Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arbeitsablauf

Index Arbeitsablauf

Als Arbeitsablauf (auch Arbeitsfolge oder) wird in der Organisationslehre die räumliche und zeitliche Reihenfolge von funktional, physikalisch oder technisch zusammengehörenden Arbeitsvorgängen an einem Arbeitsplatz bezeichnet.

87 Beziehungen: Ablaufabschnitt, Ablaufart, Ablaufdiagramm, Ablauffolge, Ablauforganisation, Abteilung (Organisation), Algorithmus, Arbeit (Philosophie), Arbeitsanalyse und -synthese, Arbeitsanweisung, Arbeitsgegenstand, Arbeitsinhalt, Arbeitskraft, Arbeitsmittel, Arbeitsobjekt, Arbeitsort, Arbeitsplatz, Arbeitsprozess (Betriebswirtschaft), Arbeitssystem, Arbeitsteilung, Arbeitsvorbereitung, Arbeitsvorgang, Aufgabe (Pflicht), Auftrag, Büro, Betriebsstörung, Business Process Model and Notation, Business Process Modeling Language, Daten, Dienstanweisung, Dienstleistung, Durchführungskompetenz, Durchlaufzeit, Endprodukt, Energie, Enterprise-Content-Management-System, Erich Gutenberg, Erich Kosiol, Erwin Grochla, Fertigungstiefe, Frank Bunker Gilbreth, Frederick Winslow Taylor, Funktion (Objekt), Funktion (Organisation), Gebietskörperschaft, Geschäftsprozess, Halbfabrikat, Information, Ingenieur, Karl Hennig (Ingenieur), ..., Konrad Mellerowicz, Koordination, Kunde, Methods-Time Measurement, Nutzen (Wirtschaft), Object Management Group, Organigramm, Organisationstheorie, Physik, Praxis (Philosophie), Privathaushalt, Produktionsprozess, Prozessmanagement, Prozessmapping, Qualifikation (Personalwesen), Qualität, Raum (Architektur), Reihenfolge, Schwachstelle (Organisation), Scientific Management, Scrum, Staat, Standort, Status (Arbeitsablauf), Stelle (Organisation), Technik, Umweltzustand, Unternehmen, Wasserfallmodell, Weiterverarbeitung (Produktion), Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftseinheit, Workflow Management Coalition, Workflow-Management, Workflow-Management-System, Zeit, Zwischenprodukt. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Ablaufabschnitt

Ablaufabschnitte sind in der Ablaufplanung und der Arbeitsorganisation die Teile des Arbeitsablaufs, die untereinander in einer bestimmten Ablauffolge stehen und der Erfüllung einer Arbeitsaufgabe dienen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Ablaufabschnitt · Mehr sehen »

Ablaufart

Ablaufarten definiert REFA als „Bezeichnung für das Zusammenwirken von Personal und Betriebsmittel mit der Eingabe innerhalb bestimmter Ablaufabschnitte“.

Neu!!: Arbeitsablauf und Ablaufart · Mehr sehen »

Ablaufdiagramm

SEL, Ende 1950er Jahre Ein Ablaufdiagramm veranschaulicht in der Organisationslehre einen Arbeitsablauf, indem es eine Abfolge von Entscheidungen und Anweisungen vorschreibt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Ablaufdiagramm · Mehr sehen »

Ablauffolge

Die Ablauffolge ist im Arbeitsstudium und in der Produktionswirtschaft die Reihenfolge einzelner Arbeitsvorgänge, wie sie sich aus technischen, physikalischen oder wirtschaftlichen Gründen ergibt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Ablauffolge · Mehr sehen »

Ablauforganisation

Die Ablauforganisation bezeichnet in der Organisationstheorie das Beschreiben dynamischer Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung von Strukturen für Raum, Zeit, Sachmitteln und Personen, wogegen sich die Aufbauorganisation hauptsächlich mit dem statischen Strukturieren einer Unternehmung in organisatorische Einheiten – Stellen und Abteilungen – beschäftigt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Ablauforganisation · Mehr sehen »

Abteilung (Organisation)

Referate zusammen, der Abteilungsleiter steht diesen vor und berichtet einem Staatssekretär. Eine Abteilung ist in Unternehmen oder Behörden die Zusammenfassung mehrerer Stellen, die gemeinsame oder direkt zusammenhängende Aufgaben eines einheitlichen Arbeitsgebiets erfüllen und einer Instanz (Leitungsstelle) unterstellt sind.

Neu!!: Arbeitsablauf und Abteilung (Organisation) · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Algorithmus · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Arbeitsanalyse und -synthese

Die Arbeitsanalyse mit anschließender Arbeitssynthese soll die Arbeitsinhalte (das WAS) systematisch in die Art der Aufgabenerfüllung (das WIE) überführen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsanalyse und -synthese · Mehr sehen »

Arbeitsanweisung

Mit einer Arbeitsanweisung konkretisiert der Arbeitgeber die im Arbeitsvertrag enthaltene Arbeitspflicht seiner Arbeitnehmer.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsanweisung · Mehr sehen »

Arbeitsgegenstand

Unter Arbeitsgegenstand werden nach der REFA-Definition alle Stoffe, Güter, Informationen Datenträger etc.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsgegenstand · Mehr sehen »

Arbeitsinhalt

Arbeitsinhalt sind in der Organisationslehre alle zur Ausführung einer Aufgabe notwendigen Tätigkeiten.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsinhalt · Mehr sehen »

Arbeitskraft

Unter Arbeitskraft versteht man in der Wirtschaft die mit körperlicher oder geistiger Tätigkeit verbundene Fähigkeit, eine bestimmte Arbeitsleistung zu erbringen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitskraft · Mehr sehen »

Arbeitsmittel

Lehrling an einer Werkbank (1952): Die Werkbank und ihre unmittelbare Umgebung sind der Arbeitsplatz, die Werkbank und die Feile sind die ''Arbeitsmittel'', das zu feilende Metallstück ist das Arbeitsobjekt Arbeitsmittel sind in der Organisationslehre die einem Aufgabenträger zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe im Produktionsprozess zur Verfügung stehenden Produktionsmittel.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsmittel · Mehr sehen »

Arbeitsobjekt

Das Arbeitsobjekt ist in der Organisationslehre der Gegenstand, der durch Aufgabenträger bearbeitet wird und durch den Produktionsprozess eine Zustandsänderung erfährt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsobjekt · Mehr sehen »

Arbeitsort

Arbeitsort ist im Arbeitsrecht der Ort, an dem sich der Arbeitsplatz eines Arbeitnehmers befindet.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsort · Mehr sehen »

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsplatz · Mehr sehen »

Arbeitsprozess (Betriebswirtschaft)

Der Arbeitsprozess ist in der Betriebswirtschaftslehre ein Unternehmensprozess, bei dem in einem Unternehmen durch Arbeit von Arbeitskräften in Kombination mit Arbeits- und Betriebsmitteln Produkte oder Dienstleistungen hervorgebracht werden.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsprozess (Betriebswirtschaft) · Mehr sehen »

Arbeitssystem

Ein Arbeitssystem ist in der Organisationslehre das Teilsystem eines funktional abgegrenzten Arbeitsbereichs in der Produktion oder Verwaltung, in dem genau eine Aufgabe erfüllt wird.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitssystem · Mehr sehen »

Arbeitsteilung

Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist die Organisationsform gemeinschaftlicher menschlicher Arbeit, die sich in den familiären hordensolidarischen Arbeits- und Handlungssystemen der Jäger und Sammler entwickelte.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsteilung · Mehr sehen »

Arbeitsvorbereitung

Arbeitsvorbereitung (auch Auftragsvorbereitung kurz AV genannt, in der Schweiz ist AVOR üblich, allgemein auch Fertigungsplanung und -steuerung) umfasst die innerbetrieblichen Maßnahmen, die zur Vorbereitung der Fertigung von Erzeugnissen erforderlich sind.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsvorbereitung · Mehr sehen »

Arbeitsvorgang

Als Arbeitsvorgang (auch Arbeitsgang) bezeichnet man in der Arbeitsanalyse und -synthese die Verrichtung oder Ablauffolge, die ein Aufgabenträger zur Aufgabenerfüllung an einem Arbeitsobjekt vollzieht.

Neu!!: Arbeitsablauf und Arbeitsvorgang · Mehr sehen »

Aufgabe (Pflicht)

Eine Aufgabe ist in der Organisationslehre die von einem Aufgabenträger wahrgenommene, dauerhaft geltende Anforderung, Verrichtungen an Arbeitsobjekten zur Erreichung bestimmter Ziele durchzuführen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Aufgabe (Pflicht) · Mehr sehen »

Auftrag

Der Auftrag ist in der Rechtswissenschaft ein Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer, bei dem sich letzterer verpflichtet, das ihm übertragene Geschäft unentgeltlich zu besorgen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Auftrag · Mehr sehen »

Büro

Ein typisches Büro Barack Obama mit Hillary Clinton im Oval Office (27. Januar 2009) Das Büro ist ein Arbeitsplatz, an dem Verwaltungs-, Kommunikations- oder Lerntätigkeiten verrichtet werden.

Neu!!: Arbeitsablauf und Büro · Mehr sehen »

Betriebsstörung

Unter einer Betriebsstörung (umgangssprachlich auch ‚Panne‘) versteht man unerwartet eintretende Ereignisse, die auf den geplanten Produktionsprozess oder Geschäftsprozess einwirken und den vorgesehenen Arbeitsablauf behindern oder sogar verhindern.

Neu!!: Arbeitsablauf und Betriebsstörung · Mehr sehen »

Business Process Model and Notation

Die Business Process Model and Notation (BPMN, deutsch Geschäftsprozessmodell und -notation) ist eine grafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik und im Prozessmanagement.

Neu!!: Arbeitsablauf und Business Process Model and Notation · Mehr sehen »

Business Process Modeling Language

Die Business Process Modeling Language (BPML) ist eine XML-basierte plattformunabhängige Metasprache zur Beschreibung von Geschäftsprozessmodellen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Business Process Modeling Language · Mehr sehen »

Daten

Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben.

Neu!!: Arbeitsablauf und Daten · Mehr sehen »

Dienstanweisung

Als Dienstanweisung bezeichnet man in Organisationen eine rechtsverbindliche Weisung vom Arbeitgeber oder Dienstherrn an die Mitarbeiter zwecks konkreter Durchführung der Arbeitsinhalte.

Neu!!: Arbeitsablauf und Dienstanweisung · Mehr sehen »

Dienstleistung

Typische Dienstleistung: Automechaniker in Fort Knox/Kentucky (Juni 1942) Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Dienstleistung · Mehr sehen »

Durchführungskompetenz

Durchführungskompetenz (oder Ausführungskompetenz) sind in der Organisationslehre Rechte und Befugnisse, die einem Aufgabenträger zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben eingeräumt werden.

Neu!!: Arbeitsablauf und Durchführungskompetenz · Mehr sehen »

Durchlaufzeit

Die Durchlaufzeit ist im Arbeitsstudium die Zeitspanne, die ein Arbeitsobjekt oder eine Entität zum Durchlaufen eines Systems benötigt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Durchlaufzeit · Mehr sehen »

Endprodukt

Endprodukt ist in der Betriebswirtschaftslehre ein von Unternehmen hergestelltes marktreifes Produkt oder eine marktreife Dienstleistung, die zum Konsum oder für Investitionen bestimmt ist.

Neu!!: Arbeitsablauf und Endprodukt · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Energie · Mehr sehen »

Enterprise-Content-Management-System

Für Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS) werden die unterschiedlichsten Enterprise-Content-Management-Komponenten und -Techniken kombiniert, die zum Teil auch als eigenständige Lösungen sinnvoll nutzbar sind ohne den Anspruch an ein unternehmensweites System.

Neu!!: Arbeitsablauf und Enterprise-Content-Management-System · Mehr sehen »

Erich Gutenberg

Denkmal für Gutenberg in seiner Heimatstadt Herford Erich Gutenberg (* 13. Dezember 1897 in Herford; † 22. Mai 1984 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Arbeitsablauf und Erich Gutenberg · Mehr sehen »

Erich Kosiol

Erich Kosiol (* 18. Februar 1899 in Köln; † 7. September 1990 in Salzburg) war ein Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, der als einer der einflussreichsten Nachkriegs-Betriebswirte gilt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Erich Kosiol · Mehr sehen »

Erwin Grochla

Erwin Grochla (* 23. Mai 1921 in Hindenburg O.S., Oberschlesien; † 2. Juni 1986 in Köln) war ein deutscher Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre.

Neu!!: Arbeitsablauf und Erwin Grochla · Mehr sehen »

Fertigungstiefe

Fertigungstiefe (oder Produktionstiefe) ist in der Betriebswirtschaftslehre bei Unternehmen eine Kosteneinflussgröße, die den Anteil der Eigenfertigung im Produktionsprozess von Gütern wiedergibt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Fertigungstiefe · Mehr sehen »

Frank Bunker Gilbreth

Frank Bunker Gilbreth Sr. Frank Bunker Gilbreth (* 7. Juli 1868 in Fairfield, Maine; † 14. Juni 1924 in Montclair, New Jersey) gilt neben Frederick Winslow Taylor als einer der Mitbegründer der Unternehmensphilosophie, die von ihren Befürwortern als Scientific Management oder, in einer eher kritischen Sichtweise, als Taylorismus bezeichnet wird.

Neu!!: Arbeitsablauf und Frank Bunker Gilbreth · Mehr sehen »

Frederick Winslow Taylor

Frederick Winslow Taylor Frederick Winslow Taylor (* 20. März 1856 in Germantown, Pennsylvania, USA; † 21. März 1915 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Ingenieur und gilt als einer der Begründer der Arbeitswissenschaft.

Neu!!: Arbeitsablauf und Frederick Winslow Taylor · Mehr sehen »

Funktion (Objekt)

Ein Schweizer Taschenmesser hat viele Funktionen. Als Funktionen eines Objektes bezeichnet man die Aufgaben, die es erfüllen kann.

Neu!!: Arbeitsablauf und Funktion (Objekt) · Mehr sehen »

Funktion (Organisation)

Unter Funktion versteht man in der Organisationslehre einen abgegrenzten Aufgabenbereich, der einem Aufgabenträger oder Stelleninhaber zugeordnet ist und den er in eigener Verantwortung ausführt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Funktion (Organisation) · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft

Eine Gebietskörperschaft ist eine Körperschaft, deren Zuständigkeit und Mitgliedschaft territorial bestimmt sind.

Neu!!: Arbeitsablauf und Gebietskörperschaft · Mehr sehen »

Geschäftsprozess

Struktur von (Geschäfts-)Prozessen Der Geschäftsprozess (Abkürzung: GP) ist im Prozessmanagement ein Prozess, der in Unternehmen der Erfüllung der Unternehmensziele dient, indem er vorhandene Geschäftsfelder bearbeitet und neue entwickelt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Geschäftsprozess · Mehr sehen »

Halbfabrikat

Halbfabrikat (Halbfertigerzeugnis (analog zu Fertigerzeugnis), Halbfertigprodukt, unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen) ist in der Produktionswirtschaft und im Rechnungswesen die Bezeichnung für nicht vollständig fertiggestellte Produkte, die später zu Fertigerzeugnissen weiterverarbeitet werden.

Neu!!: Arbeitsablauf und Halbfabrikat · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Information · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Arbeitsablauf und Ingenieur · Mehr sehen »

Karl Hennig (Ingenieur)

Karl Hennig Karl Wilhelm Julius Hildebrandt Gustav Hennig (* 2. Juni 1890 in Schneidemühl, Pommern; † 29. April 1973 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Arbeitsablauf und Karl Hennig (Ingenieur) · Mehr sehen »

Konrad Mellerowicz

Konrad Mellerowicz (* 24. Dezember 1891 in Jersitz (seit 1900 Teil von Posen); † 25. Januar 1984 in Berlin) war ein deutscher Betriebswirt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Konrad Mellerowicz · Mehr sehen »

Koordination

Der Begriff Koordination (.

Neu!!: Arbeitsablauf und Koordination · Mehr sehen »

Kunde

Ein Kunde ist allgemein in der Wirtschaft und speziell im Marketing eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation (Wirtschaftssubjekt), das als Nachfrager ein Geschäft mit einer Gegenpartei abschließt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Kunde · Mehr sehen »

Methods-Time Measurement

MTM (von engl. methods-time measurement, in Deutsch auch Arbeitsablauf-Zeitanalyse, AAZ) ist ein Verfahren zur Analyse von Arbeitsabläufen und Ermittlung von Plan- und Vorgabezeiten.

Neu!!: Arbeitsablauf und Methods-Time Measurement · Mehr sehen »

Nutzen (Wirtschaft)

Unter Nutzen versteht man in der Wirtschaftswissenschaft das Maß an Bedürfnisbefriedigung, das den Wirtschaftssubjekten aus dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen entsteht.

Neu!!: Arbeitsablauf und Nutzen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Object Management Group

Die Object Management Group (OMG) ist ein 1989 gegründetes Konsortium, das sich mit der Entwicklung von Standards für die herstellerunabhängige systemübergreifende objektorientierte Programmierung beschäftigt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Object Management Group · Mehr sehen »

Organigramm

Das Organigramm (Kofferwort aus Organisation und Diagramm bzw. Kurzform von Organisationsdiagramm, auch Organisationsplan, Organisationsschaubild, Strukturplan, Stellenplan) ist eine grafische Darstellung der Aufbauorganisation einer Organisation, welche deren organisatorische Einheiten, Aufgabenverteilung (bzw. Hierarchieebenen) und Kommunikationsbeziehungen offenlegt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Organigramm · Mehr sehen »

Organisationstheorie

Organisationstheorien haben den Zweck, Organisationen, ihr Entstehen, ihr Bestehen und ihre Funktionsweise zu erklären.

Neu!!: Arbeitsablauf und Organisationstheorie · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Arbeitsablauf und Physik · Mehr sehen »

Praxis (Philosophie)

Das Wort Praxis ist griechischen Ursprungs (griechisch πρᾶξις prâxis oder πρᾶγμα prâgma und bedeutet 'Tat, Handlung, Verrichtung', aber auch 'Durchführung, Vollendung, Förderung').

Neu!!: Arbeitsablauf und Praxis (Philosophie) · Mehr sehen »

Privathaushalt

Ein Privathaushalt oder Haushalt (auch Hausstand oder Haushaltsgemeinschaft) ist im ökonomischen Sinne eine aus mindestens einer natürlichen Person bestehende Wirtschaftseinheit. In der Rechts- und Verwaltungssprache verfügt jeder Haushalt über einen Haushaltsvorstand (heute eher: Haupteinkommensbezieher). Sofern ein privater Haushalt aus mehreren Personen besteht (Mehrpersonenhaushalt), sind einige dieser Personen häufig verheiratet oder verwandt (Familie). Der Haushalt einer allein lebenden Person (Single) wird als Einpersonenhaushalt bezeichnet. Eine Wohngemeinschaft (WG) besteht im Allgemeinen aus mehreren einzelnen Haushalten. Je nach Definition von Haushalt und Charakter der WG kann sie aber auch einen Mehrpersonenhaushalt bilden. Ist der Haushalt räumlich und organisatorisch eng an ein wirtschaftliches Unternehmen (z. B. Ladengeschäft) gekoppelt, spricht man auch von einem Geschäftshaushalt. In der amtlichen Statistik zählt als privater Haushalt jede zusammen wohnende und eine wirtschaftende Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Personen in Alters- oder Pflegeheimen, Kasernen und ähnlichen Einrichtungen, die dort keinen eigenen Haushalt führen, zählen hingegen zu den Personen in Gemeinschaftsunterkünften. Personen können darüber hinaus neben ihrem Hauptwohnsitz an einem weiteren Wohnsitz (Nebenwohnsitz) einem Haushalt angehören und werden in diesem Fall doppelt gezählt. Die Bevölkerung in Privathaushalten weicht deshalb geringfügig von der Einwohnerzahl (also der Bevölkerung am Hauptwohnsitz) ab.

Neu!!: Arbeitsablauf und Privathaushalt · Mehr sehen »

Produktionsprozess

Aus technischer Sicht sind Produktionsprozesse Prozesse der Weiterverarbeitung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen; aus ökonomischer Sicht sind sie Umwandlungsprozesse, die mit Wertschöpfung einhergehen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Produktionsprozess · Mehr sehen »

Prozessmanagement

Prozessmanagement, auch Geschäftsprozessmanagement (GPM), beschäftigt sich mit der Identifikation, Gestaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Prozessmanagement · Mehr sehen »

Prozessmapping

Prozessmapping ist eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse systematisch beschrieben, visualisiert und analysiert werden.

Neu!!: Arbeitsablauf und Prozessmapping · Mehr sehen »

Qualifikation (Personalwesen)

Unter Qualifikation (Arbeitsqualifikation;, „Beschaffenheit herstellen“) versteht man allgemein in der Wirtschaft und speziell im Personalwesen die sich aus Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Schlüsselqualifikation zusammensetzende Eignung einer Person für einen Beruf oder eine bestimmte Aufgabe.

Neu!!: Arbeitsablauf und Qualifikation (Personalwesen) · Mehr sehen »

Qualität

Qualität („Beschaffenheit, Eigenart, Eigenschaft, Merkmal, Zustand“) hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Qualität · Mehr sehen »

Raum (Architektur)

Raum ist ein Medium der Architektur.

Neu!!: Arbeitsablauf und Raum (Architektur) · Mehr sehen »

Reihenfolge

Eine Reihenfolge mehrerer Gegenstände wird bestimmt durch eine räumliche, zeitliche oder gedankliche, lineare Aufreihung derselben und eine ausgewiesene Richtung, z. B.

Neu!!: Arbeitsablauf und Reihenfolge · Mehr sehen »

Schwachstelle (Organisation)

Schwachstellen sind die in Organisationen (Unternehmen, Behörden) vorhandenen organisatorischen, prozessualen, personellen oder systemischen Mängel, die die angestrebten Ziele beeinträchtigen und Schäden verursachen können.

Neu!!: Arbeitsablauf und Schwachstelle (Organisation) · Mehr sehen »

Scientific Management

Frederick Winslow Taylor Das Scientific Management ist ein Managementkonzept, das Frederick Winslow Taylor (1856–1915) entwickelte und 1911 in seinem gleichnamigen Hauptwerk darlegte.

Neu!!: Arbeitsablauf und Scientific Management · Mehr sehen »

Scrum

Scrum (englisch für „Gedränge“) ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, insbesondere zur agilen Softwareentwicklung.

Neu!!: Arbeitsablauf und Scrum · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Arbeitsablauf und Staat · Mehr sehen »

Standort

Geografische Breitenkreise Der Standort im geografischen Sinn ist die eigene Position auf der Erdoberfläche oder in einem geeigneten geometrischen Bezugssystem.

Neu!!: Arbeitsablauf und Standort · Mehr sehen »

Status (Arbeitsablauf)

Unter Status (auch Bearbeitungsstatus, Produktionsstatus) versteht man im Workflow-Management den Bearbeitungszustand eines Arbeitsvorgangs innerhalb eines Arbeitsablaufs in Produktion oder Verwaltung zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Status (Arbeitsablauf) · Mehr sehen »

Stelle (Organisation)

Eine Stelle ist in der Organisationstheorie die einem menschlichen Aufgabenträger übertragene (Teil-)Aufgabe, gegebenenfalls unterstützt durch die Zuordnung von Arbeitsmitteln.

Neu!!: Arbeitsablauf und Stelle (Organisation) · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Arbeitsablauf und Technik · Mehr sehen »

Umweltzustand

Umweltzustand ist in der Entscheidungstheorie und Wirtschaftswissenschaft die Bezeichnung für die gegenwärtige oder künftige Situation in der Umgebung eines Entscheidungsträgers oder Wirtschaftssubjekts.

Neu!!: Arbeitsablauf und Umweltzustand · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Unternehmen · Mehr sehen »

Wasserfallmodell

Stufen des Wasserfallmodells (Beispiel) Ein Wasserfallmodell ist ein lineares (nicht iteratives) Vorgehensmodell, das insbesondere für die Softwareentwicklung verwendet wird und das in aufeinanderfolgenden Projektphasen organisiert ist.

Neu!!: Arbeitsablauf und Wasserfallmodell · Mehr sehen »

Weiterverarbeitung (Produktion)

Um Weiterverarbeitung handelt es sich in der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre, wenn Unternehmen von anderen Unternehmen Halbfabrikate, Vorleistungsgüter oder Zwischenprodukte erwerben und diese durch eigene Produktion zu Endprodukten verarbeiten.

Neu!!: Arbeitsablauf und Weiterverarbeitung (Produktion) · Mehr sehen »

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit ist ein Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.

Neu!!: Arbeitsablauf und Wirtschaftlichkeit · Mehr sehen »

Wirtschaftseinheit

Wirtschaftseinheit oder Wirtschaftssubjekt ist in der Wirtschaftswissenschaft ein wirtschaftlich selbständiger Entscheidungsträger, etwa ein Privathaushalt oder ein Unternehmen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Wirtschaftseinheit · Mehr sehen »

Workflow Management Coalition

Die Workflow Management Coalition (WfMC) ist ein Verbund von mehr als 300 Herstellern, Nutzern, Beratern und Wissenschaftlern im Bereich des Workflow-Managements.

Neu!!: Arbeitsablauf und Workflow Management Coalition · Mehr sehen »

Workflow-Management

Workflow-Management (WflM) ist die informationstechnische Unterstützung oder (teilweise) Automatisierung von Arbeitsabläufen (engl. workflows), die sich jeweils auf Teile eines Geschäftsprozesses oder andere organisatorische Vorgänge beziehen.

Neu!!: Arbeitsablauf und Workflow-Management · Mehr sehen »

Workflow-Management-System

Ein Workflow-Management-System (WfMS) ist eine Software für das Workflow-Management und die Ausführung modellierter Arbeitsabläufe (engl. workflow).

Neu!!: Arbeitsablauf und Workflow-Management-System · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Arbeitsablauf und Zeit · Mehr sehen »

Zwischenprodukt

Unter einem Zwischenprodukt (oder Intermediat) versteht man in der Chemie das Produkt einer chemischen Reaktion, das aus chemischen, technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht isoliert oder in Verkehr gebracht, sondern weiter umgesetzt wird.

Neu!!: Arbeitsablauf und Zwischenprodukt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Theater-Methoden, Workflow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »