Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Basilika (Titel)

Index Basilika (Titel)

Tintinnabulum und Padiglione, Insignien der Basilika Basilika ist ein kanonisch-kirchenrechtlicher Ehrentitel der katholischen Kirche.

53 Beziehungen: Ab immemorabili, Alte Kirche, Basilica maior, Basilica minor, Basilika (Bautyp), Basilika San Francesco, Basilika Santa Maria degli Angeli (Assisi), Basilika von Aquileia, Byzantinisches Reich, Encyclopédie des sciences ecclésiastiques, Erzbistum Goa und Daman, Franziskanische Orden, Fulcran Vigouroux, Goanesisches Schisma, Grabeskirche, Kanonisches Recht, Kathedrale, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kathedrale von Goa, Kathedrale von Lissabon, Kathedrale von Velletri, Kollegiatstift, Lateran, Lateranbasilika, Liste der Basiliken der römisch-katholischen Kirche, Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern, Liste der Basiliken in Italien, Mailänder Vereinbarung, Markusdom, Minoriten, Napoleon Bonaparte, Nikolaus IV. (Papst), Padiglione, Papst, Patriarch, Patriarchalbasilika, Patriarchat (Kirche), Patriarchat von Lissabon, Päpstliche Basilika, Petersdom, Portiuncula, Römisch-katholische Kirche, Rom, San Nicola da Tolentino (Venedig), Sankt Laurentius vor den Mauern, Sankt Paul vor den Mauern, Santa Maria Maggiore, Sant’Eufemia (Grado), Tintinnabulum (Liturgie), Titelkirche, ..., Titularerzbistum Aquileia, Urpfarrei, Wallfahrtskirche. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Ab immemorabili

Ab immemorabili (lat.; seit unerinnerbarer / unvordenklicher) ist ein Ausdruck aus dem Rechtswesen, der heute noch im römisch-katholischen Kirchenrecht gebräuchlich ist.

Neu!!: Basilika (Titel) und Ab immemorabili · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Basilika (Titel) und Alte Kirche · Mehr sehen »

Basilica maior

Wappenemblem einer Basilica maior: die Schlüssel Petri und das Umbraculum Als Basilicae maiores (Singular Basilica maior) werden die ranghöchsten römisch-katholischen Kirchen bezeichnet.

Neu!!: Basilika (Titel) und Basilica maior · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: Basilika (Titel) und Basilica minor · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Basilika (Titel) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basilika San Francesco

Basilika und Kloster vom Tal aus gesehen Die ''Basilika San Francesco'' mit den Eingängen zur Unter- und Oberkirche Die Oberkirche San Francesco Die Basilika San Francesco ist eine Basilika in Assisi, Italien.

Neu!!: Basilika (Titel) und Basilika San Francesco · Mehr sehen »

Basilika Santa Maria degli Angeli (Assisi)

Santa Maria degli Angeli bei Assisi Hauptschiff mit der Portiunkulakapelle Santa Maria degli Angeli (deutsch: Unsere Liebe Frau von den Engeln) ist eine in der Ebene unterhalb von Assisi in Mittelitalien liegende Basilika, die um die Portiunkula-Kapelle und die Sterbekapelle des hl.

Neu!!: Basilika (Titel) und Basilika Santa Maria degli Angeli (Assisi) · Mehr sehen »

Basilika von Aquileia

Die romanische Basilika von Aquileia oder Basilika Santa Maria Assunta von Aquileia ist die ehemalige Patriarchalbasilika des Patriarchats von Aquileia und Hauptkirche der italienischen Stadt Aquileia.

Neu!!: Basilika (Titel) und Basilika von Aquileia · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Basilika (Titel) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Encyclopédie des sciences ecclésiastiques

Die Encyclopédie des sciences ecclésiastiques ist ein im letzten Jahrzehnt des 19.

Neu!!: Basilika (Titel) und Encyclopédie des sciences ecclésiastiques · Mehr sehen »

Erzbistum Goa und Daman

Das Erzbistum Goa und Daman ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Indien.

Neu!!: Basilika (Titel) und Erzbistum Goa und Daman · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Basilika (Titel) und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Fulcran Vigouroux

Fulcran Grégoire Vigouroux PSS (* 13. Februar 1837 in Nant; † 21. Februar 1915 in Issy-les-Moulineaux) war römisch-katholischer Priester und Professor für Philosophie sowie Exegese.

Neu!!: Basilika (Titel) und Fulcran Vigouroux · Mehr sehen »

Goanesisches Schisma

Goanesisches Schisma, auch Indo-goanesisches Schisma oder Goanisches Schisma, ist die Bezeichnung für einen Jurisdiktionsstreit der katholischen Kirche in Indien im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Basilika (Titel) und Goanesisches Schisma · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Basilika (Titel) und Grabeskirche · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Basilika (Titel) und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Basilika (Titel) und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Basilika (Titel) und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kathedrale von Goa

Heiligen Katharina von Alexandrien (port. ''Igreja de Santa Catarina da Alexandria'') genannt Die Kathedrale von Goa (portugiesisch Catedral de Goa), auch geläufig als Sé de Santa Catarina, auf Konkani Bhagevont Katerinachi Katedral, ist eine römisch-katholische Kathedrale zu Ehren der Heiligen Katharina von Alexandrien in der indischen Stadt Velha Goa.

Neu!!: Basilika (Titel) und Kathedrale von Goa · Mehr sehen »

Kathedrale von Lissabon

Westfassade Blick in das Kirchenschiff. Die Kathedrale von Lissabon (portugiesisch Sé Patriarcal de Lisboa oder Igreja de Santa Maria Maior) ist die Hauptkirche der Stadt Lissabon und die Kathedrale des Patriarchats von Lissabon.

Neu!!: Basilika (Titel) und Kathedrale von Lissabon · Mehr sehen »

Kathedrale von Velletri

Kathedrale von Velletri Der Innenraum in einer Gravur von 1894 Die Kathedrale von Velletri oder die Kathedrale San Clemente ist eine römisch-katholische Kirche in der mittelitalienischen Stadt Velletri, Teil der Metropolitanstadt Rom.

Neu!!: Basilika (Titel) und Kathedrale von Velletri · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Basilika (Titel) und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: Basilika (Titel) und Lateran · Mehr sehen »

Lateranbasilika

Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Die Lateranbasilika, italienisch Basilica San Giovanni in Laterano, ist die Kathedrale des Bistums Rom, eine der sieben Pilgerkirchen und eine der fünf Papstbasiliken Roms.

Neu!!: Basilika (Titel) und Lateranbasilika · Mehr sehen »

Liste der Basiliken der römisch-katholischen Kirche

Das ist eine Liste der Basiliken der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Basilika (Titel) und Liste der Basiliken der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern

Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Diese Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern enthält die Basilicae minores in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Elsass und Ostlothringen, Südtirol und den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Neu!!: Basilika (Titel) und Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Liste der Basiliken in Italien

Die Liste der Basiliken in Italien enthält alle Kirchen mit dem Titel Basilika in Italien, dem Vatikan und San Marino.

Neu!!: Basilika (Titel) und Liste der Basiliken in Italien · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

Neu!!: Basilika (Titel) und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Basilika (Titel) und Markusdom · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Basilika (Titel) und Minoriten · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Basilika (Titel) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Basilika (Titel) und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Padiglione

Padiglione (eine der Insignien einer Basilika minor) Wappen während der päpstlichen Sedisvakanz Der Padiglione (italienisch), auch Basilikaschirm, Conopeum, Umbraculum (lateinisch) oder Ombrellino (italienisch) genannt, ist ein gelb-rot gestreifter, kegelförmiger Seidenschirm, ursprünglich zum Schutz der Priester und Kantoren bei Prozessionen, und stellt neben dem Tintinnabulum, einer liturgischen Glocke, das Insigne einer päpstlichen Basilika der römisch-katholischen Kirche dar.

Neu!!: Basilika (Titel) und Padiglione · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Basilika (Titel) und Papst · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Basilika (Titel) und Patriarch · Mehr sehen »

Patriarchalbasilika

Wappen eines katholischen Patriarchen – Galero mit 30 Quasten. Patriarchalbasilika heißen Basiliken lateinischer Bischöfe mit Patriarchentitel.

Neu!!: Basilika (Titel) und Patriarchalbasilika · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Basilika (Titel) und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Patriarchat von Lissabon

Das Patriarchat von Lissabon ist ein römisch-katholisches Metropolitanbistum und ein Titular-Patriarchat der römischen Kirche, der Patriarch besitzt keine besondere Jurisdiktion.

Neu!!: Basilika (Titel) und Patriarchat von Lissabon · Mehr sehen »

Päpstliche Basilika

Heiligen Stuhls: die Schlüssel Petri und die dreikronige Tiara Päpstliche Basilika, auch Papstbasilika, oder, heißen einige bedeutende der römisch-katholischen Basiliken, die unter direkter Jurisdiktion des Heiligen Stuhls stehen und dem Papst anvertraut sind.

Neu!!: Basilika (Titel) und Päpstliche Basilika · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Basilika (Titel) und Petersdom · Mehr sehen »

Portiuncula

Eingang der Portiuncula mit Fresko von Friedrich Overbeck Seitenansicht der Portiuncula Portiuncula (auch Portiunkula; für „kleiner Flecken Land“; porziuncola) ist der volkstümliche Name der Kapelle Santa Maria degli Angeli drei Kilometer unterhalb von Assisi in Umbrien (Mittelitalien).

Neu!!: Basilika (Titel) und Portiuncula · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Basilika (Titel) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Basilika (Titel) und Rom · Mehr sehen »

San Nicola da Tolentino (Venedig)

San Nicola da Tolentino, Fassade Die Nordseite der Kirche mit dem Campanile. Innenraum San Nicola da Tolentino genannt I Tolentini ist eine barocke Kirche in Venedig im Sestiere Santa Croce in der Nähe des Piazzale Roma.

Neu!!: Basilika (Titel) und San Nicola da Tolentino (Venedig) · Mehr sehen »

Sankt Laurentius vor den Mauern

Vorhalle Sankt Laurentius vor den Mauern (auch San Lorenzo al Verano, auch genannt die altehrwürdige Basilika) ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Basilika (Titel) und Sankt Laurentius vor den Mauern · Mehr sehen »

Sankt Paul vor den Mauern

Sankt Paul vor den Mauern ist eine der Papstbasiliken von Rom.

Neu!!: Basilika (Titel) und Sankt Paul vor den Mauern · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Basilika (Titel) und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Sant’Eufemia (Grado)

Grado, Sant’Eufemia Innenraum Sant’Eufemia ist die Hauptkirche der norditalienischen Stadt Grado und ehemalige Kathedralkirche des Patriarchen von Grado mit dem Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Basilika (Titel) und Sant’Eufemia (Grado) · Mehr sehen »

Tintinnabulum (Liturgie)

''Tintinnabulum'' und ''Padiglione'' – Insignien einer ''Basilica minor'' Heilig-Blut-Prozession durch Brügge Das Tintinnabulum oder auch Cincinabulum ist eine in einem vergoldeten Rahmen auf einer Tragstange befestigte kleine Glocke und neben dem Padiglione, einem gelb-rot gestreiften kegelförmigen Seidenschirm, eines der traditionellen Insignien einer Basilica minor.

Neu!!: Basilika (Titel) und Tintinnabulum (Liturgie) · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Basilika (Titel) und Titelkirche · Mehr sehen »

Titularerzbistum Aquileia

Aquileia ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Basilika (Titel) und Titularerzbistum Aquileia · Mehr sehen »

Urpfarrei

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Begriff Urpfarrei (auch Altpfarrei, Großpfarrei, Mutterkirche oder Urkirche) bezeichnet die ersten im Zuge der Christianisierung in ländlichen Gegenden geschaffenen kirchlichen Zentren.

Neu!!: Basilika (Titel) und Urpfarrei · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche

Der Nevigeser Wallfahrtsdom (Erzbistum Köln) Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Eine Wallfahrtskirche an einem Wallfahrtsort ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Basilika (Titel) und Wallfahrtskirche · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »