Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Barmen

Index Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

317 Beziehungen: -inghausen, Adeline Rittershaus, Adolf (Jülich-Berg), Adolf Flöring, Adolf II. (Kleve-Mark), Adolf Löhr, Albert Erbslöh, Albert Hillebrand, Alfred Dobbert, Allenkotten, Allod, Althochdeutsche Sprache, Amt Beyenburg, Arnold Strauss, Arrondissement Elberfeld, Außenbürgerschaft Barmen, Aue (Barmen), August Lentze, August Mittelsten Scheid, Écu, Barmen (Stadtbezirk), Barmen-Mitte, Barmenia, Barmer Artikel, Barmer Bankverein, Barmer Bekenntnissynode, Barmer Ersatzkasse, Barmer Mühlengraben, Barmer Theologische Erklärung, Bauerschaft Barmen, Baumwolle, Bayer AG, Bäcker, Båstad (Gemeinde), Bürgermeisterei (Preußen), Bekennende Kirche, Bendahl, Bernd Klug (Admiral), Beyenburg, Bierbrauen, Bireneichen, Bleichen, Bockmühle (Wuppertal), Bodendenkmal, Branntwein, Brögel, Bredde (Barmen), Bruch (Barmen), Brukterer, Buchbinder, ..., Burg Beyenburg, Burg Elberfeld, Carl Duisberg, Carl Siebel, Carnap (Wuppertal), Clausen (Wuppertal), Cläre Quast, Clef (Wuppertal), Code civil, Cronenberg (Wuppertal), Dahl (Wuppertal), Département Rhein, Dörnen (Wuppertal), Düsseldorf, Dekanat, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Volkspartei, Dickten, Dienstadel, Dietrich II. von der Mark, Drechsler, Dreißigjähriger Krieg, Druckerei, Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft, Eduard Hegel, Einern, Elberfeld, Else Brökelschen, Else Harney, Erich Krewet, Erich Paats, Erich Pack, Erna Rüppel, Ernst Barnikol, Ezzonen, Fabrik, Färben, Feme, Ferdinand Sauerbruch, Ferdinand Thun (Unternehmer), Fettehenne, Fingscheid, Fischertaler Bach, Flachsfaser, Fläche, Fleischer, Flugplatz Langerfeld, Franz Orgler, Fränkisches Reich, Friedensgericht, Friedrich Bayer (Unternehmer, 1825), Friedrich Engels, Friedrich Weskott, Friedrich Wilhelm Wegner, Friedrich-Engels-Allee (Quartier), Friedrich-Wilhelm Müller, Fritz Klingholz, Fronhof, Fuhrmann (Beruf), Garnnahrung, Gastwirt, Gemarkung, Generalgouvernement Berg, Georg Voigt (Politiker), Gerd Helbeck, Germanen, Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets, Glaser, Gogericht, Gottlob Espenlaub, Grafschaft Mark, Grete Heublein, Großherzogtum Berg, Gustav Adolf Uthmann, Gustav Botz, Halbbaumwolle, Hans Joachim de Bruyn-Ouboter, Hans Schaarwächter, Hans Willi Thoenes, Haspel (Wuppertal), Hatzfeld (Wuppertal), Haus Rauental, Händler, Heckinghausen, Heckinghausen (Stadtbezirk), Heide (Barmen), Heidt (Quartier), Heiliges Römisches Reich, Heino Heiden, Heinrich IV. (Limburg), Helmut Koch (Musiker), Henry Janssen, Hermann Barnikol, Hermann Josephson, Herzogtum Berg, Hiddinghausen, Hilden, Horath (Sprockhövel, Wuppertal), Hubert Pfeiffer, Hufe, Hufschmied, Hutmacher, Ibach (Unternehmen), Industrielle Revolution in Deutschland, Ingeborg Seynsche, Joachim Erbslöh, Joachim Murat, Johann Viktor Bredt, Johann Wilhelm (Pfalz), Johannes Gustav Brodzina, Johannes Janssen (Politiker), Julius Erbslöh I., Julius Erbslöh II., Julius Kemna, Julius Kraut, Julius R. Haarhaus, Julius Richard Petri, Justus Bockemühl, Kanton (Frankreich), Kapellen (Wuppertal), Karl Haberland (Politiker, 1893), Karl Marx, Karl Otto Jakob Ewich, Karlheinz Idelberger, Kate (Hütte), Köln, Küfer, Kemna (Barmen), Kirchspiel, Klempner, Klingelholl, Kloster Werden, Kothen (Wuppertal), Krühbusch, Kreis Elberfeld, Kreis Schwelm, Kupferschmied, Kurköln, Kurt Brand (Schriftsteller), Kurt Hackenberg, Kurt Lehmann (Widerstandskämpfer), Kurt Middendorf, Kurzwaren, Kutscher, Laaken (Wuppertal), Lagerhaltung, Landwehr, Langerfeld, Langerfeld-Beyenburg, Lüdenscheid, Leimbach (Wupper), Lichtenplatz, Lichtscheid, Liselotte Schaak, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal, Loh (Wuppertal), Ludwig (Ravensberg), Maire, Mairie, Manchester, Marpe (Wuppertal), Martin Blank, Martin Simon (Schriftsteller), Marxismus, Maurer, Max Bockmühl, Maximilian I. Joseph (Bayern), Mühle, Mühlenzwang, Mittelhochdeutsche Sprache, Munizipalität, Napoleon Bonaparte, Nationalliberale Partei, Nationalsozialismus, Nächstebreck, Neuss, Nickhorn, Niedere Gerichtsbarkeit, Oberbarmen, Oberbarmen-Schwarzbach, Oberrheinische Tiefebene, Otto Frowein, Otto Haußleiter, Otto Osthoff, Otto von Bismarck, Paul Hartmann (Politiker, 1869), Pauperismus, Preußen, Preußisches Staatsministerium, Proto-Industrialisierung, Provinz Jülich-Kleve-Berg, Quadratmeter, Rauental (Wuppertal), Rheinbund, Rheinfranken, Rheinland, Riescheid, Robert Tillmanns, Ronsdorf, Rotte (Siedlung), Rudolf Bergmann, Rudolf Hermann (Theologe), Rudolf Herzog, Rudolf Schnütgen, Ruhrgebiet, Sachsen (Volk), Sattler, Sönke Lorenz, Scharpenacker Berge, Schöffe (historisch), Schöpplenberg, Schellenbeck, Scheune, Scheuren (Wuppertal), Schiefer, Schlacht von Kleverhamm, Schlacht von Worringen, Schlosserei, Schneider, Schuhmacher, Schuppen (Gebäude), Schweden, Schwelm, Sehlhof, Seifensieder, Seil, Siegfried Palm, Sprockhövel, Stadtkreis (Deutschland), Stadtrecht, Stall, Stellmacherei, Taler, Tischler, Uhrmacher, Unterbarmen, Völkerschlacht bei Leipzig, Vertrag von Schönbrunn, Villikation, Vogt, Vohwinkel, Volkszählung, Vor der Hardt (Barmen), Vorwerk (Unternehmen), Walter Gorrish, Weistum, Werner Möller, Werth (Wuppertal), Westen (Wuppertal), Westfalen, Wichlinghausen, Wiener Kongress, Wilhelm August Bredt, Wilhelm Cleff, Wilhelm Hammerschmidt (Politiker), Wilhelm II. (Berg), Wilhelm Kleinmann, Wilhelm Langewiesche, Wilhelm Philipps (General), Will Torger, Winfried Pesch, Wohnbevölkerung, Wolfgang Hütt, Wupper, Wuppertal, Zimmerer. Erweitern Sie Index (267 mehr) »

-inghausen

-inghausen ist ein in Deutschland vorkommender Bestandteil von Ortsnamen, der besonders oft in Westfalen, in Teilen des Bergischen Landes und in den Gebieten beiderseits der Weser bis südlich von Bremen vorkommt.

Neu!!: Barmen und -inghausen · Mehr sehen »

Adeline Rittershaus

Adeline Rittershaus-Bjarnason, 1914 Adeline Rittershaus (* 29. Juli 1867 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 6. September 1924 in Berlin; auch Rittershaus-Bjarnason, Oberländer-Rittershaus) war eine deutsche Philologin, Skandinavistin und Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frauen.

Neu!!: Barmen und Adeline Rittershaus · Mehr sehen »

Adolf (Jülich-Berg)

Adolf auf dem Bödinger Fundationsbild von 1621 Adolf VII.

Neu!!: Barmen und Adolf (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Adolf Flöring

Herrenschuhfabrik Flöring der Marke Roland Adolf Flöring sen. (* 1862 in Barmen; † 1924 in Wermelskirchen) war ein deutscher Unternehmer in der Schuhindustrie.

Neu!!: Barmen und Adolf Flöring · Mehr sehen »

Adolf II. (Kleve-Mark)

Adolf II. von Kleve und Mark, Darstellung aus dem 17. Jahrhundert, sogenanntes Herzöge-Bild Tau mit der Glocke, die für den hl. Antonius stehen, hin: Antonius war der Patron eines vom Klever Herzog gestifteten Ritterordens Adolf von Kleve aus dem Haus Mark (* 2. August 1373; † 23. September 1448) war Herrscher der Grafschaften Kleve und Mark, er wurde 1417 der erste Herzog von Kleve.

Neu!!: Barmen und Adolf II. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Adolf Löhr

Adolf Löhr (Pseudonyme: A. Frohmut, Adolf Frohmut, Amandus Schliekenfänger, * 7. Juni 1889 in Barmen; † 1978 in Wuppertal) war ein deutscher Buchhändler und Schriftsteller.

Neu!!: Barmen und Adolf Löhr · Mehr sehen »

Albert Erbslöh

Kommerzienrat Albert Erbslöh, 1904 Ehefrau Johanna Erbslöh, geb. Schuchard (1855–1918) Elternhaus des Albert Erbslöh in Barmen-Wupperfeld (heute: Wuppertal), C. Vedder, 1843 ''Villa Albert und Johanna Erbslöh'' in der Eisenacher Theaterstraße 39 (später umbenannt in ''Goethestraße''), heute eine Psychiatrische Klinik Bierdeckel der ''Petersberger Brauerei'', Eisenach 1885 Anzeige der ''Vereinigten Eisenacher Brauereien'', um 1898 Heinrich Albert Erbslöh (* 6. Januar 1848 in Barmen (heute: Wuppertal); † 2. März 1912 in Eisenach) war ein deutscher Großherzoglich Sachsen-Weimar-Eisenachischer Kommerzienrat und Firmengründer in Eisenach.

Neu!!: Barmen und Albert Erbslöh · Mehr sehen »

Albert Hillebrand

Albert Hillebrand (* 29. Oktober 1889 in Barmen; † 10. März 1960 in Münster) war ein deutscher NSDAP-Funktionär und in der Zeit des Nationalsozialismus Oberbürgermeister der Stadt Münster.

Neu!!: Barmen und Albert Hillebrand · Mehr sehen »

Alfred Dobbert

Alfred Dobbert Alfred Dobbert (* 2. Januar 1897 in Barmen; † 19. November 1975 in Wuppertal) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Barmen und Alfred Dobbert · Mehr sehen »

Allenkotten

Allenkotten, später auch Altenkotten genannt, ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Allenkotten · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Barmen und Allod · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Barmen und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Amt Beyenburg

Das Amt Beyenburg war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg.

Neu!!: Barmen und Amt Beyenburg · Mehr sehen »

Arnold Strauss

Arnold Ferdinand Strauss (* 9. September 1902 in Barmen; † 6. November 1965 in Norfolk (Virginia)) war ein deutsch-US-amerikanischer Pathologe und Kunstsammler.

Neu!!: Barmen und Arnold Strauss · Mehr sehen »

Arrondissement Elberfeld

Das Arrondissement Elberfeld war eine Verwaltungseinheit im Großherzogtum Berg unter französischer Herrschaft zwischen den Jahren 1808 und 1813.

Neu!!: Barmen und Arrondissement Elberfeld · Mehr sehen »

Außenbürgerschaft Barmen

Die Außenbürgerschaft Barmen war im 19.

Neu!!: Barmen und Außenbürgerschaft Barmen · Mehr sehen »

Aue (Barmen)

Aue war eine Ortslage in der bergischen Großstadt Barmen (heute zu Wuppertal).

Neu!!: Barmen und Aue (Barmen) · Mehr sehen »

August Lentze

August Lentze (1911) August Lentze (* 21. Oktober 1860 in Hamm (Westfalen); † 12. April 1945 in Werben (Spreewald)) war ein deutscher Kommunalbeamter und Finanzminister.

Neu!!: Barmen und August Lentze · Mehr sehen »

August Mittelsten Scheid

Carl August Mittelsten Scheid (* 25. April 1871 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 25. Februar 1955) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Barmen und August Mittelsten Scheid · Mehr sehen »

Écu

Goldener Écu von 1498 Ludwigs XIV. Als Écu wurden französische Gold- und Silbermünzen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Barmen und Écu · Mehr sehen »

Barmen (Stadtbezirk)

Barmen ist einer der zehn Wuppertaler Stadtbezirke.

Neu!!: Barmen und Barmen (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Barmen-Mitte

Das Wuppertaler Wohnquartier Barmen-Mitte ist eines von sechs Quartieren des Stadtbezirks Barmen.

Neu!!: Barmen und Barmen-Mitte · Mehr sehen »

Barmenia

Die Barmenia Versicherungen (kurz: Barmenia) sind eine unabhängige Versicherungsgruppe mit Sitz in Wuppertal, von deren Stadtteil Barmen sich der Name der Versicherung ableitet.

Neu!!: Barmen und Barmenia · Mehr sehen »

Barmer Artikel

Als Barmer Artikel wurden seit dem 18.

Neu!!: Barmen und Barmer Artikel · Mehr sehen »

Barmer Bankverein

Das ehemalige Gebäude des Barmer Bankvereins in Wuppertal-Barmen (2008), heute eine Commerzbank-Filiale Der Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.

Neu!!: Barmen und Barmer Bankverein · Mehr sehen »

Barmer Bekenntnissynode

Die Barmer Bekenntnissynode fand vom 29.

Neu!!: Barmen und Barmer Bekenntnissynode · Mehr sehen »

Barmer Ersatzkasse

Die Barmer Ersatzkasse (Kurzbezeichnung: Barmer; Eigenschreibweise: BARMER) ist eine deutsche Krankenkasse aus der Gruppe der Ersatzkassen.

Neu!!: Barmen und Barmer Ersatzkasse · Mehr sehen »

Barmer Mühlengraben

Der Barmer Mühlengraben ist ein 2,66 Kilometer langer, fast vollständig verdolter Wassergraben im Zentrum des Wuppertaler Stadtteils Barmen.

Neu!!: Barmen und Barmer Mühlengraben · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Barmen und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Bauerschaft Barmen

Karte der Hofschaften im Gebiet des heutigen Barmen von Erich Philipp Ploennies (1715) Die Bauerschaft Barmen war im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit eine Bauerschaft im Bereich der späteren Großstadt Barmen, die heute ein Stadtteil von Wuppertal ist.

Neu!!: Barmen und Bauerschaft Barmen · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Barmen und Baumwolle · Mehr sehen »

Bayer AG

Die Bayer Aktiengesellschaft (kurz Bayer AG) mit Sitz in Leverkusen ist ein börsennotierter Chemie- und Pharmakonzern mit insgesamt rund 101.000 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Barmen und Bayer AG · Mehr sehen »

Bäcker

Bäcker bei der Arbeit Bäcker oder Bäckerin ist eine Person, die das Bäckerhandwerk ausübt, also Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwaren backt.

Neu!!: Barmen und Bäcker · Mehr sehen »

Båstad (Gemeinde)

Marienkirche Båstad ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der südschwedischen Provinz Skåne län und den historischen Provinzen Schonen und Halland.

Neu!!: Barmen und Båstad (Gemeinde) · Mehr sehen »

Bürgermeisterei (Preußen)

Die Bürgermeisterei war neben dem Amtssitz des Bürgermeisters in Preußen auch eine aus mehreren Gemeinden zusammengesetzte Verwaltungseinheit.

Neu!!: Barmen und Bürgermeisterei (Preußen) · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Barmen und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bendahl

Bendahl ist ein Ortsteil in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Bendahl · Mehr sehen »

Bernd Klug (Admiral)

mini Bernd-Georg Klug (* 12. Dezember 1914 in Barmen; † 15. Juni 1976 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Flottillenadmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Barmen und Bernd Klug (Admiral) · Mehr sehen »

Beyenburg

Beyenburg ist ein an der Wupper gelegener Stadtteil im Osten von Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Beyenburg · Mehr sehen »

Bierbrauen

Bierbrauer bei der Arbeit (Holzschnitt von 1568) Bierbrauen ist ein lebensmitteltechnischer Prozess zur Herstellung von Bier.

Neu!!: Barmen und Bierbrauen · Mehr sehen »

Bireneichen

Bireneichen ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Bireneichen · Mehr sehen »

Bleichen

''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Video: Rasenbleiche in Neidenbach, 1978 Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.

Neu!!: Barmen und Bleichen · Mehr sehen »

Bockmühle (Wuppertal)

Bockmühle ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Bockmühle (Wuppertal) · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Barmen und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Branntwein

Branntwein (nach, „gebrannter Wein“, seit dem 16. Jahrhundert in Formen wie brandten wīn, brenten wein, brantewein) bezeichnet allgemein alle durch Brennen (Destillation) hergestellten Spirituosen (lateinisch früher auch aqua ardens) und deren Mischungen mit mehr als 15 Vol.-% Alkohol.

Neu!!: Barmen und Branntwein · Mehr sehen »

Brögel

Brögel war eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Brögel · Mehr sehen »

Bredde (Barmen)

Bredde ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Bredde (Barmen) · Mehr sehen »

Bruch (Barmen)

Bruch, oft auch Unterbarmer Bruch, ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Bruch (Barmen) · Mehr sehen »

Brukterer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Brukterer waren ein germanischer Stamm, der im 1.

Neu!!: Barmen und Brukterer · Mehr sehen »

Buchbinder

Buchbinderei in Hamburg Manuelle Fadenheftung auf sogenannte „erhabene Bünde“ Buchbinder ist eine Berufsbezeichnung und in einigen Staaten die Bezeichnung für den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Barmen und Buchbinder · Mehr sehen »

Burg Beyenburg

Die Burg Beyenburg war eine Spornburg auf einer Anhöhe in einer Wupperschleife neben dem Kloster Steinhaus im heutigen Wuppertaler Beyenburg.

Neu!!: Barmen und Burg Beyenburg · Mehr sehen »

Burg Elberfeld

Die Burg Elberfeld war die erste Befestigung und damit Keimzelle und Namensgeber der Großstadt Elberfeld, heute Teil von Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Burg Elberfeld · Mehr sehen »

Carl Duisberg

Carl Duisberg in Jena 1880 (Foto von Friedrich Haack) Carl Duisberg um 1923 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Carl Duisberg (Porträt von Max Liebermann, 1909) Friedrich Carl Duisberg (* 29. September 1861 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 19. März 1935 in Leverkusen) war ein deutscher Chemiker, Industrieller (I.G. Farben) und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Barmen und Carl Duisberg · Mehr sehen »

Carl Siebel

Carl Siebel Abraham Peter Carl Siebel (geboren am 13. Januar 1836 in Barmen; gestorben am 9. Mai 1868 in Elberfeld) war ein deutscher Kaufmann, Dichter und Freund von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Barmen und Carl Siebel · Mehr sehen »

Carnap (Wuppertal)

Carnap ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Carnap (Wuppertal) · Mehr sehen »

Clausen (Wuppertal)

Das Wuppertaler Wohnquartier Clausen ist eines von zehn Quartieren des Stadtbezirks Barmen.

Neu!!: Barmen und Clausen (Wuppertal) · Mehr sehen »

Cläre Quast

Klara „Cläre“ Quast, geborene Riedesel, verwitwete Muth, (* 4. Mai 1902 in Barmen; † 26. April 1984 in Ost-Berlin) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime und Gewerkschafterin.

Neu!!: Barmen und Cläre Quast · Mehr sehen »

Clef (Wuppertal)

Clef oder auch Am Clef ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Clef (Wuppertal) · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Barmen und Code civil · Mehr sehen »

Cronenberg (Wuppertal)

Cronenberg (wahrscheinliche Bedeutung: „Krähenberg“ oder „Kranich(en)berg“) ist ein Stadtteil von Wuppertal und verwaltungsrechtlich einer der zehn Bezirke der Stadt.

Neu!!: Barmen und Cronenberg (Wuppertal) · Mehr sehen »

Dahl (Wuppertal)

Dahl, später auch Dahlkamp und Dahlsiepen genannt,Historische Karten: Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies aus dem Jahre 1715; Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1825, Preußische Neuaufnahme und Preußische Uraufnahme (Letzte drei auf: Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4709, Barmen) war sowohl eine Hofschaft der bergischen Großstadt Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal) als auch ein Wohnplatz in der unmittelbar angrenzenden Landgemeinde Gennebreck innerhalb des Amts Haßlinghausen.

Neu!!: Barmen und Dahl (Wuppertal) · Mehr sehen »

Département Rhein

Das Département Rhein war ein Département (Gebietskörperschaft) des Großherzogtums Berg, das von 1808 bis 1813 bestand.

Neu!!: Barmen und Département Rhein · Mehr sehen »

Dörnen (Wuppertal)

Dörnen ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Dörnen (Wuppertal) · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Barmen und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Barmen und Dekanat · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Barmen und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Barmen und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Dickten

Dickten ist ein Ortsteil in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Dickten · Mehr sehen »

Dienstadel

Der Dienstadel war zunächst ein persönlicher Amtsadel, durch Erblichkeit in die nächste Generation konnte dies zur weiteren Nobilitierung führen.

Neu!!: Barmen und Dienstadel · Mehr sehen »

Dietrich II. von der Mark

Dietrich II.

Neu!!: Barmen und Dietrich II. von der Mark · Mehr sehen »

Drechsler

Drechsler beim Drehen eines Tellers in Deutschland an einer Holzdrehbank, 1988 Der Drechsler ist ein Handwerker oder Industriearbeiter, der den Beruf des Drechslers erlernt hat.

Neu!!: Barmen und Drechsler · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Barmen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Druckerei

Inkunabel-Druckereien im 15. Jahrhundert Eine Druckerei ist ein Unternehmen oder eine Fertigungsstätte für Druckerzeugnisse.

Neu!!: Barmen und Druckerei · Mehr sehen »

Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft

Die Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft war ein früh- und hochmittelalterlicher Grafschaftsbezirk am rechten Niederrhein.

Neu!!: Barmen und Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft · Mehr sehen »

Eduard Hegel

Eduard Hegel (1970) Grabstein der Familie Hegel auf dem Kessenicher Bergfriedhof Eduard Hegel (* 28. Februar 1911 in Barmen; † 23. November 2005 in Bonn) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Barmen und Eduard Hegel · Mehr sehen »

Einern

Einern ist eine Ortslage im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen (Ortsteil Nächstebreck-West) an der Stadtgrenze zu Sprockhövel-Gennebreck.

Neu!!: Barmen und Einern · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Barmen und Elberfeld · Mehr sehen »

Else Brökelschen

Wahlkampfplakat von Else Brökelschen (1953) Else Brökelschen, geb.

Neu!!: Barmen und Else Brökelschen · Mehr sehen »

Else Harney

Else Käthe Margarete Harney (* 17. Mai 1919 in Barmen; † 22. April 1984 in Klotten) war eine deutsche Malerin, Keramikerin, Bildhauerin und Kunsthandwerkerin.

Neu!!: Barmen und Else Harney · Mehr sehen »

Erich Krewet

Erich Krewet (* 5. Dezember 1900 in Barmen; † 13. Februar 1970 in Mölln) war ein deutscher kommunistischer Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Barmen und Erich Krewet · Mehr sehen »

Erich Paats

Erich Paats Erich Paats (* 11. Oktober 1900 in Barmen; † 14. Dezember 1949 in Hannover) war ein deutscher Politiker (KPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Barmen und Erich Paats · Mehr sehen »

Erich Pack

Erich Pack (* 11. August 1895 in Barmen; † 23. Juli 1958 in Gundelsheim) war ein deutscher Kommunalpolitiker der NSDAP.

Neu!!: Barmen und Erich Pack · Mehr sehen »

Erna Rüppel

Erna Rüppel, geborene Marcus (geb. 11. Februar 1895 in Barmen; gest. 28. Juni 1970 in Solingen), war eine deutsche Kinderärztin.

Neu!!: Barmen und Erna Rüppel · Mehr sehen »

Ernst Barnikol

Ernst Barnikol (* 21. März 1892 in Barmen; † 4. Mai 1968 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe auf dem Gebiet der Kirchengeschichte.

Neu!!: Barmen und Ernst Barnikol · Mehr sehen »

Ezzonen

Die Ezzonen waren im ostfränkisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Barmen und Ezzonen · Mehr sehen »

Fabrik

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei A.G. (1903) Eine Fabrik (von; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt.

Neu!!: Barmen und Fabrik · Mehr sehen »

Färben

Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben werden textile Fasern durch Aufbringen von Farbstoffen in Färbe- oder Druckprozessen koloriert.

Neu!!: Barmen und Färben · Mehr sehen »

Feme

Ein Fem(e)gericht (zwölf Schöffen und der Freigraf). Miniatur im Herforder Rechtsbuch (um 1375) Der Begriff Feme (auch veme von mittelniederdeutsch veime.

Neu!!: Barmen und Feme · Mehr sehen »

Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch, 1932 Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Barmen und Ferdinand Sauerbruch · Mehr sehen »

Ferdinand Thun (Unternehmer)

Ferdinand Thun (* 14. Februar 1866 in Barmen; † 25. März 1949 in Wyomissing) war ein deutscher Textilmaschinen-Unternehmer.

Neu!!: Barmen und Ferdinand Thun (Unternehmer) · Mehr sehen »

Fettehenne

Fettehenne war einer der mittelalterlichen Barmer Ursprungshöfe auf dem Gebiet der heutigen bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Fettehenne · Mehr sehen »

Fingscheid

Fingscheid ist ein Ortsteil der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Fingscheid · Mehr sehen »

Fischertaler Bach

Der Fischertaler Bach ist ein 1,254 km langer Bach in dem Wuppertaler Stadtbezirk Barmen.

Neu!!: Barmen und Fischertaler Bach · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Barmen und Flachsfaser · Mehr sehen »

Fläche

Fläche steht für.

Neu!!: Barmen und Fläche · Mehr sehen »

Fleischer

Herstellung von Leberwurst in Berlin (1948) Metzgermeister und Geselle bei der Schlachtung, Stich von Jost Amman, 16. Jh. Fleischer-Statue auf einer Hausecke in Rothenburg ob der Tauber Der Fleischer (üblich in Mittel- und Ostdeutschland), auch Metzger (Süd- und Südwestdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Schweiz, Westösterreich), Schlachter, Schlächter und Küter (Norddeutschland) sowie Fleischhauer und Fleischhacker (Österreich), ist ein alter Handwerksberuf.

Neu!!: Barmen und Fleischer · Mehr sehen »

Flugplatz Langerfeld

Der Flugplatz Langerfeld ist ein ehemaliger Flugplatz der damaligen selbstständigen Großstadt Barmen auf dem Gebiet des heutigen Stadtbezirks Wuppertals Langerfeld-Beyenburg an der Grenze zu Schwelm.

Neu!!: Barmen und Flugplatz Langerfeld · Mehr sehen »

Franz Orgler

Franz Orgler (* 22. August 1914 in Barmen; † 13. Januar 2015 in Båstad, Schweden) war ein deutscher Leichtathlet, der sich auf den 400- und 800-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Neu!!: Barmen und Franz Orgler · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Barmen und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Friedensgericht

Im angelsächsischen Raum ist das Friedensgericht eine mit juristischen Laien besetzte Instanz der unteren Rechtsprechungsebene zur Wahrung des gesellschaftlichen Friedens bei Streitigkeiten von geringem Streitwert.

Neu!!: Barmen und Friedensgericht · Mehr sehen »

Friedrich Bayer (Unternehmer, 1825)

Friedrich Bayer Friedrich Bayer, eigentlich Friedrich Beyer (* 6. Juni 1825 in Barmen-Heckinghausen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 6. Mai 1880 in Würzburg), war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Barmen und Friedrich Bayer (Unternehmer, 1825) · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Barmen und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Weskott

Friedrich Weskott um 1865 Johann Friedrich Weskott (* 10. Oktober 1821 in Langerfeld; † 4. Oktober 1876 in Barmen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Barmen und Friedrich Weskott · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Wegner

Friedrich Wilhelm Wegner (* 14. März 1836 in Klöden; † 8. Juli 1898 in Barmen) war ein deutscher Kommunalbeamter in Preußen.

Neu!!: Barmen und Friedrich Wilhelm Wegner · Mehr sehen »

Friedrich-Engels-Allee (Quartier)

Das Wuppertaler Wohnquartier Friedrich-Engels-Allee ist eines von zehn Quartieren des Stadtbezirks Barmen.

Neu!!: Barmen und Friedrich-Engels-Allee (Quartier) · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Müller

Friedrich-Wilhelm Müller (* 29. August 1897 in Barmen; † 20. Mai 1947 in Chaidari bei Athen) war ein deutscher General der Infanterie während des Zweiten Weltkrieges und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Barmen und Friedrich-Wilhelm Müller · Mehr sehen »

Fritz Klingholz

Fritz Klingholz Friedrich Klingholz, bekannter als Fritz Klingholz (* 21. Oktober 1861 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 23. Januar 1921 in Berlin), war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer, der sich auf die Errichtung von Bahnhofs-Empfangsgebäuden spezialisiert hatte.

Neu!!: Barmen und Fritz Klingholz · Mehr sehen »

Fronhof

''Fronhof'' in Leutesdorf Als Fronhof (auch Herrenhof) wird ein Gutshof (lat. curtis) bezeichnet, der im Zentrum einer mittelalterlichen Villikation stand.

Neu!!: Barmen und Fronhof · Mehr sehen »

Fuhrmann (Beruf)

Pferdefuhrwerke in Schweden, etwa Mitte 19. Jahrhundert Gesamtansicht Schärjer-Denkmal Ein Fuhrmann war ein Mann, der neben der warenförmigen Fuhre auch Personen transportierte.

Neu!!: Barmen und Fuhrmann (Beruf) · Mehr sehen »

Garnnahrung

Die Garnnahrung war ein von 1527 bis 1810 bestehendes landesherrliches Monopol sowie ein Kartell für die Verarbeitung von Garn im Raum des heutigen Wuppertals.

Neu!!: Barmen und Garnnahrung · Mehr sehen »

Gastwirt

„Der dicke Malter“, 1840–1870 Gastwirt in Rathsberg Ein Gastwirt leitet als selbständiger Unternehmer oder als Angestellter eines Unternehmens fachlich und kaufmännisch eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb, daher auch die abgeleitete Bezeichnung Gastronom.

Neu!!: Barmen und Gastwirt · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Barmen und Gemarkung · Mehr sehen »

Generalgouvernement Berg

Das Generalgouvernement Berg war eine provisorische Verwaltungseinheit und Teil des Zentralverwaltungsdepartements, die vom 25.

Neu!!: Barmen und Generalgouvernement Berg · Mehr sehen »

Georg Voigt (Politiker)

Georg Voigt (1866–1927) Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom 1. Februar 1923 mit Faksimile-Unterschrift von Oberbürgermeister Georg Voigt Georg Philipp Wilhelm Voigt (* 16. September 1866 in Klein-Schellmühl bei Danzig; † 13. April 1927 in Marburg) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister in Rixdorf, Barmen, Frankfurt am Main und Marburg.

Neu!!: Barmen und Georg Voigt (Politiker) · Mehr sehen »

Gerd Helbeck

Gerd Helbeck (* 4. April 1937 in Wuppertal) ist ein deutscher Archivar, Heimatforscher und Verfasser zahlreicher Publikationen zur Schwelmer und Wuppertaler Regionalgeschichte.

Neu!!: Barmen und Gerd Helbeck · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Barmen und Germanen · Mehr sehen »

Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets

Mit dem Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets vom 29.

Neu!!: Barmen und Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets · Mehr sehen »

Glaser

Wappen des Glaserhandwerks mit altertümlichen Werkzeugen. (v.H.n.V. Kröseleisen, Glaserdiamant/Glasschneider, Glaserhammer, Lötkolben/Feuerkolben) Butzenglaser um 1600 mini Historische Glaserwerkzeuge, Lötkolben und Glaserdiamanten; Nr. 2, 3 und 5 mit Bruchhilfenuten Flachglastransportwagen Berufstypische Werkzeuge eines Glasers Fensterverglasung, Sprossenfenster Glaser verarbeiten das von Glasherstellern gefertigte Glas in der Glaserei mit Werkzeugen, wie Glasschneider und Zuschneidewinkel, und Maschinen wie der Schleifmaschine weiter.

Neu!!: Barmen und Glaser · Mehr sehen »

Gogericht

Rekonstruiertes Gogericht auf dem Desum, im Lerigau südlich der Gemeinde Emstek Gogericht (auch Gohgericht oder Gowgericht) ist die Thingversammlung im vorkarolingischen Sachsen.

Neu!!: Barmen und Gogericht · Mehr sehen »

Gottlob Espenlaub

Gottlob Espenlaub im Nurflügel EF5 Gottlob Espenlaub Espenlaub E15 1928 Nurflügel Espenlaub-Soldenhoff EF5 1929 Informationstafel an den ehemaligen Flugzeugwerken Gottlob Espenlaub (* 25. Oktober 1900 in Balzholz; † 9. Januar 1972) war ein deutscher Pilot und Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Barmen und Gottlob Espenlaub · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Barmen und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grete Heublein

Margarete („Grete“) Heublein (* 29. Januar 1908 in Barmen; † 2. März 1997 Barmen) war eine deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die in den 1920er und 1930er Jahren im 100-Meter-Lauf, im Kugelstoßen und im Diskuswurf erfolgreich war.

Neu!!: Barmen und Grete Heublein · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Barmen und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Gustav Adolf Uthmann

Gustav Adolf Uthmann (* 29. Juni 1867 in Barmen; † 22. Juni 1920 ebenda) war ein deutscher Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Barmen und Gustav Adolf Uthmann · Mehr sehen »

Gustav Botz

Gustav Botz (* 17. Mai 1857 als Friedrich Gustav Kotz in Barmen; † 6. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der hauptsächlich in Chargenrollen zu sehen war.

Neu!!: Barmen und Gustav Botz · Mehr sehen »

Halbbaumwolle

Halbbaumwolle sind glatte oder gemusterte Gewebe (z. B. Wäschestoffe) aus Flachs- und Baumwollgarnen, jeweils in Kette oder Schuss.

Neu!!: Barmen und Halbbaumwolle · Mehr sehen »

Hans Joachim de Bruyn-Ouboter

Hans Joachim de Bruyn-Ouboter (2012) Hans Joachim de Bruyn-Ouboter (* 10. Oktober 1947 in Wuppertal-Barmen; † 20. September 2016 in Essen) war Oberstudienrat a. D. am Gymnasium Sedanstraße.

Neu!!: Barmen und Hans Joachim de Bruyn-Ouboter · Mehr sehen »

Hans Schaarwächter

Hans Schaarwächter, 1950 Hans August Schaarwächter (* 22. Februar 1901 in Barmen; † 12. Februar 1984 in Köln) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Barmen und Hans Schaarwächter · Mehr sehen »

Hans Willi Thoenes

Hans Willi Thoenes (auch: Hans-Willi Thoenes; * 8. November 1923 in Barmen, heute Wuppertal;Thoenes, Hans Willi. In: Who's who in Germany. 1982–1983. Who's Who the International red series Verlag, Wörthsee 1983, S. 1672. † 6. April 2006) war ein deutscher Ingenieur und Chemiker sowie Umweltexperte.

Neu!!: Barmen und Hans Willi Thoenes · Mehr sehen »

Haspel (Wuppertal)

Haspel ist ein Ortsteil der bergischen Großstadt Wuppertal im Tal der Wupper.

Neu!!: Barmen und Haspel (Wuppertal) · Mehr sehen »

Hatzfeld (Wuppertal)

Hatzfeld ist ein Ortsteil und Wohnquartier im Wuppertaler Stadtbezirk Barmen.

Neu!!: Barmen und Hatzfeld (Wuppertal) · Mehr sehen »

Haus Rauental

Haus Rauental war ein als Wasserburg ausgeführter Adelssitz aus dem 16.

Neu!!: Barmen und Haus Rauental · Mehr sehen »

Händler

Pelzhändler in seinem Lager (Kanada 1890) Als Händler werden im Handel Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Handelswaren (Commodities) oder Finanzprodukte kaufen und sie ohne wesentliche Weiterverarbeitung wieder verkaufen.

Neu!!: Barmen und Händler · Mehr sehen »

Heckinghausen

Das Wuppertaler Wohnquartier Heckinghausen ist eines von drei Wohnquartieren des gleichnamigen Stadtbezirks Heckinghausen.

Neu!!: Barmen und Heckinghausen · Mehr sehen »

Heckinghausen (Stadtbezirk)

Heckinghausen von der Barmer Nordstadt aus gesehen Heckinghausen ist der kleinste Stadtbezirk von Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Heckinghausen (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Heide (Barmen)

Heide, Heid und früher auch Gockelsheide genannt, war eine Ortslage in der bergischen Großstadt Barmen, (heute zu Wuppertal).

Neu!!: Barmen und Heide (Barmen) · Mehr sehen »

Heidt (Quartier)

Das Wuppertaler Wohnquartier Heidt (früher auch Heydt) ist eines von drei Wohnquartieren des Stadtbezirks Heckinghausen.

Neu!!: Barmen und Heidt (Quartier) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Barmen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heino Heiden

Heino Heiden (* 6. Oktober 1923 in Barmen; † 23. Juni 2013 in Bad Schwartau) war ein deutsch-kanadischer Balletttänzer, Choreograf, Ballettmeister sowie Gründer der „Schule für Ballett Heino Heiden“, des „Lübecker Kinder-Tanztheaters Heino Heiden“ (LKT) und des Privattheaters „Theaterhaus“ in Lübeck.

Neu!!: Barmen und Heino Heiden · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Limburg)

Heinrich IV.

Neu!!: Barmen und Heinrich IV. (Limburg) · Mehr sehen »

Helmut Koch (Musiker)

Helmut Koch (* 5. April 1908 in Barmen; † 26. Januar 1975 in Berlin) war ein deutscher Dirigent und Chorleiter.

Neu!!: Barmen und Helmut Koch (Musiker) · Mehr sehen »

Henry Janssen

Henry Janssen, Geburtsname Heinrich Janssen, (* 8. Februar 1866 in Barmen; † 28. Januar 1948 in Wyomissing) war ein deutschamerikanischer Textilmaschinen-Unternehmer.

Neu!!: Barmen und Henry Janssen · Mehr sehen »

Hermann Barnikol

August Hermann Barnikol (* 27. Dezember 1890 in Barmen, heute zu Wuppertal; † 1952) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer in Jülich.

Neu!!: Barmen und Hermann Barnikol · Mehr sehen »

Hermann Josephson

Hermann Carl Eduard Josephson (* 30. August 1864 in Barmen; † 2. Dezember 1949 in Detmold) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Herausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Barmen und Hermann Josephson · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Barmen und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Hiddinghausen

Hiddinghausen ist ein Stadtteil von Sprockhövel im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Barmen und Hiddinghausen · Mehr sehen »

Hilden

Eisengasse mit Reformationskirche und Kückeshaus: Hildens Siedlungskern ist teilweise erhalten. Hilden ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Barmen und Hilden · Mehr sehen »

Horath (Sprockhövel, Wuppertal)

Horath ist ein Ort, der zum Teil zu Sprockhövel im Ennepe-Ruhr-Kreis und zum anderen Teil zur kreisfreien Großstadt Wuppertal, beide Nordrhein-Westfalen, gehört.

Neu!!: Barmen und Horath (Sprockhövel, Wuppertal) · Mehr sehen »

Hubert Pfeiffer

Hubert Pfeiffer (* 14. Oktober 1891 in Barmen (heute ein Stadtteil Wuppertals); † 25. Dezember 1932 in Aachen) war ein deutscher Organist, Pianist und Komponist.

Neu!!: Barmen und Hubert Pfeiffer · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Barmen und Hufe · Mehr sehen »

Hufschmied

Bob Demuyser: ''Der Hufschmied'' Ein Hufschmied ist ein Spezialist für die Pflege (das Ausschneiden) und das Beschlagen von Tierhufen mit Hufeisen oder anderen Materialien.

Neu!!: Barmen und Hufschmied · Mehr sehen »

Hutmacher

Zunftwappen der Hutmacher Hutmacher ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Hüten und anderen Kopfbedeckungen aus Materialien wie Filz, Stoff, Leder, Pelz oder Stroh beschäftigt.

Neu!!: Barmen und Hutmacher · Mehr sehen »

Ibach (Unternehmen)

Rud.

Neu!!: Barmen und Ibach (Unternehmen) · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Neu!!: Barmen und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »

Ingeborg Seynsche

Ingeborg Seynsche (1930) Martha Mechthild Ingeborg Seynsche (* 21. Oktober 1905 in Barmen; † 27. Juni 1994 in Göttingen) war eine deutsche Mathematikerin.

Neu!!: Barmen und Ingeborg Seynsche · Mehr sehen »

Joachim Erbslöh

Joachim Erbslöh (1985) Joachim Erbslöh (* 28. September 1909 in Barmen; † 13. Juni 2006 in Bad Oldesloe) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Barmen und Joachim Erbslöh · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Barmen und Joachim Murat · Mehr sehen »

Johann Viktor Bredt

Johann Viktor Bredt (1930) Johann Viktor Bredt (* 2. März 1879 in Barmen; † 1. Dezember 1940 in Marburg) war ein deutscher Staatsrechtler und Politiker der Reichspartei des deutschen Mittelstandes.

Neu!!: Barmen und Johann Viktor Bredt · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Barmen und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Johannes Gustav Brodzina

Gustav Brodzina als Hallenser Teutone Johannes Gustav Brodzina (* 15. August 1837 in Sorau, Niederlausitz; † 27. Mai 1909 in Wiesbaden) war ein deutscher Kommunalbeamter.

Neu!!: Barmen und Johannes Gustav Brodzina · Mehr sehen »

Johannes Janssen (Politiker)

Johannes Janssen (* 6. Dezember 1868 in Barmen; † 1. März 1951 in Wuppertal) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: Barmen und Johannes Janssen (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Erbslöh I.

Carl Julius Erbslöh I. (* 30. Januar 1814Das im Taufregister des Ev. Pfarramt Wupperfeld, Nr. 24/1818 wiedergegebene Geburtsdatum 2. Februar 1814 ist nach von Eynern falsch. Es handelt sich um das Taufdatum. in Barmen, Rheinprovinz (heute Stadtteil von Wuppertal); † 2. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Gründer des heute noch bestehenden Unternehmens Erbslöh-AG, das als eines der ersten in Deutschland – wenn nicht als erstes überhaupt –Knauer 2014, S. 50.

Neu!!: Barmen und Julius Erbslöh I. · Mehr sehen »

Julius Erbslöh II.

Julius Erbslöh II. um 1900 Elternhaus des Julius Erbslöh in Barmen-Wupperfeld (heute: Wuppertal), C. Vedder 1843 Zweiten Weltkrieg zerstörte Wohnhaus von Julius und Laura Erbslöh in Barmen-Wupperfeld, Uferstraße 16 Stammwerk der Firma Julius und August Erbslöh an der Berliner Straße in Barmen-Wupperfeld, um 1900 Julius Erbslöh II. (* 12. Dezember 1842 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 31. März 1929 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Großkaufmann, Kgl.-Preußischer Geheimer Kommerzienrat, Mäzen in Barmen und Abgeordneter des Rheinischen Provinziallandtags.

Neu!!: Barmen und Julius Erbslöh II. · Mehr sehen »

Julius Kemna

Julius Kemna Julius Kemna (* 8. Dezember 1837 in Barmen; † 8. Juni 1898 in Breslau) war ein deutscher Maschinenfabrikant und Gründer von Kemna Bau.

Neu!!: Barmen und Julius Kemna · Mehr sehen »

Julius Kraut

Julius Kraut (* 17. Juni 1859 in Barmen; † 1. Juli 1939 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Porträtmaler der Düsseldorfer und Münchner Schule.

Neu!!: Barmen und Julius Kraut · Mehr sehen »

Julius R. Haarhaus

Julius R. Haarhaus Julius R. Haarhaus (* 4. März 1867 als Julius Rüttger Haarhaus in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 19. August 1947 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Barmen und Julius R. Haarhaus · Mehr sehen »

Julius Richard Petri

Julius Richard Petri, um 1888 Julius Richard Petri (* 31. Mai 1852 in Barmen, Provinz Westfalen; † 20. Dezember 1921 in Zeitz) war ein deutscher Bakteriologe.

Neu!!: Barmen und Julius Richard Petri · Mehr sehen »

Justus Bockemühl

Justus Bockemühl (* 15. September 1930 in Solingen; † 7. September 1983 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Heimatforscher und Autor zur Frühgeschichte des Herzogtums Berg.

Neu!!: Barmen und Justus Bockemühl · Mehr sehen »

Kanton (Frankreich)

Die französischen Kantone (außer Überseegebiete) Ein Kanton (canton) ist in Frankreich ein Wahlkreis für die Wahl des Départementrats und entsprechend eine für diesen Zweck bestehende Untergliederung eines Départements.

Neu!!: Barmen und Kanton (Frankreich) · Mehr sehen »

Kapellen (Wuppertal)

Kapellen ist ein Ortsteil in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Kapellen (Wuppertal) · Mehr sehen »

Karl Haberland (Politiker, 1893)

Karl Haberland (* 24. März 1893 in Barmen; † 3. April 1978) war ein deutscher Politiker und ehrenamtlicher Oberbürgermeister von Solingen.

Neu!!: Barmen und Karl Haberland (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Barmen und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Otto Jakob Ewich

Karl Otto Jakob Ewich (* 13. Februar 1814 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 29. August 1894 in Köln bestattet am 1. September 1894 in BurgbrohlLothar Alter: Der Evangelische Friedhof Niederbreisig – Gemarkung Rheineck in Brohl-Lützing, Chronologische Reihenfolge der Beerdigungen 1861–1996, Stand: 1. Januar 2003) war ein deutscher Arzt, Balneologe und herzoglich sächsischer Hofrat.

Neu!!: Barmen und Karl Otto Jakob Ewich · Mehr sehen »

Karlheinz Idelberger

Karlheinz Idelberger (* 16. April 1909 in Barmen; † 29. Mai 2003 in Kaarst) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Barmen und Karlheinz Idelberger · Mehr sehen »

Kate (Hütte)

Kulturdenkmal des Stadtteils. Kate oder Kotten war die Bezeichnung eines einzelnen einfachen Wohnhauses oder einer einzelnen Werkstatt in oder abseits der dörflichen Gemeinschaft.

Neu!!: Barmen und Kate (Hütte) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Barmen und Köln · Mehr sehen »

Küfer

Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

Neu!!: Barmen und Küfer · Mehr sehen »

Kemna (Barmen)

Kemna war einer der mittelalterlichen Barmer Ursprungshöfe auf dem Gebiet der heutigen bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Kemna (Barmen) · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Barmen und Kirchspiel · Mehr sehen »

Klempner

„Der Klempner“. Aus: ''Was willst du werden? Bilder aus dem Handwerkerleben'' (um 1880) Klempner, Spengler, Flaschner und Blechner sind Berufsbezeichnungen für Handwerker, die Bleche bearbeiten und zu Bauteilen im Bauwesen oder zu Handelswaren verarbeiten.

Neu!!: Barmen und Klempner · Mehr sehen »

Klingelholl

Klingelholl ist ein Ortsteil in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Klingelholl · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Barmen und Kloster Werden · Mehr sehen »

Kothen (Wuppertal)

Das Wuppertaler Wohnquartier Kothen ist eines von zehn Quartieren des Stadtbezirks Barmen.

Neu!!: Barmen und Kothen (Wuppertal) · Mehr sehen »

Krühbusch

Krühbusch ist eine Ortslage der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Krühbusch · Mehr sehen »

Kreis Elberfeld

Der Kreis Elberfeld war ein von 1816 bis 1861 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Barmen und Kreis Elberfeld · Mehr sehen »

Kreis Schwelm

Der Kreis Schwelm war ein deutscher Landkreis in dem zur preußischen Provinz Westfalen gehörenden Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Barmen und Kreis Schwelm · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Barmen und Kupferschmied · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Barmen und Kurköln · Mehr sehen »

Kurt Brand (Schriftsteller)

Kurt Brand (* 10. Mai 1917 in Barmen; † 8. November 1991 in Kaltern, Südtirol) war ein deutscher Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Barmen und Kurt Brand (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Kurt Hackenberg

Kurt Hackenberg (* 22. September 1914 in Barmen; † 28. Februar 1981 in Köln) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Barmen und Kurt Hackenberg · Mehr sehen »

Kurt Lehmann (Widerstandskämpfer)

Kurt Lehmann (* 1906 in Barmen; † 1987 in Wuppertal) war ein deutscher Seemann, kommunistischer Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Barmen und Kurt Lehmann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Kurt Middendorf

Kurt Middendorf (* 18. September 1886 als Carl August Middendorf in Barmen; † 29. April 1975 in Wuppertal) war ein deutscher Opernsänger und Schauspieler.

Neu!!: Barmen und Kurt Middendorf · Mehr sehen »

Kurzwaren

Kurzwarenhandlung in Madrid Kurzwarenhändler, Porzellanskulptur, Kelsterbach um 1790 Unter dem Handelsbegriff Kurzwaren werden kleine Gegenstände aus dem Bereich Nähen zusammengefasst.

Neu!!: Barmen und Kurzwaren · Mehr sehen »

Kutscher

Württembergischer Hofkutscher und Vorreiter in Hofuniform bei einer Parade in Stuttgart, 1909 Der Kutscher ist der Fahrer eines Pferdewagens oder einer Kutsche.

Neu!!: Barmen und Kutscher · Mehr sehen »

Laaken (Wuppertal)

Laaken ist ein Ortsteil im Wohnquartier Herbringhausen im Wuppertaler Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg.

Neu!!: Barmen und Laaken (Wuppertal) · Mehr sehen »

Lagerhaltung

Automatisches Kleinteilelager Hochregallager Außenlager mit Ton-Rohren der Heinrich Taxis GmbH + Co. KG in den 1920er Jahren. Unter Lagerhaltung versteht man in Produktion und Logistik das Lagern von Material als Teilaufgabe der Materialwirtschaft.

Neu!!: Barmen und Lagerhaltung · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Barmen und Landwehr · Mehr sehen »

Langerfeld

Grafen von der Mark. Langerfeld war bis 1922 eine eigenständige Landgemeinde im Kreis Schwelm und ist heute ein Stadtteil im Osten von Wuppertal, der zum Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg gehört.

Neu!!: Barmen und Langerfeld · Mehr sehen »

Langerfeld-Beyenburg

Langerfeld-Beyenburg ist ein Stadtbezirk im äußersten Osten von Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Langerfeld-Beyenburg · Mehr sehen »

Lüdenscheid

Rathaus Lüdenscheid ist die Kreisstadt und eine Große kreisangehörige Stadt des Märkischen Kreises und liegt im Nordwesten des Sauerlandes im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Barmen und Lüdenscheid · Mehr sehen »

Leimbach (Wupper)

Der Leimbach ist ein 3,271 km langer Bach in dem Wuppertaler Stadtbezirk Barmen.

Neu!!: Barmen und Leimbach (Wupper) · Mehr sehen »

Lichtenplatz

Das Wuppertaler Wohnquartier Lichtenplatz ist eines von zehn Quartieren des Stadtbezirks Barmen im Stadtteil Unterbarmen.

Neu!!: Barmen und Lichtenplatz · Mehr sehen »

Lichtscheid

Lichtscheid ist mit die höchste Stelle der Stadt Wuppertal und gehört zum Wohnquartier Lichtenplatz.

Neu!!: Barmen und Lichtscheid · Mehr sehen »

Liselotte Schaak

Liselotte Schaak, auch Liselott und Lieselott Schaak (bürgerlich Luise Schaake, später verheiratete Rupert; * 27. Oktober 1903 in Barmen, heute Wuppertal; † 30. August 1996 in Düsseldorf) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Barmen und Liselotte Schaak · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Barmen und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal

Wappen der Stadt Wuppertal Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im Stadtgebiet des heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Barmen und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal · Mehr sehen »

Loh (Wuppertal)

Das Wuppertaler Wohnquartier Loh ist eines von zehn Quartieren des Stadtbezirks Barmen.

Neu!!: Barmen und Loh (Wuppertal) · Mehr sehen »

Ludwig (Ravensberg)

Ludwig von Ravensberg († 15. Januar 1249) war 1221 bis 1249 Graf von Ravensberg.

Neu!!: Barmen und Ludwig (Ravensberg) · Mehr sehen »

Maire

Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.

Neu!!: Barmen und Maire · Mehr sehen »

Mairie

Die Mairie in Épinouze (Département Drôme), 2017 Clux (Département Saône-et-Loire) Mairie (fem.,, Bürgermeisterei) steht in Frankreich und in anderen frankophonen Gebieten einerseits für das Amt (Behörde) des Bürgermeisters, andererseits in Gemeinden ohne Stadtrecht und in den kommunalen Arrondissements größerer Städte für das Gebäude, in dem das Bürgermeisteramt und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind und der Gemeinderat tagt.

Neu!!: Barmen und Mairie · Mehr sehen »

Manchester

Manchester (englisch) ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.

Neu!!: Barmen und Manchester · Mehr sehen »

Marpe (Wuppertal)

Marpe ist ein Ortsteil in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Marpe (Wuppertal) · Mehr sehen »

Martin Blank

Martin Blank (* 5. Februar 1897 in Barmen; † 11. März 1972 in Bremen) war ein deutscher Politiker (FDP, FVP, DP).

Neu!!: Barmen und Martin Blank · Mehr sehen »

Martin Simon (Schriftsteller)

Martin Simon (* 5. Mai 1909 in Barmen; † 31. August 1942 bei Rschew/Sowjetunion) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Barmen und Martin Simon (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Barmen und Marxismus · Mehr sehen »

Maurer

Zeichendreieck Europäischen Kulturparkes Bliesbruck-Reinheim Maurer Der Maurer (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Zunftlade, Märkisches Museum Berlin Wanderbuch des Maurergesellen ''Conrad Mohrbotter'' Ein Maurer ist ein Bauhandwerker, dessen namensgebende Kerntätigkeit die Erstellung von Mauerwerk ist.

Neu!!: Barmen und Maurer · Mehr sehen »

Max Bockmühl

Max Bockmühl (* 2. September 1882 in Barmen; † 5. Januar 1949 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Barmen und Max Bockmühl · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Barmen und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Barmen und Mühle · Mehr sehen »

Mühlenzwang

Mühlenzwang / Mühlenbann bzw.

Neu!!: Barmen und Mühlenzwang · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Barmen und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Munizipalität

Als Munizipalität („Stadt, Stadtgemeinde“) ist ein historischer Begriff für eine administrative Gemeindestruktur, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch außerhalb von Frankreich vor allem in der Schweiz und in den unter Napoleon Bonaparte französisch regierten Gebieten Deutschlands eingeführt wurde.

Neu!!: Barmen und Munizipalität · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Barmen und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: Barmen und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Barmen und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nächstebreck

Der Nächstebrecker Berg, das geografische Zentrum der Gemeinde Nächstebreck war bis 1922 eine Gemeinde im Kreis Schwelm und ist heute ein zum Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen gehörender Ortsteil im Nordosten der Stadt.

Neu!!: Barmen und Nächstebreck · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Barmen und Neuss · Mehr sehen »

Nickhorn

Nickhorn ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Nickhorn · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Barmen und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Oberbarmen

Oberbarmen ist ein Stadtbezirk von Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Oberbarmen · Mehr sehen »

Oberbarmen-Schwarzbach

Das Wuppertaler Wohnquartier Oberbarmen-Schwarzbach ist das südlichste und bevölkerungsreichste Quartier des Bezirks Oberbarmen und entspricht dem Gebiet, das heute gemeinhin als Wuppertaler Stadtteil Oberbarmen bezeichnet wird und zusammen mit Wichlinghausen und Nächstebreck den gleichnamigen Stadtbezirk bildet.

Neu!!: Barmen und Oberbarmen-Schwarzbach · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Barmen und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Otto Frowein

Otto Frowein Otto Frowein (* 27. März 1899 in Barmen; † 31. Dezember 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Brigadeführer.

Neu!!: Barmen und Otto Frowein · Mehr sehen »

Otto Haußleiter

Otto Haußleiter (* 12. August 1896 in Barmen; † 1. August 1982) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Barmen und Otto Haußleiter · Mehr sehen »

Otto Osthoff

Otto Osthoff (* 6. März 1906 in Barmen; † 1. April 1957 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Mitbegründer und Leiter der Münchner Schaubude und Herausgeber der beiden Zeitschriften Das literarische Kabarett und Die ewige Komödie.

Neu!!: Barmen und Otto Osthoff · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Barmen und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Paul Hartmann (Politiker, 1869)

Paul Hartmann (* 30. Juni 1869 in Hückeswagen; † 18. November 1942 in Köln) war ein deutscher Politiker der DDP.

Neu!!: Barmen und Paul Hartmann (Politiker, 1869) · Mehr sehen »

Pauperismus

Pauperismus (von „arm“) bezeichnet die zunehmende Verarmung der Arbeiterschicht und die Verelendung großer Bevölkerungsteile unmittelbar vor der Industrialisierung.

Neu!!: Barmen und Pauperismus · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Barmen und Preußen · Mehr sehen »

Preußisches Staatsministerium

General-Ordens-Kommission in der Berliner Wilhelmstraße 63, ca. 1904 Treppenhaus und Korridor im Staatsministerium, ca. 1904 Garten und Dienstgebäude der General-Lotterie-Direktion, 1903 Lageplan der Bauten auf dem Grundstück Wilhelmstraße 63, 1904 Das Preußische Staatsministerium war von 1808 bis 1850 das dem König von Preußen unterstellte Exekutivorgan mit den Fachministern und ab 1850 bis 1918 das aus den einzelnen Ministern bestehende Gesamtministerium des Staates Preußen.

Neu!!: Barmen und Preußisches Staatsministerium · Mehr sehen »

Proto-Industrialisierung

Protoindustrie (auch Proto-Industrialisierung oder Protoindustralisierung) ist ein geschichtswissenschaftlicher Fachbegriff für eine bestimmte Form der Frühindustrialisierung.

Neu!!: Barmen und Proto-Industrialisierung · Mehr sehen »

Provinz Jülich-Kleve-Berg

Jülich-Kleve-Berg (rot), Preußen (blau) Jülich-Kleve-Berg war bis 1822 eine der zehn Provinzen des Königreichs Preußen.

Neu!!: Barmen und Provinz Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Barmen und Quadratmeter · Mehr sehen »

Rauental (Wuppertal)

Das Wuppertaler Wohnquartier Rauental ist eines von neun Quartieren im Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg im Tal der Wupper.

Neu!!: Barmen und Rauental (Wuppertal) · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Barmen und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinfranken

Karte mit der klassischen Vorstellung einer Expansion zweier großer fränkischer Teilstämme namens Salfranken und Rheinfranken Als Rheinfranken (auch ripuarische/ribuarische Franken, Ripuarier/Ribuarier oder Ripuaren/Ribuaren, von altfränkisch rīp- ‚Ufer‘; im Raum Köln auch als Kölner Franken bezeichnet) wird in der Geschichtswissenschaft traditionell eine von zwei beziehungsweise drei Gruppen der Franken bezeichnet.

Neu!!: Barmen und Rheinfranken · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Barmen und Rheinland · Mehr sehen »

Riescheid

Riescheid ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Riescheid · Mehr sehen »

Robert Tillmanns

Das Kabinett Adenauer II 1953: Robert Tillmanns (im Bild ganz rechts oben) Robert Tillmanns (* 5. April 1896 in Barmen; † 12. November 1955 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Barmen und Robert Tillmanns · Mehr sehen »

Ronsdorf

Ronsdorf ist ein Stadtteil und Stadtbezirk von Wuppertal mit rund 22.000 Einwohnern.

Neu!!: Barmen und Ronsdorf · Mehr sehen »

Rotte (Siedlung)

Rofen (Gemeinde Sölden, Tirol) Als Rotte bezeichnet man insbesondere in Österreich eine Wohnsiedlung, die aus wenigen Gebäuden in lockerer Anordnung besteht, größer als eine Einöde, weniger strukturiert als ein Weiler, aber kompakter als Streulagen.

Neu!!: Barmen und Rotte (Siedlung) · Mehr sehen »

Rudolf Bergmann

Rudolf Bergmann (* 2. Juni 1909 in Barmen; † 26. Januar 2013 in Wuppertal) war ein deutscher Staatsbeamter und SS-Führer.

Neu!!: Barmen und Rudolf Bergmann · Mehr sehen »

Rudolf Hermann (Theologe)

Rudolf Hermann (* 3. Oktober 1887 in Barmen; † 10. Juni 1962 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Barmen und Rudolf Hermann (Theologe) · Mehr sehen »

Rudolf Herzog

centre Rudolf Herzog (* 6. Dezember 1869 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 3. Februar 1943 in Rheinbreitbach) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Dichter und Erzähler.

Neu!!: Barmen und Rudolf Herzog · Mehr sehen »

Rudolf Schnütgen

Rudolf Schnütgen (* 21. September 1872 in Barmen; † 2. Mai 1945 in Gorow) war ein deutscher Architekt, Bauunternehmer und Gutsbesitzer.

Neu!!: Barmen und Rudolf Schnütgen · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Barmen und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Barmen und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sattler

Zunftwappen der Sattler Sattler ist ein Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes.

Neu!!: Barmen und Sattler · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Barmen und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Scharpenacker Berge

Die Scharpenacker Berge (meist in der Pluralform) sind ein gut 326,3 Meter hoher Bergrücken im Osten der Stadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Scharpenacker Berge · Mehr sehen »

Schöffe (historisch)

Ein Schöffe (von althochdeutsch sceffino oder scaffin, der Anordnende; mittelhochdeutsch scheffe(ne) oder schepfe(ne)), auch Schöppe (niederdeutsch) und Schöpfe (oberdeutsch), war im hohen und späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Person, die mit Aufgaben in der Rechtsprechung, aber auch – da damals judikative und exekutive Gewalt nicht getrennt waren – mit Verwaltungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Barmen und Schöffe (historisch) · Mehr sehen »

Schöpplenberg

Hofschaft Schöpplenberg Schöpplenberg ist eine Hofschaft in Breckerfeld im Ennepe-Ruhr-Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Barmen und Schöpplenberg · Mehr sehen »

Schellenbeck

Die Schellenbeck ist ein 2,107 Kilometer langer Bach im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen.

Neu!!: Barmen und Schellenbeck · Mehr sehen »

Scheune

Scheune im Freilichtmuseum Aignerhaus (Salzkammergut) Scheune (Sachsen) Heuschober (Südtirol) Als Scheune (oberdeutsch auch Scheuer, Stadel, Schupfen, schweizerdeutsch Schüür, oberschwäbisch Schuir, Schopf, Gade) werden Speicher-Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Barmen und Scheune · Mehr sehen »

Scheuren (Wuppertal)

Schüren, Schueren und früher auch Scheuren genannt, war eine Ortslage in der bergischen Stadt Barmen, (heute zu Wuppertal).

Neu!!: Barmen und Scheuren (Wuppertal) · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Barmen und Schiefer · Mehr sehen »

Schlacht von Kleverhamm

Die Schlacht von Kleverhamm, alt: Cleverhamm, fand am 7.

Neu!!: Barmen und Schlacht von Kleverhamm · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Barmen und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schlosserei

Schlosserschild in Altstadt (Königsberg) Eine Schlosserei ist ein klein- oder mittelständisches Unternehmen, das Metallbauarbeiten durchführt.

Neu!!: Barmen und Schlosserei · Mehr sehen »

Schneider

Zunftzeichen Schneider (von mittelhochdeutsch snīden „schneiden“) ist ein handwerklicher Lehrberuf der Textilverarbeitung.

Neu!!: Barmen und Schneider · Mehr sehen »

Schuhmacher

Zunftwappen der Schuhmacher Video: Anfertigen von Schuhen durch einen Schuhmacher, 1990 Der Schuhmacher (offizielle Bezeichnung; auch althochdeutsch „skuohbuozo“; nhd. »Schuhbosser«.

Neu!!: Barmen und Schuhmacher · Mehr sehen »

Schuppen (Gebäude)

Geräteschuppen in Olching Schuppen 50 im Hamburger Hafen Bahnwagon als Geräteschuppen Ein Schuppen (bayrisch und österreichisch auch Schupfen, erzgebirgisch Schupp, vogtländisch Schupf, schweizerdeutsch und oberdeutsch auch Schopf) ist eine Art Hütte, d. h.

Neu!!: Barmen und Schuppen (Gebäude) · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Barmen und Schweden · Mehr sehen »

Schwelm

Schwelm ist eine über 500 Jahre alte Stadt in Westfalen, gelegen unmittelbar an der Grenze zum Rheinland.

Neu!!: Barmen und Schwelm · Mehr sehen »

Sehlhof

Sehlhof ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Sehlhof · Mehr sehen »

Seifensieder

Zunftwappen der Seifensieder und Kerzenzieher Der Seifensieder (zu „sieden“) ist ein Handwerker, der Seife aus Fetten, Ölen und alkalischen Lösungen herstellt.

Neu!!: Barmen und Seifensieder · Mehr sehen »

Seil

Hanfseil Seilbank im Schifffahrtsmuseum in Spitz (Niederösterreich) Ein Seil ist ein aus zusammengedrehten („geschlagenen“) oder geflochtenen Natur- oder Kunstfasern oder Drähten bestehendes längliches, zugfestes, schlaff biege- und meist torsionsweiches elastisches Element.

Neu!!: Barmen und Seil · Mehr sehen »

Siegfried Palm

Siegfried Palm (* 25. April 1927 in Barmen, heute Wuppertal; † 6. Juni 2005 in Frechen) war ein deutscher Cellist, der besonders als Interpret zeitgenössischer Musik bekannt wurde und zahlreiche Komponisten zu Werken anregte.

Neu!!: Barmen und Siegfried Palm · Mehr sehen »

Sprockhövel

Sprockhövel ist eine Stadt im südlichen Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Ennepe-Ruhr-Kreis.

Neu!!: Barmen und Sprockhövel · Mehr sehen »

Stadtkreis (Deutschland)

Die Bezeichnung Stadtkreis steht in Deutschland für eine Gemeinde mit besonderer Stellung innerhalb der Gliederung des Landesgebiets.

Neu!!: Barmen und Stadtkreis (Deutschland) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Barmen und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stall

Schweineställe im Landkreis Cloppenburg mit Photovoltaikanlage Notstall zum Fixieren von Pferden während des Hufbeschlags Ställe am Bauernhof (Hofställe) Mit Stall (auch Stallung und Viehstall; eigentl. Standort, Stelle) bezeichnet man ein zur Unterbringung von Haustieren dienendes Gebäude.

Neu!!: Barmen und Stall · Mehr sehen »

Stellmacherei

Stellmachermeister beim Bau eines Wagenrads Die Stellmacherei (auch Wagnerei) ist die Werkstatt eines Stellmacher genannten Handwerkers, der Räder, Wagen und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt.

Neu!!: Barmen und Stellmacherei · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Barmen und Taler · Mehr sehen »

Tischler

Bankraum einer Tischlerei mit rechts: Werkzeug-, mittig an der Wand Schraubenschrank.Links im Bild eine Ständerbohrmaschine mit Halbfertigteilen, in der Mitte ein verleimt werdendes Möbel oder entsprechendes -Bauteil Tischler oder Schreiner bezeichnet in Deutschland einen Ausbildungsberuf bzw.

Neu!!: Barmen und Tischler · Mehr sehen »

Uhrmacher

Uhrmacher um 1568 Uhrmacherstube im Schwarzwald (zirka 1900) Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur oder Erbauer von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen.

Neu!!: Barmen und Uhrmacher · Mehr sehen »

Unterbarmen

Unterbarmen mit der Hauptkirche 1836 Das Engelshaus in Unterbarmen (1775) Unterbarmen ist ein historischer Stadtteil der alten Stadt Barmen.

Neu!!: Barmen und Unterbarmen · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Barmen und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vertrag von Schönbrunn

Kurfürstentums Hannover Im Vertrag von Schönbrunn zwang Frankreichs Kaiser Napoleon das Königreich Preußen in ein gemeinsames Bündnis.

Neu!!: Barmen und Vertrag von Schönbrunn · Mehr sehen »

Villikation

Die Villikation (oder Hofverband) bezeichnet eine Einheit innerhalb einer speziellen Form der Grundherrschaft im Mittelalter, die klassische oder zweigeteilte Grundherrschaft genannt wird.

Neu!!: Barmen und Villikation · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Barmen und Vogt · Mehr sehen »

Vohwinkel

Der Stadtbezirk Vohwinkel ist nach Elberfeld und Barmen der drittgrößte Stadtteil Wuppertals in Nordrhein-Westfalen und war bis 1929 eine selbständige Stadt.

Neu!!: Barmen und Vohwinkel · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Barmen und Volkszählung · Mehr sehen »

Vor der Hardt (Barmen)

Vor der Hardt ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Vor der Hardt (Barmen) · Mehr sehen »

Vorwerk (Unternehmen)

Die Vorwerk SE & Co.

Neu!!: Barmen und Vorwerk (Unternehmen) · Mehr sehen »

Walter Gorrish

Walter Gorrish (Pseudonym für Walter Kaiser, * 22. November 1909 in Barmen; † 19. Januar 1981 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Barmen und Walter Gorrish · Mehr sehen »

Weistum

Als Weistum (bis 1901 »Weisthum« mit th, Abk. Weisth.) wird eine historische Rechtsquelle bezeichnet, die in der Regel mündlich überliefert oder nach Verhandlungen protokolliert wurde.

Neu!!: Barmen und Weistum · Mehr sehen »

Werner Möller

Werner Möller (Pseudonym: Werner Stauffacher, * 6. Februar 1888 in Barmen; † 11. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Barmen und Werner Möller · Mehr sehen »

Werth (Wuppertal)

Gesellschaftshaus Concordia gegenüber dem Rathaus Barmen Johannes-Rau-Platz vor dem Rathaus Geschwister-Scholl-Platz „Das Tal der Wupper“, Johannes-Rau-Platz Werther Brunnen am Ostende des Werths Der Werth als ''Werthiger Straße'' auf einer Karte von 1761 Der Werth ist die zentrale Einkaufsstraße in der Fußgängerzone im Stadtteil Barmen der nordrhein-westfälischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Werth (Wuppertal) · Mehr sehen »

Westen (Wuppertal)

Westen ist eine Ortslage der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Westen (Wuppertal) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Barmen und Westfalen · Mehr sehen »

Wichlinghausen

Wichlinghausen ist ein historisch gewachsener Stadtteil im Stadtbezirk Oberbarmen der nordrhein-westfälischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Barmen und Wichlinghausen · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Barmen und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm August Bredt

Wilhelm August Bredt (* 16. März 1817 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 23. März 1895 in Honnef) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Barmen und Wilhelm August Bredt · Mehr sehen »

Wilhelm Cleff

Wilhelm Cleff (* 26. Februar 1861 in Barmen; † 25. August 1932 in Berlin) war ein deutscher Berghauptmann und Leiter des Oberbergamtes in Halle.

Neu!!: Barmen und Wilhelm Cleff · Mehr sehen »

Wilhelm Hammerschmidt (Politiker)

Wilhelm Hammerschmidt (* 1. Juni 1859 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 28. Juli 1924 in Münster) war ein deutscher Verwaltungsjurist und preußischer Politiker.

Neu!!: Barmen und Wilhelm Hammerschmidt (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Neu!!: Barmen und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Kleinmann

Wilhelm Otto Max Kleinmann (* 29. Mai 1876 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 16. August 1945) war ein deutscher Eisenbahnbeamter und Politiker.

Neu!!: Barmen und Wilhelm Kleinmann · Mehr sehen »

Wilhelm Langewiesche

Wilhelm Langewiesche (auch: Wilhelm Langewiesche-Brandt, Pseudonyme: Hans Amelungk, Johannes Armbruster, Ernst Hartung, Ulrich Korff-Rheda, Peter Kurz, Enno Nielsen; * 18. März 1866 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 9. Januar 1934 in Ebenhausen bei München) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Barmen und Wilhelm Langewiesche · Mehr sehen »

Wilhelm Philipps (General)

Wilhelm Philipps (* 29. Juli 1894 in Barmen; † 13. Februar 1971 in Bonn) war ein deutscher Diplomingenieur und Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Barmen und Wilhelm Philipps (General) · Mehr sehen »

Will Torger

Will Torger (1984) Will Torger (* 25. Mai 1910 in Barmen; † 22. Juni 1984 in Bremen) war ein deutscher Maler und Vertreter des Informel.

Neu!!: Barmen und Will Torger · Mehr sehen »

Winfried Pesch

Alten Kirche Wupperfeld Winfried Pesch (* 3. Juli 1928 in Barmen, heute Wuppertal; † 17. Juni 2006 ebenda) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Barmen und Winfried Pesch · Mehr sehen »

Wohnbevölkerung

Unter Wohnbevölkerung versteht man in der Bevölkerungsstatistik zumeist alle Einwohner und Personen, die am maßgebenden Ort ihre alleinige Wohnung haben beziehungsweise bei Einwohnern, die mehrere Wohnsitze haben, nur diejenigen, die vom maßgebenden Ort aus ihrer Arbeit, Ausbildung oder Schulbildung nachgehen.

Neu!!: Barmen und Wohnbevölkerung · Mehr sehen »

Wolfgang Hütt

Wolfgang Hütt (* 18. August 1925 in Barmen; † 14. Januar 2019 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kunsthistoriker und Autor.

Neu!!: Barmen und Wolfgang Hütt · Mehr sehen »

Wupper

Die Wupper ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), der als Wipper bei der Marienheider Ortschaft Börlinghausen an der Grenze zu Meinerzhagen im Oberbergischen Kreis entspringt und in der Stadt Leverkusen zwischen den Stadtteilen Wiesdorf und Rheindorf nach 116,5 Kilometern Flussstrecke und gut 400 Höhenmetern (mittleres Gefälle liegt bei 0,4 %) in den Rhein mündet.

Neu!!: Barmen und Wupper · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Barmen und Wuppertal · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Barmen und Zimmerer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bürgermeisterei Barmen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »