Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augenheilkunde und Ibn an-Nafīs

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Augenheilkunde und Ibn an-Nafīs

Augenheilkunde vs. Ibn an-Nafīs

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung. Büste des Ibn al-Nafis Erste Seite aus einem seiner medizinischen Werke Ibn an-Nafīs, genannt auch al Quras(c)hi und el Koraschi (mit vollem Namen; geboren 1210 oder 1213 in oder bei Damaskus; gestorben am 17. Dezember 1288 in Kairo), war ein syrisch-arabischer Universalgelehrter und Arzt.

Ähnlichkeiten zwischen Augenheilkunde und Ibn an-Nafīs

Augenheilkunde und Ibn an-Nafīs haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Avicenna, Fuat Sezgin, Galenos, Gundolf Keil, Heinz Goerke, Herz, Hippokrates von Kos, Hunain ibn Ishāq, Ludwig Aschoff, Max Meyerhof, Paul Diepgen, Werner E. Gerabek.

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Augenheilkunde und Avicenna · Avicenna und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Fuat Sezgin

Mehmet Fuat Sezgin (* 24. Oktober 1924 in Bitlis; † 30. Juni 2018 in Istanbul) war ein türkischer Orientalist.

Augenheilkunde und Fuat Sezgin · Fuat Sezgin und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Augenheilkunde und Galenos · Galenos und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Augenheilkunde und Gundolf Keil · Gundolf Keil und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Augenheilkunde und Heinz Goerke · Heinz Goerke und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Augenheilkunde und Herz · Herz und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Augenheilkunde und Hippokrates von Kos · Hippokrates von Kos und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Hunain ibn Ishāq

Isagoge'' Abū Zaid Hunain ibn Ishāq al-ʿIbādī (* 808 in Hira im heutigen Irak; † 873 in Bagdad), kurz Ḥunain ibn Isḥāq (auch Hunayn ibn Ishaq), war ein christlich-arabischer Gelehrter, Übersetzer und Arzt.

Augenheilkunde und Hunain ibn Ishāq · Hunain ibn Ishāq und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Augenheilkunde und Ludwig Aschoff · Ibn an-Nafīs und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Max Meyerhof

Max Meyerhof Max Meyerhof (* 21. März 1874 in Hildesheim; † 19. April 1945 in Kairo) war ein deutsch-ägyptischer Augenarzt und Medizinhistoriker.

Augenheilkunde und Max Meyerhof · Ibn an-Nafīs und Max Meyerhof · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Augenheilkunde und Paul Diepgen · Ibn an-Nafīs und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Augenheilkunde und Werner E. Gerabek · Ibn an-Nafīs und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Augenheilkunde und Ibn an-Nafīs

Augenheilkunde verfügt über 319 Beziehungen, während Ibn an-Nafīs hat 34. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.40% = 12 / (319 + 34).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Augenheilkunde und Ibn an-Nafīs. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »