Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benzoldicarbaldehyde und Xylole

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Benzoldicarbaldehyde und Xylole

Benzoldicarbaldehyde vs. Xylole

Die Benzoldicarbaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die aus einem Benzolring mit zwei angefügten Aldehydgruppen (–CHO) bestehen. Die Xylole (von „Holz“), auch Xylene oder nach der IUPAC-Nomenklatur Dimethylbenzene, sind flüssige organisch-chemische Verbindungen mit einem charakteristischen aromatischem Geruch und der allgemeinen Summenformel C8H10.

Ähnlichkeiten zwischen Benzoldicarbaldehyde und Xylole

Benzoldicarbaldehyde und Xylole haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aggregatzustand, Benzol, CAS-Nummer, Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, H- und P-Sätze, Isomerie, Isophthalsäure, Mol, Molare Masse, Phthalsäure, PubChem, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Strukturformel, Summenformel, Terephthalsäure.

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Aggregatzustand und Benzoldicarbaldehyde · Aggregatzustand und Xylole · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Benzol und Benzoldicarbaldehyde · Benzol und Xylole · Mehr sehen »

CAS-Nummer

Q60235) Die CAS-Nummer (auch CAS-Registrierungsnummer und CAS-Registernummer, engl. CAS Registry Number, CAS.

Benzoldicarbaldehyde und CAS-Nummer · CAS-Nummer und Xylole · Mehr sehen »

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) der Vereinten Nationen ist ein weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien sowie deren Kennzeichnung auf Verpackungen und in Sicherheitsdatenblättern.

Benzoldicarbaldehyde und Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien · Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Xylole · Mehr sehen »

H- und P-Sätze

Die H- und P-Sätze („Gefahren- und Sicherheitshinweise“, und precautionary statements) und die ergänzenden EUH-Sätze sind standardisierte, kurze Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe, die im Rahmen des global harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) verwendet werden.

Benzoldicarbaldehyde und H- und P-Sätze · H- und P-Sätze und Xylole · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Benzoldicarbaldehyde und Isomerie · Isomerie und Xylole · Mehr sehen »

Isophthalsäure

Isophthalsäure (auch meta-Phthalsäure) ist eine Chemikalie und gehört zur Gruppe der aromatischen Dicarbonsäuren (Benzoldicarbonsäuren).

Benzoldicarbaldehyde und Isophthalsäure · Isophthalsäure und Xylole · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Benzoldicarbaldehyde und Mol · Mol und Xylole · Mehr sehen »

Molare Masse

Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.

Benzoldicarbaldehyde und Molare Masse · Molare Masse und Xylole · Mehr sehen »

Phthalsäure

Phthalsäure ist eine Chemikalie, die in der Chemie zu den Carbonsäuren, genauer den Dicarbonsäuren, zählt.

Benzoldicarbaldehyde und Phthalsäure · Phthalsäure und Xylole · Mehr sehen »

PubChem

LogoPubChem ist eine freie Datenbank chemischer Verbindungen.

Benzoldicarbaldehyde und PubChem · PubChem und Xylole · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Benzoldicarbaldehyde und Schmelzpunkt · Schmelzpunkt und Xylole · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Benzoldicarbaldehyde und Siedepunkt · Siedepunkt und Xylole · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Benzoldicarbaldehyde und Strukturformel · Strukturformel und Xylole · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Benzoldicarbaldehyde und Summenformel · Summenformel und Xylole · Mehr sehen »

Terephthalsäure

Terephthalsäure oder para-Phthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Dicarbonsäuren (Benzoldicarbonsäuren).

Benzoldicarbaldehyde und Terephthalsäure · Terephthalsäure und Xylole · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Benzoldicarbaldehyde und Xylole

Benzoldicarbaldehyde verfügt über 20 Beziehungen, während Xylole hat 64. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 19.05% = 16 / (20 + 64).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Benzoldicarbaldehyde und Xylole. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »