Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arteria subclavia und Hals

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arteria subclavia und Hals

Arteria subclavia vs. Hals

''Arteria subclavia'' über der ''Clavicula'' Die Arteria subclaviaFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4. Hals Der Hals, lateinisch Collum oder Cervix, ist derjenige Körperteil von Menschen und Tieren, der Kopf und Rumpf miteinander verbindet.

Ähnlichkeiten zwischen Arteria subclavia und Hals

Arteria subclavia und Hals haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arteria vertebralis, Musculus scalenus anterior, Musculus scalenus medius, Plexus brachialis, Schlüsselbein, Truncus brachiocephalicus, Truncus thyrocervicalis, Vena subclavia.

Arteria vertebralis

Hirnversorgende Arterien: Arteria vertebralis (hinten) und Arteria carotis communis (vorn) Die Arteria vertebralisFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Arteria subclavia und Arteria vertebralis · Arteria vertebralis und Hals · Mehr sehen »

Musculus scalenus anterior

Der Musculus scalenus anterior (lat. für „vorderer Rippenhaltermuskel“; scalenus, lat.: schief, ungleichseitig), bei Tieren als Musculus scalenus ventralis bezeichnet,Franz-Viktor Salomon et al.: Anatomie für die Tiermedizin. 2.

Arteria subclavia und Musculus scalenus anterior · Hals und Musculus scalenus anterior · Mehr sehen »

Musculus scalenus medius

Der Musculus scalenus medius (für „mittlerer Rippenhaltermuskel“; von „schief“, „ungleichseitig“) ist ein Skelettmuskel, der von den Halswirbeln zur ersten Rippe zieht.

Arteria subclavia und Musculus scalenus medius · Hals und Musculus scalenus medius · Mehr sehen »

Plexus brachialis

Der Plexus brachialisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Arteria subclavia und Plexus brachialis · Hals und Plexus brachialis · Mehr sehen »

Schlüsselbein

Menschlicher Schultergürtel mit Schlüsselbein und Schulterblatt Das Schlüsselbein (lateinisch die Clavicula, eingedeutscht auch Klavikula, altgr. κλείς, Genitiv κλειδός) ist einer der drei ursprünglichen Knochen des Schultergürtels bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren.

Arteria subclavia und Schlüsselbein · Hals und Schlüsselbein · Mehr sehen »

Truncus brachiocephalicus

Herz und Hauptgefäße des Menschen: der Truncus brachiocephalicus ist der erste starke Ast aus dem Aortenbogen, der aus dieser Perspektive hinter der ''Vena inomminata'' und der ''Vena thyroidea inferior dextra'' verläuft. Der Truncus brachiocephalicus (latinisiert von altgr. Βραχιοκεφαλικός „Arm-Kopf-Gefäßstamm“); historisch auch Arteria innominata („unbenannte Schlagader“), bei Vesal Truncus ascendens aortae („aufsteigender Stamm aus der Aorta“) – ist der gemeinsame Gefäßstamm der Arteria subclavia (Unterschlüsselbeinschlagader) und der Arteria carotis communis (Gemeinsame Halsschlagader), der aus dem Aortenbogen hervorgeht.

Arteria subclavia und Truncus brachiocephalicus · Hals und Truncus brachiocephalicus · Mehr sehen »

Truncus thyrocervicalis

Halsarterien Der Truncus thyrocervicalisFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Arteria subclavia und Truncus thyrocervicalis · Hals und Truncus thyrocervicalis · Mehr sehen »

Vena subclavia

anatomische Strukturen im unteren Halsbereich; links und rechts unten (außen) die Endstrecken der beiden ''Venae subclaviae'' Die Vena subclavia oder Schlüsselbeinvene ist eine große, paarig vorhandene Vene, die hinter dem Schlüsselbein liegt.

Arteria subclavia und Vena subclavia · Hals und Vena subclavia · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arteria subclavia und Hals

Arteria subclavia verfügt über 16 Beziehungen, während Hals hat 142. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 5.06% = 8 / (16 + 142).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arteria subclavia und Hals. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »