Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

August Ludwig von Schlözer

Index August Ludwig von Schlözer

August Ludwig Schlözer, anonymes Porträt, 1779 August Ludwig von Schlözer, auch unter dem Pseudonym Johann Joseph Haigold schreibend und manchmal Schlötzer geschrieben (* 5. Juli 1735 Gaggstatt (Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg, heute Kirchberg an der Jagst); † 9. September 1809 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Staatsrechtler, Schriftsteller, Publizist, Philologe, Pädagoge und Statistiker der Aufklärung.

73 Beziehungen: Adjunkt, Alexander I. (Russland), Alois Winbauer, Anna Göldi, Aufklärung, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Caroline Friederike von Schlözer, Christian von Schlözer, Deutschland, Dorothea Schlözer, Englische Sprache, Ferdinand Frensdorff, Französische Sprache, Göttingen, Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung, Geographie, Georg-August-Universität Göttingen, Geschichte, Geschichte Russlands, Glarus, Gottfried Achenwall, Griechische Sprache, Hans Erich Bödeker, Hauslehrer, Hebräische Sprache, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Herbert Jaumann, Historiker, Horst Kern (Sozialwissenschaftler), Italienische Sprache, Johann David Michaelis, Johann Georg Roederer, Justizmord, Karl August von Hardenberg, Karl von Schlözer, Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, King’s German Legion, Kirchberg an der Jagst, Latein, Lübeck, Leucorea, Marko Demantowsky, Martin Espenhorst, Mathematik, Mattheus Rodde (Politiker, 1754), Nestorchronik, Niederländische Sprache, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Orden des Heiligen Wladimir, Orientalische Sprachen, ..., Orientalist, Palästina (Region), Pädagoge, Philologie, Pseudonym, Publizist, Russische Akademie der Wissenschaften, Russisches Kaiserreich, Schriftsteller, Schweden, Schwedische Sprache, Spanische Sprache, Staatsrecht (Deutschland), Statistik, Susanne Popp (Geschichtsdidaktikerin), Theodor Heuss, Theologie, Universität Innsbruck, Universitätsmamsellen, 1735, 1809, 5. Juli, 9. September. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Adjunkt · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alois Winbauer

Alois Winbauer (* 6. März 1896 in Geiselhöring; † am 17. Oktober 1983 in Neckarhausen) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Alois Winbauer · Mehr sehen »

Anna Göldi

Anna Göldi (auch Göldin, weibliche Form; * 24. Oktober 1734 in Sennwald, heute im Kanton St. Gallen; † in Glarus) war eine der letzten Frauen, die in Europa der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Anna Göldi · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Aufklärung · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Caroline Friederike von Schlözer

Caroline Friederike von Schlözer, geborene Roederer (* 15. Mai 1753 in Göttingen; † 28. April 1808 ebenda) war eine deutsche Kunststickerin und Malerin.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Caroline Friederike von Schlözer · Mehr sehen »

Christian von Schlözer

Silhouette Christian von Schlözer Christian von Schlözer (* 1. Dezember 1774 in Göttingen; † 25. November 1832 in Wiesbaden) war Begründer der russischen Nationalökonomie, Historiker, Staatswissenschaftler und Professor der Kaiserlichen Universität zu Moskau.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Christian von Schlözer · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Deutschland · Mehr sehen »

Dorothea Schlözer

Dorothea von Rodde-Schlözer, um 1800 Freifrau Dorothea von Rodde-Schlözer (* 10. August 1770 in Göttingen; † 12. Juli 1825 in Avignon, Frankreich) war eine deutsche Philosophin und Salonnière.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Dorothea Schlözer · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ferdinand Frensdorff

Ferdinand Frensdorff (* 17. Juni 1833 in Hannover; † 31. Mai 1931 in Göttingen) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Ferdinand Frensdorff · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Französische Sprache · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Göttingen · Mehr sehen »

Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung

Das Projekt Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung (GJZ 18) ist ein Forschungsprojekt der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Geographie · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Glarus

Die Stadt Glarus (örtlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 392.) ist eine politische Gemeinde (bis 2010 Ortsgemeinde, heute Einheitsgemeinde) und der Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons Glarus.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Glarus · Mehr sehen »

Gottfried Achenwall

Gottfried Achenwall (* 20. Oktober 1719 in Elbing; † 1. Mai 1772 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Jurist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Gottfried Achenwall · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hans Erich Bödeker

Hans Erich Bödeker (* 1944 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Hans Erich Bödeker · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Hauslehrer · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Herbert Jaumann

Herbert Jaumann (* 27. Juli 1945 in Nördlingen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Herbert Jaumann · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Historiker · Mehr sehen »

Horst Kern (Sozialwissenschaftler)

Horst Kern (* 29. September 1940 in Wien) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Horst Kern (Sozialwissenschaftler) · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Johann David Michaelis

Johann David Michaelis (1790) Johann David Michaelis (* 27. Februar 1717 in Halle; † 22. August 1791 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Orientalist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Johann David Michaelis · Mehr sehen »

Johann Georg Roederer

Georg Roederer Johann Georg Roederer, französisch: Jean-Georges Roederer (* 13. Mai 1726 in Straßburg; † 4. April 1763 ebenda) war ein deutscher Chirurg und Geburtshelfer in Göttingen.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Johann Georg Roederer · Mehr sehen »

Justizmord

Justizmord ist die Tötung eines Menschen unter Beteiligung der Justiz, die entweder aufgrund eines von dritter Seite herbeigeführten Justizirrtums oder in bewusster Abkehr von geltendem Recht (vgl. Rechtsbeugung) die Todesstrafe verhängt.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Justizmord · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl von Schlözer

Hermann Linde, 1857 Karl von Schlözer (* 28. Dezember 1780 in Göttingen; † 13. Februar 1859 in Lübeck) war ein russischer Konsul und Kaufmann zu Lübeck.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Karl von Schlözer · Mehr sehen »

Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hauptgebäude der Akademie im Stockholmer Norden Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt Kungl. Vetenskapsakademien bzw. kurz KVA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Schweden.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

King’s German Legion

Soldaten der ''King’s German Legion'' Denkmal für die Hannoveraner bei Waterloo (1818) Die King’s German Legion (KGL; deutsch Des Königs Deutsche Legion, in älterer Literatur auch Deutsche Legion des Königs, Englisch-Deutsche Legion, Deutsche Legion) war ein deutscher militärischer Großverband in britischen Diensten.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und King’s German Legion · Mehr sehen »

Kirchberg an der Jagst

Kirchberg an der Jagst ist eine Landstadt im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Kirchberg an der Jagst · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Latein · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Lübeck · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Leucorea · Mehr sehen »

Marko Demantowsky

Marko Demantowsky bei der Überblicksvorlesung Public History, Universität Wien, Juni 2022 Marko Demantowsky (* 1970 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Marko Demantowsky · Mehr sehen »

Martin Espenhorst

Martin Espenhorst (geb. Peters; * 20. März 1965 in Hannover) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Martin Espenhorst · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Mathematik · Mehr sehen »

Mattheus Rodde (Politiker, 1754)

Mattheus Rodde Mattheus Rodde (* 1754 in Lübeck; † 14. Dezember 1825 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Mattheus Rodde (Politiker, 1754) · Mehr sehen »

Nestorchronik

Radziwiłł-Handschrift aus dem 15. Jh. Die Nestorchronik (auch Nestor-Chronik; altostslawisch Повѣсть времѧньныхъ лѣтъ, Pověstĭ vremęnĭnyhŭ lětŭ, „Erzählung der vergangenen Jahre“) ist die älteste erhaltene ostslawische Chronik.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Nestorchronik · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Wladimir

Der Kaiserliche Orden des Heiligen und Apostelgleichen Großfürsten Wladimir (/ Imperatorskij orden Swjatowo Rawnoapostolnogo welikowo knjasja Wladimira) war ein kaiserlich-russischer Zivil- und Militärverdienstorden.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Orden des Heiligen Wladimir · Mehr sehen »

Orientalische Sprachen

Orientalische Sprachen ist eine Bezeichnung vieler Universitäten für eine Fakultät oder eine Fächergruppe.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Orientalische Sprachen · Mehr sehen »

Orientalist

Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Orientalist · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Pädagoge · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Philologie · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Pseudonym · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Publizist · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Schweden · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Staatsrecht (Deutschland)

Das Staatsrecht ist ein Teilgebiet der deutschen Staats- und Rechtswissenschaft.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Staatsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Statistik · Mehr sehen »

Susanne Popp (Geschichtsdidaktikerin)

Susanne Popp (* 1955) ist eine deutsche Geschichtsdidaktikerin; seit 2006 hat sie den Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg inne.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Susanne Popp (Geschichtsdidaktikerin) · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Theologie · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Universitätsmamsellen

Als Universitätsmamsellen (Kompositum aus Universität und Mamsell für „Fräulein“) bezeichnet man Angehörige einer Gruppe von Töchtern von Professoren der Universität Göttingen im 18.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und Universitätsmamsellen · Mehr sehen »

1735

Keine Beschreibung.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und 1735 · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und 1809 · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und 5. Juli · Mehr sehen »

9. September

Der 9.

Neu!!: August Ludwig von Schlözer und 9. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

August Ludwig Schlözer, Johann Joseph Haigold.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »