Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Astigmatismus (Medizin) und Kontaktlinse

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Astigmatismus (Medizin) und Kontaktlinse

Astigmatismus (Medizin) vs. Kontaktlinse

Topographisches Bild einer Hornhaut mit regulärem Astigmatismus „nach der Regel“: Die stärkste Krümmung liegt bei ca. 90° (Bild unten re., rote Linie), die schwächste bei ca. 0° (Bild unten re., blaue Linie). Astigmatismus (von griechisch ἀ- ''a''. Kontaktlinsen (auch Haftlinsen, Haftschalen oder Haftgläser; nicht zu verwechseln mit früher auch synonym benutzten Kontaktgläsern) sind optische Hilfsmittel, gehören zu den Sehhilfen und stellen als solche eine Alternative zur Brille dar.

Ähnlichkeiten zwischen Astigmatismus (Medizin) und Kontaktlinse

Astigmatismus (Medizin) und Kontaktlinse haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ametropie, Anisometropie, Auge, Augenheilkunde, Übersichtigkeit, Brille, Hornhaut, Keratoglobus, Keratokonus, Kurzsichtigkeit, Sehhilfe, Sehschärfe, Torische Linse.

Ametropie

Ametropie (von „Missverhältnis“ sowie ὤψ ōps „Auge“) – irreführend „Fehlsichtigkeit“ genannt – bezeichnet in der medizinischen Optik den Zustand eines Augapfels, der einen optisch im Unendlichen liegenden Gegenstand bei entspannter Akkommodation nicht scharf auf die Netzhaut abbildet.

Ametropie und Astigmatismus (Medizin) · Ametropie und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Anisometropie

Unterscheiden sich das rechte und das linke Auge in ihrer Brechkraft (Ametropie), so spricht man von einer Anisometropie.

Anisometropie und Astigmatismus (Medizin) · Anisometropie und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Astigmatismus (Medizin) und Auge · Auge und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Astigmatismus (Medizin) und Augenheilkunde · Augenheilkunde und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Übersichtigkeit

Bei der allgemeinsprachlich Weitsichtigkeit genannten Übersichtigkeit (Synonym: Hyperopie oder Hypermetropie) handelt es sich um einen sogenannten axialen Brechungsfehler des Auges (Ametropie), bei dem der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft seiner optischen Einrichtung zu kurz beziehungsweise die Brechkraft zu gering ist.

Übersichtigkeit und Astigmatismus (Medizin) · Übersichtigkeit und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Astigmatismus (Medizin) und Brille · Brille und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Astigmatismus (Medizin) und Hornhaut · Hornhaut und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Keratoglobus

Keratoglobus ist eine angeborene kugelförmige Vorwölbung und Verdünnung der Kornea (Hornhaut des Auges).

Astigmatismus (Medizin) und Keratoglobus · Keratoglobus und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Keratokonus

Die Augenkrankheit Keratokonus (von ‚Horn‘, ‚Kegel‘, Hornhautkegel) bezeichnet die fortschreitende Ausdünnung und kegelförmige Verformung der Hornhaut des Auges.

Astigmatismus (Medizin) und Keratokonus · Keratokonus und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Kurzsichtigkeit

Normalsichtigkeit Eindruck derselben Szenerie bei Kurzsichtigkeit (simuliert durch Unschärfe im Fernbereich) Strahlengang am kurzsichtigen Auge (jeweils beim Blick in die Ferne; die ankommenden Strahlen sind – entgegen der Darstellung in der Zeichnung – fast parallel zueinander). Beim unkorrigierten myopen Auge (oben) ist die Bildlage vor der Netzhaut und der Seheindruck unscharf. Durch eine Zerstreuungslinse kann die Bildlage nach hinten und bis auf die Netzhautebene verschoben werden, um einen scharfen Seheindruck zu erreichen (unten). Mit Kurzsichtigkeit oder Myopie bezeichnet man eine bestimmte Form von optischer Fehlsichtigkeit (Ametropie) des Auges.

Astigmatismus (Medizin) und Kurzsichtigkeit · Kontaktlinse und Kurzsichtigkeit · Mehr sehen »

Sehhilfe

Eine Sehhilfe ist ein optisches oder optoelektronisches Gerät zur Verbesserung der Sehfähigkeit oder zur Rehabilitation von Sehstörungen.

Astigmatismus (Medizin) und Sehhilfe · Kontaktlinse und Sehhilfe · Mehr sehen »

Sehschärfe

Scharfes (oben) und unscharfes Bild (unten) zur Illustration der unterschiedlichen Detaillierung. Sehschärfe bezieht sich aber nicht auf die wahrgenommene Schärfe des Bildes; bei erniedrigter Sehschärfe wird das Bild z. B. nicht notwendigerweise als unscharf wahrgenommen. Mit Sehschärfe (auch: Visus, Acies visus, Minimum separabile) bezeichnet man das Ausmaß der Fähigkeit eines Lebewesens, mit seinem Sehorgan Konturen und Musterdetails in der Außenwelt als solche wahrzunehmen.

Astigmatismus (Medizin) und Sehschärfe · Kontaktlinse und Sehschärfe · Mehr sehen »

Torische Linse

Abb. 1: Torische Linsenoberfläche als „Käppchen“ (rechts oben) von einem Torus (hier mit ''R''.

Astigmatismus (Medizin) und Torische Linse · Kontaktlinse und Torische Linse · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Astigmatismus (Medizin) und Kontaktlinse

Astigmatismus (Medizin) verfügt über 68 Beziehungen, während Kontaktlinse hat 69. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 9.49% = 13 / (68 + 69).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Astigmatismus (Medizin) und Kontaktlinse. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »