Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

B-Lymphozyt und Impfstoffdesign

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen B-Lymphozyt und Impfstoffdesign

B-Lymphozyt vs. Impfstoffdesign

Eine B-Zelle wird nach Antigenkontakt zur Antikörper produzierenden Plasmazelle. B-Lymphozyten oder kurz B-Zellen, in ihrer spezialisierten Form als B-Gedächtniszellen bezeichnet, gehören zu den Leukozyten (weiße Blutkörperchen). Verschiedene Impfstoffe und Impfvektoren Das Impfstoffdesign (auch Impfstoffentwicklung) beschreibt Verfahren zur gezielten Anpassung von Impfstoffen.

Ähnlichkeiten zwischen B-Lymphozyt und Impfstoffdesign

B-Lymphozyt und Impfstoffdesign haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antigen, Antikörper, Endoplasmatisches Retikulum, Gedächtniszelle, Haupthistokompatibilitätskomplex, Humorale Immunantwort, Immunantwort, Impfstoff, Leukozyt, Peptid, Sekretion, T-Helferzelle.

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Antigen und B-Lymphozyt · Antigen und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Antikörper und B-Lymphozyt · Antikörper und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

Endoplasmatisches Retikulum

Vesikel; (8) Golgi-Apparat; (9) ''cis''-Seite des Golgi-Apparates; (10) ''trans''-Seite des Golgi-Apparates; (11) ''Zisternen'' des Golgi-Apparates. Das endoplasmatische Retikulum (ER, endoplasmatisch „im Cytoplasma“, lat. reticulum „Wurfnetz“) ist ein verzweigtes Kanalsystem flächiger Hohlräume, das von Membranen umschlossen ist.

B-Lymphozyt und Endoplasmatisches Retikulum · Endoplasmatisches Retikulum und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

Gedächtniszelle

Gedächtniszellen sind Zellen des Immunsystems.

B-Lymphozyt und Gedächtniszelle · Gedächtniszelle und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

Haupthistokompatibilitätskomplex

Der Haupthistokompatibilitätskomplex oder Hauptgewebeverträglichkeitskomplex (Abk. MHC von engl. major histocompatibility complex) umfasst eine Gruppe von Genen bei Wirbeltieren, die Proteine codieren, welche für die Immunerkennung, die Gewebeverträglichkeit (Histokompatibilität) bei Transplantationen und die immunologische Individualität wichtig sind.

B-Lymphozyt und Haupthistokompatibilitätskomplex · Haupthistokompatibilitätskomplex und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

Humorale Immunantwort

Schematischer Ablauf der humoralen Immunantwort Als Humorale Immunantwort (von lat. umor.

B-Lymphozyt und Humorale Immunantwort · Humorale Immunantwort und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

B-Lymphozyt und Immunantwort · Immunantwort und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

B-Lymphozyt und Impfstoff · Impfstoff und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

B-Lymphozyt und Leukozyt · Impfstoffdesign und Leukozyt · Mehr sehen »

Peptid

Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält.

B-Lymphozyt und Peptid · Impfstoffdesign und Peptid · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

B-Lymphozyt und Sekretion · Impfstoffdesign und Sekretion · Mehr sehen »

T-Helferzelle

Aktivierungsablauf der reifen T-Lymphozyten T-Helferzellen (abgekürzt TH-Zellen) sind eine Gruppe der T-Lymphozyten, die eine Helferfunktion haben.

B-Lymphozyt und T-Helferzelle · Impfstoffdesign und T-Helferzelle · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen B-Lymphozyt und Impfstoffdesign

B-Lymphozyt verfügt über 72 Beziehungen, während Impfstoffdesign hat 139. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 5.69% = 12 / (72 + 139).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen B-Lymphozyt und Impfstoffdesign. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »