Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andreas von der Meden

Index Andreas von der Meden

Andreas von der Meden (* 10. Januar 1943 in Hamburg; † 26. April 2017) war ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.

84 Beziehungen: Addi Münster (Musiker), Asterix, Barclays Arena, Batman (Zeichentrickserie), Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu, Brigitte Böttrich, Christian Bock (Hörspielautor), Das Schloß-Trio, David Hasselhoff, Der Andere (1959), Der Bagnosträfling (1949), Der kleine Lord (Roman), Der Super-Papagei, Der Wixxer, Deutsches Reich, Deutschland, Dialogbuch, Dialogregie, Die drei ??? (Hörspiel), Die Ferienbande, Die gekaufte Prüfung, Die Hexe Schrumpeldei, Die Muppet Show, Die Schatzinsel, Die Schlümpfe, Die Schwarzwaldklinik, Diener, Dixieland (Jazz), Dylan Thomas, Edgar Wallace, Ein Kind war Zeuge, Europa (Label), Fünf Freunde, Focus Online, Frances Hodgson Burnett, Fritz Schröder-Jahn, Günter Eich, Gustav Fröhlich, Hamburg, Hamburg Transit, Harry Anderson, Harvey Keitel, Hörspiel, Hörspielsprecher, Heinrich Böll, Herbert Reinecker, Hexenkessel (1973), Hildburg Frese, Horst Gentzen, Hui Buh, ..., Jon Whiteley, Kalle Blomquist, Kermit der Frosch, Kinderdarsteller, Kinderradio, Knight Rider, Luzerner Theater, Masters of the Universe, Nordwestdeutscher Rundfunk, Old Merry Tale Jazzband, Parodie, Pendant, Quentin Tarantino, Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert, Richard Pryor, Südwestfunk, Schauspieler, Schauspielhaus Zürich, Schüren Verlag, Schlagzeug, Sesamstraße, Stephen Kings Es, Synchronsprecher, Synchronstudio, Thalia Theater (Hamburg), TKKG, Tom Steinbrecher, Tonio von der Meden, Unter dem Milchwald (Hörspiel), Zum Teufel mit den Kohlen, 10. Januar, 1943, 2017, 26. April. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Addi Münster (Musiker)

Addi Münster (* 26. August 1935 in Carlshagen), eigentlich Jost Münster, ist ein deutscher Jazzposaunist, Fußballfunktionär und Steuerberater.

Neu!!: Andreas von der Meden und Addi Münster (Musiker) · Mehr sehen »

Asterix

Wandgemälde der Hauptfiguren in Brüssel René Goscinny, Autor von ''Asterix'' (1971) Albert Uderzo, Zeichner und Mitautor von ''Asterix'' (2005) Asterix (im Original: Astérix) ist die 1959 von Autor René Goscinny (1926–1977) und Zeichner Albert Uderzo (1927–2020) geschaffene, erfolgreichste französische Comicserie.

Neu!!: Andreas von der Meden und Asterix · Mehr sehen »

Barclays Arena

Die Barclays Arena (zuvor Color Line Arena, O2 World Hamburg und Barclaycard Arena) ist eine Multifunktionsarena für sportliche und kulturelle Veranstaltungen im Stadtteil Bahrenfeld der deutschen Millionenstadt Hamburg.

Neu!!: Andreas von der Meden und Barclays Arena · Mehr sehen »

Batman (Zeichentrickserie)

Batman (ursprünglicher Originaltitel: Batman: The Animated Series) ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie über die DC-Comicfigur Batman.

Neu!!: Andreas von der Meden und Batman (Zeichentrickserie) · Mehr sehen »

Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu

Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu (Originaltitel: Baywatch) ist eine 243 Folgen umfassende US-amerikanische Fernsehserie, die 1989 begann und 2001 endete.

Neu!!: Andreas von der Meden und Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu · Mehr sehen »

Brigitte Böttrich

Brigitte Böttrich (* 1945 in Chemnitz) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Andreas von der Meden und Brigitte Böttrich · Mehr sehen »

Christian Bock (Hörspielautor)

Carl Christian Bock (* 30. Dezember 1906 in Rejsby, Nordschleswig, heute Dänemark; † Anfang August 1975 in Hamburg) war ein deutscher Autor von Hörspielen und Fernsehspielen.

Neu!!: Andreas von der Meden und Christian Bock (Hörspielautor) · Mehr sehen »

Das Schloß-Trio

Das Schloß-Trio (Alternativtitel 3 Helden) ist der Titel einer 20-teiligen deutschen Jugendbuch-Serie, die ab 1988 bei Pelikan erschienen ist.

Neu!!: Andreas von der Meden und Das Schloß-Trio · Mehr sehen »

David Hasselhoff

David Hasselhoff (2013) Hasselhoff bei Dreharbeiten zur TV-Serie Baywatch im August 1993 in Santa Monica, CA, USA. David Michael Hasselhoff (* 17. Juli 1952 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Andreas von der Meden und David Hasselhoff · Mehr sehen »

Der Andere (1959)

Der Andere ist ein deutscher Fernsehsechsteiler aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Andreas von der Meden und Der Andere (1959) · Mehr sehen »

Der Bagnosträfling (1949)

Der Bagnosträfling ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1949 von Gustav Fröhlich mit Paul Dahlke in der Titelrolle.

Neu!!: Andreas von der Meden und Der Bagnosträfling (1949) · Mehr sehen »

Der kleine Lord (Roman)

Viktor Angerer: Rosa Albach-Retty in Burnetts ''Kleinem Lord'' (Foto o. J., vor 1894) Der kleine Lord (englischer Originaltitel: Little Lord Fauntleroy) ist ein Roman von Frances Hodgson Burnett.

Neu!!: Andreas von der Meden und Der kleine Lord (Roman) · Mehr sehen »

Der Super-Papagei

Die drei ??? und der Super-Papagei (Originaltitel The Mystery of the Stuttering Parrot) ist ein 1964 (in Deutschland 1972) erschienener Jugendkrimi von Robert Arthur und die zweite Folge der Buchreihe Die drei ??? sowie die erste Folge der späteren Hörspielreihe.

Neu!!: Andreas von der Meden und Der Super-Papagei · Mehr sehen »

Der Wixxer

Der Wixxer ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 2004 des Regisseurs Tobi Baumann.

Neu!!: Andreas von der Meden und Der Wixxer · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Andreas von der Meden und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Andreas von der Meden und Deutschland · Mehr sehen »

Dialogbuch

Der Begriff Dialogbuch oder auch Synchronbuch bezeichnet die textliche Vorlage für die Synchronisation eines fremdsprachigen Kino- oder Fernsehfilms oder einer Fernsehserie.

Neu!!: Andreas von der Meden und Dialogbuch · Mehr sehen »

Dialogregie

Dialogregie, auch Synchronregie genannt, ist ein Arbeitsfeld in der Filmkunst und eine spezielle Form von Regie.

Neu!!: Andreas von der Meden und Dialogregie · Mehr sehen »

Die drei ??? (Hörspiel)

Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive) ist eine Hörspielserie, die auf der gleichnamigen Jugendbuchserie beruht.

Neu!!: Andreas von der Meden und Die drei ??? (Hörspiel) · Mehr sehen »

Die Ferienbande

Die Ferienbande ist eine Parodie auf bekannte Jugendhörspielserien wie Die drei Fragezeichen, Fünf Freunde und vor allem TKKG.

Neu!!: Andreas von der Meden und Die Ferienbande · Mehr sehen »

Die gekaufte Prüfung

Die gekaufte Prüfung ist ein Hörspiel von Günter Eich, das am 20.

Neu!!: Andreas von der Meden und Die gekaufte Prüfung · Mehr sehen »

Die Hexe Schrumpeldei

Die Hexe Schrumpeldei ist eine Hörspielserie von Eberhard Alexander-Burgh, die von 1973 bis 1979 mit elf Folgen produziert und vom Label Europa auf Schallplatte und Kompaktkassette veröffentlicht wurde.

Neu!!: Andreas von der Meden und Die Hexe Schrumpeldei · Mehr sehen »

Die Muppet Show

Die Muppet Show ist eine zwischen 1976 und 1981 produzierte britisch-amerikanische Puppen-Comedy-Serie mit den Muppets genannten Puppen von Jim Henson und Frank Oz.

Neu!!: Andreas von der Meden und Die Muppet Show · Mehr sehen »

Die Schatzinsel

''Treasure Island'', Cover der Ausgabe von Charles Scribner’s Sons aus dem Jahr 1911 Karte der Schatzinsel als Frontispiz, 1883 Die Schatzinsel, englischer Originaltitel Treasure Island, ist neben Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde der bekannteste Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson.

Neu!!: Andreas von der Meden und Die Schatzinsel · Mehr sehen »

Die Schlümpfe

Schlumpfskulptur in Brüssel (bei Galerie Horta) Die Schlümpfe (im französischsprachigen Original: Les Schtroumpfs) sind Comicfiguren, die 1958 vom belgischen Zeichner und Autor Peyo (Pierre Culliford, 1928–1992) zunächst als koboldartige Nebenfiguren für seine Comicserie Johan et Pirlouit (dt. meist Johann und Pfiffikus) entworfen wurden.

Neu!!: Andreas von der Meden und Die Schlümpfe · Mehr sehen »

Die Schwarzwaldklinik

Die Schwarzwaldklinik ist eine deutsche Fernsehserie des ZDF, die zwischen 1984 und 1988 produziert und von 1985 bis 1989 erstmals ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Andreas von der Meden und Die Schwarzwaldklinik · Mehr sehen »

Diener

Kammerdiener (Radierung von Abraham Bosse, 17. Jh.) Ein Diener (auch Hausdiener oder Kammerdiener, beim Adel oft Leibdiener) ist im herkömmlichen Sinne ein Mitglied des Hausgesindes (veraltet: ein Domestike), der für seinen Arbeitgeber oder Dienstherrn bestimmte häusliche Pflichten erfüllt.

Neu!!: Andreas von der Meden und Diener · Mehr sehen »

Dixieland (Jazz)

New Orleans Traditional – eine traditionelle Dixieland-Jazz-Band 2005 in New Orleans Die Stilrichtung des Dixieland entwickelte sich in den 1910er-Jahren aus der Nachahmung des New-Orleans-Jazz durch weiße Musiker und verbreitete sich von New Orleans aus nach Chicago und New York.

Neu!!: Andreas von der Meden und Dixieland (Jazz) · Mehr sehen »

Dylan Thomas

John Doubleday Dylan Marlais Thomas (* 27. Oktober 1914 in Swansea, Wales; † 9. November 1953 in New York City) war ein walisischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Andreas von der Meden und Dylan Thomas · Mehr sehen »

Edgar Wallace

Edgar Wallace (1928) Richard Horatio Edgar Wallace (* 1. April 1875 in Greenwich bei London; † 10. Februar 1932 in Hollywood, Kalifornien) war ein englischer Schriftsteller, Journalist, Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Andreas von der Meden und Edgar Wallace · Mehr sehen »

Ein Kind war Zeuge

Ein Kind war Zeuge (Originaltitel: Hunted) ist ein britisches Filmdrama von Regisseur Charles Crichton aus dem Jahr 1952 mit Dirk Bogarde, Jon Whiteley, Elizabeth Sellars und Kay Walsh in den Hauptrollen.

Neu!!: Andreas von der Meden und Ein Kind war Zeuge · Mehr sehen »

Europa (Label)

Europa (eigene Schreibweise: EUROPA, Labelcode 00967) ist ein Hörbuchverlag, unter dem das Quickborner Unternehmen Miller International Schallplatten GmbH seit 1965 sehr erfolgreich Hörspiele für Kinder und Jugendliche produziert und veröffentlicht.

Neu!!: Andreas von der Meden und Europa (Label) · Mehr sehen »

Fünf Freunde

Fünf Freunde der englischen Kinderbuchautorin Enid Blyton gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchreihen der Welt.

Neu!!: Andreas von der Meden und Fünf Freunde · Mehr sehen »

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.

Neu!!: Andreas von der Meden und Focus Online · Mehr sehen »

Frances Hodgson Burnett

Frances Burnett Frances Hodgson Burnett (* 24. November 1849 in Manchester, England; † 29. Oktober 1924 in Plandome, New York; gebürtig Frances Eliza Hodgson) war eine britisch-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Andreas von der Meden und Frances Hodgson Burnett · Mehr sehen »

Fritz Schröder-Jahn

Fritz Schröder-Jahn (* 13. Oktober 1908 in Görlitz; † 27. Dezember 1980 in Hamburg) war ein deutscher Hörspielregisseur, Schauspieler und Sprecher.

Neu!!: Andreas von der Meden und Fritz Schröder-Jahn · Mehr sehen »

Günter Eich

Günter Eich bei einer Lesung in Rendsburg, 1967 Günter Eich (* 1. Februar 1907 in Lebus; † 20. Dezember 1972 in Salzburg) war ein deutscher Hörspielautor und Lyriker.

Neu!!: Andreas von der Meden und Günter Eich · Mehr sehen »

Gustav Fröhlich

Gustav Friedrich Fröhlich (* 21. März 1902 in Hannover; † 22. Dezember 1987 in Lugano) war ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Andreas von der Meden und Gustav Fröhlich · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Andreas von der Meden und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg Transit

Hamburg Transit ist eine deutsche Krimiserie, die von 1970 bis 1974 produziert wurde.

Neu!!: Andreas von der Meden und Hamburg Transit · Mehr sehen »

Harry Anderson

Harry Anderson (1988) Harry Laverne Anderson (* 14. Oktober 1952 in Newport, Rhode Island; † 16. April 2018 in Asheville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Zauberkünstler.

Neu!!: Andreas von der Meden und Harry Anderson · Mehr sehen »

Harvey Keitel

Harvey Keitel (2015) Harvey Keitel (* 13. Mai 1939 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der seit den 1970er-Jahren ein gefragter Charakterdarsteller in Hollywood ist.

Neu!!: Andreas von der Meden und Harvey Keitel · Mehr sehen »

Hörspiel

Kontrollraum während einer Hörspielproduktion (1946) Hörspiele sind akustische dramatisierte Inszenierungen von Geschichten mit verteilten Sprecherrollen, Geräuschen und Musik.

Neu!!: Andreas von der Meden und Hörspiel · Mehr sehen »

Hörspielsprecher

Ein Hörspielsprecher ist ein Darsteller in einem Hörspiel (dagegen ist ein Hörbuchsprecher der Sprecher eines Hörbuches).

Neu!!: Andreas von der Meden und Hörspielsprecher · Mehr sehen »

Heinrich Böll

rahmenlos Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Andreas von der Meden und Heinrich Böll · Mehr sehen »

Herbert Reinecker

Herbert Reinecker (* 24. Dezember 1914 in Hagen; † 27. Januar 2007 in Kempfenhausen am Starnberger See) war ein deutscher Journalist sowie Autor von Jugendbüchern, Romanen und Drehbüchern.

Neu!!: Andreas von der Meden und Herbert Reinecker · Mehr sehen »

Hexenkessel (1973)

Hexenkessel (Originaltitel: Mean Streets) ist ein Gangsterfilm von Martin Scorsese aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Andreas von der Meden und Hexenkessel (1973) · Mehr sehen »

Hildburg Frese

Grab von Hildburg Frese in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf Hildburg Frese (* 26. August 1915; † 16. Juni 2002) war eine deutsche Schauspielerin und Theaterlehrerin.

Neu!!: Andreas von der Meden und Hildburg Frese · Mehr sehen »

Horst Gentzen

Horst Gentzen (* 14. März 1930 in Berlin; † 9. August 1985 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Andreas von der Meden und Horst Gentzen · Mehr sehen »

Hui Buh

Hui Buh ist die Hauptfigur der gleichnamigen Hörspielserie auf dem Label Europa und der Buchreihe Hui Buh – Das Schloßgespenst von Eberhard Alexander-Burgh.

Neu!!: Andreas von der Meden und Hui Buh · Mehr sehen »

Jon Whiteley

Jon Whiteley (* 19. Februar 1945 in Monymusk, Aberdeenshire, Schottland; † 19. Mai 2020) war ein schottischer Kunsthistoriker und Kinderdarsteller.

Neu!!: Andreas von der Meden und Jon Whiteley · Mehr sehen »

Kalle Blomquist

Kalle Blomquist (schwedisch Kalle Blomkvist) ist eine Kinderbuch-Figur von Astrid Lindgren.

Neu!!: Andreas von der Meden und Kalle Blomquist · Mehr sehen »

Kermit der Frosch

Weißen Haus Kermit der Frosch (engl. Kermit the Frog) ist eine Hauptfigur der Muppet Show und gilt als Jim Hensons bekannteste Schöpfung.

Neu!!: Andreas von der Meden und Kermit der Frosch · Mehr sehen »

Kinderdarsteller

Der US-amerikanische Schauspieler Macaulay Culkin im Alter von zehn Jahren (1991) Unter einem Kinderdarsteller oder einer Kinderdarstellerin versteht man in Film und Fernsehen – seltener im Theater – Schauspieler oder Sänger im Kindesalter.

Neu!!: Andreas von der Meden und Kinderdarsteller · Mehr sehen »

Kinderradio

Elefant Marina und der Affe Coco waren Maskottchen beim Kinderradio DDR Walkman ''My First Sony'' Kinderradio (auch: Kinderfunk) nennt man einen Hörfunksender oder eine -sendung, die speziell für junge Hörer konzipiert ist.

Neu!!: Andreas von der Meden und Kinderradio · Mehr sehen »

Knight Rider

Knight Rider ist eine in den Jahren 1982 bis 1986 produzierte US-amerikanische Fernsehserie.

Neu!!: Andreas von der Meden und Knight Rider · Mehr sehen »

Luzerner Theater

Das Luzerner Theater von der Rathausbrücke gesehen Das Luzerner Theater (früher und bis heute umgangssprachlich Stadttheater Luzern) ist das einzige, staatlich subventionierte, professionelle Theater in der Zentralschweiz.

Neu!!: Andreas von der Meden und Luzerner Theater · Mehr sehen »

Masters of the Universe

Klassisches LogoMasters of the Universe (deutsch: Meister des Universums) ist der Name einer von 1982 bis 1988 vertriebenen Serie von Action-Figuren des US-Spielzeugherstellers Mattel.

Neu!!: Andreas von der Meden und Masters of the Universe · Mehr sehen »

Nordwestdeutscher Rundfunk

NWDR wird erster „unabhängiger“ deutscher Sender (30. Dezember 1947) Gedenktafel am Haus, Heidelberger Platz 3, in Berlin-Wilmersdorf Das Sendegebiet: Die britische Besatzungszone und der britische Sektor von Berlin Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) war eine deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Andreas von der Meden und Nordwestdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Old Merry Tale Jazzband

Die Old Merry Tale Jazzband (OMTJ) war eine Hamburger Dixieland-Band, die 1956 gegründet wurde.

Neu!!: Andreas von der Meden und Old Merry Tale Jazzband · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Neu!!: Andreas von der Meden und Parodie · Mehr sehen »

Pendant

Prado als Pendants ausgestellt. Das Pendant ist ein (passendes) Gegenstück (bzw. Gegenpart), eine Ergänzung oder Entsprechung zu einem bereits vorhandenen Gegenstand oder einer konformen Person.

Neu!!: Andreas von der Meden und Pendant · Mehr sehen »

Quentin Tarantino

120px Quentin Jerome Tarantino (eigentlich Quentin Zastoupil) (* 27. März 1963 in Knoxville, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor, Kameramann und Schauspieler.

Neu!!: Andreas von der Meden und Quentin Tarantino · Mehr sehen »

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die in den Vereinigten Staaten von 1987 bis 1994 unter dem Originaltitel Star Trek: The Next Generation erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Andreas von der Meden und Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert · Mehr sehen »

Richard Pryor

Richard Pryor (1986) Richard Franklin Lennox Thomas Pryor III, genannt Ritchie, (* 1. Dezember 1940 in Peoria im US-Bundesstaat Illinois; † 10. Dezember 2005 in Encino (Los Angeles), Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Comedian.

Neu!!: Andreas von der Meden und Richard Pryor · Mehr sehen »

Südwestfunk

Der Südwestfunk (SWF) war von 1946 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt des Landes Rheinland-Pfalz sowie des südlichen Baden-Württembergs.

Neu!!: Andreas von der Meden und Südwestfunk · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Andreas von der Meden und Schauspieler · Mehr sehen »

Schauspielhaus Zürich

Das Schauspielhaus Zürich ist das grösste Theater der Stadt Zürich und im Pfauenkomplex untergebracht, der den Heimplatz der Stadt säumt.

Neu!!: Andreas von der Meden und Schauspielhaus Zürich · Mehr sehen »

Schüren Verlag

Der Schüren Verlag ist ein deutscher Verlag medienwissenschaftlicher Ausrichtung mit Sitz in Marburg.

Neu!!: Andreas von der Meden und Schüren Verlag · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Andreas von der Meden und Schlagzeug · Mehr sehen »

Sesamstraße

Sesamstraße ist eine der erfolgreichsten Fernsehserien für Kinder im Vorschulalter.

Neu!!: Andreas von der Meden und Sesamstraße · Mehr sehen »

Stephen Kings Es

Stephen Kings Es ist ein zweiteiliger Fernseh-Horrorfilm aus dem Jahr 1990, der auf dem Roman Es von Stephen King basiert.

Neu!!: Andreas von der Meden und Stephen Kings Es · Mehr sehen »

Synchronsprecher

LipSyncRecording Synchronsprecher, seltener „Synchronschauspieler“, sind zumeist Schauspieler, die als Sprecher ihre Stimme einsetzen, um fremdsprachige Filme in die Zielsprache zu übertragen (→Synchronisation) oder Filme, die naturgemäß keine Stimmen enthalten, zum Beispiel Zeichentrickfilme oder Computerspiele, mit Sprache zu versehen.

Neu!!: Andreas von der Meden und Synchronsprecher · Mehr sehen »

Synchronstudio

Ein Synchronstudio bezeichnet eine spezielle Form eines Tonstudios.

Neu!!: Andreas von der Meden und Synchronstudio · Mehr sehen »

Thalia Theater (Hamburg)

Logo des Thalia Theaters Hamburg Fassade des Thalia Theaters Hamburg Seitenfassade des Thalia Theaters Hamburg (vom Gerhart-Hauptmann-Platz aus gesehen) Das Thalia Theater, genauer Thalia Theater GmbH, ist eines der drei Hamburger Staatstheater.

Neu!!: Andreas von der Meden und Thalia Theater (Hamburg) · Mehr sehen »

TKKG

TKKG (auch: Ein Fall für TKKG) ist eine deutsche Jugendbuchreihe sowie die darauf beruhende gleichnamige Hörspielserie von Stefan Wolf (Pseudonym von Rolf Kalmuczak).

Neu!!: Andreas von der Meden und TKKG · Mehr sehen »

Tom Steinbrecher

Tom Steinbrecher (* 4. Juni 1980 in Hamburg) ist ein deutscher Musiker, Hörspielproduzent und Autor.

Neu!!: Andreas von der Meden und Tom Steinbrecher · Mehr sehen »

Tonio von der Meden

Tonio von der Meden (* 26. November 1936 oder 1938 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Andreas von der Meden und Tonio von der Meden · Mehr sehen »

Unter dem Milchwald (Hörspiel)

Boot, benannt nach dem fiktiven Ort Unter dem Milchwald ist ein Hörspiel des walisischen Schriftstellers Dylan Thomas, das am 24.

Neu!!: Andreas von der Meden und Unter dem Milchwald (Hörspiel) · Mehr sehen »

Zum Teufel mit den Kohlen

Zum Teufel mit den Kohlen (Originaltitel: Brewster’s Millions) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Andreas von der Meden und Zum Teufel mit den Kohlen · Mehr sehen »

10. Januar

Der 10.

Neu!!: Andreas von der Meden und 10. Januar · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas von der Meden und 1943 · Mehr sehen »

2017

International war das Jahr durch den Amtsantritt von Donald Trump als 45.

Neu!!: Andreas von der Meden und 2017 · Mehr sehen »

26. April

Der 26.

Neu!!: Andreas von der Meden und 26. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »