Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

August Scherl

Index August Scherl

August Scherl Berlin Scherlhaus 1928 August Hugo Friedrich Scherl (* 24. Juli 1849 in Düsseldorf; † 18. April 1921 in Berlin) war ein Berliner Großverleger.

38 Beziehungen: Alfred Hugenberg, Berlin, Berlin-Grunewald, Berliner Adreßbuch, Berliner Lokal-Anzeiger, Bundesarchiv (Deutschland), Das Grundeigentum, Düsseldorf, Denken und Raten, Der Adler, Der Kinematograph, Der Tag (1900–1934), Die Gartenlaube, Die Woche (1899–1944), Einschienenbahn, Franz Menges, Franz-Eher-Verlag, General-Anzeiger, Hans Dominik, Heinz-Dietrich Fischer, Hugenberg-Konzern, Kommentar (Journalismus), Leopold Ullstein, Lotterie, Louis Hagen, Luisenstädtischer Friedhof, Max Amann (Politiker), Rudolf Mosse, Scherl’s Magazin, Simon Alfred Franz Emil von Oppenheim, Sport im Bild, Verleger, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Zeitung, 18. April, 1849, 1921, 24. Juli.

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Neu!!: August Scherl und Alfred Hugenberg · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: August Scherl und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Grunewald

Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: August Scherl und Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Berliner Adreßbuch

Das Berliner Adreßbuch war ein regelmäßig erscheinendes Verzeichnis in Berlin von 1704 bis 1970.

Neu!!: August Scherl und Berliner Adreßbuch · Mehr sehen »

Berliner Lokal-Anzeiger

Werbeplakat, Der Berliner Lokal-Anzeiger um 1886 aus dem französischen Buch Les affiches étrangères illustrées Der Berliner Lokal-Anzeiger – „Central Organ für die Reichshauptstadt“ – war eine 1883 von August Scherl als Anzeigenblatt gegründete Berliner Tageszeitung, deren Redaktionssitz sich im Berliner Zeitungsviertel in der Zimmerstraße auf dem Gelände des heutigen Axel Springer Campus befand.

Neu!!: August Scherl und Berliner Lokal-Anzeiger · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: August Scherl und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Das Grundeigentum

Die Zeitschrift Das Grundeigentum (abgekürzt: GE) ist eine deutsche juristische Publikation des Grundeigentum-Verlags, welcher am 23.

Neu!!: August Scherl und Das Grundeigentum · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: August Scherl und Düsseldorf · Mehr sehen »

Denken und Raten

Denken und Raten: Zeitschrift für Rätselfreunde; Rätsel, Schach, Skat, Bridge war eine Wochenschrift aus dem Zeitungsverlag von August Scherl.

Neu!!: August Scherl und Denken und Raten · Mehr sehen »

Der Adler

Der Adler war der Titel der Propagandaillustrierten der Luftwaffe des Deutschen Reichs.

Neu!!: August Scherl und Der Adler · Mehr sehen »

Der Kinematograph

Titelbild der Erstausgabe Januar 1907 Titelbild Oktober 1914 Titelbild Januar 1926 Der Kinematograph war die erste deutsche Filmfachzeitschrift, die von 1907 bis 1935 erschien.

Neu!!: August Scherl und Der Kinematograph · Mehr sehen »

Der Tag (1900–1934)

Der Tag war eine illustrierte Tageszeitung in Berlin, begründet 1900 vom August Scherl Verlag, eingestellt 1934.

Neu!!: August Scherl und Der Tag (1900–1934) · Mehr sehen »

Die Gartenlaube

Titelblatt des ersten Heftes (1853) Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt war ein Vorläufer moderner Illustrierten.

Neu!!: August Scherl und Die Gartenlaube · Mehr sehen »

Die Woche (1899–1944)

Die Woche war eine illustrierte Zeitschrift in Deutschland, begründet 1899 vom Berliner August Scherl Verlag, eingestellt 1944.

Neu!!: August Scherl und Die Woche (1899–1944) · Mehr sehen »

Einschienenbahn

Monorail in Moskau Prototyp der Monocab an der TH in Lemgo Eine Einschienenbahn ist eine dem Passagier- oder Gütertransport dienende Bahn, die auf oder unter einem einzelnen schmalen Fahrweg („Schiene“, „Fahrbalken“) fährt.

Neu!!: August Scherl und Einschienenbahn · Mehr sehen »

Franz Menges

Franz Menges (* 29. Mai in 1941 in Wien-Obersiebenbrunn; † 5. April 2014) war ein deutscher Historiker, Autor und Generalredaktor der Neuen Deutschen Biographie (NDB).

Neu!!: August Scherl und Franz Menges · Mehr sehen »

Franz-Eher-Verlag

Der Franz-Eher-Verlag (Franz Eher Nachfolger GmbH) war der Zentralverlag der NSDAP.

Neu!!: August Scherl und Franz-Eher-Verlag · Mehr sehen »

General-Anzeiger

General-Anzeiger oder Generalanzeiger ist Titelbestandteil einer Vielzahl aktueller und ehemaliger Tageszeitungen.

Neu!!: August Scherl und General-Anzeiger · Mehr sehen »

Hans Dominik

Hans Joachim Dominik (* 15. November 1872 in Zwickau; † 9. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist sowie Ingenieur (Elektrotechnik, Maschinenbau) und Erfinder.

Neu!!: August Scherl und Hans Dominik · Mehr sehen »

Heinz-Dietrich Fischer

Heinz-Dietrich Fischer (* 1. Mai 1937 in Blankenstein an der Ruhr) ist ein deutscher Publizistik- und Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: August Scherl und Heinz-Dietrich Fischer · Mehr sehen »

Hugenberg-Konzern

Der Hugenberg-Konzern war eine nationalkonservative Mediengruppe in Deutschland von 1916 bis 1943.

Neu!!: August Scherl und Hugenberg-Konzern · Mehr sehen »

Kommentar (Journalismus)

Ein Kommentar im Journalismus ist ein Meinungsbeitrag zu einem Thema, der den Autor namentlich nennt.

Neu!!: August Scherl und Kommentar (Journalismus) · Mehr sehen »

Leopold Ullstein

Leopold Ullstein; Porträt von Oskar Begas, 1882 Leopold Ullstein (* 6. September 1826 in Fürth; † 4. Dezember 1899 in Berlin) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: August Scherl und Leopold Ullstein · Mehr sehen »

Lotterie

Lostrommel Eine Lotterie ist ein Glücksspiel, das ein nach einem bestimmten Spielplan gegen einen festgelegten Einsatz mit der Aussicht auf bestimmte Geld- oder Sachgewinne veranstaltet wird und dessen Ausgang auf dem Zufall beruht.

Neu!!: August Scherl und Lotterie · Mehr sehen »

Louis Hagen

Louis Hagen, gebürtig Ludwig Levy (geboren 15. Mai 1855 in Köln; gestorben 1. Oktober 1932 ebenda), war ein deutscher Bankier, der mit seiner Bank Industriepolitik betrieb und dadurch zur deutschen Wirtschaftselite aufstieg.

Neu!!: August Scherl und Louis Hagen · Mehr sehen »

Luisenstädtischer Friedhof

Grab Martha Jagielski, ''Trauernde'' von Albert Moritz Wolff Monumentalgrab für Gustav Stresemann von Hugo Lederer Löblich-Mausoleum. ''Trauernde'' von Robert Baerwald Grab eines Schlossermeisters, Künstler unbekannt Ehemalige Grabstätte Schischin (1905). Jetzt belegt von den Architekten Hans Luckhardt und Wassili Luckhardt. Bronzebüste für das Erbbegräbnis Franz Späth von Albert Manthe ''Engel'' von Richard Grüttner auf dem Grab von Gustav Eltschig ''Der ausruhende Schmied'', Grab von Robert Stock (1858–1912) Der Alte Luisenstädtische Friedhof befindet sich am Südstern im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: August Scherl und Luisenstädtischer Friedhof · Mehr sehen »

Max Amann (Politiker)

Max Amann in der schwarzen Vorkriegsuniform eines SS-Gruppenführers Max Amann (* 24. November 1891 in München; † 30. März 1957 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Publizist.

Neu!!: August Scherl und Max Amann (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Mosse

Rudolf Mosse (1900) Rudolf Mosse (* 8. Mai 1843 in Grätz, Provinz Posen; † 8. September 1920 in Schenkendorf) war ein deutsch-jüdischer Verleger, Firmengründer und Geschäftsmann.

Neu!!: August Scherl und Rudolf Mosse · Mehr sehen »

Scherl’s Magazin

Seite des Magazins zum Thema „Neue Hörkultur“ von September 1929 Scherl’s Magazin war eine deutschsprachige Zeitschrift.

Neu!!: August Scherl und Scherl’s Magazin · Mehr sehen »

Simon Alfred Franz Emil von Oppenheim

Simon Alfred Franz Emil Freiherr von Oppenheim (geb. 26. Juni 1864 in Köln; gest. 15. Februar 1932 ebenda) war ein deutscher Bankier und Teilhaber des Kölner Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie.

Neu!!: August Scherl und Simon Alfred Franz Emil von Oppenheim · Mehr sehen »

Sport im Bild

Titelblatt von ''Sport im Bild'' Inserat in der Zeitschrift ''Die Woche'' Sport im Bild war die erste deutsche Sportillustrierte, eine „illustrierte Wochenschrift für Sport, Gesellschaft und Theater“ wie es anfangs im Titelzusatz hieß.

Neu!!: August Scherl und Sport im Bild · Mehr sehen »

Verleger

Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (Compact Disks, DVDs, Onlinemedien, Software, Spiele etc.). Er ist entweder als Unternehmer oder als angestellter Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich.

Neu!!: August Scherl und Verleger · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: August Scherl und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zeitung

Hannoversches Tageblatt, Titelseite, Ausgabe vom 24. Oktober 1865 Zeitungsstapel Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht, seine Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.

Neu!!: August Scherl und Zeitung · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: August Scherl und 18. April · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: August Scherl und 1849 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: August Scherl und 1921 · Mehr sehen »

24. Juli

Der 24.

Neu!!: August Scherl und 24. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

August Scherl Verlag, Scherl-Verlag.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »