Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Analogie (Biologie)

Index Analogie (Biologie)

Flügel dieser Wirbeltiergruppen sind analoge Organe (als Vordergliedmaßen homologe Organe). Die Flügel werden bei Pterosauriern vom 4. Finger getragen, bei den Fledertieren vom 2. bis 5. Finger, bei den Vögeln wesentlich vom 2. Finger.Ulrich Lehmann: ''Paläontologisches Wörterbuch.'' 4.

Inhaltsverzeichnis

  1. 100 Beziehungen: Aalartige, Alligatorschildkröten, Ameisenbären, Ameisenigel, Aminosäuren, Apomorphie, Arides Klima, Art (Biologie), Atavismus, Auge, Bestimmung (Biologie), Beuteltiere, Blatt (Pflanze), Blindschleiche, Botanik, Charles Darwin, Delfine, Divergenz (Biologie), Dorn (Botanik), Dreikantige Wolfsmilch, Elefanten, Emergenz, Entenvögel, Epidermis (Pflanze), Erdferkel, Evolution, Evolutionäre Anpassung, Evolutionstheorie, Exaptation, Fische, Flügel (Vogel), Fledermäuse, Fledertiere, Flosse, Flugsaurier, Fluiddynamik, Fluke, Gen, Geschichten vom Ursprung des Lebens, Griechische Sprache, Hadrosauridae, Haie, Harald W. Krenn, Homologie (Biologie), Homoplasie, Ichthyosaurier, Igel, Kiefergelenk, Koevolution, Kolibris, ... Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Aalartige

Die Aalartigen (Anguilliformes, deutsch auch Aalfische) sind eine über 1050 Arten umfassende Ordnung schlangenförmiger, fast ausschließlich im Meer lebender Knochenfische.

Sehen Analogie (Biologie) und Aalartige

Alligatorschildkröten

Die Alligatorschildkröten (Chelydridae) sind eine Familie der Schildkröten mit fünf oder sechs rezenten Arten in zwei Gattungen in Nordamerika, Mittelamerika und im Norden Südamerikas.

Sehen Analogie (Biologie) und Alligatorschildkröten

Ameisenbären

Die Ameisenbären (Vermilingua) bilden mit zehn Arten, verteilt auf drei Gattungen, eine Unterordnung aus der Säugetiergruppe der Zahnarmen (Pilosa).

Sehen Analogie (Biologie) und Ameisenbären

Ameisenigel

Die Ameisenigel (Tachyglossidae), auch als Schnabeligel oder Echidna bezeichnet, sind eine Familie eierlegender Säugetiere.

Sehen Analogie (Biologie) und Ameisenigel

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Sehen Analogie (Biologie) und Aminosäuren

Apomorphie

Apomorphie (von „ab, weg“ und morphē „Form, Gestalt“) ist ein grundlegendes Konzept der Kladistik (Methode der biologischen Systematik).

Sehen Analogie (Biologie) und Apomorphie

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Sehen Analogie (Biologie) und Arides Klima

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Sehen Analogie (Biologie) und Art (Biologie)

Atavismus

Darwin-Ohrhöcker Ein Atavismus (von ‚Urahn‘), veraltet auch Rückschlag, ist das Wiederauftreten von anatomischen Merkmalen bei einem Lebewesen, die bei entfernteren stammesgeschichtlichen Vorfahren ausgebildet waren, bei den unmittelbaren Vorfahren jedoch reduziert wurden, da sie für die gegenwärtige Entwicklungsstufe keinerlei Funktion mehr besitzen.

Sehen Analogie (Biologie) und Atavismus

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Sehen Analogie (Biologie) und Auge

Bestimmung (Biologie)

Bestimmung, auch Identifizierung (Identifikation), Determination oder Spezifikation genannt, ist in der Biologie die Zuordnung eines individuellen Lebewesens (Tier, Pilz, Pflanze oder einzelliger Mikroorganismus) zu einer taxonomischen Einheit (Taxon), meist der Art.

Sehen Analogie (Biologie) und Bestimmung (Biologie)

Beuteltiere

Die Beuteltiere (Marsupialia, die Kronengruppe der Beuteltiere; die ausgestorbenen Vertreter der Stammgruppe einschließend spricht man auch von der Gruppe der Metatheria) oder Beutelsäuger, auch Marsupialier genannt, bilden eine Unterklasse innerhalb der Säugetiere (Mammalia).

Sehen Analogie (Biologie) und Beuteltiere

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Sehen Analogie (Biologie) und Blatt (Pflanze)

Blindschleiche

Die Blindschleiche (genauer: Westliche Blindschleiche) (Anguis fragilis) ist eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen (Anguidae).

Sehen Analogie (Biologie) und Blindschleiche

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Sehen Analogie (Biologie) und Botanik

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Sehen Analogie (Biologie) und Charles Darwin

Delfine

Die Delfine oder Delphine (Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger).

Sehen Analogie (Biologie) und Delfine

Divergenz (Biologie)

Divergenz bezeichnet in der Evolutionsbiologie die Auseinanderentwicklung der Merkmale zwischen verschiedenen Arten oder auch zwischen verschiedenen Populationen derselben Art.

Sehen Analogie (Biologie) und Divergenz (Biologie)

Dorn (Botanik)

Schematischer Längsschnitt von Dorn (A) und Stachel (B). Der Holzkörper eines Dorns entspringt dem Holzkörper (gelb mit Punkten) des Tragastes, der Dorn steht in der Achsel eines Tragblattes bzw. dessen Blattnarbe (nicht dargestellt); dagegen wird ein Stachel als Emergenz ausschließlich von Rindengewebe (grün) gebildet.

Sehen Analogie (Biologie) und Dorn (Botanik)

Dreikantige Wolfsmilch

Die Dreikantige Wolfsmilch (Euphorbia trigona, Syn.: Euphorbia hermentiana Lem.) ist eine Pflanzenart in der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Sehen Analogie (Biologie) und Dreikantige Wolfsmilch

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Sehen Analogie (Biologie) und Elefanten

Emergenz

Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften (Systemeigenschaften) oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.

Sehen Analogie (Biologie) und Emergenz

Entenvögel

Die Familie der Entenvögel (Anatidae) ist die artenreichste aus der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes).

Sehen Analogie (Biologie) und Entenvögel

Epidermis (Pflanze)

Elektronenmikroskopische Aufnahme der Epidermis der Acker-Schmalwand (''Arabidopsis thaliana''). Gut zu erkennen ist, dass die Zellen nicht durch gerade Zellwände voneinander abgegrenzt sind, sondern wie Puzzleteile ineinandergreifen. Das verbessert die Haltbarkeit der Epidermis.

Sehen Analogie (Biologie) und Epidermis (Pflanze)

Erdferkel

Das Erdferkel (Orycteropus afer) ist eine Säugetierart und stellt den alleinigen rezenten Vertreter der Gattung Orycteropus in der Familie der Orycteropodidae und der Ordnung der Tubulidentata (Röhrenzähner) dar.

Sehen Analogie (Biologie) und Erdferkel

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Sehen Analogie (Biologie) und Evolution

Evolutionäre Anpassung

Eine evolutionäre Anpassung (oder wissenschaftlich Adaptation) ist ein in einer Population eines bestimmten Lebewesens auftretendes Merkmal, das für sein Überleben oder seinen Fortpflanzungserfolg vorteilhaft ist, und das durch natürliche Mutation und anschließende Selektion für seinen gegenwärtigen Zustand entstanden ist.

Sehen Analogie (Biologie) und Evolutionäre Anpassung

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Sehen Analogie (Biologie) und Evolutionstheorie

Exaptation

Als Exaptation wird insbesondere in der Evolutionsbiologie die Nutzbarmachung einer Eigenschaft für eine Funktion bezeichnet, für die sie ursprünglich nicht entstanden war – mit anderen Worten: Es handelt sich um eine „Zweckentfremdung“.

Sehen Analogie (Biologie) und Exaptation

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Sehen Analogie (Biologie) und Fische

Flügel (Vogel)

Flügel sind bei Vögeln zum Fliegen dienende Bewegungsorgane, die durch Umbildung der Vordergliedmaßen entstanden sind.

Sehen Analogie (Biologie) und Flügel (Vogel)

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Sehen Analogie (Biologie) und Fledermäuse

Fledertiere

Die Fledertiere (Chiroptera), auch Flattertiere, sind eine Ordnung der Säugetiere.

Sehen Analogie (Biologie) und Fledertiere

Flosse

Eine Flosse ist ein breitflächiges oder saumartiges Antriebs-, Steuer- und Stabilisierungsorgan von Tieren oder Entwicklungsstadien von Tieren, die dauerhaft im Wasser leben.

Sehen Analogie (Biologie) und Flosse

Flugsaurier

Die Flugsaurier (Pterosauria) sind ausgestorbene Reptilien, die etwa gleichzeitig mit den Nichtvogeldinosauriern lebten und wie die Dinosaurier zur Gruppe der Ornithodira innerhalb der Archosauria gehören.

Sehen Analogie (Biologie) und Flugsaurier

Fluiddynamik

Zeitlupenaufnahme von gefärbten Wassertropfen, die aus etwa 3 m Höhe auf eine flache Wasserlache treffen. Die resultierende Bewegung des Wassers ist ein Beispiel für Fluiddynamik. Die Fluiddynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).

Sehen Analogie (Biologie) und Fluiddynamik

Fluke

Fluke eines Buckelwals Glattwals Die Fluke ist die Schwanzflosse der Wale sowie der Seekühe.

Sehen Analogie (Biologie) und Fluke

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt.

Sehen Analogie (Biologie) und Gen

Geschichten vom Ursprung des Lebens

Geschichten vom Ursprung des Lebens.

Sehen Analogie (Biologie) und Geschichten vom Ursprung des Lebens

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Sehen Analogie (Biologie) und Griechische Sprache

Hadrosauridae

Die Hadrosauridae, auch „Hadrosaurier“ oder „Entenschnabelsaurier“ genannt, sind eine systematische Gruppe (Taxon) pflanzenfressender Vogelbeckendinosaurier der späten Kreidezeit.

Sehen Analogie (Biologie) und Hadrosauridae

Haie

Haie (Selachii, Synonyme: Selachimorpha, Selachoidei und Pleurotremata) sind Fische aus der Klasse der Knorpelfische.

Sehen Analogie (Biologie) und Haie

Harald W. Krenn

Harald W. Krenn (* 19. Oktober 1958 in Wien) ist ein österreichischer Biologe und Professor für Integrative Zoologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien.

Sehen Analogie (Biologie) und Harald W. Krenn

Homologie (Biologie)

Homologie der Vorderextremitäten bei Wirbeltieren Gegenbaur 1870'''I''' Mensch '''II''' Hund '''III''' Schwein '''IV''' Kuh '''V''' Tapir '''VI''' Pferd thumbtime.

Sehen Analogie (Biologie) und Homologie (Biologie)

Homoplasie

Eine Homoplasie (von griech. homos „gemeinsam“, „gleich“ und plasis „Formung“) bezeichnet in der Biologie ein Merkmal, das bei mehreren Taxa jeweils voneinander unabhängig entstanden ist (Konvergenz).

Sehen Analogie (Biologie) und Homoplasie

Ichthyosaurier

Die Ichthyosaurier (Ichthyopterygia, von oder de; umgangssprachlich auch Fischsaurier) sind eine Gruppe ausgestorbener Reptilien aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter).

Sehen Analogie (Biologie) und Ichthyosaurier

Igel

Die Igel (Erinaceidae) bilden eine Familie von Säugetieren, deren in Europa bekannteste Vertreter die Arten Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sind.

Sehen Analogie (Biologie) und Igel

Kiefergelenk

Kiefergelenk Echtzeit-MRT – Kiefergelenk Kiefergelenk – Röntgenbild Das Kiefergelenk (lat. Articulatio temporomandibularisFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme.) ist die bewegliche Verbindung zwischen dem Unterkiefer und dem übrigen Schädel.

Sehen Analogie (Biologie) und Kiefergelenk

Koevolution

Koevolution, auch Coevolution, bezeichnet im Rahmen der Evolutionstheorie einen evolutionären Prozess mit wechselseitiger Anpassung zweier stark interagierender Arten.

Sehen Analogie (Biologie) und Koevolution

Kolibris

Sammlung ausgestopfter Kolibris im Natural History Museum, London Nazca-Linien in Peru, die einen Kolibri darstellen Zeitlupe: Verschiedene Kolibris konkurrieren um die Nahrungsaufnahme an einer Futterstelle in Colorado Die Kolibris (Trochilidae) sind eine Familie kleiner, Nektar fressender Vögel aus Süd-, Mittel- und Nordamerika.

Sehen Analogie (Biologie) und Kolibris

Konvergenztheorie (Evolution)

Heliconius Arten. Die Flügelmuster sind konvergent entstanden. Sie sind keine Variation eines gemeinsamen Vorfahren Die Konvergenztheorie der Evolution beschäftigt sich mit den langfristigen erdgeschichtlichen Formen der Entstehung des Lebens.

Sehen Analogie (Biologie) und Konvergenztheorie (Evolution)

Kopffüßer

Die zoologische Klasse der Kopffüßer (Cephalopoda, von kephalē „Kopf“ und ποδ- pod- „Fuß“) ist eine Tiergruppe, die zu den Weichtieren (Mollusca) gehört und nur im Meer vorkommt.

Sehen Analogie (Biologie) und Kopffüßer

Languren

Die Languren sind eine Primatengruppe aus Asien.

Sehen Analogie (Biologie) und Languren

Lysozym

Lysozym (auch Muramidase) ist ein Enzym, das β-1,4-Glycosidische Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure- (NAM) und N-Acetylglucosaminresten (NAG) in Peptidoglycanen, aus Zuckerderivaten und Peptiden aufgebauten Makromolekülen, hydrolysiert.

Sehen Analogie (Biologie) und Lysozym

Maulwürfe

Die Maulwürfe (Talpidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Sehen Analogie (Biologie) und Maulwürfe

Maulwurfsgrillen

Die Maulwurfsgrillen (Gryllotalpidae) sind eine Familie der Heuschrecken.

Sehen Analogie (Biologie) und Maulwurfsgrillen

Metamorphose (Botanik)

Eine Metamorphose („Gestaltsumwandlung“, von metá „bei, mit“, als Präfix „um-“, und mórphōsis „Gestaltung“) ist die ontogenetische Anpassung einer Pflanze an ihre jeweiligen Umweltbedingungen, um ihr Überleben unter den unterschiedlichsten Lebensbedingungen zu gewährleisten.

Sehen Analogie (Biologie) und Metamorphose (Botanik)

Mimikry

Biene bei der Hainschwebfliege Wespe bei Ceriana vespiformis Die Mimikry bezeichnet in der Biologie eine Form der Nachahmung visueller, auditiver oder olfaktorischer Signale, die dazu führt, dass dem Nachahmer und Fälscher Vorteile durch die Täuschung des Signalempfängers entstehen.

Sehen Analogie (Biologie) und Mimikry

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Sehen Analogie (Biologie) und Molekularbiologie

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Sehen Analogie (Biologie) und Morphologie (Biologie)

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Sehen Analogie (Biologie) und Mutation

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Sehen Analogie (Biologie) und Neue Welt

Organ (Biologie)

Schema: Anatomie einer Schlange: '''1''' Speiseröhre '''2''' Luftröhre '''3''' Tracheallunge '''4''' rudimentäre linke Lunge '''5''' rechte Lunge '''6''' Herz '''7''' Leber '''8''' Magen '''9''' Luftsack '''10''' Gallenblase '''11''' Bauchspeicheldrüse '''12''' Milz '''13''' Darm '''14''' Hoden / Eierstöcke'''15''' Nieren Ein Organ (von) ist ein spezialisierter Teil (bzw.

Sehen Analogie (Biologie) und Organ (Biologie)

Pachycereus weberi

Pachycereus weberi ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pachycereen in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Sehen Analogie (Biologie) und Pachycereus weberi

Papageien

Die Papageien entsprechen in der Systematik der Vögel der Ordnung der Psittaciformes (Papageienvögel).

Sehen Analogie (Biologie) und Papageien

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Sehen Analogie (Biologie) und Parasitismus

Phylogenese

Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.

Sehen Analogie (Biologie) und Phylogenese

Pinguine

Die Pinguine (Spheniscidae) sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel.

Sehen Analogie (Biologie) und Pinguine

Progressionsreihe (Biologie)

Stark vereinfachte Evolution der Pferde anhand ausgewählter Beispiele Gegenbaur 1870) Die Begriffe Progressionsreihe und Regressionsreihe bezeichnen in der vergleichenden Morphologie eine veranschaulichende Darstellung der evolutionären Entwicklung von Organen beziehungsweise Organsystemen, die sich homolog entwickelt haben.

Sehen Analogie (Biologie) und Progressionsreihe (Biologie)

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Sehen Analogie (Biologie) und Protein

Proteomik

Struktur des Hämoglobins Proteomik bezeichnet die Erforschung des Proteoms.

Sehen Analogie (Biologie) und Proteomik

Ray Lankester

Sir Edwin Ray Lankester, 1918 Sir Edwin Ray Lankester (* 15. Mai 1847 in London; † 13. August 1929 in Chelsea) war ein britischer Zoologe.

Sehen Analogie (Biologie) und Ray Lankester

Richard Dawkins

Richard Dawkins (2022) Unterschrift von Richard Dawkins Clinton Richard Dawkins, FRS, FRSL (* 26. März 1941 in Nairobi, Kenia) ist ein britischer Zoologe, theoretischer Biologe, Evolutionsbiologe und Autor populärwissenschaftlicher Literatur.

Sehen Analogie (Biologie) und Richard Dawkins

Rinde

Gemeinen Robinie (sichtbar ist die Borke als Abschlussgewebe der Rinde) Als Rinde (lat. cortex) werden bei der Sprossachse und der Wurzel von Gefäßpflanzen (Tracheophyta) alle Gewebe außerhalb des Zentralzylinders bezeichnet.

Sehen Analogie (Biologie) und Rinde

Rittersterne

Die Rittersterne (Hippeastrum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Sehen Analogie (Biologie) und Rittersterne

Rudiment

Als Rudiment (lat. rudimentum „Anfang“, „erster Versuch“, „Probestück“) wird in der Biologie ein in der Stammesentwicklung (Phylogenese) teilweise oder gänzlich funktionslos gewordenes rückgebildetes, aber noch vorhandenes Merkmal (Organ, Organteil, Organstruktur oder auch Verhalten) bezeichnet.

Sehen Analogie (Biologie) und Rudiment

Sauropsida

Die Sauropsida (eingedeutscht: Sauropsiden) sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Landwirbeltiere (Tetrapoda), das die traditionellen Klassen der Vögel (Aves) und der Reptilien (Reptilia) samt ausgestorbener Vertreter (Dinosaurier, Flugsaurier, Plesiosaurier, Ichthyosaurier und andere) in sich vereint.

Sehen Analogie (Biologie) und Sauropsida

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Sehen Analogie (Biologie) und Säugetiere

Schildkröten

Die Schildkröten (Testudinata, bzw. Testudines, wenn die Kronengruppe gemeint ist; ehemals auch Chelonia von altgr. χελώνιον „Schildkröte“) sind eine Ordnung der Sauropsida und erschienen erstmals vor mehr als 220 Millionen Jahren im Karnium (Obertrias).

Sehen Analogie (Biologie) und Schildkröten

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Sehen Analogie (Biologie) und Schlangen

Schlankaffen

Die Schlankaffen (Presbytini) sind eine Gattungsgruppe (Tribus) innerhalb der Primatenfamilie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).

Sehen Analogie (Biologie) und Schlankaffen

Schleichenlurche

Die Schleichenlurche (Gymnophiona, Apoda) oder Blindwühlen bilden mit etwa 200 Arten die kleinste Ordnung in der Klasse der Lurche (Amphibia).

Sehen Analogie (Biologie) und Schleichenlurche

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Sehen Analogie (Biologie) und Schmetterlinge

Schnabel

Schnabelformen bei Vögeln Der Schnabel (lateinisch Rostrum) ist in der Zoologie ein nach vorne spitz auslaufendes Mundwerkzeug, das bei Vögeln, Schildkröten, Schnabeltieren, Schnabelwalen und auch Kopffüßern durch die mit Hornscheiden überzogenen Kiefer gebildet wird.

Sehen Analogie (Biologie) und Schnabel

Schnabeltier

Das Schnabeltier (Ornithorhynchus anatinus) ist ein eierlegendes Säugetier aus Australien.

Sehen Analogie (Biologie) und Schnabeltier

Selektionsdruck

Selektionsdruck bezeichnet die Einwirkung (den „Druck“) eines Selektionsfaktors auf eine Population von Organismen.

Sehen Analogie (Biologie) und Selektionsdruck

Selektionsfaktor

Ein Selektionsfaktor ist ein Umweltfaktor, der einen Einfluss auf die Fitness (Fortpflanzungserfolg) eines Individuums hat.

Sehen Analogie (Biologie) und Selektionsfaktor

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Sehen Analogie (Biologie) und Sprossachse

Stachel (Botanik)

Stacheln einer Rose (''Rosa'' sp.), der vordere Stachel zur Demonstration abgestreift.Blattstacheln Ein Stachel ist bei Pflanzen ein zugespitzter Vorsprung an der Sprossachse oder am Blatt.

Sehen Analogie (Biologie) und Stachel (Botanik)

Stellenäquivalenz

Stellenäquivalenz ist ein Begriff aus der Ökologie.

Sehen Analogie (Biologie) und Stellenäquivalenz

Sukkulente

Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von ''Aloe vera''. Sukkulenten (Einzahl die Sukkulente, von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind.

Sehen Analogie (Biologie) und Sukkulente

Systemtheorie der Evolution

Die Systemtheorie der Evolution geht insbesondere auf die informationstheoretisch geprägte Systemtheorie nach Ludwig von Bertalanffy und ihre Anwendung auf Phänomene der Evolution durch die Wiener Schule (unter anderem Rupert Riedl) ab den 1970er-Jahren zurück und stellt eine Weiterentwicklung der Synthetischen Evolutionstheorie nach Ernst Mayr dar, die wiederum auf Charles Darwin basiert.

Sehen Analogie (Biologie) und Systemtheorie der Evolution

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Sehen Analogie (Biologie) und Taxon

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Sehen Analogie (Biologie) und Vögel

Verhalten (Biologie)

Als das Verhalten eines tierischen, sozialen Lebewesens bezeichnet man in der Verhaltensbiologie „die Gesamtheit seiner Bewegungen, Lautäußerungen und Körperhaltungen“.

Sehen Analogie (Biologie) und Verhalten (Biologie)

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Sehen Analogie (Biologie) und Wale

Wiederkäuer

Magen eines Kalbs: m: Ende der Speiseröhre; v: Pansen; n: Netzmagen; b: Blättermagen; l: Labmagen; t: Beginn des Dünndarms Wiederkäuendes Kamerunschaf Wiederkäuer (Ruminantia) sind eine Unterordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Sehen Analogie (Biologie) und Wiederkäuer

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Sehen Analogie (Biologie) und Wirbeltiere

Wirt (Biologie)

Als Wirt bezeichnet man in der Biologie einen Organismus, der einen als Gast bezeichneten artfremden Organismus mit Ressourcen versorgt.

Sehen Analogie (Biologie) und Wirt (Biologie)

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Sehen Analogie (Biologie) und Zoologie

Auch bekannt als Analoge Organe, Analoges Organ, Homoiologie, Konvergente Entwicklung, Konvergente Evolution, Konvergenz (Biologie), Parallele Evolution, Parallelevolution.

, Konvergenztheorie (Evolution), Kopffüßer, Languren, Lysozym, Maulwürfe, Maulwurfsgrillen, Metamorphose (Botanik), Mimikry, Molekularbiologie, Morphologie (Biologie), Mutation, Neue Welt, Organ (Biologie), Pachycereus weberi, Papageien, Parasitismus, Phylogenese, Pinguine, Progressionsreihe (Biologie), Protein, Proteomik, Ray Lankester, Richard Dawkins, Rinde, Rittersterne, Rudiment, Sauropsida, Säugetiere, Schildkröten, Schlangen, Schlankaffen, Schleichenlurche, Schmetterlinge, Schnabel, Schnabeltier, Selektionsdruck, Selektionsfaktor, Sprossachse, Stachel (Botanik), Stellenäquivalenz, Sukkulente, Systemtheorie der Evolution, Taxon, Vögel, Verhalten (Biologie), Wale, Wiederkäuer, Wirbeltiere, Wirt (Biologie), Zoologie.