Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bayonne

Index Bayonne

Bayonne (und für Guter Hafen) ist eine französische Stadt nahe dem Atlantik im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

214 Beziehungen: Adel, Adour, Adrien Barthe, Agglomeration, Alfons I. (Aragón), Alizée Minard, Alphonso, Earl of Chester, American School of Paris, André Béhotéguy, André Perchicot, Anglet, Antoine III. de Gramont, Antony Dupuis, Aquitanien, Aragonien, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Arrondissement, Arrondissement Bayonne, Assignat, Atlantischer Ozean, Aviron Bayonnais, Axa, Édith Piaf, Émile Témime, Île de Ré, Bahnstrecke Bordeaux–Irun, Bahnstrecke Toulouse–Bayonne, Bajonett, Banque de France, Bartholomäusnacht, Basken, Baskenland, Baskenland (Frankreich), Baum (Heraldik), Bayonne-Schinken, Bernard Blancan, Bertrand Pelletier, Bewehrung (Heraldik), Biarritz, Bilbao, Biskaya, Bretagne, Carlismus, Carlos Collado Seidel, Caterina de’ Medici, Chemische Industrie, Christian Sarramagna, Communauté d’agglomération du Pays Basque, Daytona Beach, Département, ..., Département Pyrénées-Atlantiques, Delphine Ernotte, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Diane d’Andouins, Diözese, Didier Deschamps, Didier Ithursarry, Donostia-San Sebastián, Eiche (Heraldik), Eisenbahn, Eleonore von Aquitanien, Elisabeth von Valois, Emma Fursch-Madi, Eugenio de Ochoa, Fabrice Martin, Fêtes de Bayonne, Ferdinand Guillaume, Ferdinand VII. (Spanien), Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Flughafen Biarritz, Foix, Franken (Volk), Frankreich, Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298, Französische Revolution, Französischer Franc, Frédéric Bastiat, Fronleichnam, Galeere, Galicische Sprache, Gallorömische Kultur, Gascogne, Gaskognische Sprache, Gaston IV. (Foix), Gemeinde (Frankreich), Golo (Comicautor), Goten, Gouverneur, Guiche, Guillaume Du Tillot, Guillaume Pierre Godin, Handelskrieg, Heinrich II. (England), Heinrich IV. (Frankreich), Henri de Castries, Henry Caro-Delvaille, Herzogtum Warschau, Hugenotten, Hundertjähriger Krieg, Imanol Harinordoquy, Internierung, Internierungslager, Izarra, Jacques Laffitte, Jean Baptiste Achille Zo, Jean Baptiste du Casse, Jean Bernard Jauréguiberry, Jean de Dunois, Jean Delay, Jean Duvergier de Hauranne, Jean-Delphin Alard, Jean-Ignace de La Ville, Jean-Louis Cazes, Jessika Ponchet, Joe Duplantier, Johann Ohneland, John Hope, 4. Earl of Hopetoun, Joseph Bonaparte, Kanton Bayonne-1, Kanton Bayonne-2, Kanton Bayonne-3, Karl II. (Spanien), Karl IV. (Spanien), Karl V. (Frankreich), Karl V. (HRR), Karl VII. (Frankreich), Kathedrale, Kathedrale von Bayonne, Katia und Marielle Labèque, Kévin Rodrigues, Königreich England, Kollaboration, Kolonialtruppen, La Rochelle, Labourd, Laurent Malet, Léon Bonnat, Löwe (Wappentier), Leuchtturm von Cordouan, Lilie (Heraldik), Liste der Bischöfe von Bayonne, Louis Leplée, Ludwig VIII. (Frankreich), Ludwig XII., Ludwig XIV., Madrid, Maibaum, Maire, Mairie, Marga d’Andurain, Maria Anna von der Pfalz (1667–1740), Marie Darrieussecq, Marie-Bernadette Dufourcet, Mehdi Nebbou, Michel Camdessus, Michel Haïssaguerre, Michel Portal, Musée Bonnat-Helleu, Napoleon Bonaparte, Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie, Nive, Normandie, Normannen, Nouvelle-Aquitaine, Novempopulana, Pamplona, Paris, Pau, Paul Maye, Paulus (Sänger), Philipp II. (Spanien), Philipp V. (Spanien), Pierre Malet, Pierre Richard-Willm, Portugal, Protestantismus, Pyrenäen, Römisch-katholische Kirche, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Region (Frankreich), René Cassin, René Lasserre (Koch), Roger Lapébie, Rugby, Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991, Safy Nebbou, Sanfermines, Sébastien Le Prestre de Vauban, Schildfuß, Schokolade, Seehandlungsgesellschaft, Spanischer Bürgerkrieg, Spirituose, Staatskirchenvertrag, Stadtmauer, Statut von Bayona, Stéphane Ruffier, Steuer, Stierlauf, Sylvain Chauveau, Sylvain Luc, Tabak, Tarbelli, Thierry Sandre, Thomas Ospital, Unterpräfektur, Vieux-Boucau-les-Bains, Vorwerk (Befestigung), Walther L. Bernecker, Wilhelm X. (Aquitanien), Xavier de Le Rue, Xavier Ouellet, Zitadelle, Zollfreigebiet. Erweitern Sie Index (164 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Bayonne und Adel · Mehr sehen »

Adour

Der Adour (baskisch Aturri; okzitanisch Ador) ist ein Fluss im Südwesten Frankreichs, der in den Regionen Okzitanien und Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Bayonne und Adour · Mehr sehen »

Adrien Barthe

Adrien Barthe, 1875 Adrien Barthe (eigentlich Grat-Norbert Barthe; * 7. Juni 1828 in Bayonne; † 13. August 1898 in Asnières) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Bayonne und Adrien Barthe · Mehr sehen »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Bayonne und Agglomeration · Mehr sehen »

Alfons I. (Aragón)

Alfons I. im Retiro-Park in Madrid Alfons I. der Krieger (* 1073; † 7. September 1134 in San Juan de la Peña) war von 1104 bis 1134 König von Aragón und Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Bayonne und Alfons I. (Aragón) · Mehr sehen »

Alizée Minard

Alizée Minard (* 6. Mai 1997 in Bayonne) ist eine französische Leichtathletin, die sich auf den Speerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Bayonne und Alizée Minard · Mehr sehen »

Alphonso, Earl of Chester

Alphonso (* 24. November 1273 in Bayonne, Frankreich; † 14. oder 19. August 1284 in Windsor Castle) war ein englischer Königssohn.

Neu!!: Bayonne und Alphonso, Earl of Chester · Mehr sehen »

American School of Paris

Die American School of Paris (ASP) ist eine private, gemischte Ganztagsschule in Saint-Cloud, einem Vorort von Paris, Frankreich.

Neu!!: Bayonne und American School of Paris · Mehr sehen »

André Béhotéguy

André Béhotéguy (* 19. Oktober 1900 in Bayonne; † 14. Juli 1960 in Nizza) war ein französischer Rugby-Union-Spieler.

Neu!!: Bayonne und André Béhotéguy · Mehr sehen »

André Perchicot

André Perchicot André Perchicot (* 9. August 1888 in Bayonne; † 3. Mai 1950 ebenda) war ein französischer Radrennfahrer und Sänger.

Neu!!: Bayonne und André Perchicot · Mehr sehen »

Anglet

Anglet (baskisch Angelu) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Bayonne und Anglet · Mehr sehen »

Antoine III. de Gramont

Antoine III. de Gramont, 2. Herzog von Gramont Antoine III.

Neu!!: Bayonne und Antoine III. de Gramont · Mehr sehen »

Antony Dupuis

Antony Dupuis (* 24. Februar 1973 in Bayonne) ist ein ehemaliger französischer Tennisspieler.

Neu!!: Bayonne und Antony Dupuis · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Bayonne und Aquitanien · Mehr sehen »

Aragonien

Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Bayonne und Aragonien · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Bayonne und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Neu!!: Bayonne und Arrondissement · Mehr sehen »

Arrondissement Bayonne

Das Arrondissement Bayonne (baskisch Baiona) ist ein Verwaltungsbezirk im Département Pyrénées-Atlantiques in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Bayonne und Arrondissement Bayonne · Mehr sehen »

Assignat

Assignat über 15 Sols von 1792, mit monarchischen Symbolen 1. Französischen Republik vom 21. September 1792 über 400 Livres Assignat über 500 Livres von 1794 Assignat über 50 Sols von 1793 Die Assignaten (von,Anweisung‘) waren das während der Französischen Revolution verwendete Papiergeld.

Neu!!: Bayonne und Assignat · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Bayonne und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Aviron Bayonnais

Logo Aviron Bayonnais ist ein Sportverein in der französischen Stadt Bayonne im Département Pyrénées-Atlantiques.

Neu!!: Bayonne und Aviron Bayonnais · Mehr sehen »

Axa

Die Axa Gruppe (Eigenschreibweise: AXA) ist ein ursprünglich französisches, heute in 64 Ländern tätiges Versicherungsunternehmen mit Hauptsitz in Paris.

Neu!!: Bayonne und Axa · Mehr sehen »

Édith Piaf

Piafs Unterschrift Édith Piaf (bürgerlich Édith Giovanna Gassion; * 19. Dezember 1915 in Paris; † 10. Oktober 1963 in Plascassier) war eine französische Sängerin, deren Interpretation von Chansons und Balladen sie weltberühmt gemacht haben.

Neu!!: Bayonne und Édith Piaf · Mehr sehen »

Émile Témime

Émile Témime (* 2. Oktober 1926 in Bayonne; † 18. November 2008 in Marseille) war ein französischer Historiker und Autor.

Neu!!: Bayonne und Émile Témime · Mehr sehen »

Île de Ré

Die Gemeinden der Île de Ré Die Île de Ré – früher Île de Rhé – ist eine Insel an der französischen Westküste.

Neu!!: Bayonne und Île de Ré · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bordeaux–Irun

| Die zweigleisige Bahnstrecke Bordeaux–Irun stellt die Gleisverbindung zwischen der französischen Großstadt Bordeaux mit der spanischen Grenzstadt Irun dar.

Neu!!: Bayonne und Bahnstrecke Bordeaux–Irun · Mehr sehen »

Bahnstrecke Toulouse–Bayonne

| Die 321 Kilometer lange Bahnstrecke von Toulouse nach Bayonne ist eine wichtige Verbindung im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Bayonne und Bahnstrecke Toulouse–Bayonne · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Bayonne und Bajonett · Mehr sehen »

Banque de France

Die Banque de France ist eine Zentralbank, die heute dem Europäischen System der Zentralbanken angehört.

Neu!!: Bayonne und Banque de France · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Bayonne und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Basken

Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Baskisches Sprachgebiet (in den am dunkelsten eingefärbten Gebieten sprechen mehr als 80 % der Bevölkerung baskisch, in den hellsten weniger als 20 %) Die Basken (Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar) sind die insbesondere durch die baskische Sprache (Euskara) und Kultur charakterisierte Bevölkerung in erster Linie des Baskenlandes, der spanisch-französischen Grenzregion am Golf von Biskaya.

Neu!!: Bayonne und Basken · Mehr sehen »

Baskenland

Lage des Baskenlandes Die Flagge des Baskenlandes Französisches Baskenland Megalithzonen im Baskenland Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya, hell – geringer Anteil an Baskisch-Sprechern,dunkelblau – hoher Anteil an Baskisch-Sprechern Provinz Béarn Das Baskenland (oder Euskadi, oder Vasconia) ist eine an der Südspitze der Biskaya am Atlantik gelegene Region auf dem Gebiet der modernen Staaten Spanien und Frankreich.

Neu!!: Bayonne und Baskenland · Mehr sehen »

Baskenland (Frankreich)

Französischer Teil des Baskenlandes (grün) Landschaft in Niedernavarra Der französische Teil des Baskenlandes (fr. pays basque français) ist das von alters her baskischsprachige Gebiet im äußersten Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Bayonne und Baskenland (Frankreich) · Mehr sehen »

Baum (Heraldik)

Birnbaum, entwurzelt, mit Früchten, über einem Dreiberg Der Baum ist in der Heraldik eine gemeine Figur, reduziert auf eine stilisierte Darstellung.

Neu!!: Bayonne und Baum (Heraldik) · Mehr sehen »

Bayonne-Schinken

Bayonne-Schinken Bayonne-Schinken ist eine traditionelle Spezialität der an Spanien grenzenden Regionen Frankreichs.

Neu!!: Bayonne und Bayonne-Schinken · Mehr sehen »

Bernard Blancan

Bernard Blancan (2018) Bernard Blancan (* 9. September 1958 in Bayonne) ist ein französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Bayonne und Bernard Blancan · Mehr sehen »

Bertrand Pelletier

Bertrand Pelletier Bertrand Pelletier (* 31. Juli 1761 in Bayonne; † 21. Juli 1797 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Bayonne und Bertrand Pelletier · Mehr sehen »

Bewehrung (Heraldik)

Ein roter Löwe mit anders tingierter Bewehrung („blau bezungt“, „blau bewehrt“; außerdem: „blau gekrönt“) Die Bewehrung, auch Waffen, beschreibt bei Wappentieren als gemeine Figur vorkommende Körperteile wie Krallen, Hörner, Zähne, Schnäbel, Hufe, Mähnen und dergleichen in Form und Farbe.

Neu!!: Bayonne und Bewehrung (Heraldik) · Mehr sehen »

Biarritz

Biarritz ist eine französische Gemeinde im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Bayonne und Biarritz · Mehr sehen »

Bilbao

Bilbao (bask. auch Bilbo) ist die Hauptstadt der Provinz Bizkaia (spanisch: Vizcaya) und größte Stadt der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien.

Neu!!: Bayonne und Bilbao · Mehr sehen »

Biskaya

Die Biskaya, auch Golf von Biskaya genannt (französisch Golfe de Gascogne, baskisch Bizkaiko Golkoa, spanisch Golfo de Vizcaya, galicisch Golfo de Biscaia, asturisch Golfu de Vizcaya, okzitanisch Golf de Gasconha, bretonisch Pleg-mor Gwaskogn, lateinisch Sinus Cantabricus), ist eine Bucht des Atlantischen Ozeans, die sich von Galicien bis zur Bretagne entlang der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs erstreckt.

Neu!!: Bayonne und Biskaya · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Bayonne und Bretagne · Mehr sehen »

Carlismus

Der Carlismus (auch Karlismus) ist eine monarchistische politische Strömung in Spanien, deren Anhänger die Legitimität der Thronfolge der spanischen Königin Isabella II. (1833–1868) bestreiten und für das Thronrecht ihres Onkels Carlos María Isidro von Bourbon beziehungsweise der ihm nachfolgenden Thronprätendenten aus seiner dynastischen Seitenlinie eintraten, die mit Alfonso Carlos von Bourbon im männlichen Zweig 1936 ausstarb.

Neu!!: Bayonne und Carlismus · Mehr sehen »

Carlos Collado Seidel

Carlos Collado Seidel (* 1966) ist ein deutsch-spanischer Historiker und Autor mehrerer Werke zur Geschichte Spaniens.

Neu!!: Bayonne und Carlos Collado Seidel · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: Bayonne und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Bayonne und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Christian Sarramagna

Christian Sarramagna (* 29. Dezember 1951 in Bayonne) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Bayonne und Christian Sarramagna · Mehr sehen »

Communauté d’agglomération du Pays Basque

Die Communauté d’agglomération du Pays Basque ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté d’agglomération im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Bayonne und Communauté d’agglomération du Pays Basque · Mehr sehen »

Daytona Beach

Daytona Beach ist eine Stadt im Volusia County im US-Bundesstaat Florida.

Neu!!: Bayonne und Daytona Beach · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Bayonne und Département · Mehr sehen »

Département Pyrénées-Atlantiques

Das Département des Pyrénées-Atlantiques (bis 1969 Basses-Pyrénées) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 64.

Neu!!: Bayonne und Département Pyrénées-Atlantiques · Mehr sehen »

Delphine Ernotte

Delphine Ernotte, 2018 Delphine Ernotte geboren Cunci (* 28. Juli 1966 in Bayonne) ist eine französische Ingenieurin und Kommunikations- und Medienmanagerin.

Neu!!: Bayonne und Delphine Ernotte · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Bayonne und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Diane d’Andouins

Porträt Diane d’Andouins’ und ihrer Tochter, das Sofonisba Anguissola zugeschrieben wird Diane d’Andouins oder Diane d’Andoins (* 1554 auf Schloss Hagetmau in der Gascogne; † 1620 auf Schloss Hagetmau), oft auch La belle Corisande (deutsch: Die schöne Corisande) genannt, war Gräfin von Guiche und von 1583 bis etwa 1590 Mätresse des französischen Königs Heinrich IV. Die gebildete Frau aus altem Gascogner Adel wusste Heinrich IV.

Neu!!: Bayonne und Diane d’Andouins · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Bayonne und Diözese · Mehr sehen »

Didier Deschamps

Didier Deschamps (* 15. Oktober 1968 in Bayonne) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Bayonne und Didier Deschamps · Mehr sehen »

Didier Ithursarry

Mit ''Geoffroy Tamisier Lagrimas Azules'' auf dem INNtöne Jazzfestival 2021 Didier Ithursarry (* 1. Januar 1970 in Bayonne) ist ein französischer Jazzmusiker (Akkordeon).

Neu!!: Bayonne und Didier Ithursarry · Mehr sehen »

Donostia-San Sebastián

Donostia-San Sebastián ist die Hauptstadt der Provinz Gipuzkoa (spanisch Guipúzcoa) in der spanischen Autonomen Gemeinschaft Baskenland.

Neu!!: Bayonne und Donostia-San Sebastián · Mehr sehen »

Eiche (Heraldik)

redenden Wappen von Eichwalde Die Eiche ist wegen der starken Symbolik in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur.

Neu!!: Bayonne und Eiche (Heraldik) · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Bayonne und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eleonore von Aquitanien

Wandgemälde aus dem späten 12. Jh., wiederentdeckt 1964. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna, Chapelle Sainte-Radegonde de Chinon im Tal der Loire. Eleonore von Aquitanien (oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters.

Neu!!: Bayonne und Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Elisabeth von Valois

Elisabeth von Valois, Porträt von Sofonisba Anguissola um 1565 Elisabeth von Valois (französisch Élisabeth de France; spanisch Isabel de Valois; * 2. April 1545 in Fontainebleau; † 3. Oktober 1568 in Aranjuez) war Prinzessin von Frankreich und Königin von Spanien.

Neu!!: Bayonne und Elisabeth von Valois · Mehr sehen »

Emma Fursch-Madi

Emma Fursch-Madi Emma Fursch-Madi (Künstlername, bürgerlich: Emilie Victorine Fursch, nach ihrer Heirat: Emilie Victorine Madier; * 1. Oktober 1847 in Bayonne; † 21. September 1894 in Warren Township) war eine französische Sopranistin.

Neu!!: Bayonne und Emma Fursch-Madi · Mehr sehen »

Eugenio de Ochoa

Eugenio de Ochoa Eugenio de Ochoa y Montel, spr.

Neu!!: Bayonne und Eugenio de Ochoa · Mehr sehen »

Fabrice Martin

Fabrice Martin (* 11. September 1986 in Bayonne) ist ein französischer Tennisspieler.

Neu!!: Bayonne und Fabrice Martin · Mehr sehen »

Fêtes de Bayonne

Die Fêtes de Bayonne (baskisch: Baionako Bestak, okzitanisch: Las Hèstas de Baiona) sind ein in der Stadt Bayonne, im französischen Baskenland (Département Pyrénées-Atlantiques) stattfindendes, traditionelles Volksfest.

Neu!!: Bayonne und Fêtes de Bayonne · Mehr sehen »

Ferdinand Guillaume

Ferdinand Guillaume (* 19. Mai 1887 in Bayonne, Frankreich; † 3. Dezember 1977 in Viareggio, Italien), auch bekannt unter den Künstlernamen Tontolini und Polidor, war ein französisch-italienischer Schauspieler, Komiker, Stummfilmregisseur und Autor.

Neu!!: Bayonne und Ferdinand Guillaume · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Neu!!: Bayonne und Ferdinand VII. (Spanien) · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Bayonne und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Flughafen Biarritz

Der Aéroport International de Biarritz Pays Basque liegt zu 75 % auf dem Gebiet von Anglet und zu 25 % auf dem von Biarritz.

Neu!!: Bayonne und Flughafen Biarritz · Mehr sehen »

Foix

Foix ist eine südfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde (Frankreich) mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptort des Départements Ariège in der Region Okzitanien.

Neu!!: Bayonne und Foix · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Bayonne und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Bayonne und Frankreich · Mehr sehen »

Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298

Der englische König Eduard I. huldigt dem französischen König Philipp IV. Französische Miniatur aus dem 15. Jahrhundert Der Französisch-Englische Krieg von 1294 bis 1298 (französisch: Guerre de Guyenne, englisch: French War of 1294-1298) war ein militärischer Konflikt zwischen England und Frankreich.

Neu!!: Bayonne und Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298 · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Bayonne und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Bayonne und Französischer Franc · Mehr sehen »

Frédéric Bastiat

Frédéric Bastiat Claude Frédéric Bastiat (* 30. Juni 1801 in Bayonne, Frankreich; † 24. Dezember 1850 in Rom) war ein französischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Bayonne und Frédéric Bastiat · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Bayonne und Fronleichnam · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Bayonne und Galeere · Mehr sehen »

Galicische Sprache

Die galicische Sprache, auch galegische Sprache (galicisch und), gehört zum iberoromanischen Zweig der romanischen Sprachen und wird im Nordwesten der Iberischen Halbinsel von rund drei Millionen Menschen gesprochen.

Neu!!: Bayonne und Galicische Sprache · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Bayonne und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: Bayonne und Gascogne · Mehr sehen »

Gaskognische Sprache

Dialekte Frankreichs Verbreitungsgebiet des Gaskognischen Die gaskognische Sprache ist eine galloromanische Sprache, die auf dem Gebiet der historischen Provinz Gascogne im Südwesten Frankreichs sowie in der Varietät Aranesisch im Val d’Aran im Nordwesten des spanischen Katalonien gesprochen wird.

Neu!!: Bayonne und Gaskognische Sprache · Mehr sehen »

Gaston IV. (Foix)

Wappen Gastons IV. von Foix-Béarn-Bigorre Gaston IV. (* 1423; † 25. Juli 1472 in Roncevalles) war von 1436 bis zu seinem Tod Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, Marsan, und Castelbon sowie Co-Herr von Andorra.

Neu!!: Bayonne und Gaston IV. (Foix) · Mehr sehen »

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) Stand 2019 In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden in Deutschland, in Österreich oder den politischen Gemeinden der Schweiz.

Neu!!: Bayonne und Gemeinde (Frankreich) · Mehr sehen »

Golo (Comicautor)

Golo (2008) Golo (* 26. August 1948 in Bayonne, bürgerlicher Name: Guy Nadaud) ist der Künstlername eines französischen Comicautors und Illustrators, der heute in Qurna lebt und arbeitet.

Neu!!: Bayonne und Golo (Comicautor) · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Bayonne und Goten · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Bayonne und Gouverneur · Mehr sehen »

Guiche

Guiche (gaskognisch Guíshen, baskisch Gixune) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Bayonne und Guiche · Mehr sehen »

Guillaume Du Tillot

''Guillaume Du Tillot'' (Öl auf Leinwand von Pietro Melchiorre Ferrari) Guillaume-Léon Du Tillot (* 22. Mai 1711 in Bayonne; † 13. Dezember 1774 in Paris) war ein französischer Marquis und Staatsmann.

Neu!!: Bayonne und Guillaume Du Tillot · Mehr sehen »

Guillaume Pierre Godin

Kardinal Godin OP (Fresko von Tommaso da Modena (1352) im Kloster San Nicolò, Treviso) Guillaume Pierre Godin O.P. (* 1260 in Bayonne; † 4. Juni 1336 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Kardinalbischof des suburbikarischen Bistums Sabina.

Neu!!: Bayonne und Guillaume Pierre Godin · Mehr sehen »

Handelskrieg

Der Handelskrieg ist im Wortsinn die Unterbrechung der Handelswege durch militärische Mittel, um einen Gegner wirtschaftlich zu schwächen.

Neu!!: Bayonne und Handelskrieg · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Bayonne und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Bayonne und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henri de Castries

Henri de Castries im Jahr 2009 Henri de La Croix de Castries (* 15. August 1954 in Bayonne) ist ein französischer Manager und war von Mai 2000 bis September 2016 Vorstandsvorsitzender (CEO) des französischen Versicherungskonzerns AXA.

Neu!!: Bayonne und Henri de Castries · Mehr sehen »

Henry Caro-Delvaille

Henry Caro-Delvaille ''Der weiße Pfau'' Henry Caro-Delvaille (* 6. Juli 1876 in Bayonne; † 6. Juli 1928 in Sceaux) war ein französischer Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Bayonne und Henry Caro-Delvaille · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Bayonne und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Bayonne und Hugenotten · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Bayonne und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Imanol Harinordoquy

Imanol Harinordoquy (* 20. Februar 1980 in Bayonne, Département Pyrénées-Atlantiques) ist ein nicht mehr aktiver französischer Rugby-Union-Spieler und Angehöriger der baskischen Volksgruppe.

Neu!!: Bayonne und Imanol Harinordoquy · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Bayonne und Internierung · Mehr sehen »

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Bayonne und Internierungslager · Mehr sehen »

Izarra

Reklame aus dem Jahre 1924 Izarra (bask. für Stern) ist ein ursprünglich aus Bayonne stammender baskischer Kräuterlikör, welcher seit 1906 produziert wird.

Neu!!: Bayonne und Izarra · Mehr sehen »

Jacques Laffitte

128px Jacques Laffitte (* 24. Oktober 1767 in Bayonne; † 26. Mai 1844 in Paris) war ein französischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Bayonne und Jacques Laffitte · Mehr sehen »

Jean Baptiste Achille Zo

Achille Zo: ''Die Gaststätte San Rafael in Cordoba'', 1861 Jean Baptiste Achille Zo (* 1826 in Bayonne; † 1901 in Bordeaux; kurz: Achille Zo) war ein französisch-baskischer Kunstmaler.

Neu!!: Bayonne und Jean Baptiste Achille Zo · Mehr sehen »

Jean Baptiste du Casse

Jean Baptiste du Casse, Gemälde um 1700 Jean Baptiste du Casse (* 2. August 1646 in Saubusse oder Pau, Béarn; † 25. Juni 1715 in Bourbon-l’Archambault) war ein französischer Flibustier und Marineoffizier, zuletzt im Range eines Lieutenant-général.

Neu!!: Bayonne und Jean Baptiste du Casse · Mehr sehen »

Jean Bernard Jauréguiberry

Jean Bernard Jauréguiberry Jean Bernard Jauréguiberry (* 26. August 1815 in Bayonne; † 21. Oktober 1887 in Paris) war ein französischer Admiral.

Neu!!: Bayonne und Jean Bernard Jauréguiberry · Mehr sehen »

Jean de Dunois

Jean von Orléans, Graf von Dunois und von Longueville Johann von Orléans, Graf von Dunois oder Jean d’Orléans, comte de Dunois oder Jean de Duno (* 23. November 1402; † 24. November 1468 auf Schloss L’Haÿ) war ein Großkämmerer von Frankreich und Kampfgefährte der Jeanne d’Arc.

Neu!!: Bayonne und Jean de Dunois · Mehr sehen »

Jean Delay

Jean Paul Louis Delay (* 14. November 1907 in Bayonne; † 29. Mai 1987 in Paris) war ein französischer Psychiater, Neurologe und Schriftsteller.

Neu!!: Bayonne und Jean Delay · Mehr sehen »

Jean Duvergier de Hauranne

Jean Duvergier de Hauranne, Porträt nach der Totenmaske (Umkreis von Philippe de Champaigne) Jean Duvergier de Hauranne, auch Du Vergier, nach seinem Abtstitel seit 1620 Saint-Cyran (* 1581 in Bayonne; † 11. Oktober 1643 in Paris), war ein französischer katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Bayonne und Jean Duvergier de Hauranne · Mehr sehen »

Jean-Delphin Alard

Jean-Delphin Alard Jean-Delphin Alard (* 8. März 1815 in Bayonne; † 22. Februar 1888 in Paris) war ein französischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Bayonne und Jean-Delphin Alard · Mehr sehen »

Jean-Ignace de La Ville

Jean-Ignace de La Ville (* 20. September 1702 in Bayonne; † 15. April 1774 in Versailles) war ein französischer römisch-katholischer Bischof, Diplomat und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Bayonne und Jean-Ignace de La Ville · Mehr sehen »

Jean-Louis Cazes

Jean-Louis Cazes (* 2. Oktober 1951 in Bayonne) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Bayonne und Jean-Louis Cazes · Mehr sehen »

Jessika Ponchet

Jessika Ponchet (* 26. September 1996 in Bayonne) ist eine französische Tennisspielerin.

Neu!!: Bayonne und Jessika Ponchet · Mehr sehen »

Joe Duplantier

Joe Duplantier live im Jahr 2017 Joseph „Joe“ Duplantier (* 19. Oktober 1976) ist ein französischer Musiker aus Bayonne.

Neu!!: Bayonne und Joe Duplantier · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: Bayonne und Johann Ohneland · Mehr sehen »

John Hope, 4. Earl of Hopetoun

General John Hope, 4. Earl of Hopetoun John Hope, 4.

Neu!!: Bayonne und John Hope, 4. Earl of Hopetoun · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Bayonne und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Kanton Bayonne-1

Der Kanton Bayonne-1 ist ein französischer Wahlkreis im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Bayonne und Kanton Bayonne-1 · Mehr sehen »

Kanton Bayonne-2

Der Kanton Bayonne-2 ist ein französischer Wahlkreis im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Bayonne und Kanton Bayonne-2 · Mehr sehen »

Kanton Bayonne-3

Der Kanton Bayonne-3 ist ein französischer Wahlkreis im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Bayonne und Kanton Bayonne-3 · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Bayonne und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl IV. (Spanien)

75px Karl IV. (spanisch Carlos IV, * 11. November 1748 in Portici; † 20. Januar 1819 in Rom) war spanischer König vom 14.

Neu!!: Bayonne und Karl IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: Bayonne und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Bayonne und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: Bayonne und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Bayonne und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale von Bayonne

Kathedrale Sainte-Marie von Bayonne Die Kathedrale Sainte-Marie de Bayonne (auch Notre-Dame de Bayonne) ist ein im 13.

Neu!!: Bayonne und Kathedrale von Bayonne · Mehr sehen »

Katia und Marielle Labèque

Katia und Marielle Labèque, 2011 Die Schwestern Katia (* 11. März (nach anderen Angaben: 3. März) 1950 in Bayonne) und Marielle Labèque (* 6. März 1952 in Bayonne) sind ein bekanntes französisches Klavierduo der Gegenwart.

Neu!!: Bayonne und Katia und Marielle Labèque · Mehr sehen »

Kévin Rodrigues

Kévin Manuel Rodrigues (* 5. März 1994 in Bayonne, Frankreich) ist ein französisch-portugiesischer Fußballspieler.

Neu!!: Bayonne und Kévin Rodrigues · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Bayonne und Königreich England · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Bayonne und Kollaboration · Mehr sehen »

Kolonialtruppen

Kolonialtruppen waren militärische Formationen, die von den europäischen Kolonialmächten in überseeischen Kolonien stationiert wurden und im Gegensatz zu Kolonialpolizeien nicht nur der Aufrechterhaltung der kolonialen Herrschaft, sondern auch der Kriegführung gegen andere Kolonialmächte oder der Erweiterung der Kolonialherrschaft in Kolonialkriegen dienten.

Neu!!: Bayonne und Kolonialtruppen · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: Bayonne und La Rochelle · Mehr sehen »

Labourd

Lage von Lapurdi im Baskenland Labourd (französisch), Lapurdi (baskisch) oder Labord (gaskognisch) ist eine der drei historischen Provinzen im französischen Baskenland – eine von sieben des gesamten Baskenlandes.

Neu!!: Bayonne und Labourd · Mehr sehen »

Laurent Malet

Laurent Malet (* 3. September 1955 in Bayonne) ist ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Bayonne und Laurent Malet · Mehr sehen »

Léon Bonnat

Léon Bonnat (1918) Léon Bonnat: ''Selbstbildnis'' Léon Joseph Florentin Bonnat Hon. RA (* 20. Juni 1833 in Bayonne; † 8. September 1922 in Monchy-Saint-Éloi, Département Oise) war ein französischer Maler.

Neu!!: Bayonne und Léon Bonnat · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Bayonne und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Leuchtturm von Cordouan

Der Leuchtturm von Cordouan bei Flut Der Leuchtturm von Cordouan steht auf der Höhe der Gironde-Mündung vor der französischen Atlantikküste.

Neu!!: Bayonne und Leuchtturm von Cordouan · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Bayonne und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bayonne

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Bayonne (Frankreich): Bayonne !Bischofe von Bayonne ! en:Roman Catholic Diocese of Bayonne.

Neu!!: Bayonne und Liste der Bischöfe von Bayonne · Mehr sehen »

Louis Leplée

Louis Leplée (* 7. April 1883 in Bayonne, Frankreich; † 6. April 1936 in Paris) war ein französischer Nachtclubbesitzer, der 1935 die französische Chanson-Sängerin Édith Piaf entdeckte.

Neu!!: Bayonne und Louis Leplée · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Bayonne und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Bayonne und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Bayonne und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Bayonne und Madrid · Mehr sehen »

Maibaum

Maibaum, Villach Land, Kärnten, Österreich Maibaum auf dem Münchner Viktualienmarkt Kinderumzug mit Maibaum in Ochsenfurt in den 1930er-Jahren Ein Maibaum ist ein geschmückter Baum oder Baumstamm, der in Bayern, im Rheinland, Saarland, Emsland, Ostfriesland, in Nordrhein-Westfalen, Franken, Baden, Schwaben, der Pfalz, in Teilen Sachsens, Sachsen-Anhalts, Thüringens und der Lausitz sowie in Österreich, Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Ungarn und Teilen von Rumänien zum 1. Mai aufgerichtet wird, in anderen Regionen auch zu Pfingsten.

Neu!!: Bayonne und Maibaum · Mehr sehen »

Maire

Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.

Neu!!: Bayonne und Maire · Mehr sehen »

Mairie

Die Mairie in Épinouze (Département Drôme), 2017 Clux (Département Saône-et-Loire) Mairie (fem.,, Bürgermeisterei) steht in Frankreich und in anderen frankophonen Gebieten einerseits für das Amt (Behörde) des Bürgermeisters, andererseits in Gemeinden ohne Stadtrecht und in den kommunalen Arrondissements größerer Städte für das Gebäude, in dem das Bürgermeisteramt und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind und der Gemeinderat tagt.

Neu!!: Bayonne und Mairie · Mehr sehen »

Marga d’Andurain

Marga d’Andurain (* 29. Mai 1893 in Bayonne; † 5. November 1948 in der Bucht von Tanger), geboren als Jeanne Amélie Marguerite Clérisse, war eine französische Abenteurerin, die knapp ein Jahrzehnt ihres Lebens im Nahen Osten, vor allem in Palmyra, verbrachte und in dieser Zeit ohne Erfolg versuchte, als erste westliche Frau nach Mekka zu gelangen.

Neu!!: Bayonne und Marga d’Andurain · Mehr sehen »

Maria Anna von der Pfalz (1667–1740)

Wilhelm Humer: Maria Anna von der Pfalz Königin Maria Anna zu Pferde, Gemälde von Luca Giordano, 1695, Museo del Prado Maria Anna von Pfalz-Neuburg (spanisch: María Ana del Palatinado-Neoburgo; * 28. Oktober 1667 Schloss Benrath bei Düsseldorf; † 16. Juli 1740 in Guadalajara) war Prinzessin und Pfalzgräfin von Neuburg und durch Heirat Königin von Spanien, Neapel, Sizilien und Sardinien sowie Herzogin von Mailand.

Neu!!: Bayonne und Maria Anna von der Pfalz (1667–1740) · Mehr sehen »

Marie Darrieussecq

Marie Darrieussecq (2011) Marie Darrieussecq (* 3. Januar 1969 in Bayonne) ist eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Bayonne und Marie Darrieussecq · Mehr sehen »

Marie-Bernadette Dufourcet

Marie-Bernadette Dufourcet (* 1956 in Bayonne) ist eine französische Musikwissenschaftlerin und Organistin.

Neu!!: Bayonne und Marie-Bernadette Dufourcet · Mehr sehen »

Mehdi Nebbou

Mehdi Nebbou, 2013 Mehdi Nebbou (* 10. Januar 1971 in Bayonne) ist ein französischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Bayonne und Mehdi Nebbou · Mehr sehen »

Michel Camdessus

Michel Camdessus zwischen Raymond Barre und David Campbell Mulford auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos im Jahr 1989. Michel Camdessus (* 1. Mai 1933 in Bayonne) ist ein französischer Ökonom und Ehrenpräsident der Banque de France.

Neu!!: Bayonne und Michel Camdessus · Mehr sehen »

Michel Haïssaguerre

Michel Haïssaguerre, 2020 Michel Haïssaguerre (* 5. Oktober 1955 in Bayonne) ist ein französischer Kardiologe und Professor an der Universität Bordeaux (Victor Segalen) und Leiter der Kardiologie und Elektrophysiologie am Universitätskrankenhaus Bordeaux.

Neu!!: Bayonne und Michel Haïssaguerre · Mehr sehen »

Michel Portal

Michel Portal auf dem INNtöne Jazzfestival 2021 Michel Portal (* 27. November 1935 in Bayonne) ist ein französischer Musiker und Komponist, der Klarinette, Bassklarinette, diverse Saxophone und Bandoneon spielt.

Neu!!: Bayonne und Michel Portal · Mehr sehen »

Musée Bonnat-Helleu

Das Muśee Bonnat-Helleu ist das Kunstmuseum der Stadt Bayonne in den Pyrénées-Atlantiques.

Neu!!: Bayonne und Musée Bonnat-Helleu · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Bayonne und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

150px Nicolas Jean-de-Dieu Soult (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn; † 26. November 1851 ebenda) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Dalmatie (Herzog von Dalmatien) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Bayonne und Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie · Mehr sehen »

Nive

Die Nive, baskisch Errobi, ist ein Fluss, der überwiegend in Frankreich im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Bayonne und Nive · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Bayonne und Normandie · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Bayonne und Normannen · Mehr sehen »

Nouvelle-Aquitaine

Nouvelle-Aquitaine,, ist eine französische Region, die am 1.

Neu!!: Bayonne und Nouvelle-Aquitaine · Mehr sehen »

Novempopulana

Novempopulana Novempopulana (Lateinisch für „Land der neun Völker“) war eine der von Kaiser Diokletian gebildeten Provinzen und wurde als Teil der ehemaligen Provinz Gallia Aquitania auch Aquitania Tertia genannt.

Neu!!: Bayonne und Novempopulana · Mehr sehen »

Pamplona

Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten Plaza del Castillo Pamplona (baskisch: Iruñea oder Iruña) ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra in Spanien.

Neu!!: Bayonne und Pamplona · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Bayonne und Paris · Mehr sehen »

Pau

Pau ist eine Stadt in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Pyrénées-Atlantiques und die viertgrößte Stadt der Region.

Neu!!: Bayonne und Pau · Mehr sehen »

Paul Maye

Pflasterstein zu Ehren des Sieges von Paul Maye bei Paris–Roubaix Paul Maye (* 19. August 1913 in Bayonne; † 19. April 1987 in Biarritz) war ein französischer Radrennfahrer.

Neu!!: Bayonne und Paul Maye · Mehr sehen »

Paulus (Sänger)

Paulus Paulus (* 6. Februar 1845 in Bayonne als Jean-Paulin HabansGeburtsurkunde; † 1. Juni 1908 in Saint-Mandé) war ein französischer Sänger des leichten Fachs.

Neu!!: Bayonne und Paulus (Sänger) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Bayonne und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: Bayonne und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Pierre Malet

Pierre Malet (* 3. September 1955 in Bayonne, Aquitanien, Frankreich) ist ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Bayonne und Pierre Malet · Mehr sehen »

Pierre Richard-Willm

Pierre Richard-Willm (* 3. November 1895 als Alexandre Pierre Richard in Bayonne; † 12. April 1983 in Paris) war ein französischer Schauspieler in Rollen eleganter, romantischer Liebhaber und Herzensbrecher, Abenteurer und Helden: ein Matinee-Idol und Frauenschwarm im Unterhaltungsfilm der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: Bayonne und Pierre Richard-Willm · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Bayonne und Portugal · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Bayonne und Protestantismus · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Bayonne und Pyrenäen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Bayonne und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Bayonne und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Bayonne und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

René Cassin

René Cassin Büste von René Cassin im Palais Royal René Samuel Cassin (5. Oktober 1887 in Bayonne – 20. Februar 1976 in Paris) war ein französischer Jurist, Diplomat und Erzieher.

Neu!!: Bayonne und René Cassin · Mehr sehen »

René Lasserre (Koch)

René Lasserre (* 12. November 1912 in Bayonne; † 16. März 2006 in Morsang-sur-Seine) war ein französischer Koch.

Neu!!: Bayonne und René Lasserre (Koch) · Mehr sehen »

Roger Lapébie

Roger Lapébie 1937 nach dem Gewinn der Tour de France Roger Lapébie (* 16. Januar 1911 in Bayonne; † 12. Oktober 1996 in Pessac) war ein französischer Radrennfahrer.

Neu!!: Bayonne und Roger Lapébie · Mehr sehen »

Rugby

Spieler weicht Tackle aus Rugby Tackle in der Rugby-Bundesliga Rugby-Tor mit senkrechten Malstangen und Querstange Rugby (englisch auch Rugby Football) gehört zur Familie der Mannschaftssportarten, die gemeinsam mit dem Fußball in England entstanden sind.

Neu!!: Bayonne und Rugby · Mehr sehen »

Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991

Der Webb Ellis Cup Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991 fand vom 3.

Neu!!: Bayonne und Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991 · Mehr sehen »

Safy Nebbou

Safy Nebbou (2016) Safy Nebbou (* 27. April 1968 in Bayonne) ist ein französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Bayonne und Safy Nebbou · Mehr sehen »

Sanfermines

Die Sanfermines (Baskisch Sanferminak) werden seit 1591 alljährlich in Pamplona vom 6.

Neu!!: Bayonne und Sanfermines · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Bayonne und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Schildfuß

Leeres Wappen mit Schildfuß Schildfuß ist ein Begriff aus der Wappenkunde.

Neu!!: Bayonne und Schildfuß · Mehr sehen »

Schokolade

Verschiedene Schokoladensorten Schokolade ist ein Nahrungs- und Genussmittel, das in fester oder flüssiger Form vorkommt und sich überwiegend aus Kakaoerzeugnissen und Zuckerarten – im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnissen – zusammensetzt.

Neu!!: Bayonne und Schokolade · Mehr sehen »

Seehandlungsgesellschaft

Siegelmarke Königliche Seehandlung Die Seehandlungsgesellschaft war ein 1772 gegründetes Staatsunternehmen für den Aufschwung des Außenhandels des Königreiches Preußen.

Neu!!: Bayonne und Seehandlungsgesellschaft · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Bayonne und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Spirituose

Miniaturen Eine Spirituose (Neutrum Plural: de) oder geistiges Getränk, umgangssprachlich auch Schnaps oder abwertend Fusel genannt, ist eine alkoholische Flüssigkeit, die zum menschlichen Genuss bestimmt ist, besondere organoleptische Eigenschaften besitzt und nach aktuellem EU-Recht einen Mindestalkoholgehalt von 15 % Vol. aufweist; bei Eierlikör genügen 14 % Vol.

Neu!!: Bayonne und Spirituose · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Bayonne und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Bayonne und Stadtmauer · Mehr sehen »

Statut von Bayona

Das Statut von Bayona (Estatuto de Bayona) von 1808 war die erste schriftlich niedergelegte spanische Verfassung.

Neu!!: Bayonne und Statut von Bayona · Mehr sehen »

Stéphane Ruffier

Stéphane Ruffier (* 27. September 1986 in Bayonne) ist ein französischer Fußballtorwart.

Neu!!: Bayonne und Stéphane Ruffier · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Bayonne und Steuer · Mehr sehen »

Stierlauf

Stierlauf Ankunft der Stiere in der Arena Beim besonders in Spanien verbreiteten Stierlauf (auch Stierrennen, Stierhatz oder Stiertreiben) werden Stiere über öffentliche Straßen und Plätze getrieben, wobei sich das Publikum beteiligen kann.

Neu!!: Bayonne und Stierlauf · Mehr sehen »

Sylvain Chauveau

Sylvain Chauveau (* 1971 in Bayonne, Frankreich) ist ein französischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Bayonne und Sylvain Chauveau · Mehr sehen »

Sylvain Luc

Sylvain Luc auf dem INNtöne Jazzfestival 2019 Sylvain Luc (* 7. April 1965 in Bayonne) ist ein französischer Jazz-Gitarrist.

Neu!!: Bayonne und Sylvain Luc · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: Bayonne und Tabak · Mehr sehen »

Tarbelli

Stämme der Aquitaner Die Tarbelli waren ein antikes, vorrömisches Volk im südwestlichen Aquitanien (der späteren römischen Provinz Novempopulana), gehörten also zu den Stämmen Galliens.

Neu!!: Bayonne und Tarbelli · Mehr sehen »

Thierry Sandre

Thierry Sandre (* als Charles Moulié 9. Mai 1891 in Bayonne; † 11. Oktober 1950 in Bouchemaine) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Bayonne und Thierry Sandre · Mehr sehen »

Thomas Ospital

Thomas Ospital (* 31. Januar 1990 in Bayonne, Frankreich) ist ein französischer Organist und seit 2015 Titularorganist an Saint-Eustache de Paris.

Neu!!: Bayonne und Thomas Ospital · Mehr sehen »

Unterpräfektur

Als Unterpräfektur werden in verschiedenen Ländern Verwaltungseinheiten unterhalb der Präfektur-, Provinz- oder Gemeindeebene bezeichnet.

Neu!!: Bayonne und Unterpräfektur · Mehr sehen »

Vieux-Boucau-les-Bains

Vieux-Boucau-les-Bains ist eine französische Gemeinde im Département Landes der Region Aquitanien.

Neu!!: Bayonne und Vieux-Boucau-les-Bains · Mehr sehen »

Vorwerk (Befestigung)

Ein Vorwerk ist eine wehrhafte Anlage, die der eigentlichen Burg vorgelagert war (auch Feldwerk genannt).

Neu!!: Bayonne und Vorwerk (Befestigung) · Mehr sehen »

Walther L. Bernecker

Walther Ludwig Bernecker (* 17. Juli 1947 in Dollnstein) ist ein deutscher Romanist, Historiker und ehemaliger Professor für Auslandswissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Bayonne und Walther L. Bernecker · Mehr sehen »

Wilhelm X. (Aquitanien)

Herzog Wilhelm X. von Aquitanien auf dem Sterbebett. Darstellung aus den ''Chroniques de Saint-Denis'', 13. Jahrhundert. Wilhelm X. genannt der Heilige oder der Tolosaner (* 1099 in Toulouse; † 9. April 1137) war der letzte Herzog von Aquitanien und Graf von Poitou aus der Dynastie der Ramnulfiden.

Neu!!: Bayonne und Wilhelm X. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Xavier de Le Rue

Xavier de Le Rue (* 1. Juli 1979 in Bayonne) ist ein ehemaliger französischer Snowboarder.

Neu!!: Bayonne und Xavier de Le Rue · Mehr sehen »

Xavier Ouellet

Xavier Ouellet (* 29. Juli 1993 in Bayonne) ist ein kanadischer Eishockeyspieler französischer Herkunft, der seit Juli 2022 bei den Pittsburgh Penguins aus der National Hockey League unter Vertrag steht und parallel für deren Farmteam, die Wilkes-Barre/Scranton Penguins, in der American Hockey League zum Einsatz kommt.

Neu!!: Bayonne und Xavier Ouellet · Mehr sehen »

Zitadelle

Zitadelle Münster auf einer Landkarte von 1680 Eine Zitadelle ist eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil der Enceinte (also der Hauptbefestigungslinie) der größeren Festung bildet.

Neu!!: Bayonne und Zitadelle · Mehr sehen »

Zollfreigebiet

Zollamt Bremen-Hansator am ehemaligen Freihafen Ein Zollfreigebiet, an Wasserwegen auch Freihafen, abseits der Wasserwege Freilager oder Freizone genannt, ist ein in der Regel abgeschlossenes oder umzäuntes Gebiet innerhalb eines Landes, in dem keine Zölle und Einfuhrumsatzsteuern erhoben werden.

Neu!!: Bayonne und Zollfreigebiet · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »