Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Basilika Mondsee und Hans Waldburger

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Basilika Mondsee und Hans Waldburger

Basilika Mondsee vs. Hans Waldburger

Kath. Basilika hl. Michael in Mondsee Im Langhaus zum Chor Netzrippengewölbe im Mittelschiff mit spätgotischen vegetabilen Ornamenten Im Mittelschiff zur hölzernen Orgelempore mit der Orgel Sakristei mit eingezogenen Strebepfeilern Die römisch-katholische Basilika Mondsee steht als ehemalige Stiftskirche in baulicher Verbindung mit dem Gebäude des ehemaligen Stifts Mondsee, das sich in der Marktgemeinde Mondsee im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich befindet. Tafel zur Erinnerung an Hans Waldburger in Salzburg Hans Waldburger (* um 1570 in Innsbruck, Tirol; † vor dem 12. August 1630 in Salzburg) war ein österreichischer Bildhauer und Vertreter des Manierismus.

Ähnlichkeiten zwischen Basilika Mondsee und Hans Waldburger

Basilika Mondsee und Hans Waldburger haben 1 etwas gemeinsam (in Unionpedia): Salzburg.

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Basilika Mondsee und Salzburg · Hans Waldburger und Salzburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Basilika Mondsee und Hans Waldburger

Basilika Mondsee verfügt über 33 Beziehungen, während Hans Waldburger hat 16. Als sie gemeinsam 1 haben, ist der Jaccard Index 2.04% = 1 / (33 + 16).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Basilika Mondsee und Hans Waldburger. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »