Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnold Hugh Martin Jones

Index Arnold Hugh Martin Jones

Arnold Hugh Martin Jones (* 9. März 1904 in Birkenhead; † 9. April 1970 auf der Schiffspassage von Brindisi nach Patras) war ein bedeutender britischer Althistoriker.

35 Beziehungen: All Souls College, Alte Geschichte, Antike, Archäologie, Attische Demokratie, Augustus, Birkenhead, Brindisi, Ende der Antike, Fellow, Frank E. Adcock, Herzinfarkt, Informationsministerium (Vereinigtes Königreich), Jesus College (Cambridge), John Anthony Crook, John J. Wilkes, Konstantin der Große, Lecturer, Margaret M. Roxan, Maurikios, Patras, Reader (Hochschullehrer), Sparta, Spätantike, Stefan Rebenich, The Prosopography of the Later Roman Empire, Universität Kairo, University College London, University of Oxford, Wadham College, Wolf Liebeschuetz, 1904, 1970, 9. April, 9. März.

All Souls College

Das All Souls College (vollständiger Name: College of the Souls of All the Faithful Departed) ist eines der konstituierenden Colleges der University of Oxford in Oxford im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und All Souls College · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Antike · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Archäologie · Mehr sehen »

Attische Demokratie

Volksversammlung Die attische Demokratie erlangte ihre vollständige Ausprägung im 5.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Attische Demokratie · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Augustus · Mehr sehen »

Birkenhead

Mersey gegenüber von Liverpool. Birkenhead Park Birkenhead ist eine Hafenstadt in der Grafschaft Merseyside im Nordwesten Englands.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Birkenhead · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Brindisi · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Ende der Antike · Mehr sehen »

Fellow

Der Titel Fellow (für Gleichgestellter, Gefährte, Genosse bzw. Mitglied) bezeichnet im Hochschulbetrieb und in sonstigen wissenschaftlichen Vereinigungen ein (nicht im juristischen Sinn) zur Körperschaft gehörendes Mitglied.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Fellow · Mehr sehen »

Frank E. Adcock

Frank E. Adcock im Jahr 1926 Frank Ezra Adcock OBE FBA (* 15. April 1886 in Desford; † 22. Februar 1968 in Cambridge) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Frank E. Adcock · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Informationsministerium (Vereinigtes Königreich)

Sitz des MoI, heute ''Senate House'' der University of London Das Informationsministerium (MoI) war eine Propagandaeinrichtung in Großbritannien im letzten Jahr des Ersten Weltkrieges und während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Informationsministerium (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Jesus College (Cambridge)

Das Jesus College der Universität Cambridge ist 1496 durch Umwandlung eines von John Alcock, dem damaligen Bischof von Ely, gegründeten Nonnenklosters entstanden.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Jesus College (Cambridge) · Mehr sehen »

John Anthony Crook

John Anthony Crook (* 5. November 1921 in London; † 7. September 2007 in Cambridge) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und John Anthony Crook · Mehr sehen »

John J. Wilkes

John Joseph Wilkes (* 12. Juli 1936 in Reigate) ist ein britischer Klassischer und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und John J. Wilkes · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Lecturer

Lecturer ist eine im englischen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für bestimmte Arten von Hochschullehrern im unteren Bereich der akademischen Hierarchie.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Lecturer · Mehr sehen »

Margaret M. Roxan

Margaret Mary Roxan (* 21. Januar 1924 in Hackney (London) als Margaret Mary Quantrill; † 26. Juni 2003) war eine britische Archäologin und international führende Expertin für römische Militärdiplome.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Margaret M. Roxan · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Maurikios · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Patras · Mehr sehen »

Reader (Hochschullehrer)

Reader bezeichnet im Vereinigten Königreich und einigen Universitäten von Ländern des Commonwealth of Nations eine akademische Berufsbezeichnung für führendes akademisches Personal mit einer ausgezeichneten internationalen Reputation in Forschung und Lehre.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Reader (Hochschullehrer) · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Sparta · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Spätantike · Mehr sehen »

Stefan Rebenich

Stefan Rebenich (* 7. April 1961 in Jugenheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Stefan Rebenich · Mehr sehen »

The Prosopography of the Later Roman Empire

The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE) ist das wichtigste prosopographische Nachschlagewerk, das sich mit der Geschichte der Spätantike befasst.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und The Prosopography of the Later Roman Empire · Mehr sehen »

Universität Kairo

Blick von Osten auf Haupteingang und Hauptgebäude; rechts das älteste Gebäude des Campus mit der Fakultät für Sprachen (Bild aus den 1990er Jahren) „Universität Fu'ād I. 1925-50“: ägyptische Briefmarke mit Aufschrift auf Arabisch und Französisch Obama bei seiner Rede 2009 Zentralbibliothek (2012) Gebäudekomplex für Prüfungen (2012) Die Universität Kairo ist mit 200.000 Studenten und knapp 18.000 wissenschaftlichen Angestellten nach der al-Azhar-Universität in Kairo die zweitgrößte Universität Afrikas und eine der größten der Welt.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Universität Kairo · Mehr sehen »

University College London

Das University College London (kurz: UCL) wurde 1826 gegründet und ist eines der beiden Gründungsmitglieder der Universität London.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und University College London · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und University of Oxford · Mehr sehen »

Wadham College

Das Wadham College ist eines von 39 konstituierenden Colleges der University of Oxford in England.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Wadham College · Mehr sehen »

Wolf Liebeschuetz

Wolf Liebeschuetz (John Hugo Wolfgang Gideon Liebeschuetz, * 22. Juni 1927 in Hamburg; † 11. Juli 2022) war ein britischer Althistoriker deutscher Herkunft.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und Wolf Liebeschuetz · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und 1904 · Mehr sehen »

1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und 1970 · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und 9. April · Mehr sehen »

9. März

Der 9.

Neu!!: Arnold Hugh Martin Jones und 9. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

A. H. M. Jones, A.H.M. Jones.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »