Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnstrecke Vacha–Hilders

Index Bahnstrecke Vacha–Hilders

| Die Bahnstrecke Vacha–Hilders, auch Ulstertalbahn genannt, war eine Nebenbahn in Thüringen und Hessen, die heute nahezu vollständig stillgelegt und abgebaut ist.

53 Beziehungen: Abzweigstelle, Bahnhof Hilders, Bahnhof Vacha, Bahnhof Wenigentaft-Mansbach, Bahnstrecke Bad Salzungen–Unterbreizbach, Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen, Bahnstrecke Gerstungen–Vacha, Bahnstrecke Hünfeld–Wenigentaft-Mansbach, Bahnstrecke Wenigentaft-Mansbach–Oechsen, Betriebshof des Kraftverkehr Bad Salzungen, Borsch (Geisa), Buttlar, Deutsche Teilung, Eisenbahndirektion, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Günthers, Geisa, Habel (Tann), Heimboldshausen, Hessen, Hilders, Hohenroda, Innerdeutsche Grenze, Inselbetrieb (Eisenbahn), K+S, Lahrbach, Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken, Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen, Motzlar, Nebenbahn, Niederoechsen, Oechse, Omnibus, Pferdsdorf (Unterbreizbach), Philippsthal (Werra), Provinz Hessen-Nassau, Reichsbahndirektion Erfurt, Reichsbahndirektion Frankfurt/Main, Rhön, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schienenersatzverkehr, Schleid (Rhön), Sowjetunion, Streckenstilllegung, Taft (Ulster), Tann (Rhön), Thüringen, Ulster (Werra), Ulsterradweg, Unterbreizbach, ..., Vacha, Wüstensachsen, Wenigentaft. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Abzweigstelle

Beispiel einer Abzweigstelle an einer zweigleisigen Strecke mit zwei Weichen, einer Kreuzung und drei Hauptsignalen (Blocksignale) Eine Abzweigstelle, auch Abzweigung oder Abzweig genannt und Abzw abgekürzt, ist eine Betriebsstelle der Eisenbahn der freien Strecke, wo Züge auf eine andere Eisenbahnstrecke übergehen können.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Abzweigstelle · Mehr sehen »

Bahnhof Hilders

Der ehemalige Bahnhof Hilders liegt in Hilders im Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Bahnhof Hilders · Mehr sehen »

Bahnhof Vacha

Der Bahnhof Vacha liegt in Vacha an der Bahnstrecke Bad Salzungen–Unterbreizbach im Wartburgkreis in Thüringen und war bis Anfang der 1950er Jahre Trennungsbahnhof zur Werratalbahn und zur Ulstertalbahn.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Bahnhof Vacha · Mehr sehen »

Bahnhof Wenigentaft-Mansbach

Der Bahnhof Wenigentaft-Mansbach war ein Bahnhof in den Gemarkungen der Gemeinden Wenigentaft und Mansbach im Grenzgebiet zwischen Hessen und Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Bahnhof Wenigentaft-Mansbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Salzungen–Unterbreizbach

| | Die Bahnstrecke Bad Salzungen–Vacha (–Unterbreizbach) war eine Nebenbahn in Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Bahnstrecke Bad Salzungen–Unterbreizbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen

| Die Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen, deren Abschnitte von Götzenhof bis Hilders als Biebertalbahn, danach auch als Rhönbahn bezeichnet wurden, war eine eingleisige Nebenbahn in Hessen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gerstungen–Vacha

| Die Bahnstrecke Gerstungen–Vacha, auch Werratalbahn genannt, ist eine Nebenbahn in Thüringen und Hessen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Bahnstrecke Gerstungen–Vacha · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hünfeld–Wenigentaft-Mansbach

| Die Bahnstrecke Hünfeld–Wenigentaft-Mansbach ist eine ehemalige Nebenbahn von Hessen nach Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Bahnstrecke Hünfeld–Wenigentaft-Mansbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wenigentaft-Mansbach–Oechsen

| Die Bahnstrecke Wenigentaft-Mansbach–Oechsen war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke in Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Bahnstrecke Wenigentaft-Mansbach–Oechsen · Mehr sehen »

Betriebshof des Kraftverkehr Bad Salzungen

Ruine der Rotunde des Kraftverkehr Bad Salzungen, Standort Vacha, 2014 Der Betriebshof des Kraftverkehr Bad Salzungen in Vacha im heutigen Wartburgkreis in Thüringen hatte von Ende der 1950er Jahre bis 2014 Bestand und zeichnete sich durch eine in der Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik seiner Zeit einzigartige Bauweise mit einem als Rotunde ausgebildeten dreistöckigen Verwaltungsgebäude aus.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Betriebshof des Kraftverkehr Bad Salzungen · Mehr sehen »

Borsch (Geisa)

Katholische Kirche St. Maria Magdalena Kapelle Maria Heimsuchung (im Ort genannt: "Kleine Kirche"), Borsch Borsch ist ein Ortsteil der Stadt Geisa im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Borsch (Geisa) · Mehr sehen »

Buttlar

Buttlar ist eine Gemeinde im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Buttlar · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion

Als Eisenbahndirektion (ED), Bundesbahndirektion (BD) bzw. Reichsbahndirektion (RBD/Rbd) wird in Deutschland und Österreich die betriebsführende Leitung einer Eisenbahn oder eines Streckengebiets einer größeren Eisenbahngesellschaft bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Eisenbahndirektion · Mehr sehen »

Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Flüchtlingsandrang vor dem Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin, Juli 1961 Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Mehr sehen »

Günthers

Günthers in der Rhön ist ein Stadtteil von Tann (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Günthers · Mehr sehen »

Geisa

Geisas Altstadt von Nordwesten Geisa ist eine Landstadt im Süden des Wartburgkreises in der thüringischen Rhön im Ulstertal.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Geisa · Mehr sehen »

Habel (Tann)

Habel ist ein Stadtteil der Kleinstadt Tann (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Habel (Tann) · Mehr sehen »

Heimboldshausen

Heimboldshausen ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Philippsthal (Werra) im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Heimboldshausen · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Hessen · Mehr sehen »

Hilders

Hilders ist eine Marktgemeinde im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Hilders · Mehr sehen »

Hohenroda

Hohenroda ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg an der Landesgrenze zu Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Hohenroda · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Inselbetrieb (Eisenbahn)

Der Begriff Inselbetrieb wird bei der Eisenbahn für einen vom übrigen Streckennetz unabhängigen oder davon getrennten Betriebsteil verwendet.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Inselbetrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

K+S

Die K+S AG, früher Kali und Salz AG, mit Sitz in Kassel ist ein börsennotiertes deutsches Bergbauunternehmen mit den Schwerpunkten Kali- und Salzförderung.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und K+S · Mehr sehen »

Lahrbach

Der Erholungsort Lahrbach ist ein Stadtteil von Tann (Rhön) im Landkreis Fulda in Osthessen im Bundesland Hessen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Lahrbach · Mehr sehen »

Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken

Die Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken gibt einen Überblick über die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) demontierten Eisenbahnstrecken.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken · Mehr sehen »

Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen

Die Umwandlung von stillgelegten Bahntrassen in Rad- und Wanderwege ermöglicht eine alternative Nutzung ehemaliger Bahnstrecken.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen · Mehr sehen »

Motzlar

Motzlar ist ein Ortsteil von Schleid im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Motzlar · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Nebenbahn · Mehr sehen »

Niederoechsen

Niederoechsen ist ein Siedlungsteil der Gemeinde Oechsen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Niederoechsen · Mehr sehen »

Oechse

Die Oechse (auch Öchse) ist ein 16 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Werra im Norden der Auersberger Kuppenrhön und politisch im Wartburgkreis, West-Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Oechse · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Omnibus · Mehr sehen »

Pferdsdorf (Unterbreizbach)

Pferdsdorf (zur Abgrenzung von dem ebenfalls im Wartburgkreis gelegenen, zu Krauthausen gehörigen Ortsteil Pferdsdorf auch Pferdsdorf/Rhön) ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Unterbreizbach im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Pferdsdorf (Unterbreizbach) · Mehr sehen »

Philippsthal (Werra)

Philippsthal (Werra) ist eine Marktgemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg, direkt an der Landesgrenze zu Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Philippsthal (Werra) · Mehr sehen »

Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau entstand im Jahr 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem ehemaligen Hessen-Homburg sowie den Kreisen Biedenkopf (Hessisches Hinterland) und Vöhl des Großherzogtums Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und den bayerischen Bezirken Gersfeld und Orb.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Provinz Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Erfurt

Ehemaliges Reichsbahndirektionsgebäude in Erfurt Die Reichsbahndirektion Erfurt war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Reichsbahndirektion Erfurt · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Frankfurt/Main

Die Reichsbahndirektion Frankfurt/Main war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Reichsbahndirektion Frankfurt/Main · Mehr sehen »

Rhön

Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Rhön · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Schienenersatzverkehr

Deutschen Bahn seit 2023 Viereckiges ehemaliges SEV-Logo der Deutschen Bahn Sechseckiges ehemaliges SEV-Logo der Deutschen Bahn Logo der ÖBB Ausschilderung Bahnersatz im Bahnhof Kreuzlingen (Schweiz) Aktuelle Haltestelle in Itzehoe mit neuem Logo Schienenersatzverkehr (abgekürzt SEV), Bus-Ersatzverkehr, Busersatzdienst, Busersatzbetrieb, Bahnersatz(verkehr), Bahnersatz(betrieb), Zugersatzverkehr oder allgemein Ersatzverkehr (EV) bezeichnet den Einsatz von Omnibussen oder Taxis anstelle von Schienenfahrzeugen bei Eisenbahnen, S- oder U-Bahnen, Stadt- oder Straßenbahnen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Schienenersatzverkehr · Mehr sehen »

Schleid (Rhön)

Blick auf Schleid Schleid ist eine Gemeinde im Wartburgkreis im deutschen Bundesland Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Schleid (Rhön) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Sowjetunion · Mehr sehen »

Streckenstilllegung

Bahnstrecke Forchheim–Hemhofen nach dem Abbau der Gleise Streckenstilllegung ist ein Begriff aus dem Verkehrsbereich und bedeutet, dass eine Schienenstrecke außer Betrieb genommen wird und damit für den Verkehr nicht mehr zur Verfügung steht.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Streckenstilllegung · Mehr sehen »

Taft (Ulster)

Die Taft ist ein 11,7 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Ulster in der Soisberger Kuppenrhön im Norden der hessischen Rhön, der am Osthang des Lichtbergs im Hessischen Kegelspiel auf der Gemarkung Eiterfelds (Landkreis Fulda) entspringt und dort fast komplett verläuft, bis er auf der Gemarkung Buttlars im thüringischen Wartburgkreis mündet.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Taft (Ulster) · Mehr sehen »

Tann (Rhön)

Tann (Rhön) ist eine Stadt im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Tann (Rhön) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Thüringen · Mehr sehen »

Ulster (Werra)

Die Ulster ist ein 57,2 km langer, südlicher und linker Zufluss der Werra in Hessen und Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Ulster (Werra) · Mehr sehen »

Ulsterradweg

Der Ulsterradweg (oder auch Ulstertal-Radweg) verläuft im Tal der Ulster und verbindet die Quelle der Ulster mit ihrer Mündung in die Werra bei Philippsthal.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Ulsterradweg · Mehr sehen »

Unterbreizbach

Gemeindegliederung Ortsansicht von Norden (2012) Unterbreizbach ist eine Gemeinde im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Unterbreizbach · Mehr sehen »

Vacha

Vacha ist eine Stadt im Westen von Thüringen im Wartburgkreis, direkt an der Landesgrenze zu Hessen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Vacha · Mehr sehen »

Wüstensachsen

Wüstensachsen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehrenberg (Rhön) im Landkreis Fulda in Hessen und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Wüstensachsen · Mehr sehen »

Wenigentaft

Wenigentaft ist ein Ortsteil der thüringischen Gemeinde Buttlar im Wartburgkreis, direkt an der Grenze zu Hessen gelegen.

Neu!!: Bahnstrecke Vacha–Hilders und Wenigentaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bahnstrecke Hilders-Vacha, Bahnstrecke Hilders–Vacha, Bahnstrecke Vacha-Hilders, Ulstertalbahn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »