Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aram (Damaskus) und Aramäer (Volk)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aram (Damaskus) und Aramäer (Volk)

Aram (Damaskus) vs. Aramäer (Volk)

aramäisches Königreich Aram von Damaskus J. C. Harenbergi: ''Periculum geographicum de Regione Aram.'' In: ''Acta Eruditorum.'' 1740. Aram-Damaskus war ein aramäisches Königreich mit der Hauptstadt Damaskus. Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Ähnlichkeiten zwischen Aram (Damaskus) und Aramäer (Volk)

Aram (Damaskus) und Aramäer (Volk) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aram (Land), Bibel, Damaskus, David, Echnaton, Euphrat, Hama (Syrien), Hauran, Orontes (Fluss), Qarqar, Salmānu-ašarēd III., Salomo, Samʼal, Tukulti-apil-Ešarra III..

Aram (Land)

Aram (Aramäa) war im Altertum der Name eines vorderasiatischen Gebietes mit unterschiedlicher Regionszuordnung.

Aram (Damaskus) und Aram (Land) · Aram (Land) und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Aram (Damaskus) und Bibel · Aramäer (Volk) und Bibel · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Aram (Damaskus) und Damaskus · Aramäer (Volk) und Damaskus · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Aram (Damaskus) und David · Aramäer (Volk) und David · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Aram (Damaskus) und Echnaton · Aramäer (Volk) und Echnaton · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Aram (Damaskus) und Euphrat · Aramäer (Volk) und Euphrat · Mehr sehen »

Hama (Syrien)

Hama (luwisch Imat,, „Festung“) ist die Hauptstadt des Gouvernements Hama in Syrien.

Aram (Damaskus) und Hama (Syrien) · Aramäer (Volk) und Hama (Syrien) · Mehr sehen »

Hauran

Bauweise des Hauran, die in entlegenen Dörfern vorherrschend ist, in Städten aber zurückgedrängt wird. Izra' Hauran,, ist eine durch vulkanische Tätigkeit geprägte Landschaft im Südwesten von Syrien, die sich nach Süden bis über die jordanische Grenze erstreckt.

Aram (Damaskus) und Hauran · Aramäer (Volk) und Hauran · Mehr sehen »

Orontes (Fluss)

Der Orontes oder Asi (griechisch Ορόντης) ist ein 571 km langer Fluss im Libanon, Syrien und der Türkei.

Aram (Damaskus) und Orontes (Fluss) · Aramäer (Volk) und Orontes (Fluss) · Mehr sehen »

Qarqar

Qarqar (heute Tell Qarqur, Karkar) ist eine antike Stadt am Orontes in Syrien im Territorium von Hama.

Aram (Damaskus) und Qarqar · Aramäer (Volk) und Qarqar · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd III.

Statue Salmānu-ašared III. aus Aššur (heute in Istanbul) Salmānu-ašarēd III. (Šulmānu-ašarēd III. oder auch Salmanassar III. in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war von 858 v. Chr.

Aram (Damaskus) und Salmānu-ašarēd III. · Aramäer (Volk) und Salmānu-ašarēd III. · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Aram (Damaskus) und Salomo · Aramäer (Volk) und Salomo · Mehr sehen »

Samʼal

Löwenskulpturen vom inneren Burgtor in Sam’al/Zincirli aus dem 8. Jh. v. Chr. (Pergamonmuseum, Berlin) Sam’al (auch Ja’udi, Bit Gabbar) war ein aramäischer Stadtstaat im ehemaligen nordsyrischen Bereich (heutiges Zincirli (auch Sendschirli) in der südöstlichen Türkei, zehn Kilometer nordöstlich von İslahiye und 70 Kilometer westlich von Gaziantep).

Aram (Damaskus) und Samʼal · Aramäer (Volk) und Samʼal · Mehr sehen »

Tukulti-apil-Ešarra III.

Stele von Tiglat-Pileser III., Louvre Tukulti-apil-Ešarra III. (akkadisch) oder biblisch Tiglat-Pileser III. war von 745 bis 726 v. Chr.

Aram (Damaskus) und Tukulti-apil-Ešarra III. · Aramäer (Volk) und Tukulti-apil-Ešarra III. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aram (Damaskus) und Aramäer (Volk)

Aram (Damaskus) verfügt über 51 Beziehungen, während Aramäer (Volk) hat 137. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 7.45% = 14 / (51 + 137).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aram (Damaskus) und Aramäer (Volk). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »