Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berliner Philharmoniker und Echo (Musikpreis)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Berliner Philharmoniker und Echo (Musikpreis)

Berliner Philharmoniker vs. Echo (Musikpreis)

Logo der ''Berliner Philharmoniker'' Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester. Der Echo, Eigenschreibweise ECHO, war ein deutscher Musikpreis, der von der Deutschen Phono-Akademie, dem Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI), von 1992 bis 2018 jährlich für die herausragendsten Leistungen nationaler und internationaler Künstler, Musikproduzenten und Partner vergeben wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Berliner Philharmoniker und Echo (Musikpreis)

Berliner Philharmoniker und Echo (Musikpreis) haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anne-Sophie Mutter, Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Deutsche Grammophon, Die Zeit, Mariss Jansons, Nikolaus Harnoncourt, Rundfunkchor Berlin, Sabine Meyer, Simon Rattle, Tagesspiegel, Thomas Quasthoff.

Anne-Sophie Mutter

Anne-Sophie Mutter (2013) Anne-Sophie Mutter mit Lambert Orkis (2021) Anne-Sophie Mutter (* 29. Juni 1963 in Rheinfelden (Baden)) ist eine deutsche Geigerin.

Anne-Sophie Mutter und Berliner Philharmoniker · Anne-Sophie Mutter und Echo (Musikpreis) · Mehr sehen »

Claudio Abbado

Claudio Abbado (* 26. Juni 1933 in Mailand; † 20. Januar 2014 in Bologna) war ein italienischer Dirigent.

Berliner Philharmoniker und Claudio Abbado · Claudio Abbado und Echo (Musikpreis) · Mehr sehen »

Daniel Barenboim

Daniel Barenboim am 25. Juli 2015 im Teatro Colón Musikvereinssaal Wien 2008 Daniel Barenboim mit Edward Said, Sevilla 2002 Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent.

Berliner Philharmoniker und Daniel Barenboim · Daniel Barenboim und Echo (Musikpreis) · Mehr sehen »

Deutsche Grammophon

Logo Die Deutsche Grammophon ist ein Klassiklabel, das auf die von Emil Berliner am 6.

Berliner Philharmoniker und Deutsche Grammophon · Deutsche Grammophon und Echo (Musikpreis) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Berliner Philharmoniker und Die Zeit · Die Zeit und Echo (Musikpreis) · Mehr sehen »

Mariss Jansons

Mariss Jansons (2015) Mariss Ivars Georgs Jansons (* 14. Januar 1943 in Riga; † 1. Dezember 2019 in Sankt Petersburg) war ein international tätiger lettischer Dirigent.

Berliner Philharmoniker und Mariss Jansons · Echo (Musikpreis) und Mariss Jansons · Mehr sehen »

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Berliner Philharmoniker und Nikolaus Harnoncourt · Echo (Musikpreis) und Nikolaus Harnoncourt · Mehr sehen »

Rundfunkchor Berlin

Der Rundfunkchor Berlin ist ein von der Rundfunk-Orchester und -Chöre gGmbH getragener gemischter Chor.

Berliner Philharmoniker und Rundfunkchor Berlin · Echo (Musikpreis) und Rundfunkchor Berlin · Mehr sehen »

Sabine Meyer

Sabine Meyer (2019) Sabine Meyer (* 30. März 1959 in Crailsheim) ist eine deutsche Klarinettistin, die international als Solistin auftritt und weltweit zu den renommiertesten Instrumentalsolisten überhaupt gerechnet wird.

Berliner Philharmoniker und Sabine Meyer · Echo (Musikpreis) und Sabine Meyer · Mehr sehen »

Simon Rattle

Simon Rattle dirigiert Wagners ''Rheingold'' in der Berliner Philharmonie (2006) Sir Simon Denis Rattle, OM, CBE (* 19. Januar 1955 in Liverpool) ist ein britisch-deutscher Dirigent.

Berliner Philharmoniker und Simon Rattle · Echo (Musikpreis) und Simon Rattle · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Berliner Philharmoniker und Tagesspiegel · Echo (Musikpreis) und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Thomas Quasthoff

Thomas Quasthoff, 2010 Thomas Quasthoff (* 9. November 1959 in Hildesheim) ist ein deutscher Opernsänger (Bassbariton) und Professor für Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.

Berliner Philharmoniker und Thomas Quasthoff · Echo (Musikpreis) und Thomas Quasthoff · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Berliner Philharmoniker und Echo (Musikpreis)

Berliner Philharmoniker verfügt über 225 Beziehungen, während Echo (Musikpreis) hat 153. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.17% = 12 / (225 + 153).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Berliner Philharmoniker und Echo (Musikpreis). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »