Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antonius H. Gunneweg

Index Antonius H. Gunneweg

Antonius Hermanus Josephus Gunneweg (* 17. Mai 1922 in Rotterdam; † 17. Juni 1990 in Bonn) war ein niederländischer protestantischer Theologe und Hochschullehrer für Altes Testament in Bonn 1968 bis 1989.

30 Beziehungen: Altes Testament, Axel Graupner, Bonn, Emil Balla, Ernst Fuchs (Theologe), Ernst Würthwein, Ernst zur Nieden, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Exegese, Gerhard von Rad, Henning Schröer, Hermeneutik, Manfred Oeming, Marburg, Martin Noth, Niederlande, Oranier-Gedächtniskirche (Wiesbaden), Ordination, Protestantismus, Raiffeisenstraße 3 (Bonn), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rotterdam, Rudolf Bultmann, Theologe, Vandenhoeck & Ruprecht, Walter Schmithals, 17. Juni, 17. Mai, 1922, 1990.

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Altes Testament · Mehr sehen »

Axel Graupner

Axel Graupner (* 3. Juli 1958 in Düsseldorf; † 22. August 2021) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Axel Graupner · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Bonn · Mehr sehen »

Emil Balla

Emil Balla (* 6. Februar 1885 in Potsdam; † 11. Juli 1956 in Marburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Emil Balla · Mehr sehen »

Ernst Fuchs (Theologe)

Ernst Fuchs (* 11. Juni 1903 in Heilbronn; † 15. Januar 1983 in Langenau) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Ernst Fuchs (Theologe) · Mehr sehen »

Ernst Würthwein

Ernst Würthwein (* 20. September 1909 in Tübingen; † 7. Februar 1996 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, der von 1954 bis 1977 Professor für Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg war.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Ernst Würthwein · Mehr sehen »

Ernst zur Nieden

Ernst zur Nieden (* 30. April 1903 in Viernheim; † 18. April 1974 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Ernst zur Nieden · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Exegese · Mehr sehen »

Gerhard von Rad

Gerhard Paul von Rad (* 21. Oktober 1901 in Nürnberg; † 31. Oktober 1971 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Gerhard von Rad · Mehr sehen »

Henning Schröer

Henning Schröer (* 2. Mai 1931 in Berlin; † 7. Februar 2002 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Theologe und 1971 bis 1996 Professor für Praktische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Henning Schröer · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Hermeneutik · Mehr sehen »

Manfred Oeming

Manfred Oeming 2009 Manfred Oeming (* 11. Oktober 1955 in Kröpelin, Landkreis Rostock) ist evangelischer Theologe und Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Manfred Oeming · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Marburg · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Martin Noth · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Niederlande · Mehr sehen »

Oranier-Gedächtniskirche (Wiesbaden)

Südseite der Oranier-Gedächtniskirche Luftbild der Oranier-Gedächtniskirche Die Oranier-Gedächtniskirche ist nach der Hauptkirche die zweitälteste der fünf evangelischen Kirchen im Wiesbadener Stadtteil Biebrich.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Oranier-Gedächtniskirche (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Ordination · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Protestantismus · Mehr sehen »

Raiffeisenstraße 3 (Bonn)

Bonn, Villa Ingenohl und Villa Heckmann, Luftaufnahme (2017) Villa Raiffeisenstraße 3, Rheinseite (2013) Das Gebäude Raiffeisenstraße 3 (auch Villa Heckmann) ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1896/97 errichtet wurde.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Raiffeisenstraße 3 (Bonn) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Rotterdam · Mehr sehen »

Rudolf Bultmann

Rudolf Bultmann. Signatur 1958 Das Grab von Rudolf Bultmann und seiner Ehefrau Helene geborene Feldmann auf dem Hauptfriedhof Marburg Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Rudolf Bultmann · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Theologe · Mehr sehen »

Vandenhoeck & Ruprecht

Gebäude des Verlages in Göttingen in der Theaterstraße Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) ist ein Verlag mit Sitz in Göttingen, der hauptsächlich wissenschaftliche Literatur publiziert.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Vandenhoeck & Ruprecht · Mehr sehen »

Walter Schmithals

Walter Schmithals (* 14. Dezember 1923 in Wesel; † 26. März 2009 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und Walter Schmithals · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und 17. Juni · Mehr sehen »

17. Mai

Der 17.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und 17. Mai · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und 1922 · Mehr sehen »

1990

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.

Neu!!: Antonius H. Gunneweg und 1990 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

A. H. J. Gunneweg, Antonius Gunneweg, Antonius Hermanus Josephus Gunneweg, Gunneweg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »