Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Attentat vom 20. Juli 1944 und Georg Elser

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Attentat vom 20. Juli 1944 und Georg Elser

Attentat vom 20. Juli 1944 vs. Georg Elser

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20. Georg Elser (1939) Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Ähnlichkeiten zwischen Attentat vom 20. Juli 1944 und Georg Elser

Attentat vom 20. Juli 1944 und Georg Elser haben 54 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abwehr (Nachrichtendienst), Adolf Hitler, Arthur Nebe, Auswärtiges Amt, Überfall auf Polen, Bürgerbräukeller, Bendlerblock, Berlin, Bundeszentrale für politische Bildung, Christian Graf von Krockow, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Der Spiegel, Die Zeit, Erich Kordt, Ernst Kaltenbrunner, Führer, Frankfurter Rundschau, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Geheime Staatspolizei, Guido Knopp, Hans Oster, Heinrich Himmler, Heinrich Müller (Gestapo), Hermann Göring, Joachim Fest, Johannes Tuchel, Joseph Goebbels, Kommunistische Partei Deutschlands, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Liste der Attentate auf Adolf Hitler, ..., Machtergreifung, Münchner Abkommen, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Niederkirchnerstraße, Niederlande, NS-Staat, Oberst, Peter Steinbach (Historiker), Prinz-Albrecht-Palais, Reichskriminalpolizeiamt, Rudolf Schmundt, Schauprozess, Schutzstaffel, Sowjetunion, Vereinigte Staaten, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Westfeldzug, Wilhelm Canaris, Wolfgang Benz, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitzünder, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Abwehr (Nachrichtendienst) und Attentat vom 20. Juli 1944 · Abwehr (Nachrichtendienst) und Georg Elser · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Attentat vom 20. Juli 1944 · Adolf Hitler und Georg Elser · Mehr sehen »

Arthur Nebe

Arthur Nebe als SS-Gruppenführer (1942), Aufnahme von Kurt Alber, SS-Propagandakompanie Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † 3. März 1945 im Sterbebuch des Strafgefängnisses Plötzensee, Arolsen-Archiv, 1 Infhaftierungsdokumente / 1.2 Verschiedenes / 1.2.2 Gefängnisse / 1.2.2.1 Listenmaterial Gruppe P.P. / Auszüge aus den Sterbebüchern des Strafgefängnisses Plötzensee, Mat – Par, Todesdaten: 2.9.38 – 3.3.45, ITS 152 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Polizeibeamter.

Arthur Nebe und Attentat vom 20. Juli 1944 · Arthur Nebe und Georg Elser · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Auswärtiges Amt · Auswärtiges Amt und Georg Elser · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Überfall auf Polen und Attentat vom 20. Juli 1944 · Überfall auf Polen und Georg Elser · Mehr sehen »

Bürgerbräukeller

NSDAP-Versammlung im Bürgerbräukeller, ca. 1923 Plakat: „Wiederbegründung“ der NSDAP mit Hitler als Redner, 27. Februar 1925, einen Tag nach der Neugründung der Partei Der Bürgerbräukeller nach den ersten Aufräumarbeiten am 9. November 1939 Bodengedenktafel für Georg Elser an der Stelle an der die Säule mit Bombe stand Der Bürgerbräukeller war zwischen 1885 und 1979 ein Gasthauskeller in München.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Bürgerbräukeller · Bürgerbräukeller und Georg Elser · Mehr sehen »

Bendlerblock

Südfassade am Landwehrkanal (Reichpietschufer) Der Bendlerblock ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte an der Stauffenbergstraße 18 (bis 1955: Bendlerstraße – nach dem Ratsmaurermeister und Kommunalpolitiker Johann Christoph Bendler) und dem Reichpietschufer 72–76.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Bendlerblock · Bendlerblock und Georg Elser · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Berlin · Berlin und Georg Elser · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Bundeszentrale für politische Bildung · Bundeszentrale für politische Bildung und Georg Elser · Mehr sehen »

Christian Graf von Krockow

Christian Graf von Krockow (* 26. Mai 1927 in Rumbske (Pommern); † 17. März 2002 in Hamburg) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Christian Graf von Krockow · Christian Graf von Krockow und Georg Elser · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Georg Elser · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Der Spiegel · Der Spiegel und Georg Elser · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Die Zeit · Die Zeit und Georg Elser · Mehr sehen »

Erich Kordt

Erich Kordt (* 10. Dezember 1903 in Düsseldorf; † 11. November 1969 ebenda) war deutscher Gesandter im Auswärtigen Dienst.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Erich Kordt · Erich Kordt und Georg Elser · Mehr sehen »

Ernst Kaltenbrunner

Ernst Kaltenbrunner (1943) Ernst Kaltenbrunner (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Attentat vom 20. Juli 1944 und Ernst Kaltenbrunner · Ernst Kaltenbrunner und Georg Elser · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Führer · Führer und Georg Elser · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Frankfurter Rundschau · Frankfurter Rundschau und Georg Elser · Mehr sehen »

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Innenhof des Bendlerblocks Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) ist ein Denkmal und eine Bildungsstätte zur Erinnerung an den gesamten deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die an der Berliner Stauffenbergstraße im sogenannten Bendlerblock (Ostflügel) untergebracht ist.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Gedenkstätte Deutscher Widerstand · Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Georg Elser · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Geheime Staatspolizei · Geheime Staatspolizei und Georg Elser · Mehr sehen »

Guido Knopp

Guido Knopp und Ehefrau beim Radio Regenbogen Award 2017 Guido Friedrich Knopp (* 29. Januar 1948 in Treysa) ist ein deutscher Journalist, Historiker, Publizist und Fernsehmoderator.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Guido Knopp · Georg Elser und Guido Knopp · Mehr sehen »

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht, und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Hans Oster · Georg Elser und Hans Oster · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Heinrich Himmler · Georg Elser und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Gestapo)

Heinrich Müller Heinrich Müller (1941) Franz Josef Huber, Arthur Nebe, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich und Heinrich Müller. Heinrich Müller („Gestapo-Müller“; * 28. April 1900 in München; † vermutlich im Mai 1945; zum 1. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Heinrich Müller (Gestapo) · Georg Elser und Heinrich Müller (Gestapo) · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Hermann Göring · Georg Elser und Hermann Göring · Mehr sehen »

Joachim Fest

Joachim Fest (2004) Joachim C. Fest (bürgerl. Joachim Vinzenz Maria Fest; * 8. Dezember 1926 in Berlin; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Herausgeber und Autor.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Joachim Fest · Georg Elser und Joachim Fest · Mehr sehen »

Johannes Tuchel

Johannes Tuchel (* 20. Dezember 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin sowie Geschäftsführer der Trägerstiftung.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Johannes Tuchel · Georg Elser und Johannes Tuchel · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Joseph Goebbels · Georg Elser und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Kommunistische Partei Deutschlands · Georg Elser und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die zentrale überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Baden-Württemberg.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg · Georg Elser und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Attentate auf Adolf Hitler

Die Liste der Attentate auf Adolf Hitler umfasst verschiedene dokumentierte, geplante und teils durchgeführte Anschläge durch Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen auf das Leben des NS-Diktators Adolf Hitler vor und während des Zweiten Weltkriegs.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Liste der Attentate auf Adolf Hitler · Georg Elser und Liste der Attentate auf Adolf Hitler · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Machtergreifung · Georg Elser und Machtergreifung · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Münchner Abkommen · Georg Elser und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Nationalsozialismus · Georg Elser und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Georg Elser und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Nationalsozialistische Propaganda · Georg Elser und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Niederkirchnerstraße

Die Niederkirchnerstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte an der Südgrenze des gleichnamigen Bezirks zum Ortsteil Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Attentat vom 20. Juli 1944 und Niederkirchnerstraße · Georg Elser und Niederkirchnerstraße · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Niederlande · Georg Elser und Niederlande · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Attentat vom 20. Juli 1944 und NS-Staat · Georg Elser und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Oberst · Georg Elser und Oberst · Mehr sehen »

Peter Steinbach (Historiker)

Peter Steinbach (* 16. April 1948 in Lage) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Peter Steinbach (Historiker) · Georg Elser und Peter Steinbach (Historiker) · Mehr sehen »

Prinz-Albrecht-Palais

Lichtdruck von Römmler & Jonas, 1890 Das Prinz-Albrecht-Palais war ein herrschaftliches Stadtpalais in der Berliner Friedrichstadt.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Prinz-Albrecht-Palais · Georg Elser und Prinz-Albrecht-Palais · Mehr sehen »

Reichskriminalpolizeiamt

Das Reichskriminalpolizeiamt (RKPA) war eine am 16.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Reichskriminalpolizeiamt · Georg Elser und Reichskriminalpolizeiamt · Mehr sehen »

Rudolf Schmundt

alt.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Rudolf Schmundt · Georg Elser und Rudolf Schmundt · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Schauprozess · Georg Elser und Schauprozess · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Schutzstaffel · Georg Elser und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Sowjetunion · Georg Elser und Sowjetunion · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Vereinigte Staaten · Georg Elser und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Georg Elser und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Westfeldzug · Georg Elser und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Wilhelm Canaris · Georg Elser und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Wolfgang Benz · Georg Elser und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Zeit des Nationalsozialismus · Georg Elser und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitzünder

Militärischer Kopfzünder mit Zeit-Tempierung einer 120-mm Mörsergranate. Dieser soll nach voreingestellter Flugzeit den Granatkörper im Fallen öffnen, um die darin befindlichen Nebeltöpfe bzw. Leuchtkörper auszubringen. Zeitzünder lassen eine Sprengladung nach einer bestimmten, vorher festgelegten Zeit explodieren.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Zeitzünder · Georg Elser und Zeitzünder · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Zweiter Weltkrieg · Georg Elser und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Attentat vom 20. Juli 1944 und Georg Elser

Attentat vom 20. Juli 1944 verfügt über 382 Beziehungen, während Georg Elser hat 352. Als sie gemeinsam 54 haben, ist der Jaccard Index 7.36% = 54 / (382 + 352).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Attentat vom 20. Juli 1944 und Georg Elser. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »