Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Axiologie (Philosophie)

Index Axiologie (Philosophie)

Die philosophische Axiologie (axia „Wert“; auch: Wertphilosophie, Timologie, Werttheorie, Wertlehre) ist die allgemeine Lehre von den Werten.

61 Beziehungen: Alexius Meinong, Andreas Urs Sommer, Antinomie, Ästhetik, Christian von Ehrenfels, Clarence Irving Lewis, Edmund Husserl, Eduard von Hartmann, Elisabeth Noelle-Neumann, Erkenntnistheorie, Ethik, Existenz, Franz Brentano, Friedrich Nietzsche, Güterabwägung, George Edward Moore, George Santayana, Heinrich Rickert (Philosoph), Helmut Klages, Herbert Schnädelbach, Hermann Lotze, Immanuel Kant, Jakob Friedrich Fries, John Dewey, Kulturphilosophie, Lebensphilosophie, Logik, Lust, Martin Heidegger, Max Scheler, Moralischer Relativismus, Neukantianismus, Neurealismus, Nicolai Hartmann, Oskar Kraus (Philosoph), Phänomenologie, Philosophie der Antike, Politische Philosophie, Pragmatismus, Ralph Barton Perry, Rechtsphilosophie, Relativismus, Religionsphilosophie, Robert Reininger, Robert S. Hartman, Rudolf Smend (Jurist), Rupert Lay, Südwestdeutsche Schule des Neukantianismus, Sein, Sozialphilosophie, ..., Transzendenz, Umwertung aller Werte, Vitalismus, Volkswirtschaftslehre, Wertewandel, Werturteil, Wertvorstellung, Wilhelm Windelband, William David Ross, William James, Wirtschaftswissenschaft. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Alexius Meinong

Alexius Meinong Wappen der Familie Meinong von Handschuchsheim, verliehen 1851. Alexius Meinong Ritter von Handschuchsheim (* 17. Juli 1853 in Lemberg; † 27. November 1920 in Graz) war ein österreichischer Philosoph und Psychologe, bekannt vor allem für seine Gegenstandstheorie, die vom Gedankengut seines Lehrers Franz Brentano geprägt ist.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Alexius Meinong · Mehr sehen »

Andreas Urs Sommer

Andreas Urs Sommer (2011) Andreas Urs Sommer (* 14. Juli 1972 in Zofingen, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Philosoph, Publizist und Numismatiker.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Andreas Urs Sommer · Mehr sehen »

Antinomie

Eine Antinomie („gegen“ und nomos „Gesetz“; sinngemäß „Unvereinbarkeit von Gesetzen“) ist eine spezielle Art des logischen Widerspruchs, bei der die zueinander in Widerspruch stehenden Aussagen gleichermaßen gut begründet oder (im Fall formaler Systeme) bewiesen sind.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Antinomie · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Ästhetik · Mehr sehen »

Christian von Ehrenfels

Christian Freiherr von Ehrenfels (Maria Christian Julius Leopold Freiherr von Ehrenfels; * 20. Juni 1859 in Rodaun bei Wien; † 8. September 1932 in Lichtenau im Waldviertel), österreichischer Philosoph, gilt als einer der Vordenker und Vorläufer der Gestaltpsychologie bzw.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Christian von Ehrenfels · Mehr sehen »

Clarence Irving Lewis

Clarence Irving Lewis (* 12. April 1883 in Stoneham, Massachusetts; † 3. Februar 1964 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Logiker und Philosoph, der an der Harvard University Philosophie studiert hatte, u. a.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Clarence Irving Lewis · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Eduard von Hartmann

Eduard von Hartmann Karl Robert Eduard Hartmann, seit 1862 von Hartmann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 5. Juni 1906 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Eduard von Hartmann · Mehr sehen »

Elisabeth Noelle-Neumann

Elisabeth Noelle-Neumann 1991 im Gespräch mit Otto Schlecht, dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung Elisabeth Noelle-Neumann (* 19. Dezember 1916 in Berlin; † 25. März 2010 in Allensbach, amtlich zuletzt Elisabeth Noelle) war eine deutsche Kommunikationswissenschaftlerin.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Elisabeth Noelle-Neumann · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Ethik · Mehr sehen »

Existenz

Das Wort Existenz („Bestehen, Dasein“) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Existenz · Mehr sehen »

Franz Brentano

Franz Brentano Franz Clemens Honoratus Hermann Josef Brentano (* 16. Januar 1838 im damals schon aufgelösten Kloster Marienberg bei Boppard am Rhein; † 17. März 1917 in Zürich) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Begründer der Aktpsychologie.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Franz Brentano · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Güterabwägung

Die Güterabwägung ist eine Methode des Rechtes und der Ethik.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Güterabwägung · Mehr sehen »

George Edward Moore

G. E. Moore (1914) George Edward Moore (* 4. November 1873 in London; † 24. Oktober 1958 in Cambridge) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und George Edward Moore · Mehr sehen »

George Santayana

George SantayanaGesundbrunnen. Über dem Zitat wurde ein Hinweis auf Videoüberwachung angebracht. George Santayana (* 16. Dezember 1863 in Madrid; † 26. September 1952 in Rom; eigentlich Jorge Agustín Nicolás Ruiz de Santayana) war ein spanischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und George Santayana · Mehr sehen »

Heinrich Rickert (Philosoph)

Heinrich Rickert um 1930 Heinrich John Rickert (* 25. Mai 1863 in Danzig, Königreich Preußen; † 25. Juli 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph, der den Neukantianismus und die sogenannte Wertphilosophie vertrat.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Heinrich Rickert (Philosoph) · Mehr sehen »

Helmut Klages

Helmut Klages (2014) Helmut Klages (* 15. April 1930 in Nürnberg) ist ein deutscher Soziologe und Verwaltungswissenschaftler.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Helmut Klages · Mehr sehen »

Herbert Schnädelbach

Herbert Schnädelbach, 2007 Podiumsdiskussion in Berlin, 2013 Herbert Schnädelbach (* 6. August 1936 in Altenburg, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Herbert Schnädelbach · Mehr sehen »

Hermann Lotze

Rudolf Hermann Lotze Rudolf Hermann Lotze (* 21. Mai 1817 in Budissin; † 1. Juli 1881 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Philosoph.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Hermann Lotze · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Fries

Jakob Friedrich Fries Jakob Friedrich Fries (* 23. August 1773 in Barby; † 10. August 1843 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Jakob Friedrich Fries · Mehr sehen »

John Dewey

John Dewey, nach 1919 Deweys Grab auf dem Campus der University of Vermont John Dewey (* 20. Oktober 1859 in Burlington, Vermont; † 1. Juni 1952 in New York) war ein amerikanischer Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und John Dewey · Mehr sehen »

Kulturphilosophie

Mit Kulturphilosophie wird eine Philosophie bezeichnet, die Kulturtheorien formuliert, dabei Distanz zu traditionellen Auffassungen zum Ausdruck bringt und kulturelle Phänomene reflektiert.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Kulturphilosophie · Mehr sehen »

Lebensphilosophie

Nietzsche. Lebensphilosophie ist eine im 19.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Lebensphilosophie · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Logik · Mehr sehen »

Lust

Lust ist eine intensiv angenehme Weise des Erlebens.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Lust · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Max Scheler

Max Scheler Max Ferdinand Scheler (* 22. August 1874 in München; † 19. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Max Scheler · Mehr sehen »

Moralischer Relativismus

Als Moralischer Relativismus (auch: ethischer Relativismus) werden in der Metaethik Positionen der praktischen Philosophie bezeichnet, welche moralische Prinzipien, Urteile bzw.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Moralischer Relativismus · Mehr sehen »

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Neukantianismus · Mehr sehen »

Neurealismus

Beim Neurealismus (auch Neorealismus oder Neuer Realismus) handelt es sich um eine Strömung der englischen Philosophie zu Beginn des 20.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Neurealismus · Mehr sehen »

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Nicolai Hartmann · Mehr sehen »

Oskar Kraus (Philosoph)

Oskar Kraus, zeitgenössische Schreibweise meist Oscar, (* 24. Juli 1872 in Prag, Böhmen; † 26. September 1942 in Oxford) war ein böhmischer Philosoph.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Oskar Kraus (Philosoph) · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Politische Philosophie

Platon (links) und Aristoteles (rechts), ein Detail des Freskos Die Schule von Athen (1510) von Raffael. Die politische Philosophie ist eine Disziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Faches Politische Theorie.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Politische Philosophie · Mehr sehen »

Pragmatismus

Die Gründerväter des Pragmatismus von oben nach unten und von links nach rechts: Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey, George Herbert Mead. Der Ausdruck Pragmatismus (von „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten, das sich nach situativen Gegebenheiten richtet, wodurch das praktische Handeln über die theoretische Vernunft gestellt wird.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Pragmatismus · Mehr sehen »

Ralph Barton Perry

Ralph Barton Perry (* 3. Juli 1876 in Poultney, Vermont; † 22. Januar 1957 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Ralph Barton Perry · Mehr sehen »

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Relativismus

Der Relativismus, gelegentlich auch Relationismus (entsprechend von, „Verhältnis“, „Beziehung“), ist eine philosophische Denkrichtung, welche die Wahrheit von Aussagen, Forderungen und Prinzipien als stets von etwas anderem bedingt ansieht und absolute Wahrheiten verneint –, dass also jede Aussage auf Bedingungen aufbaut, deren Wahrheit jedoch wiederum auf Bedingungen fußt und so fort.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Relativismus · Mehr sehen »

Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Robert Reininger

Robert Reininger (* 28. September 1869 in Linz; † 17. Juni 1955 in Wien) war ein österreichischer Philosoph in der Tradition Immanuel Kants.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Robert Reininger · Mehr sehen »

Robert S. Hartman

Robert Schirokauer Hartman (* 27. Januar 1910 in Berlin; † 20. September 1973 in Mexiko-Stadt) war ein US-amerikanischer Logiker und Philosoph deutscher Herkunft.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Robert S. Hartman · Mehr sehen »

Rudolf Smend (Jurist)

Carl Friedrich Rudolf Smend (* 15. Januar 1882 in Basel; † 5. Juli 1975 in Göttingen) war ein deutscher Staats- und Kirchenrechtler.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Rudolf Smend (Jurist) · Mehr sehen »

Rupert Lay

Rupert Lay SJ (* 14. Juni 1929 in Drolshagen, Landkreis Olpe; † 9. Februar 2023 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, katholischer Theologe, Jesuit und Unternehmensberater, der sich u. a.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Rupert Lay · Mehr sehen »

Südwestdeutsche Schule des Neukantianismus

Die Südwestdeutsche Schule des Neukantianismus (auch Badische Schule) ist eine Richtung der philosophischen Bewegung des Neukantianismus, die um 1890 bis 1930 vor allem an den Universitäten in Heidelberg, Freiburg im Breisgau und Straßburg gelehrt wurde.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Südwestdeutsche Schule des Neukantianismus · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Sein · Mehr sehen »

Sozialphilosophie

Sozialphilosophie (selten Gesellschaftsphilosophie) beschäftigt sich mit Fragen zum Sinn und Wesen einer Gesellschaft.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Sozialphilosophie · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Transzendenz · Mehr sehen »

Umwertung aller Werte

Friedrich Nietzsche um 1875 Die Umwertung aller Werte ist ein von Friedrich Nietzsche geprägtes Schlagwort und ein zentraler Begriff seiner Philosophie und Moralkritik.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Umwertung aller Werte · Mehr sehen »

Vitalismus

Vitalismus (von lateinisch vitalis, ‚Lebenskraft gebend/habend‘, von vita „Leben“) ist eine Sammelbezeichnung für Lehren, die als Grundlage alles Lebendigen eine Lebenskraft (vis vitalis) oder einen besonderen „Lebensstoff“ als eigenständiges Prinzip, annehmen (Bei Georg Ernst Stahl stellt die Seele Lebenskraft und Lebensprinzip dar).

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Vitalismus · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Wertewandel

Der Begriff Wertewandel kennzeichnet einen Wandel gesellschaftlicher und individueller Normen und Wertvorstellungen.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Wertewandel · Mehr sehen »

Werturteil

Ein Werturteil drückt positive oder negative Auszeichnung aus, die in der Stellungnahme einer Person bezüglich eines mehr oder minder genau bestimmten Objekts enthalten ist.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Werturteil · Mehr sehen »

Wertvorstellung

Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Wertvorstellung · Mehr sehen »

Wilhelm Windelband

Porträt Wilhelm Windelband. Foto aus ''Wilhelm Windelband. Ein Nachruf. Prag 1941'' Wilhelm Windelband (* 11. Mai 1848 in Potsdam; † 22. Oktober 1915 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph, Professor, Vertreter des Neukantianismus, der so genannten Wertphilosophie und Begründer der „Südwestdeutschen Schule“ oder „Badischen Schule“ des Neukantianismus.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Wilhelm Windelband · Mehr sehen »

William David Ross

William David Ross Sir William David Ross KBE (* 15. April 1877 in Thurso; † 5. Mai 1971 in Oxford) war ein schottischer Philosoph und Hauptvertreter der intuitionistischen Ethik im 20.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und William David Ross · Mehr sehen »

William James

William James (1903) William James (* 11. Januar 1842 in New York; † 26. August 1910 in Chocorua, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und William James · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Axiologie (Philosophie) und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Axiologe, Timologie, Wertantinomie, Wertblindheit, Wertethik, Wertmasstab, Wertphilosophie, Wertwissenschaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »