Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beichte

Index Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

173 Beziehungen: Ablass, Absolution, Altkatholische Kirche, Amische, Andachtsbeichte, Andreas Ebert (Theologe), Anglikanische Gemeinschaft, Anglokatholizismus, Aphorismus, Apologie der Confessio Augustana, Arnold Bittlinger, Aufklärungstheologie, Augustinus von Hippo, Barnabiten, Beichtgeheimnis, Beichtspiegel, Beichtstuhl, Beichtstuhl-Affäre, Beichtzettel, Bekehrung (Christentum), Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Berliner Beichtstuhlstreit, Bischofskonferenz, Book of Common Prayer, Buße (Religion), Caeremoniale Episcoporum, Christoph Schönborn, Church of England, Clear (Scientology), Codex Iuris Canonici, Confessio Augustana, Der Große Katechismus, Der Hirte des Hermas, Der Kleine Katechismus, Der Prediger und Katechet, Didache, E-Meter, Erbsünde, Eremit, Erich Roth (Theologe), Erotische Literatur, Erstkommunion, Eucharistie, Evangelikalismus, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche der Union, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Erwachsenenkatechismus, Exkommunikation, ..., Fegefeuer, Fridolf Kudlien, Friedrich Frank (Politiker, 1832), Gaukler, Gebot (Ethik), Geist und Leben, Gewissenserforschung, Gott, Gottesdienst, Großer Lauschangriff, Gunter Prüller-Jagenteufel, Handauflegung, Harald Dreßing, Heiko Augustinus Oberman, Heiliger Stuhl, Heinrich Bedford-Strohm, Heinrich Bullinger, Helmut Obst, Hoʻoponopono, Huldrych Zwingli, Ikone, Inka, Irenäus von Lyon, Iroschottische Kirche, Isnard Wilhelm Frank, Jansenismus, Jünger, Jesus Christus, Jobst Schöne, Johannes B. Torelló, Johannes Calvin, Johannes Nepomuk, John Cornwell, José de Acosta, Josef Spindelböck, Karl-Ernst Apfelbacher, Karl-Hermann Kandler, Katholischer Erwachsenen-Katechismus, Körperstrafe, Kirchenstrafe, Klaus-Peter Hertzsch, Kommunion, Konzil von Trient, Latein, Laurentius Klein, Leipziger Geschichtsverein, Liturgiereform, Logotherapie und Existenzanalyse, Manfred Seitz, Manichäismus, Martin Luther, Märtyrer, Mönchtum, Michael Herbst, Monumente, Neue religiöse Bewegungen, Neue Zürcher Zeitung, Obdach (Gemeinde), Oberurseler Hefte Ergänzungsbände, Ordination, Origenes, Orthodoxe Kirchen, Pastoralmacht, Paul Zulehner, Peter Godzik, Peter H. Meurer, Peter Zimmerling, Pfarrer, Pietismus, Presbyterorum ordinis, Priester, Priester (Christentum), Priester (Katholizismus), Priestertum aller Gläubigen, Ralph Kunz, Römisch-katholische Kirche, Rüstgebet, Rechtfertigung (Theologie), Rechtsbehelf, Reformation, Reformierte Kirchen, Reiner Kaczynski, Reinhard Meßner, Reue, Rituale Romanum, Rupert M. Scheule, Sakrament, Sakristei, Sühnopfertheologie, Sünde, Schlüsselgewalt, Schmalkaldische Artikel, Schuldbekenntnis, Schwangerschaftsabbruch, Scientology, Seelsorge, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Sola gratia, Sollizitation, Spiritualität, Ständegesellschaft, Suspension (Kirchenrecht), Taiping jing, Taufe, Theo Sorg, Theologische Fakultät Halle, Theologische Realenzyklopädie, Thomas von Aquin, Todsünde, Ulm, Ulrich Gäbler, Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Vergebung, Viertes Laterankonzil, Viktor Frankl, Vorsatz (Theologie), Warschau, Weihesakrament, Werner Klän, Wiedergutmachung, Wolfgang Böhme (Theologe), Wolfgang Wüst, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Beichte und Ablass · Mehr sehen »

Absolution

Das Wort Absolution (lat. absolvere „loslösen“, „freisprechen“) steht für Lossprechung und bedeutet die Vergebung einer Sünde nach der Beichte.

Neu!!: Beichte und Absolution · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Beichte und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Amische

Kinder einer amischen Gemeinde auf dem Weg zur Schule (2006) Die Amischen sind eine täuferisch-protestantische Glaubensgemeinschaft, die überwiegend in den USA lebt.

Neu!!: Beichte und Amische · Mehr sehen »

Andachtsbeichte

''Gang zur Beichte''. Zeichnung von Moritz Ulffers, erschienen 1874 in: ''Die Gartenlaube'' Als Andachtsbeichte oder Devotionsbeichte wird in der katholischen Theologie der häufige Empfang der Beichte verstanden, auch wenn dabei nur lässliche (leichte) Sünden zu bekennen sind.

Neu!!: Beichte und Andachtsbeichte · Mehr sehen »

Andreas Ebert (Theologe)

Andreas Ebert, 2009 in St. Martin, München Andreas Ebert (* 12. März 1952 in Berlin; † 20. März 2022 in München) war ein deutscher evangelischer Theologe, Buchautor und Liedtexter.

Neu!!: Beichte und Andreas Ebert (Theologe) · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Beichte und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Anglokatholizismus

Der Anglokatholizismus ist eine Strömung innerhalb der Anglikanischen Gemeinschaft, die den Anglikanismus katholisch, d. h.

Neu!!: Beichte und Anglokatholizismus · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Beichte und Aphorismus · Mehr sehen »

Apologie der Confessio Augustana

Titelseite der AC (1531) Justus Jonas dem Älteren Die Apologie der Confessio Augustana (Abkürzung: AC; lat. Apologia Confessionis Augustanae) ist die Verteidigungsschrift der Confessio Augustana (CA) gegenüber den in der Confutatio Augustana vorgebrachten Argumenten der Katholiken.

Neu!!: Beichte und Apologie der Confessio Augustana · Mehr sehen »

Arnold Bittlinger

Arnold Bittlinger (2006) Arnold Georg Bittlinger (* 13. Juni 1928 in Edenkoben) ist deutsch-schweizerischer evangelischer Theologe, Psychologe, Psychotherapeut, Buchautor, Referent und in den Sechzigerjahren Mitbegründer der Charismatischen Erneuerung in Deutschland.

Neu!!: Beichte und Arnold Bittlinger · Mehr sehen »

Aufklärungstheologie

Die Aufklärungstheologie ist eine theologische Richtung im Protestantismus des 18.

Neu!!: Beichte und Aufklärungstheologie · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Beichte und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Barnabiten

Die Barnabiten (Kongregation der Regularkleriker vom hl. Paulus, lat.: Clerici regulares S. Pauli decollati, Ordenskürzel: B, CRSP, auch Paulisten) sind eine katholische Ordensgemeinschaft für Männer, die nach der Paulinischen Theologie lebt und lehrt.

Neu!!: Beichte und Barnabiten · Mehr sehen »

Beichtgeheimnis

Als Beichtgeheimnis, Beichtsiegel oder Sigillum confessionis bezeichnet man die pflichtmäßige Verschwiegenheit des Geistlichen in Bezug auf alles, was ihm in der Beichte anvertraut wird.

Neu!!: Beichte und Beichtgeheimnis · Mehr sehen »

Beichtspiegel

Katholischer Beichtspiegel Ende des 19. Jahrhunderts, Inhaltsverzeichnis Als Beichtspiegel bezeichnet man ein Blatt oder Heftchen, das als Hilfsmittel bei der Gewissenserforschung, vor allem in der Vorbereitung auf die Beichte, dient.

Neu!!: Beichte und Beichtspiegel · Mehr sehen »

Beichtstuhl

Jesuitenkirche in Mannheim neogotischer Beichtstuhl in die Wand eingelassener barocker Beichtstuhl im Innsbrucker Dom Der Beichtstuhl ist in römisch-katholischen Kirchen der übliche Ort für das persönliche Sündenbekenntnis („Ohrenbeichte“) der Gläubigen, dem die Lossprechung durch den Priester folgt.

Neu!!: Beichte und Beichtstuhl · Mehr sehen »

Beichtstuhl-Affäre

Als Beichtstuhl-Affäre war ein durch eine Ohrenbeichte ausgelöster Skandal im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Beichte und Beichtstuhl-Affäre · Mehr sehen »

Beichtzettel

Als Beichtzettel (Schedula confessionis) wird im Katholizismus seit dem Konzil von Trient (1545–1563) die vom Beichtvater ausgestellte Bescheinigung einer abgelegten Beichte bezeichnet.

Neu!!: Beichte und Beichtzettel · Mehr sehen »

Bekehrung (Christentum)

Heiligen Paulus'' von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die Konversion zum christlichen Glauben.

Neu!!: Beichte und Bekehrung (Christentum) · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: Beichte und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Berliner Beichtstuhlstreit

Der Berliner Beichtstuhlstreit bezeichnet eine Auseinandersetzung innerhalb des Luthertums in Berlin über die Abschaffung der Einzelbeichte.

Neu!!: Beichte und Berliner Beichtstuhlstreit · Mehr sehen »

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Neu!!: Beichte und Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Book of Common Prayer

Book of Common Prayer, US-amerikanische Ausgabe von 1979 Das Book of Common Prayer (Buch des gemeinsamen Gebetes) ist die Agende der Anglikanischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Book of Common Prayer · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Beichte und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Caeremoniale Episcoporum

Das Caeremoniale Episcoporum („Zeremonienbuch der Bischöfe“) enthält als Ergänzung zu den sonstigen gottesdienstlichen Büchern des Römischen Ritus, namentlich zum Missale Romanum und Pontificale Romanum, normative Ausführungen über die liturgischen Handlungen von und mit Bischöfen sowie in den Kathedralen.

Neu!!: Beichte und Caeremoniale Episcoporum · Mehr sehen »

Christoph Schönborn

Papstkreuzes im Wiener Donaupark (2012) Christoph Schönborn (2007) Christoph Kardinal Schönborn OP (* 22. Jänner 1945 in Vlastislav, Tschechien als Christoph Maria Michael Hugo Damian Peter Adalbert Schönborn) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Theologe und seit 1995 Erzbischof von Wien.

Neu!!: Beichte und Christoph Schönborn · Mehr sehen »

Church of England

Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit dieser deckt.

Neu!!: Beichte und Church of England · Mehr sehen »

Clear (Scientology)

Clear bezeichnet eine Stufe im Dianetik-Konzept von Scientology.

Neu!!: Beichte und Clear (Scientology) · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Beichte und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Beichte und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Der Große Katechismus

Der Große Katechismus ist eine von Martin Luther verfasste Lehrschrift.

Neu!!: Beichte und Der Große Katechismus · Mehr sehen »

Der Hirte des Hermas

Das Buch Der Hirte des Hermas wurde um 150 n. Chr.

Neu!!: Beichte und Der Hirte des Hermas · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasste.

Neu!!: Beichte und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »

Der Prediger und Katechet

Der Prediger und Katechet (Untertitel: Praktische katholische Zeitschrift für die Verkündigung des Glaubens; Abkürzung: PuK) wurde 1850 unter dem Titel: Der Prediger und Katechet.

Neu!!: Beichte und Der Prediger und Katechet · Mehr sehen »

Didache

Die Didache (betont auf dem E, ‚Lehre der zwölf Apostel‘) – auch Die Lehre des Herrn durch die zwölf Apostel für die Heiden, kurz Zwölfapostellehre genannt – ist eine frühchristliche Schrift, die von verschiedenen unbekannten Autoren wahrscheinlich in Syrien verfasst wurde.

Neu!!: Beichte und Didache · Mehr sehen »

E-Meter

Mark Super VII Quantum E-Meter Das E-Meter, Elektropsychometer, Elektrometer oder Hubbard-Elektroskop cs.cmu.edu, 11.

Neu!!: Beichte und E-Meter · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Neu!!: Beichte und Erbsünde · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Beichte und Eremit · Mehr sehen »

Erich Roth (Theologe)

Erich Roth Erich Roth (* 12. Oktober 1917 in Nadesch; † 13. Juni 1956 in Göttingen) war ein aus Siebenbürgen stammender evangelischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Erich Roth (Theologe) · Mehr sehen »

Erotische Literatur

Tontafel mit sumerischem Liebesgedicht aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Als erotische Literatur im weiteren Sinn bezeichnet man Literatur, deren Sujet die Darstellung erotischer bzw.

Neu!!: Beichte und Erotische Literatur · Mehr sehen »

Erstkommunion

Erstkommunion in Kirchzarten, 2009 Kommunionkind im weißen Kleid mit Kranz, 1950 Prozession der Jungen zur Erstkommunion, 1953 Prozession der Mädchen zur Erstkommunion, 1953 Kerze für die Erstkommunion Empfang der Erstkommunion in Čakovec (2014) Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion bezeichnet.

Neu!!: Beichte und Erstkommunion · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Beichte und Eucharistie · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Beichte und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Beichte und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Beichte und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Union

Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1953 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war.

Neu!!: Beichte und Evangelische Kirche der Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Beichte und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Erwachsenenkatechismus

Der Evangelische Erwachsenenkatechismus (EEK) wurde im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) als „Kursbuch des Glaubens“ entwickelt.

Neu!!: Beichte und Evangelischer Erwachsenenkatechismus · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Beichte und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Beichte und Fegefeuer · Mehr sehen »

Fridolf Kudlien

Fridolf Kudlien (Mitte), Juli 1968 Fridolf Albert Ferdinand Kudlien (* 23. November 1928 in Berlin; † 2. Februar 2008 in Kiel) war ein deutscher Klassischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Beichte und Fridolf Kudlien · Mehr sehen »

Friedrich Frank (Politiker, 1832)

Friedrich Frank (* 25. November 1832 in Wirtheim; † 24. August 1904 in Würzburg) war katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Beichte und Friedrich Frank (Politiker, 1832) · Mehr sehen »

Gaukler

Moderne Gauklerin am Centre Georges Pompidou in Paris Gaukler ist eine Sammelbezeichnung für Schausteller und andere Unterhaltungskünstler, die ihre Fertigkeiten auf offener Straße, auf Märkten oder Festen dem Publikum präsentieren.

Neu!!: Beichte und Gaukler · Mehr sehen »

Gebot (Ethik)

Ein Gebot ist eine verbindliche Anweisung, die als positives Gebot oder als negatives Gebot, also als Verbot, gefasst sein kann.

Neu!!: Beichte und Gebot (Ethik) · Mehr sehen »

Geist und Leben

Geist und Leben.

Neu!!: Beichte und Geist und Leben · Mehr sehen »

Gewissenserforschung

Die Gewissenserforschung stellt eine fromme Übung dar, bei der die Führung des eigenen Lebens überdacht und reflektiert wird.

Neu!!: Beichte und Gewissenserforschung · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Beichte und Gott · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Beichte und Gottesdienst · Mehr sehen »

Großer Lauschangriff

Als Großer Lauschangriff oder kurz Lauschangriff werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz umgangssprachlich akustische und optische Überwachungsmaßnahmen der Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste innerhalb des privaten Raums wie bspw.

Neu!!: Beichte und Großer Lauschangriff · Mehr sehen »

Gunter Prüller-Jagenteufel

Gunter Prüller-Jagenteufel (* 9. Juli 1964 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Gunter Prüller-Jagenteufel · Mehr sehen »

Handauflegung

Die Handauflegung ist eine rituelle Geste, die im Judentum und Christentum als Übertragung von Segen oder Vollmacht verstanden werden kann.

Neu!!: Beichte und Handauflegung · Mehr sehen »

Harald Dreßing

Harald Raimund Dreßing (* 24. Juli 1957 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher forensischer Psychiater.

Neu!!: Beichte und Harald Dreßing · Mehr sehen »

Heiko Augustinus Oberman

Heiko Augustinus Oberman (* 15. Oktober 1930 in Utrecht; † 22. April 2001 in Tucson, Arizona) war ein niederländischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Beichte und Heiko Augustinus Oberman · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Beichte und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich Bedford-Strohm

Heinrich Bedford-Strohm (2011) Heinrich Bedford-Strohm (2011) Heinrich Bedford-Strohm, geborener Strohm (* 30. März 1960 in Memmingen) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer systematischer Theologe mit dem Schwerpunkt Sozialethik.

Neu!!: Beichte und Heinrich Bedford-Strohm · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Beichte und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Helmut Obst

Helmut Obst (* 9. Dezember 1940 in Annaberg) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Beichte und Helmut Obst · Mehr sehen »

Hoʻoponopono

Hoʻoponopono (auch: ho-o-pono-pono, hoʻoponopono, hooponopono), hawaiisch etwa: „in Ordnung bringen“, ist ein traditionelles Verfahren der Hawaiier zur Aussöhnung und Vergebung.

Neu!!: Beichte und Hoʻoponopono · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Beichte und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Beichte und Ikone · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Beichte und Inka · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Beichte und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Iroschottische Kirche

Knock, Irland Die iroschottische Kirche war das Christentum, wie es bis zum 10. Jahrhundert in Irland, auf der Isle of Man und in Schottland verbreitet war.

Neu!!: Beichte und Iroschottische Kirche · Mehr sehen »

Isnard Wilhelm Frank

Isnard Wilhelm Frank OP (* 25. September 1930 in Wiblingen; † 13. Oktober 2010 in Wien) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Dominikaner und Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Mainz.

Neu!!: Beichte und Isnard Wilhelm Frank · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Beichte und Jansenismus · Mehr sehen »

Jünger

Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro „Lehrling“, aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit ihres Wirkens und Lehrens anschließt.

Neu!!: Beichte und Jünger · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Beichte und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jobst Schöne

Jobst Schöne D.D. (* 20. Oktober 1931 in Naumburg (Saale); † 22. September 2021) war ein Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Jobst Schöne · Mehr sehen »

Johannes B. Torelló

Johannes B. Torelló, 2010 Johannes Baptist Torelló (es: Juan Bautista Torelló y Barenys, it: Gianbattista Torello) (* 7. November 1920 in Barcelona; † 15. August 2011 in Wien) war ein aus Spanien stammender österreichischer Geistlicher und römisch-katholischer Theologe sowie Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Beichte und Johannes B. Torelló · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Beichte und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Beichte und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

John Cornwell

John Cornwell (* 21. Mai 1940 in London) ist ein britischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: Beichte und John Cornwell · Mehr sehen »

José de Acosta

José de Acosta (auch José d’Acosta, * September/Oktober 1539 (oder 1540) in Medina del Campo; † 15. Februar 1599 oder 1600 in Salamanca) war ein spanischer Jesuit, Missionar und Gelehrter.

Neu!!: Beichte und José de Acosta · Mehr sehen »

Josef Spindelböck

Josef Spindelböck (* 17. September 1964 in Kirchberg in Tirol) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Beichte und Josef Spindelböck · Mehr sehen »

Karl-Ernst Apfelbacher

Karl-Ernst Apfelbacher (* 22. August 1940 in München; † 15. Mai 2015 ebenda) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Priester, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Beichte und Karl-Ernst Apfelbacher · Mehr sehen »

Karl-Hermann Kandler

Karl-Hermann Kandler (* 19. August 1937 in Dresden) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Historiker und Autor.

Neu!!: Beichte und Karl-Hermann Kandler · Mehr sehen »

Katholischer Erwachsenen-Katechismus

Der von der Deutschen Bischofskonferenz herausgegebene Katholische Erwachsenen-Katechismus (KEK) erläutert in zwei Bänden das Glaubensbekenntnis der Kirche (Band 1, 1985) und das Leben aus dem Glauben (Band 2, 1995) aus der Sicht der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Katholischer Erwachsenen-Katechismus · Mehr sehen »

Körperstrafe

Falaka (Bastonade) im Iran, frühes 20. Jahrhundert ''Wie ein ehrlicher Mann Prügel empfängt'', Daniel Chodowiecki Die Körperstrafe oder Züchtigung ist eine seitens der jeweils einschlägigen Rechtsordnung gebilligte Strafe, die gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person gerichtet ist.

Neu!!: Beichte und Körperstrafe · Mehr sehen »

Kirchenstrafe

Unter Kirchenstrafen (disciplinae ecclesiasticae) werden Sanktionen gegenüber Laien und Klerikern verstanden, die die römisch-katholische Kirche verhängt, um straffällig gewordene Gläubige durch Strafmittel zurechtzuweisen.

Neu!!: Beichte und Kirchenstrafe · Mehr sehen »

Klaus-Peter Hertzsch

Klaus-Peter Hertzsch, 2010 Klaus-Peter Hertzsch (* 23. September 1930 in Jena; † 25. November 2015 ebenda) war ein evangelischer deutscher Praktischer Theologe, Professor, Dichter und Buchautor.

Neu!!: Beichte und Klaus-Peter Hertzsch · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Beichte und Kommunion · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Beichte und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Beichte und Latein · Mehr sehen »

Laurentius Klein

Laurentius Klein OSB (* 8. März 1928 in Engers als Werner Klein; † 29. Juli 2002 in Trier) war ein deutscher Benediktiner-Abt der Benediktinerabtei St. Matthias, Abt-Administrator der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg in Jerusalem sowie langjähriger Studiendekan des Theologischen Studienjahrs Jerusalem.

Neu!!: Beichte und Laurentius Klein · Mehr sehen »

Leipziger Geschichtsverein

Der Leipziger Geschichtsverein e.V. ist eine Vereinigung regionalgeschichtlich interessierter Bürger in Leipzig.

Neu!!: Beichte und Leipziger Geschichtsverein · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Beichte und Liturgiereform · Mehr sehen »

Logotherapie und Existenzanalyse

Viktor E. Frankl, Wien, 1965, Viktor-Frankl-Archiv Logotherapie (von griechisch lógos „Sinn, Gehalt“ und therapeúein „pflegen, sorgen“) und Existenzanalyse (von lateinisch exsistere „hervor-, heraus- oder gegenübertreten, vorhanden sein“ und griech. analysis „Zerlegung“ im Sinne von Untersuchung) bezeichnen als eng miteinander verwobene Begriffe eine anthropologische Theorie und psychologische Behandlungsform, deren Entstehung auf den österreichischen Neurologen, Psychiater und Holocaust-Überlebenden Viktor E. Frankl (1905–1997) zurückgeht.

Neu!!: Beichte und Logotherapie und Existenzanalyse · Mehr sehen »

Manfred Seitz

Manfred Seitz (* 17. September 1928 in Winterhausen, Unterfranken; † 28. April 2017 in Erlangen, Bayern) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer für Praktische Theologie in Heidelberg und Erlangen, der von 1964 bis 1994 viele Studierende geprägt und evangelische Pfarrer ausgebildet und begleitet hat.

Neu!!: Beichte und Manfred Seitz · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Beichte und Manichäismus · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Beichte und Martin Luther · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Beichte und Märtyrer · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Beichte und Mönchtum · Mehr sehen »

Michael Herbst

Michael Herbst Michael Herbst (* 2. April 1955 in Bielefeld) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Praktische Theologie.

Neu!!: Beichte und Michael Herbst · Mehr sehen »

Monumente

Monumente ist ein Magazin, das sich der Denkmalkultur in Deutschland widmet.

Neu!!: Beichte und Monumente · Mehr sehen »

Neue religiöse Bewegungen

Neue religiöse Bewegungen bezeichnet religiöse oder religionsartige soziale Gruppen, wobei es verschiedene Definitionen des Begriffs gibt.

Neu!!: Beichte und Neue religiöse Bewegungen · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Beichte und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Obdach (Gemeinde)

Obdach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Murtal in der Steiermark.

Neu!!: Beichte und Obdach (Gemeinde) · Mehr sehen »

Oberurseler Hefte Ergänzungsbände

Oberurseler Hefte Ergänzungsbände ist eine theologische Fachbuchreihe, die durch die Lutherische Theologische Hochschule Oberursel der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche gegründet wurde und in Zusammenarbeit mit der Fakultät der Hochschule herausgegeben wird.

Neu!!: Beichte und Oberurseler Hefte Ergänzungsbände · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Beichte und Ordination · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Beichte und Origenes · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Beichte und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Pastoralmacht

Pastoralmacht ist ein Konzept zur Untersuchung von Machtbeziehungen, das auf den französischen Philosophen Michel Foucault zurückgeht.

Neu!!: Beichte und Pastoralmacht · Mehr sehen »

Paul Zulehner

Katholischen Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ Paul Michael Zulehner (* 20. Dezember 1939 in Wien) ist ein österreichischer Theologe und katholischer Priester.

Neu!!: Beichte und Paul Zulehner · Mehr sehen »

Peter Godzik

Peter Klaus Godzik (* 16. Juni 1946 in Flensburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der als Pastor, Oberkirchenrat, Propst und landeskirchlicher Beauftragter gearbeitet hat.

Neu!!: Beichte und Peter Godzik · Mehr sehen »

Peter H. Meurer

Peter H. Meurer 1951–2020Peter H. Meurer (* 10. April 1951 in Horst; † 11. März 2020) war ein deutscher Kartographiehistoriker.

Neu!!: Beichte und Peter H. Meurer · Mehr sehen »

Peter Zimmerling

Peter Zimmerling (rechts) bei der Altargrundsteinlegung für den Pauliner-Altar in der Universitätskirche St. Pauli 2014 Peter Zimmerling (* 18. Oktober 1958 in Nidda) ist ein evangelischer Theologe, der eine außerplanmäßige Professur der Praktischen Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig innehat.

Neu!!: Beichte und Peter Zimmerling · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Beichte und Pfarrer · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Beichte und Pietismus · Mehr sehen »

Presbyterorum ordinis

Zweites Vatikanisches Konzil Presbyterorum ordinis (PO) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über den Dienst und das Leben der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Beichte und Presbyterorum ordinis · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Beichte und Priester · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Beichte und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Priester (Katholizismus)

Philippinische Priester und Bischof, 2019 Katholische Priester in Soutane Rom, 2006 Ein katholischer Priester bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Priester (Katholizismus) · Mehr sehen »

Priestertum aller Gläubigen

Das Priestertum aller Gläubigen oder theologiegeschichtlich korrekt Priestertum aller Getauften ist ein Begriff der christlichen, besonders der evangelischen Theologie.

Neu!!: Beichte und Priestertum aller Gläubigen · Mehr sehen »

Ralph Kunz

Aargauer Pfarrkapitel im Mai 2008 Ralph Kunz (* 10. November 1964 in Bülach) ist ein schweizerischer evangelisch-reformierter Pfarrer und seit 2004 Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik.

Neu!!: Beichte und Ralph Kunz · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Beichte und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rüstgebet

Das Rüstgebet (Vorbereitungsgebet) ist ein Teil der Eröffnungsliturgie im evangelischen Gottesdienst nach dem Eingangslied und vor dem Introitus und hat Schuld und Sündenvergebung zum Thema.

Neu!!: Beichte und Rüstgebet · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Beichte und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Rechtsbehelf

Ein Rechtsbehelf ist ein in einem Verfahren rechtlich zugelassenes Gesuch, mit dem eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung angefochten werden darf, damit diese aufgehoben oder geändert wird.

Neu!!: Beichte und Rechtsbehelf · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Beichte und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Beichte und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reiner Kaczynski

Reiner Kaczynski (* 11. Mai 1939 in Breslau; † 15. Januar 2015 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Beichte und Reiner Kaczynski · Mehr sehen »

Reinhard Meßner

Reinhard Meßner (* 24. Juni 1960 in Judenburg) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Beichte und Reinhard Meßner · Mehr sehen »

Reue

Die Allegorie des Leids am Schicksalsbrunnen in Stuttgart Der Begriff Reue bezeichnet das Gefühl – in besonderen Fällen ein Affekt – der Unzufriedenheit, der Abscheu, des Schmerzes und Bedauerns über das eigene fehlerhafte Tun und Lassen, verbunden mit dem Bewusstsein (oder der Empfindung) von dessen Unwert und Unrecht sowie mit dem Willensvorsatz zur eventuellen Genugtuung und Besserung.

Neu!!: Beichte und Reue · Mehr sehen »

Rituale Romanum

Das Rituale Romanum ist das liturgische Buch der Feiern nach dem römischen Ritus der katholischen Kirche, die gewöhnlich ein Kleriker leitet.

Neu!!: Beichte und Rituale Romanum · Mehr sehen »

Rupert M. Scheule

Rupert Maria Scheule (* 2. November 1969 in Ottobeuren) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der als ordentlicher Professor für Moraltheologie an der Universität Regensburg lehrt.

Neu!!: Beichte und Rupert M. Scheule · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Beichte und Sakrament · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Beichte und Sakristei · Mehr sehen »

Sühnopfertheologie

Albrecht Dürer, Christus am Kreuz Die Sühnopfer- oder Sühnetheologie ist eine in der christlichen Theologie grundlegende Sinndeutung des Todes von unschuldigem Leben.

Neu!!: Beichte und Sühnopfertheologie · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Beichte und Sünde · Mehr sehen »

Schlüsselgewalt

Johann David Nessenthaler (1717–1766): Allegorie der häuslichen Schlüsselgewalt um 1750. Die Schlüsselgewalt als familienrechtlicher Begriff bezeichnet das Recht von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern, Rechtsgeschäfte, die zur Deckung des Lebensunterhalts beitragen, auch mit Wirkung für oder gegen den anderen Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner durchzuführen.

Neu!!: Beichte und Schlüsselgewalt · Mehr sehen »

Schmalkaldische Artikel

UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 423 Die Schmalkaldischen Artikel (Articuli Smalcaldici, Abkürzung: ASm) sind ein in frühneuhochdeutscher Sprache verfasster Text Martin Luthers.

Neu!!: Beichte und Schmalkaldische Artikel · Mehr sehen »

Schuldbekenntnis

Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im Christentum.

Neu!!: Beichte und Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Beichte und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Scientology

Scientology-Symbol: Das „S“ steht für Scientology. Das untere Dreieck (ARC-Dreieck) symbolisiert gemäß Scientology Affinität, Realität und Kommunikation (engl. ''communication''). Das obere (KRC-Dreieck) steht für Wissen ''(knowledge)'', Verantwortung ''(responsibility)'' und Kontrolle ''(control)''. Das internationale Hauptquartier der Scientology-Kirche in Los Angeles Deutschland-Zentrale von Scientology in Berlin Scientology ist eine neue religiöse Bewegung, deren Dogmen auf Schriften des amerikanischen Schriftstellers L. Ron Hubbard zurückgehen.

Neu!!: Beichte und Scientology · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Beichte und Seelsorge · Mehr sehen »

Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Beichte und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Sola gratia

Der Ausdruck sola gratia (lat. für allein durch die Gnade) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Beichte und Sola gratia · Mehr sehen »

Sollizitation

Sollizitation, lateinisch sollicitatio („Erregung“, „Verführung“), auch crimen sollicitationis („Verbrechen der Verführung“), ist ein moraltheologischer und kirchenrechtlicher Fachausdruck für einen sexuellen Übergriff im Rahmen der sakramentalen Beichte.

Neu!!: Beichte und Sollizitation · Mehr sehen »

Spiritualität

„Inneres Schauen vom Glück“ (1926), spirituelles Gemälde von Alexej von Jawlensky Spiritualität (von spiritus,Geist, Hauch‘ bzw. spiro,ich atme‘ – wie bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt.

Neu!!: Beichte und Spiritualität · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Beichte und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Suspension (Kirchenrecht)

Die Suspension oder Suspendierung ist eine Beugestrafe des katholischen Kirchenrechts, mit der einem kirchlichen Amtsträger die Amtsausübung verboten werden kann.

Neu!!: Beichte und Suspension (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Taiping jing

Taiping Jing ist die Bezeichnung für verschiedene daoistische Texte.

Neu!!: Beichte und Taiping jing · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Beichte und Taufe · Mehr sehen »

Theo Sorg

Theo Sorg (* 11. März 1929 in Nierstein; † 10. März 2017 in Blaubeuren) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und von 1988 bis 1994 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Beichte und Theo Sorg · Mehr sehen »

Theologische Fakultät Halle

Franckeschen Stiftungen, ehemaliges Mägdeleinhaus) Die Theologische Fakultät Halle, Teil der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist vor allem für ihre Bibelwissenschaft international bekannt.

Neu!!: Beichte und Theologische Fakultät Halle · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Beichte und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Beichte und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Todsünde

Mit Todsünde (oder mortale) werden in der römisch-katholischen Kirche besonders schwerwiegende Arten der Sünde bezeichnet, durch die der Mensch die Gemeinschaft mit Gott bewusst und willentlich verlässt.

Neu!!: Beichte und Todsünde · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Beichte und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich Gäbler

Ulrich Gäbler Karl Ulrich Gäbler (* 3. September 1941 in Villach, Kärnten) ist ein österreichischer evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Beichte und Ulrich Gäbler · Mehr sehen »

Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben lutherischen Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Beichte und Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands · Mehr sehen »

Vergebung

Vergebung (griechisch: ἄφεσις, lateinisch: remissio; englisch: forgiveness) ist ein Verhaltensmuster, mit dem Personen auf verletzendes Verhalten reagieren.

Neu!!: Beichte und Vergebung · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Beichte und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Viktor Frankl

Viktor Frankl, Wien, 1965 Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. September 1997 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Beichte und Viktor Frankl · Mehr sehen »

Vorsatz (Theologie)

Der gute Vorsatz ist Bestandteil der katholischen Beichte.

Neu!!: Beichte und Vorsatz (Theologie) · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Beichte und Warschau · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Beichte und Weihesakrament · Mehr sehen »

Werner Klän

Werner Klän (* 13. Mai 1952 in Wuppertal) ist ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Werner Klän · Mehr sehen »

Wiedergutmachung

Wiedergutmachung ist ein spezifisch deutscher Begriff, der durch die deutsche Wiedergutmachungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg im Zusammenhang mit den durch nationalsozialistisches Unrecht verursachte Schäden entwickelt wurde.

Neu!!: Beichte und Wiedergutmachung · Mehr sehen »

Wolfgang Böhme (Theologe)

Wolfgang Böhme (* 2. März 1919 in Gablonz, Tschechoslowakei; † 9. Juni 2010 in Karlsruhe) war ein evangelischer Theologe, Seelsorger, Studienleiter, Schriftleiter und Buchautor.

Neu!!: Beichte und Wolfgang Böhme (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Wüst

Wolfgang Wüst (2015) Wolfgang Wüst (* 10. Juli 1953 in Krün) ist ein deutscher Historiker und Professor für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Beichte und Wolfgang Wüst · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Beichte und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amt der Schlüssel, Beichtgespräch, Beichtvater, Bußsakrament, Ohrenbeichte, Priesterbeichte, Pönitent, Sakrament der Versöhnung, Sündenbekenntnis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »