Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bayerische Landesteilung von 1255 und Ludwig IV. (HRR)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bayerische Landesteilung von 1255 und Ludwig IV. (HRR)

Bayerische Landesteilung von 1255 vs. Ludwig IV. (HRR)

In der Bayerischen Landesteilung von 1255, auch als Erste bayerische Landesteilung bezeichnet, wurden das Herzogtum Bayern und die Pfalzgrafschaft bei Rhein am 28. Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ähnlichkeiten zwischen Bayerische Landesteilung von 1255 und Ludwig IV. (HRR)

Bayerische Landesteilung von 1255 und Ludwig IV. (HRR) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Heiliges Römisches Reich, Heinrich XIII. (Bayern), Herzogtum Niederbayern, Herzogtum Oberbayern, Kurpfalz, Ludwig der Strenge, München, Reichsfürst.

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Bayerische Landesteilung von 1255 und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Bayern)

Heinrich von Wittelsbach (* 19. November 1235; † 3. Februar 1290 in Burghausen) aus dem Hause Wittelsbach war als Heinrich XIII. ab 1253 Herzog von Bayern und der Pfalz, ab 1255 als Heinrich I. Herzog von Niederbayern, womit er die Hauslinie Wittelsbach-Niederbayern begründete.

Bayerische Landesteilung von 1255 und Heinrich XIII. (Bayern) · Heinrich XIII. (Bayern) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Niederbayern

Das bayerische Teilherzogtum Niederbayern existierte von 1255 bis 1340.

Bayerische Landesteilung von 1255 und Herzogtum Niederbayern · Herzogtum Niederbayern und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Oberbayern

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern, Pfalzgrafen bei Rhein Das Herzogtum Oberbayern war ein spätmittelalterliches wittelsbachisches Teilherzogtum.

Bayerische Landesteilung von 1255 und Herzogtum Oberbayern · Herzogtum Oberbayern und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Bayerische Landesteilung von 1255 und Kurpfalz · Kurpfalz und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Bayerische Landesteilung von 1255 und Ludwig der Strenge · Ludwig IV. (HRR) und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Bayerische Landesteilung von 1255 und München · Ludwig IV. (HRR) und München · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Bayerische Landesteilung von 1255 und Reichsfürst · Ludwig IV. (HRR) und Reichsfürst · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bayerische Landesteilung von 1255 und Ludwig IV. (HRR)

Bayerische Landesteilung von 1255 verfügt über 20 Beziehungen, während Ludwig IV. (HRR) hat 315. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.39% = 8 / (20 + 315).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bayerische Landesteilung von 1255 und Ludwig IV. (HRR). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »