Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artur Grottger

Index Artur Grottger

Selbstporträt 1867, Nationalmuseum Warschau Artur Grottger (* 11. November 1837 in Ottyniowice, Galizien, Kaisertum Österreich; † 13. Dezember 1867 in Amélie-les-Bains-Palalda, Département Pyrénées-Orientales) war ein polnischer Maler und Zeichner.

18 Beziehungen: Akademie der bildenden Künste Wien, Amélie-les-Bains-Palalda, Département Pyrénées-Orientales, Galizien, Hyacinth Holland, Jan Matejko, Januaraufstand, Kaisertum Österreich, Karl von Blaas, Lwiw, Otynewytschi, Pálffy, Polen, Wien, 11. November, 13. Dezember, 1837, 1867.

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Artur Grottger und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Amélie-les-Bains-Palalda

Amélie-les-Bains-Palalda (katalanisch Els Banys i Palaldà) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien.

Neu!!: Artur Grottger und Amélie-les-Bains-Palalda · Mehr sehen »

Département Pyrénées-Orientales

Das Département des Pyrénées-Orientales (okzitanisch Pirenèus Orientals) (auch als Nordkatalonien bekannt) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 66.

Neu!!: Artur Grottger und Département Pyrénées-Orientales · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Artur Grottger und Galizien · Mehr sehen »

Hyacinth Holland

Hyacinth Holland (1907) Hyacinth Holland (* 16. August 1827 in München; † 16. Januar 1918 ebenda) war ein deutscher Kunst- und Literaturhistoriker.

Neu!!: Artur Grottger und Hyacinth Holland · Mehr sehen »

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Neu!!: Artur Grottger und Jan Matejko · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Artur Grottger und Januaraufstand · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Artur Grottger und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl von Blaas

Karl von Blaas, Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880 Karl von Blaas, Fotografie (Selbstporträt) Karl von Blaas (* 28. April 1815 in Nauders, Kaisertum Österreich; † 19. März 1894 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Historien- und Genremaler.

Neu!!: Artur Grottger und Karl von Blaas · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Artur Grottger und Lwiw · Mehr sehen »

Otynewytschi

Otynewytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 750 Einwohnern (2006).

Neu!!: Artur Grottger und Otynewytschi · Mehr sehen »

Pálffy

Komitats Pressburg. Die Pálffy von Erdőd sind ein ungarisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Artur Grottger und Pálffy · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Artur Grottger und Polen · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Artur Grottger und Wien · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Artur Grottger und 11. November · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Artur Grottger und 13. Dezember · Mehr sehen »

1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Artur Grottger und 1837 · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Artur Grottger und 1867 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arthur Grottger, Grottger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »