Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artenschutz und Aussterben

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Artenschutz und Aussterben

Artenschutz vs. Aussterben

Fast ein Drittel aller Amphibienarten ist vom Aussterben bedroht Artenschutz (auch Artenerhalt) umfasst den Schutz und die Pflege bestimmter wild lebender Arten durch den Menschen, entweder aufgrund ethischer oder ästhetischer Prinzipien oder aufgrund ökologisch begründeter Erkenntnisse. Beijing David’s Deer Park Museum'' Durch den Permafrostboden konserviertes Wollhaarmammut­kalb in der einstigen Mammutsteppe von Beringia; die Art ist vor ca. 10.000 Jahren ausgestorben Aussterben (fachsprachlich auch Extinktion) bezeichnet das Ende einer evolutionären Stammlinie infolge des Tods aller Nachkommen.

Ähnlichkeiten zwischen Artenschutz und Aussterben

Artenschutz und Aussterben haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Art (Biologie), Artenschutzprogramm, Artenvielfalt, Übereinkommen über die biologische Vielfalt, Bienensterben, Biodiversität, Erhaltungszucht, Habitat, IUCN, Liste ausgestorbener Pflanzenarten Deutschlands, Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen, Metapopulation, Nagoya-Protokoll, Population (Biologie), Rote Liste gefährdeter Arten, Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz, WWF.

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Artenschutz · Art (Biologie) und Aussterben · Mehr sehen »

Artenschutzprogramm

Als Artenschutzprogramm bezeichnet man ein Bündel von abgestimmten Maßnahmen zur Sicherung des Überlebens einer oder mehrere Tier- oder Pflanzenarten.

Artenschutz und Artenschutzprogramm · Artenschutzprogramm und Aussterben · Mehr sehen »

Artenvielfalt

Wolkenwald der Anden vorkommen.http://www.nature-life.de/content/view/14/20/lang,de/ Pflanzen im Regenwald, nature-life.de, abgerufen am 15. April 2019. Mischwald am Rivière Saguenay in Kanada Artenvielfalt – auch Artendiversität genannt – bezeichnet in der Biologie die Anzahl biologischer Arten innerhalb eines bestimmten Lebensraumes (Biotop, Biom oder Ökoregion) oder eines geographisch begrenzten Gebietes (beispielsweise Gebirge, Land, Rasterzelle).

Artenschutz und Artenvielfalt · Artenvielfalt und Aussterben · Mehr sehen »

Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (kurz auch Biodiversitätskonvention, englisch Convention on Biological Diversity, CBD) ist ein am 29.

Übereinkommen über die biologische Vielfalt und Artenschutz · Übereinkommen über die biologische Vielfalt und Aussterben · Mehr sehen »

Bienensterben

Das Wort Bienensterben wird auf verschiedene Weise verwendet, als Schlagwort und als Fachausdruck.

Artenschutz und Bienensterben · Aussterben und Bienensterben · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Artenschutz und Biodiversität · Aussterben und Biodiversität · Mehr sehen »

Erhaltungszucht

Afrikanischen Wildhunden Erhaltungszucht bei gefährdeter Tierarten und Nutztierrassen ist die züchterische Bearbeitung mit dem Ziel, diese vor dem Aussterben zu bewahren.

Artenschutz und Erhaltungszucht · Aussterben und Erhaltungszucht · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Artenschutz und Habitat · Aussterben und Habitat · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Artenschutz und IUCN · Aussterben und IUCN · Mehr sehen »

Liste ausgestorbener Pflanzenarten Deutschlands

Dies ist eine Liste ausgestorbener Pflanzenarten Deutschlands.

Artenschutz und Liste ausgestorbener Pflanzenarten Deutschlands · Aussterben und Liste ausgestorbener Pflanzenarten Deutschlands · Mehr sehen »

Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen

Beijing David's Deer Park Museum'' Nach Schätzungen von Wissenschaftlern sind im Verlauf der gesamten Evolution etwa 5 – 50 Milliarden Arten ausgestorben, was über 99,9 Prozent aller jemals entstandenen Arten entspricht.

Artenschutz und Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen · Aussterben und Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen · Mehr sehen »

Metapopulation

Eine Metapopulation beschreibt eine Gruppe von Teilpopulationen (Subpopulationen), die untereinander einen eingeschränkten Genaustausch haben.

Artenschutz und Metapopulation · Aussterben und Metapopulation · Mehr sehen »

Nagoya-Protokoll

Das Nagoya-Protokoll ist ein am 29.

Artenschutz und Nagoya-Protokoll · Aussterben und Nagoya-Protokoll · Mehr sehen »

Population (Biologie)

Als Population wird in den Biowissenschaften die Gesamtheit aller Individuen, in der Regel derselben Art, bezeichnet, die in einem bestimmten Areal vorkommt.

Artenschutz und Population (Biologie) · Aussterben und Population (Biologie) · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

Artenschutz und Rote Liste gefährdeter Arten · Aussterben und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz

Schutzzone 1: Nationalpark Wattenmeer Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz (NSG) sind abgegrenzte Landschaftsbestandteile oder Meer-/Seegebiete, deren Entwicklung im Sinne der jeweils für schutzwürdig erachteten Ziele des Natur- und Landschaftsschutzes erfolgen soll und deren Nutzung daher erheblichen Einschränkungen unterliegt.

Artenschutz und Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz · Aussterben und Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz · Mehr sehen »

WWF

Der WWF (World Wide Fund For Nature – „Weltweiter Fonds für die Natur“, bis 1986 World Wildlife Fund – „Welt-Wildtier-Fonds“) ist eine Stiftung nach Schweizer Recht mit Sitz in Gland, Kanton Waadt.

Artenschutz und WWF · Aussterben und WWF · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Artenschutz und Aussterben

Artenschutz verfügt über 79 Beziehungen, während Aussterben hat 201. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 6.07% = 17 / (79 + 201).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Artenschutz und Aussterben. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »