Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anton Raphael Mengs und Giacomo Casanova

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anton Raphael Mengs und Giacomo Casanova

Anton Raphael Mengs vs. Giacomo Casanova

Selbstbildnis, 1744 Anton Raphael Mengs (* 12. März 1728 in Aussig, Böhmen; † 29. Juni 1779 in Rom) war ein deutscher Maler, der zu einem wesentlichen Wegbereiter und Vertreter des Klassizismus wurde. Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Ähnlichkeiten zwischen Anton Raphael Mengs und Giacomo Casanova

Anton Raphael Mengs und Giacomo Casanova haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alessandro Albani, Augsburg, August III., Böhmen, Bologna, Clemens XIII., Dresden, Eremitage (Sankt Petersburg), Florenz, Genua, Geschichte meines Lebens (Giacomo Casanova), Giovanni Battista Casanova, Johann Joachim Winckelmann, Karl III. (Spanien), Katharina II., Kurpfalz, Madrid, Neapel, Orden vom Goldenen Sporn, Sankt Petersburg, Theresa Concordia Maron, Venedig.

Alessandro Albani

Alessandro Kardinal Albani (Gemälde von 1779) Alessandro Albani (* 15. Oktober 1692 in Urbino, Kirchenstaat; † 11. Dezember 1779 in Rom) war ein italienischer Kardinal der katholischen Kirche.

Alessandro Albani und Anton Raphael Mengs · Alessandro Albani und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Anton Raphael Mengs und Augsburg · Augsburg und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Anton Raphael Mengs und August III. · August III. und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Anton Raphael Mengs und Böhmen · Böhmen und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Anton Raphael Mengs und Bologna · Bologna und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Anton Raphael Mengs und Clemens XIII. · Clemens XIII. und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Anton Raphael Mengs und Dresden · Dresden und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Anton Raphael Mengs und Eremitage (Sankt Petersburg) · Eremitage (Sankt Petersburg) und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Anton Raphael Mengs und Florenz · Florenz und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Anton Raphael Mengs und Genua · Genua und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Geschichte meines Lebens (Giacomo Casanova)

Titelblatt einer Ausgabe aus dem Jahr 1910 Geschichte meines Lebens (Originaltitel: Histoire de ma vie) ist der Titel der Memoiren des italienischen Schriftstellers und Abenteurers Giacomo Casanova (1725–1798), der sich selber Chevalier de Seingalt nannte.

Anton Raphael Mengs und Geschichte meines Lebens (Giacomo Casanova) · Geschichte meines Lebens (Giacomo Casanova) und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giovanni Battista Casanova

Giovanni Battista Casanova, Stich von Christian Friedrich Boetius nach einem Bild von Anton Raphael Mengs Das von Franz Pettrich gestaltete Grab Giovanni Battista Casanovas auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Giovanni Battista Casanova oder Giambattista Casanova, auch Johann Baptist Casanova (* 2. November 1730 in Venedig; † 8. Dezember 1795 in Dresden), war ein italienischer Maler und Zeichner, der überwiegend in Dresden und Rom lebte und arbeitete.

Anton Raphael Mengs und Giovanni Battista Casanova · Giacomo Casanova und Giovanni Battista Casanova · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Anton Raphael Mengs und Johann Joachim Winckelmann · Giacomo Casanova und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Anton Raphael Mengs und Karl III. (Spanien) · Giacomo Casanova und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Anton Raphael Mengs und Katharina II. · Giacomo Casanova und Katharina II. · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Anton Raphael Mengs und Kurpfalz · Giacomo Casanova und Kurpfalz · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Anton Raphael Mengs und Madrid · Giacomo Casanova und Madrid · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Anton Raphael Mengs und Neapel · Giacomo Casanova und Neapel · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Sporn

Bruststern des Ordens vom Goldenen Sporn Der Orden vom Goldenen Sporn, ursprünglich Orden der goldenen Miliz (Ordo Equestris Militiae Auratae), ist der zweithöchste Orden für Verdienste um die römisch-katholische Kirche.

Anton Raphael Mengs und Orden vom Goldenen Sporn · Giacomo Casanova und Orden vom Goldenen Sporn · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Anton Raphael Mengs und Sankt Petersburg · Giacomo Casanova und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Theresa Concordia Maron

Selbstporträt, um 1744/5, Pastell auf Leinwand Theresa Concordia Maron, geborene Mengs (* 1725 in Aussig/Nordböhmen; † 10. Oktober 1806 in Rom), war eine deutsche Malerin.

Anton Raphael Mengs und Theresa Concordia Maron · Giacomo Casanova und Theresa Concordia Maron · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Anton Raphael Mengs und Venedig · Giacomo Casanova und Venedig · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anton Raphael Mengs und Giacomo Casanova

Anton Raphael Mengs verfügt über 83 Beziehungen, während Giacomo Casanova hat 958. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 2.11% = 22 / (83 + 958).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anton Raphael Mengs und Giacomo Casanova. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »