Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berlin-Johannisthal

Index Berlin-Johannisthal

Rathaus Johannisthal Johannisthal ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.

144 Beziehungen: Albatros Flugzeugwerke, Alois Stiplosek, Angelika Barbe, Anschlussstelle (Autobahn), Bahnhof Berlin-Johannisthal, Bahnhof Berlin-Schöneweide, Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße–Königs Wusterhausen, Bahnstrecke Berlin–Görlitz, Bauakademie der DDR, Benno König, Berlin, Berlin-Adlershof, Berlin-Baumschulenweg, Berlin-Britz, Berlin-Buckow, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Niederschöneweide, Berlin-Rudow, Berlin-Späthsfelde, Berliner Mauer, Berliner Verkehrsblätter, Bernhard Grzimek, Berolinismus, Bezirk Neukölln, Bezirk Treptow, Bezirk Treptow-Köpenick, Brache, Bundesautobahn 113, Busverkehr in Berlin, Carl Fieger, Carl Zuckmayer, Chris Gueffroy, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Curtis Bernhardt, Danton (1921), DEFA, DEFA-Stiftung, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Fernsehfunk, Deutschlandflug, Die Linke, Die Mörder sind unter uns, Dieter Zechlin, Dimitri Buchowetzki, Dr. Mabuse, der Spieler, Emile Jeannin, Erbzins, Erlen (Gattung), Ernst Haeckel, Ernst von Stubenrauch, ..., Erster Weltkrieg, Etrich Taube, Eugen Wiencziers, Evangelische Kirche Johannisthal, Film-Kurier, Flugplatz Johannisthal, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Ebert junior, Friedrich II. (Preußen), Friedrich List, Friedrich von Hagedorn, Friedrich Wilhelm Murnau, Fritz Kirsch, Fritz Klein (Historiker), Fritz Lang, Gabriele Gysi, Georg Büchner, Georg Roensch, Gregor Gysi, Grenztruppen der DDR, Groß-Berlin, Groß-Berliner Damm, Haltepunkt, Heinrich Deiters (Pädagoge), Helene Kirsch, Hildegard Knef, Horst Gibtner, Irene Gysi, Iwan der Schreckliche I (Film), Jürgen Hilbrecht, Johann Joachim Winckelmann, JohannisthalSynchron, Köln, Königreich Preußen, Königsheide (Berlin), Klassiker, Klaus Gysi, Kommunistische Partei Deutschlands, Landschaftspark Johannisthal/Adlershof, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Johannisthal, Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Johannisthal, Liste der Stolpersteine in Berlin-Johannisthal, Ludwig Deiters, Luftpost, Luftschiff, Luigi Colani, Magdeburg, Max Schreck, Melli Beese, Methamphetamin, Mutter Krausens Fahrt ins Glück, Nationale Volksarmee, Nd, Neorenaissance, Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens, Ortsteil, Ost-Berlin, Othello (1922), Otto Lindpaintner, Otto Springborn, Paul Engelhard, Pfalz (Region), Plattenbau, Polytechnische Oberschule, Quelle, Rathaus Johannisthal, Robert Thelen, Rote Armee, S-Bahn Berlin, Schinderhannes (1928), Seil, Sokratis Kokkalis, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sterndamm, Straßenbahnstrecke Adlershof–Schöneweide, Synchronisation (Film), Teltowkanal, Temmler, Thüringen, Thea von Harbou, Tobis-Tonbild-Syndikat, Tonfilm, UFA, VEB Kühlautomat Berlin, Walter Cordes, Wasserwerk, Weimar, Weimarer Nationalversammlung, West-Berlin, WISTA, Wolfgang Staudte, Zeppelin, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Albatros Flugzeugwerke

Werbung der von Walter Huth gegründeten Firmen ''Pilot'' und ''Albatroswerke'' aus dem Jahr 1910 Farman Doppeldecker von den Albatroswerken, 1911 Albatros MZ 2, 1912 Die Albatros Flugzeugwerke GmbH am Flugplatz Johannisthal in Johannisthal (ab 1920 Berlin, Bezirk Treptow) entwickelten und bauten vor allem während des Ersten Weltkriegs Flugzeuge für die Fliegertruppe des Deutschen Heeres.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Albatros Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Alois Stiplosek

Aloïs Stiplosek (eingedeutscht Stiploschek) (* 3. April 1872 im Dorf Rasgor nahe Maribor, Slowenien; † 13. August 1956 in Antwerpen) war Schrittmacher und Flugpionier.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Alois Stiplosek · Mehr sehen »

Angelika Barbe

Angelika Barbe, 1990 Angelika Barbe (* 26. November 1951 als Angelika Mangoldt in Brandenburg an der Havel) ist eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Angelika Barbe · Mehr sehen »

Anschlussstelle (Autobahn)

Anschlussstelle A 5 Anschlussstelle Zeppelinheim (Deutschland, 1988) deutschen StVO Eine Anschlussstelle (Symbol in Deutschland: Symbol in Deutschland, Kurzbezeichnung AS, in Österreich ASt) ist ein mindestens zur Autobahn planfreier, überwiegend teilplanfreier Knotenpunkt, der Autobahnen mit dem nachgeordneten Straßennetz verbindet.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Anschlussstelle (Autobahn) · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Johannisthal

Blick von der Fußgängerbrücke, rechts der Rangierbahnhof, 1991 Bahnhof Berlin-Johannisthal (bis 2020 Berlin-Schöneweide Betriebsbahnhof) ist ein Haltepunkt der S-Bahn Berlin im Berliner Ortsteil Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Bahnhof Berlin-Johannisthal · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Schöneweide

Der Bahnhof Berlin-Schöneweide ist ein Regional- und S-Bahnhof im Ortsteil Niederschöneweide im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Bahnhof Berlin-Schöneweide · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße–Königs Wusterhausen

| Die Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße – Königs Wusterhausen ist eine elektrifizierte, überwiegend zweigleisige Hauptbahn in Berlin und dem brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße–Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Görlitz

| Die Bahnstrecke Berlin–Görlitz ist eine Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich durch die Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Bahnstrecke Berlin–Görlitz · Mehr sehen »

Bauakademie der DDR

Institut für Baustoffe Weimar der Bauakademie der DDR, 1983 Versuchsturm für Heizungs-, Lüftungs-, Sanitärtechnik Berlin auf dem Gelände der Bauakademie der DDR in Berlin-Hohenschönhausen Außenstelle Dresden, Hohe Str. 48, der Bauakademie der DDR; IWG, IfB, Leitstelle ÖMV Die Bauakademie der DDR (unter diesem Namen ab Januar 1973) wurde auf Beschluss des Ministerrates als Deutsche Bauakademie (abgekürzt: DBA) mit Wirkung vom 1. Januar 1951 gebildet.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Bauakademie der DDR · Mehr sehen »

Benno König

Benno König (1911) Nach dem Sieg im Deutschlandflug 1911 wird Benno König von seinen Freunden gefeiert. Benno König (* 16. Juni 1885 in Untermenzing; † 1. Juli 1912 in Altona) war ein deutscher Schlosser, Chauffeur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Benno König · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Adlershof

Adlershof (endbetont, damit ungleich zum nahegelegenen Adlergestell) ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berlin-Adlershof · Mehr sehen »

Berlin-Baumschulenweg

Baumschulenweg (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berlin-Baumschulenweg · Mehr sehen »

Berlin-Britz

Britz ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Neukölln.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berlin-Britz · Mehr sehen »

Berlin-Buckow

Lage der beiden Ortsteile Buckow 1 und Buckow 2 Buckow ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Neukölln, der aus zwei getrennten Teilen besteht.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berlin-Buckow · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Niederschöneweide

Niederschöneweide ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berlin-Niederschöneweide · Mehr sehen »

Berlin-Rudow

Karte Berlin-Rudow Rudow ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Neukölln.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berlin-Rudow · Mehr sehen »

Berlin-Späthsfelde

Lage Baumschulenwegs im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin, westlicher Teil davon: Ortslage Späthsfelde Späthsfelde ist eine Siedlung und Ortslage im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin, nahe der Königsheide gelegen, und gehört innerhalb dieses Bezirks zum Ortsteil Baumschulenweg und seit dem Groß-Berlin-Gesetz von 1920 offiziell zu Berlin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berlin-Späthsfelde · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsblätter

Die Berliner Verkehrsblätter mit dem Untertitel Informationsschrift des Arbeitskreises Berliner Nahverkehr e. V. erscheinen seit 1954.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berliner Verkehrsblätter · Mehr sehen »

Bernhard Grzimek

Unterschrift mit lateinischem Zusatz (Stempel: „Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Anwachsen der Menschheit verringert werden muss.“)Lia Venn: ''https://www.fr.de/rhein-main/bernhard-grzimek-per30981/enkel-feldherrn-11534541.html Zu Grzimeks Geburtstag: Der Enkel des Feldherrn.'' In: ''Frankfurter Rundschau'' vom 15. April 2009; abgerufen am 1. April 2019. Neiße im heutigen Polen Bernhard Klemens Maria Hofbauer Pius Grzimek (* 24. April 1909 in Neisse; † 13. März 1987 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Tiermediziner, Zoologe, Tierschützer und Verhaltensforscher, langjähriger Direktor des Frankfurter Zoos, Tierfilmer, Autor sowie Herausgeber von Tierbüchern, einer nach ihm benannten Enzyklopädie des Tierreichs sowie Präsident der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Bernhard Grzimek · Mehr sehen »

Berolinismus

Beispiel eines Berolinismus: ''Bärenlina'' für die ehemalige Berolina Als Berolinismus (von) oder Berlinismus wird ein aus der Berliner Umgangssprache bzw.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Berolinismus · Mehr sehen »

Bezirk Neukölln

Neukölln ist der achte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Bezirk Neukölln · Mehr sehen »

Bezirk Treptow

Der Bezirk Treptow ist ein ehemaliger Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Bezirk Treptow · Mehr sehen »

Bezirk Treptow-Köpenick

Treptow-Köpenick ist der neunte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Bezirk Treptow-Köpenick · Mehr sehen »

Brache

Eine Brache (regional auch Gstettn) ist ein aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen ungenutztes Grundstück (Acker oder Wiese).

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Brache · Mehr sehen »

Bundesautobahn 113

Die Bundesautobahn 113 (Abkürzung: BAB 113) – Kurzform: Autobahn 113 (Abkürzung: A 113) – ist eine deutsche Autobahn.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Bundesautobahn 113 · Mehr sehen »

Busverkehr in Berlin

BVG-Busverkehr Der Busverkehr in Berlin wird weitgehend von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Busverkehr in Berlin · Mehr sehen »

Carl Fieger

Carl Fieger (* 15. Juni 1893 in Mainz; † 21. November 1960 in Dessau) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Carl Fieger · Mehr sehen »

Carl Zuckmayer

Carl Zuckmayer, 1920 Carl Zuckmayer, Foto: Erling Mandelmann, Comet Photo, Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; † 18. Januar 1977 in Visp, Kanton Wallis) war ein deutscher Schriftsteller, der im Lauf seines Lebens auch die US-amerikanische und die Schweizer Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Carl Zuckmayer · Mehr sehen »

Chris Gueffroy

Chris Gueffroy im ''Fenster des Gedenkens'' der Gedenkstätte Berliner Mauer Gedenkkreuz für Chris Gueffroy in der Nähe des Reichstagsgebäudes. Im Hintergrund die schon teilweise zerstörte Mauer. Winter 1989/90. Urnengrab auf dem Friedhof Baumschulenweg in Berlin Stele am Britzer Verbindungskanal Gedenktafel an der Chris-Gueffroy-Allee Südostallee 218, letzter Wohnsitz von Chris Gueffroy Chris Gueffroy (* 21. Juni 1968 in Pasewalk; † 5. Februar 1989 in Ost-Berlin) war das letzte Todesopfer an der Berliner Mauer, das durch den Einsatz von Schusswaffen ums Leben kam.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Chris Gueffroy · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Curtis Bernhardt

Curtis Bernhardt (* 15. April 1899 in Worms als Kurt Bernhardt; † 22. Februar 1981 in Pacific Palisades, Kalifornien) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Curtis Bernhardt · Mehr sehen »

Danton (1921)

Danton ist ein deutscher Historien-Stummfilm von Dimitri Buchowetzki mit Emil Jannings in der Titelrolle.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Danton (1921) · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und DEFA · Mehr sehen »

DEFA-Stiftung

Die DEFA-Stiftung ist eine rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und DEFA-Stiftung · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »

Deutschlandflug

''Flugstrecke des deutschen Rundflugs'' 1911 Der Sieger des ersten Deutschlandflugs 1911, Benno König Hans Vollmöller belegte 1911 den zweiten Platz auf einem „Rumpler-Etrich-Eindecker“ Der Deutschlandflug ist ein Wettbewerb für Flugzeug-Piloten, der zum ersten Mal vom 11.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Deutschlandflug · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Die Linke · Mehr sehen »

Die Mörder sind unter uns

Die Mörder sind unter uns ist der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegsgeschichte und der erste deutsche Trümmerfilm.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Die Mörder sind unter uns · Mehr sehen »

Dieter Zechlin

Dieter Zechlin (2005) Dieter Zechlin (* 30. Oktober 1926 in Goslar; † 16. März 2012 in Potsdam) war ein deutscher Pianist.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Dieter Zechlin · Mehr sehen »

Dimitri Buchowetzki

Dimitri Buchowetzki, gebürtig Dimitri Boukhowetzky (* 25. Oktober 1893 in Moskau, damals Russisches Kaiserreich; † nach 1965) war ein russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Dimitri Buchowetzki · Mehr sehen »

Dr. Mabuse, der Spieler

Dr.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Dr. Mabuse, der Spieler · Mehr sehen »

Emile Jeannin

„Mimi“ Jeannin, Johannisthal 1911 Jeannin, 1910 in Mannheim auf Farman-Doppeldecker Jeannin vor seiner ''Stahltaube'' Deutschen Technikmuseum Berlin Emile Jeannin (* 28. Februar 1875Das vom Deutschen Luftfahrer-Verband in seinen Flugführerlisten veröffentlichte und von vielen Quellen zitierte Geburtsdatum 29. Februar 1874 stellt kein gültiges Kalenderdatum dar (1874 war kein Schaltjahr) und ist falsch. in Mülhausen, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 10. April 1957 in Straßburg; auch: Emil, Spitzname Mimi) war ein deutsch-französischer Flugpionier.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Emile Jeannin · Mehr sehen »

Erbzins

Der Erbzins, auch Erbleihe oder Erbpacht bezeichnete im Mittelalter ein gegen regelmäßige Zahlung oder Naturalabgaben verliehenes Grundstück, für dessen Nutzung neben dem jährlichen Zins auch Leistungen (Frondienste) zu erbringen waren.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Erbzins · Mehr sehen »

Erlen (Gattung)

Aubach in Reichshof (im Frühjahr). Die Erlen (Alnus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Erlen (Gattung) · Mehr sehen »

Ernst Haeckel

zentriert Discomedusae: Bildtafel Nr. 8 aus ''Kunstformen der Natur'', 1899.Haeckel beschrieb und zeichnete Quallen (Medusen) und andere Meeresorganismen. Eine besonders schöne Art, die hier zu sehen ist, hat er nach seiner ersten Frau Anna Sethe benannt: ''Desmonema annasethe''. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker sowie Hochschullehrer in Jena, der ab den 1860er Jahren die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Ernst Haeckel · Mehr sehen »

Ernst von Stubenrauch

Ernst von Stubenrauch Ernst Leberecht Hugo Georg Colmar Stubenrauch, ab 1900 von Stubenrauch (* 19. Juli 1853 in Sagan, Niederschlesien; † 4. September 1909 in Schierke im Harz) war ein deutscher Jurist, preußischer Beamter und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Ernst von Stubenrauch · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Etrich Taube

Risszeichnung der ''Taube'' Zanonia Die Etrich Taube, in der Literatur häufig auch Etrich II Taube genannt, ist ein vom österreichischen Flugpionier Igo Etrich entwickeltes Flugzeug.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Etrich Taube · Mehr sehen »

Eugen Wiencziers

Wiencziers in einer Antoinette VII, 1910 Eugen Wiencziers (1910) Eugen Hubert Walter Wiencziers (* 20. März 1880 in Golkowitz, Kreis Rybnik, Provinz Schlesien; † 30. Oktober 1917 in der Nähe von Speyer) war ein deutscher Ingenieur, Luftfahrtpionier und ein Alter Adler.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Eugen Wiencziers · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Johannisthal

Eingangsbereich der Kirche und freistehender Glockenstuhl rechts Die Evangelische Kirche Johannisthal steht am Sterndamm 92–96 im Ortsteil Johannisthal des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Evangelische Kirche Johannisthal · Mehr sehen »

Film-Kurier

Der Film-Kurier war eine der einflussreichsten deutschen Filmzeitschriften und das erste deutsche Filmblatt, das täglich erschien.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Film-Kurier · Mehr sehen »

Flugplatz Johannisthal

aktiven und ehemaligen Berliner Flughäfen Der Flugplatz Johannisthal war ein Flugplatz in Berlin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Flugplatz Johannisthal · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Ebert junior

Friedrich Ebert (1961) Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Friedrich Ebert junior · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich List

Kriehubers, einer Büste und ihrer Erinnerung, 1889 (Heimatmuseum Reutlingen)Stadt Reutlingen Heimatmuseum und Stadtarchiv (Hrsg.): ''Friedrich List und seine Zeit: Nationalökonom, Eisenbahnpionier, Politiker, Publizist, 1789–1846: Katalog und Ausstellung zum 200. Geburtstag unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. h. c. Lothar Späth.'' Reutlingen 1989, ISBN 3-927228-19-2, S. 238. Daniel Friedrich List (* spätestens 6. August 1789 in Reutlingen; † 30. November 1846 in Kufstein) war ein deutscher Wirtschaftstheoretiker sowie Unternehmer, Diplomat und Eisenbahn-Pionier.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Friedrich List · Mehr sehen »

Friedrich von Hagedorn

Friedrich von Hagedorn (von Dominicus van der Smissen (1704–1760), Hamburger Kunsthalle) ''Poetische Werke'' Bern, 1766 Friedrich von Hagedorn (* 23. April 1708 in Hamburg; † 28. Oktober 1754 ebenda) war ein deutscher Dichter des Rokoko.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Friedrich von Hagedorn · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Murnau

Friedrich Wilhelm Murnau (ca. 1920–1930)rechts Friedrich Wilhelm Murnau, auch F. W. Murnau, (* 28. Dezember 1888 als Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld; † 11. März 1931 in Santa Barbara, Kalifornien) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure der Stummfilmära.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Friedrich Wilhelm Murnau · Mehr sehen »

Fritz Kirsch

Fritz Kirsch Fritz-Kirsch-Zeile in Berlin-Oberschöneweide Stolperstein Fritz Kirsch (* 5. März 1903 in Johannisthal bei Berlin; † 30. April 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Fritz Kirsch · Mehr sehen »

Fritz Klein (Historiker)

Fritz Klein junior (* 11. Juli 1924 in Berlin; † 26. Mai 2011 ebenda) war ein deutscher marxistischer Historiker.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Fritz Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Fritz Lang · Mehr sehen »

Gabriele Gysi

Gabriele Gysi (2015) Gabriele Gysi (* 13. Juli 1946 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Gabriele Gysi · Mehr sehen »

Georg Büchner

Georg Büchner, Bleistiftzeichnung von August Hoffmann, ca. 1835 Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Georg Büchner · Mehr sehen »

Georg Roensch

Georg Roensch (* 5. Februar 1861 in Apolda; † 1923) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Georg Roensch · Mehr sehen »

Gregor Gysi

Gregor Gysi (2022) Gregor Florian Gysi (* 16. Januar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Politiker der Partei Die Linke, Autor und Moderator.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Gregor Gysi · Mehr sehen »

Grenztruppen der DDR

Demarkationslinie (1945) und Staatsgrenze (1949–1990) Die Grenztruppen der DDR waren eine dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehende, eigenständige militärische Formation der Bewaffneten Organe der DDR zur Sicherung der territorialen Integrität und Überwachung an der land- und seeseitigen Staatsgrenze der DDR.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Grenztruppen der DDR · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Groß-Berliner Damm

Der Groß-Berliner Damm ist eine Straße im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, die durch die Ortsteile Johannisthal und Adlershof verläuft.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Groß-Berliner Damm · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Haltepunkt · Mehr sehen »

Heinrich Deiters (Pädagoge)

Heinrich Deiters (* 2. Juli 1887 in Osnabrück; † 31. Januar 1966 in Berlin) war ein deutscher Reformpädagoge und Bildungspolitiker der DDR.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Heinrich Deiters (Pädagoge) · Mehr sehen »

Helene Kirsch

Helene Kirsch, verheiratete Helene Fredrich, (* 18. Juli 1906 in Johannisthal; † 15. August 1999) war eine deutsche Politikerin (KPD).

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Helene Kirsch · Mehr sehen »

Hildegard Knef

Hildegard Knef (1969) Hildegard Frieda Albertine Knef (* 28. Dezember 1925 in Ulm; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Chansonsängerin und Autorin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Hildegard Knef · Mehr sehen »

Horst Gibtner

Horst Gibtner (* 23. August 1940 in Hirschberg am See; † 2. April 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker der CDU und letzter Verkehrsminister der DDR.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Horst Gibtner · Mehr sehen »

Irene Gysi

Irene Olga Lydia Gysi, geborene Irene Lessing (* 10. März 1912 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 6. Mai 2007 in Berlin), war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Kulturpolitikerin in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Irene Gysi · Mehr sehen »

Iwan der Schreckliche I (Film)

Der Historienfilm Iwan der Schreckliche I (Originaltitel Иван Грозный, transkribiert nach Duden-Regeln Iwan Grosny, wissenschaftliche Transliteration Ivan Groznyj, wörtlich „Iwan der Gestrenge“Eckhard Weise: Sergej M. Eisenstein in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975, ISBN 3-499-50233-X, S. 137, Anm. 331.) von Sergei Michailowitsch Eisenstein umfasst das Leben des Zaren Iwan IV. von Russland (1530–1584) von seiner Selbstkrönung im Alter von 16 Jahren am 16. Januar 1547 bis zu seinem zeitweiligen Amtsverzicht im Herbst 1575 und der triumphalen Rückkehr auf den Thron Ende 1576.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Iwan der Schreckliche I (Film) · Mehr sehen »

Jürgen Hilbrecht

Jürgen Hilbrecht (* 21. Dezember 1942 in Berlin-Johannisthal) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur sowie Sänger, Kabarettist und Entertainer, der vor allem als Berliner Volksschauspieler und Interpret volkstümlicher Musik mit „Berliner Schnauze“ bekannt wurde.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Jürgen Hilbrecht · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

JohannisthalSynchron

Die JohannisthalSynchron war ein Produktionsunternehmen für die Synchronisation von Filmen und Serien mit Sitz in Berlin-Johannisthal.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und JohannisthalSynchron · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Köln · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsheide (Berlin)

In der Königsheide, 2011 Die Königsheide ist ein rund 110 Hektar großer Mischwald im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Königsheide (Berlin) · Mehr sehen »

Klassiker

Klassiker sind klassische Werke, Autoren, Topoi, Produkte.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Klassiker · Mehr sehen »

Klaus Gysi

Klaus Gysi, 1946 Klaus Gysi auf der Jahreskonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes in Ost-Berlin 1966 Klaus Gysi (* 3. März 1912 in Neukölln; † 6. März 1999 in Berlin) war im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv, von 1966 bis 1973 Minister für Kultur und von 1979 bis 1988 Staatssekretär für Kirchenfragen der DDR.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Klaus Gysi · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Landschaftspark Johannisthal/Adlershof

Der Landschaftspark Johannisthal/Adlershof liegt im Berliner Ortsteil Johannisthal zwischen dem Groß-Berliner-Damm, der Hermann-Dorner-Allee und der Wrightallee auf dem ehemaligen Gelände des Flugplatzes Johannisthal.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Landschaftspark Johannisthal/Adlershof · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Johannisthal

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin–Johannisthal enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Johannisthal · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Johannisthal

Lage von Johannisthal in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Johannisthal sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick aufgeführt.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Johannisthal · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Johannisthal

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Johannisthal enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Liste der Stolpersteine in Berlin-Johannisthal · Mehr sehen »

Ludwig Deiters

Ludwig Deiters (* 23. Dezember 1921 in Berlin; † 26. April 2018 ebenda) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Ludwig Deiters · Mehr sehen »

Luftpost

Erster Luftpost-Briefkasten in Berlin (1923) Label zur priorisierten Luftbeförderung von Postsendungen Luftpost (historisch und in der Philatelie auch Flugpost) ist die Beförderung von Postsendungen per Luftfracht oder Brieftauben.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Luftpost · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Luftschiff · Mehr sehen »

Luigi Colani

Colani im Jahr 2007 Colani-Signet DAF Aero 3000 Truck (2001)Fotos: ''https://www.carstyling.ru/de/car/2001_daf_aero_3000_truck/images/13791/ DAF Aero 3000 Truck (Colani), 2001.'' In: ''carstyling.ru''. Luigi Colani (* 2. August 1928 in Berlin, gebürtig Lutz Colani; † 16. September 2019 in Karlsruhe) war ein deutscher Designer, der weltweit tätig war.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Luigi Colani · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Magdeburg · Mehr sehen »

Max Schreck

Max Schreck, ca. 1922 Maximilian „Max“ Schreck (* 6. September 1879 in Berlin; † 20. Februar 1936 in München) war ein deutscher Schauspieler, dessen bleibende Bekanntheit vor allem auf seiner Titelrolle in dem Stummfilm Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens beruht.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Max Schreck · Mehr sehen »

Melli Beese

Melli Beese im Fliegerpelz vor dem Poulain-Renneindecker von Charles Boutard; Dezember 1911 Melli Beese auf ihrer Rumpler-Taube (1911) Amelie Hedwig Boutard-Beese (* 13. September 1886 in Laubegast bei Dresden; † 21. Dezember 1925 in Berlin), besser bekannt unter ihrem Rufnamen Melli Beese, war eine deutsche Pilotin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Melli Beese · Mehr sehen »

Methamphetamin

Methamphetamin ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Methamphetamin · Mehr sehen »

Mutter Krausens Fahrt ins Glück

Mutter Krausens Fahrt ins Glück ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahr 1929 von Regisseur Phil Jutzi.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Mutter Krausens Fahrt ins Glück · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Nd · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Neorenaissance · Mehr sehen »

Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens

Film mit englischen Zwischentiteln in einer Fassung von 1947 ohne Musik. Die Figuren tragen in dieser Fassung die Namen aus Bram Stokers Roman, wobei der Vampir sowohl als ''Count Dracula'' als auch als ''Nosferatu'' bezeichnet wird. Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1922 von Friedrich Wilhelm Murnau in fünf Akten.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Ortsteil · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Othello (1922)

Othello ist ein deutscher Spielfilm von 1921/22.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Othello (1922) · Mehr sehen »

Otto Lindpaintner

Reims, France, 1910 Otto Erich Lindpaintner (auch: Otto Erik Lindpaintner; * 2. März 1885 in München; † 22. Juli 1976 ebenda) war ein deutscher Arzt, Flugpionier und Rennfahrer.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Otto Lindpaintner · Mehr sehen »

Otto Springborn

Johann Wilhelm Otto Springborn, Rufname Otto (* 26. Juni 1890 in Berlin; † 31. Juli 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Schlosser bzw.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Otto Springborn · Mehr sehen »

Paul Engelhard

Paul Engelhard auf dem St. Moritzersee Paul Emil Engelhard (auch Paul Engelhardt; * 27. Juli 1868 in Münster; † 29. September 1911 in Berlin-Johannisthal) war ein deutscher Flugpionier.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Paul Engelhard · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Plattenbau · Mehr sehen »

Polytechnische Oberschule

Polytechnische Oberschule in Berlin-Marzahn 1984 Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Polytechnische Oberschule · Mehr sehen »

Quelle

schottischen Hochland Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Quelle · Mehr sehen »

Rathaus Johannisthal

Historische Ansicht von 1906 mit nicht mehr vorhandenem Dachturm Rathaus mit vorgestelltem Mauersegment Giebel des Rathauses mit Uhr Eingangsbereich des Rathauses mit Treppenhaus Rückseite mit neu angebautem Aufzug Das historische Rathaus Johannisthal befindet sich am Sterndamm 102 im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Johannisthal.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Rathaus Johannisthal · Mehr sehen »

Robert Thelen

Flugsport 1911, Nr. 13) Robert Thelen (* 23. März 1884 in Nürnberg; † 23. Februar 1968 in Berlin-Hirschgarten) war ein deutscher Ingenieur, Pilot und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Robert Thelen · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Rote Armee · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Schinderhannes (1928)

Schinderhannes ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1928 um den legendären Räuberhauptmann aus dem Hunsrück.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Schinderhannes (1928) · Mehr sehen »

Seil

Hanfseil Seilbank im Schifffahrtsmuseum in Spitz (Niederösterreich) Ein Seil ist ein aus zusammengedrehten („geschlagenen“) oder geflochtenen Natur- oder Kunstfasern oder Drähten bestehendes längliches, zugfestes, schlaff biege- und meist torsionsweiches elastisches Element.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Seil · Mehr sehen »

Sokratis Kokkalis

Sokratis Kokkalis (* 27. Mai 1939 in Athen) ist ein griechischer Unternehmer.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Sokratis Kokkalis · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sterndamm

Der Sterndamm ist eine Hauptverkehrsstraße im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Sterndamm · Mehr sehen »

Straßenbahnstrecke Adlershof–Schöneweide

Straßenbahnstrecke in Richtung Karl-Ziegler-Straße Die Straßenbahnstrecke Adlershof–Schöneweide (auch Projekt Adlershof I + II genannt) ist eine Strecke der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Straßenbahnstrecke Adlershof–Schöneweide · Mehr sehen »

Synchronisation (Film)

Als Synchronisation, Synchronisierung oder Dubbing bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen Gleichlaufs zwischen Bild und Ton.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Synchronisation (Film) · Mehr sehen »

Teltowkanal

Der Teltowkanal (TeK) ist ein 38,39 Kilometer langer Kanal in Berlin und dem südlichen Berliner Umland, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt wurde.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Teltowkanal · Mehr sehen »

Temmler

Die 2012 von der Aenova Group übernommene Temmler-Gruppe ist mit sieben Produktionsstandorten einer der größten europäischen Anbieter für pharmazeutische Auftragsherstellung.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Temmler · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Thüringen · Mehr sehen »

Thea von Harbou

Thea von Harbou (1928) Thea Gabriele von Harbou (* 27. Dezember 1888 in Tauperlitz, heute zu Döhlau; † 1. Juli 1954 in Berlin-Charlottenburg) war eine deutsche Theaterschauspielerin, Drehbuchautorin, Regisseurin und Schriftstellerin.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Thea von Harbou · Mehr sehen »

Tobis-Tonbild-Syndikat

Aktie über 1000 RM der Tobis Tonbild-Syndikat AG vom August 1931 Die Tobis Tonbild-Syndikat AG, später Tobis Industrie GmbH (Tiges) und Tobis Filmkunst GmbH, war eine große deutsche Filmproduktionsgesellschaft, die als selbstständiges Unternehmen von 1927 bis 1942 bestand und wesentlichen Anteil an der Filmproduktion in der Zeit des Nationalsozialismus hatte.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Tobis-Tonbild-Syndikat · Mehr sehen »

Tonfilm

Unter Tonfilm versteht man im Allgemeinen einen Film, der im Unterschied zum live begleiteten Stummfilm mit technisch wiederholbarer Schallbegleitung versehen ist.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Tonfilm · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und UFA · Mehr sehen »

VEB Kühlautomat Berlin

Der VEB Kühlautomat Berlin war ein am 5.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und VEB Kühlautomat Berlin · Mehr sehen »

Walter Cordes

Walter Cordes (* 6. Mai 1899 in Johannisthal; † 23. Dezember 1985 in Jüterbog) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Walter Cordes · Mehr sehen »

Wasserwerk

Historisch: Rotierendes Wasser-Grobfilter-Sieb im Yosemite Hydroelectric Power Plant, Yosemite Village, Mariposa County, Kalifornien, USA Mühlrad am oberen Wasserwerk des Schwetzinger Schlosses Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Wasserwerk · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und West-Berlin · Mehr sehen »

WISTA

Fassadendesign des Photonikzentrums Adlershof, 2019 Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof (kurz: WISTA) liegt im Berliner Ortsteil Adlershof des Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und WISTA · Mehr sehen »

Wolfgang Staudte

Wolfgang Staudte (1955) Wolfgang Georg Friedrich Staudte (* 9. Oktober 1906 in Saarbrücken; † 19. Januar 1984 in Žigrski Vrh, SR Slowenien, Jugoslawien) war ein deutscher Filmregisseur der Nachkriegszeit.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Wolfgang Staudte · Mehr sehen »

Zeppelin

Zeppeline waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Zeppelin · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Berlin-Johannisthal und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Filmatelier Johannisthal, Gruppe Johannisthal, Gruppe „Johannisthal“.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »