sichtbeton ist Beton, der nicht verputzt oder verblendet wird und dessen Ansichtsflächen meist gestalterische Funktionen erfüllen.

Beton und Sichtbeton · Sichtbeton und Zement · Mehr sehen »

Spritzbeton

Ein Bauarbeiter trägt Spritzbeton auf eine Betonstahlmatte auf Mit Spritzbeton stabilisierte Felswand in Neuseeland Spritzbeton ist ein Beton, der in einer Schlauchleitung zur Einbaustelle gefördert, dort aus einer Spritzdüse pneumatisch aufgetragen und durch die Aufprallenergie verdichtet wird.

Beton und Spritzbeton · Spritzbeton und Zement · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Beton und Tonminerale · Tonminerale und Zement · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Beton und Treibhausgas · Treibhausgas und Zement · Mehr sehen »

Umweltauswirkungen des Luftverkehrs

Pro-Kopf-Emissionen von Inlands- und Auslandsflügen Luftverkehr hat Umweltauswirkungen.

Beton und Umweltauswirkungen des Luftverkehrs · Umweltauswirkungen des Luftverkehrs und Zement · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Beton und Wasser · Wasser und Zement · Mehr sehen »

Wasserzementwert

Der Wasserzementwert (kurz: w/z-Wert) bzw.

Beton und Wasserzementwert · Wasserzementwert und Zement · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Beton und Werkstoff · Werkstoff und Zement · Mehr sehen »

Zementklinker

Zementklinker Zementklinker Zementklinker (Portlandzementklinker, kurz: Klinker) ist der gebrannte Bestandteil des Zements, der für die Aushärtung unter Beimengung von Wasser zuständig ist.

Beton und Zementklinker · Zement und Zementklinker · Mehr sehen »

Zugabewasser

Als Zugabewasser (veraltet auch Anmachwasser) bezeichnet man das Wasser, welches bei der Mischung und Aufbereitung von zum Beispiel Beton, Mörtel oder Gips zusätzlich eingebracht werden muss, um das Material verarbeitungsfähig zu machen und den Abbindeprozess in Gang zu bringen.

Beton und Zugabewasser · Zement und Zugabewasser · Mehr sehen »

Zuschlagstoff

Zuschlagstoffe sind die Bestandteile eines als Werkstoff verwendeten Gemenges, die keine primären Funktionsträger sind.

Beton und Zuschlagstoff · Zement und Zuschlagstoff · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Beton und Zement

Beton verfügt über 238 Beziehungen, während Zement hat 178. Als sie gemeinsam 45 haben, ist der Jaccard Index 10.82% = 45 / (238 + 178).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Beton und Zement. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »