Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Wiedervereinigung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Wiedervereinigung

Aufstand vom 17. Juni 1953 vs. Deutsche Wiedervereinigung

Als Aufstand vom 17. Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Ähnlichkeiten zwischen Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Wiedervereinigung

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Wiedervereinigung haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berliner Mauer, Bezirk (DDR), Brandenburg, Brandenburger Tor, Bundeszentrale für politische Bildung, DDR-Justiz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, Dresden, Egon Bahr, Ehrhart Neubert, Enteignung, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Franz Josef Strauß, Freie Wahl, Gerhard A. Ritter, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Halle (Saale), Hamburg, Ilko-Sascha Kowalczuk, Klaus Schroeder, Klaus Wiegrefe, Mark (DDR), Marshallplan, Ministerium für Staatssicherheit, NATO, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Oder-Neiße-Grenze, Opposition und Widerstand in der DDR, ..., Ost-Berlin, Ostblock, Polen, Senat von Berlin, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Vereinigtes Königreich, Viermächte-Status, Volkseigener Betrieb, Volksrepublik Polen, Warschauer Pakt. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Berliner Mauer · Berliner Mauer und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bezirk (DDR) · Bezirk (DDR) und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Brandenburg · Brandenburg und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Brandenburger Tor · Brandenburger Tor und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bundeszentrale für politische Bildung · Bundeszentrale für politische Bildung und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

DDR-Justiz

DDR-Schauprozess gegen den Fluchthelfer Harry Seidel, 1962 Die DDR-Justiz war die Justiz der Deutschen Demokratischen Republik und wurde im Geiste der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen und privaten Handelns, sondern vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesehen.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und DDR-Justiz · DDR-Justiz und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Demokratische Republik · Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg sind Reparationen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg an Länder, die sich mit dem Deutschen Reich im Kriegszustand befanden oder deren Gebiet von der Wehrmacht besetzt worden war.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg · Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Dresden · Deutsche Wiedervereinigung und Dresden · Mehr sehen »

Egon Bahr

Egon Bahr im Jahr 2014 auf einer Veranstaltung der SPD Schleswig-Holstein Egon Karl-Heinz Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt; † 19. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Egon Bahr · Deutsche Wiedervereinigung und Egon Bahr · Mehr sehen »

Ehrhart Neubert

Ehrhart Neubert, Pseudonym Christian Joachim, (* 2. August 1940 in Herschdorf) ist ein deutscher Theologe und DDR-Oppositioneller.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ehrhart Neubert · Deutsche Wiedervereinigung und Ehrhart Neubert · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Enteignung · Deutsche Wiedervereinigung und Enteignung · Mehr sehen »

Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Flüchtlingsandrang vor dem Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin, Juli 1961 Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Deutsche Wiedervereinigung und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Mehr sehen »

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Franz Josef Strauß · Deutsche Wiedervereinigung und Franz Josef Strauß · Mehr sehen »

Freie Wahl

Zum Kernbestand des Wahlrechtsgrundsatzes der freien Wahl gehört die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlrechtes frei zu kandidieren und Kandidaten zu unterstützen sowie die eigene Stimme ungehindert abzugeben.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Freie Wahl · Deutsche Wiedervereinigung und Freie Wahl · Mehr sehen »

Gerhard A. Ritter

Gerhard Albert Ritter (* 29. März 1929 in Berlin; † 20. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Gerhard A. Ritter · Deutsche Wiedervereinigung und Gerhard A. Ritter · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Deutsche Wiedervereinigung und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Deutsche Wiedervereinigung und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Halle (Saale) · Deutsche Wiedervereinigung und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Hamburg · Deutsche Wiedervereinigung und Hamburg · Mehr sehen »

Ilko-Sascha Kowalczuk

Ilko-Sascha Kowalczuk (* 4. April 1967 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker und Publizist mit dem Schwerpunkt Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ilko-Sascha Kowalczuk · Deutsche Wiedervereinigung und Ilko-Sascha Kowalczuk · Mehr sehen »

Klaus Schroeder

Klaus Schroeder (2004) Klaus Schroeder (* 16. Oktober 1949 in Lübeck-Travemünde) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, der an der Freien Universität Berlin den Forschungsverbund SED-Staat und die Arbeitsstelle Politik und Technik leitet und als Professor am Otto-Suhr-Institut lehrt.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Klaus Schroeder · Deutsche Wiedervereinigung und Klaus Schroeder · Mehr sehen »

Klaus Wiegrefe

Klaus Wiegrefe (* 1965) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Klaus Wiegrefe · Deutsche Wiedervereinigung und Klaus Wiegrefe · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Mark (DDR) · Deutsche Wiedervereinigung und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Marshallplan

Offizielles Logo, das bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (ERP), war ein historisch bedeutendes Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für den Wiederaufbau der Staaten Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Marshallplan · Deutsche Wiedervereinigung und Marshallplan · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ministerium für Staatssicherheit · Deutsche Wiedervereinigung und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und NATO · Deutsche Wiedervereinigung und NATO · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Deutsche Wiedervereinigung und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Oder-Neiße-Grenze · Deutsche Wiedervereinigung und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Opposition und Widerstand in der DDR

Als Opposition und Widerstand in der DDR bezeichnet man die Gesamtheit verschiedener Bewegungen, die sich unter anderem aus politischen oder religiösen Gründen gegen die SED-Diktatur in der Deutschen Demokratischen Republik wendeten und gegen diese Aktivitäten unternahmen.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Opposition und Widerstand in der DDR · Deutsche Wiedervereinigung und Opposition und Widerstand in der DDR · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ost-Berlin · Deutsche Wiedervereinigung und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ostblock · Deutsche Wiedervereinigung und Ostblock · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Polen · Deutsche Wiedervereinigung und Polen · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Senat von Berlin · Deutsche Wiedervereinigung und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Deutsche Wiedervereinigung und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Vereinigtes Königreich · Deutsche Wiedervereinigung und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Viermächte-Status

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor Als Viermächte-Status wird die gemeinsame Verantwortung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, für Deutschland als Ganzes bezeichnet.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Viermächte-Status · Deutsche Wiedervereinigung und Viermächte-Status · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Volkseigener Betrieb · Deutsche Wiedervereinigung und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Volksrepublik Polen · Deutsche Wiedervereinigung und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Warschauer Pakt · Deutsche Wiedervereinigung und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Wiedervereinigung

Aufstand vom 17. Juni 1953 verfügt über 262 Beziehungen, während Deutsche Wiedervereinigung hat 428. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 5.80% = 40 / (262 + 428).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Wiedervereinigung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »