Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bachsöhne und Carl Philipp Emanuel Bach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bachsöhne und Carl Philipp Emanuel Bach

Bachsöhne vs. Carl Philipp Emanuel Bach

Johann Sebastian Bach und seine Söhne Carl Philipp Emanuel, Johann Christian, Wilhelm Friedemann, Johann Christoph d. J. Als Bachsöhne werden in der Musikgeschichte jene vier Söhne des Komponisten Johann Sebastian Bach bezeichnet, die ebenfalls bekannte Komponisten wurden. 64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Ähnlichkeiten zwischen Bachsöhne und Carl Philipp Emanuel Bach

Bachsöhne und Carl Philipp Emanuel Bach haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amalie von Preußen, Cembalo, Friedrich II. (Preußen), Gelehrtenschule des Johanneums, Georg Philipp Telemann, Johann Gottfried Herder, Johann Sebastian Bach, Köthen (Anhalt), Komponist, Maria Barbara Bach, Oratorium, Organist, Rechtswissenschaft, Sinfonie, Thomasschule zu Leipzig, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Wiener Klassik, Wolfgang Amadeus Mozart.

Amalie von Preußen

Amalie von Preußen, Gemälde von Antoine Pesne Prinzessin Amalie von Preußen Prinzessin Anna Amalie von Preußen (* 9. November 1723 in Berlin; † 30. März 1787 ebenda) war eine deutsche Komponistin und die jüngste Schwester Friedrichs des Großen.

Amalie von Preußen und Bachsöhne · Amalie von Preußen und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Bachsöhne und Cembalo · Carl Philipp Emanuel Bach und Cembalo · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Bachsöhne und Friedrich II. (Preußen) · Carl Philipp Emanuel Bach und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Bachsöhne und Gelehrtenschule des Johanneums · Carl Philipp Emanuel Bach und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Bachsöhne und Georg Philipp Telemann · Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Bachsöhne und Johann Gottfried Herder · Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Bachsöhne und Johann Sebastian Bach · Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Bachsöhne und Köthen (Anhalt) · Carl Philipp Emanuel Bach und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Bachsöhne und Komponist · Carl Philipp Emanuel Bach und Komponist · Mehr sehen »

Maria Barbara Bach

Maria Barbara Bach (* in Gehren; beerdigt kurz vor dem 7. Juli 1720 in Köthen) war die Tochter von Johann Michael Bach, eine Cousine zweiten Grades und die erste Ehefrau von Johann Sebastian Bach.

Bachsöhne und Maria Barbara Bach · Carl Philipp Emanuel Bach und Maria Barbara Bach · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Bachsöhne und Oratorium · Carl Philipp Emanuel Bach und Oratorium · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Bachsöhne und Organist · Carl Philipp Emanuel Bach und Organist · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Bachsöhne und Rechtswissenschaft · Carl Philipp Emanuel Bach und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Bachsöhne und Sinfonie · Carl Philipp Emanuel Bach und Sinfonie · Mehr sehen »

Thomasschule zu Leipzig

Thomasschule in der Hillerstraße Die Thomasschule (lateinisch Schola Thomana) ist ein humanistisch-altsprachliches und musisch geprägtes Gymnasium im Leipziger Bachviertel.

Bachsöhne und Thomasschule zu Leipzig · Carl Philipp Emanuel Bach und Thomasschule zu Leipzig · Mehr sehen »

Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen

Der Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen ist ein musikpädagogisches Lehrwerk von Carl Philipp Emanuel Bach.

Bachsöhne und Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen · Carl Philipp Emanuel Bach und Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Bachsöhne und Wiener Klassik · Carl Philipp Emanuel Bach und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Bachsöhne und Wolfgang Amadeus Mozart · Carl Philipp Emanuel Bach und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bachsöhne und Carl Philipp Emanuel Bach

Bachsöhne verfügt über 55 Beziehungen, während Carl Philipp Emanuel Bach hat 161. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 8.33% = 18 / (55 + 161).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bachsöhne und Carl Philipp Emanuel Bach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »