Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amt Cismar

Index Amt Cismar

400 Jahre Amt Cismar Siegelmarke des preußischen Amtes Cismar im Kreis Oldenburg Das holsteinische Amt Cismar entstand 1544 und umfasste die Ländereien des in der Reformation säkularisierten Klosters Cismar.

46 Beziehungen: Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Adolf von Bülow (Amtmann), Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt, Amt Kollegiatstift, Amtmann, Bernhard Ernst von Bülow, Carl Emil von Kardorff, Cay Lorenz von Brockdorff (Landrat), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Cismar, Claus von Qualen, David Reinhold von Sievers, Fürstentum Lübeck, Fehmarn, Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde, Gremersdorf, Großherzogtum Oldenburg, Heinrich von Döring, Heringsdorf (Ostholstein), Hochstift Lübeck, Holck, Holstein, Joachim von Ahlefeldt (1650–1701), Johannes Stricker, Kletkamp, Kloster Cismar, Konkordienformel, Kreis Oldenburg in Holstein, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Molfsee, Negendank (Adelsgeschlecht), Neuratjensdorf, Neustadt in Holstein, Oldenburg in Holstein, Ordination, Plöner Vertrag, Rantzau (Adelsgeschlecht), Reformation, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schwissel, St. Jürgen (Grube), Techelwitz, Theodor von Reventlow, Vertrag von Zarskoje Selo, Weißenhäuser Strand, Wilhelm von Kardorff.

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Neu!!: Amt Cismar und Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Adolf von Bülow (Amtmann)

Adolf Hartwig Heinrich von Bülow (* 17. Oktober 1787 in Wittenburg; † 11. Dezember 1816 in Cismar) war ein deutscher Verwaltungsjurist in dänischen Diensten und Amtmann im Amt Cismar.

Neu!!: Amt Cismar und Adolf von Bülow (Amtmann) · Mehr sehen »

Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt

Der junge Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt (* 28. März 1769 in Garz/Rügen; † 26. Dezember 1826 in Gottorp, Schleswig-Holstein) war der erste romantische Dichter in Dänemark.

Neu!!: Amt Cismar und Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt · Mehr sehen »

Amt Kollegiatstift

St.-Michaelis-Kirche in Eutin Das Amt Kollegiatstift (auch Amt Collegiatstift) war ein Verwaltungsbezirk des Fürstentums Lübeck mit Sitz in Eutin.

Neu!!: Amt Cismar und Amt Kollegiatstift · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Amt Cismar und Amtmann · Mehr sehen »

Bernhard Ernst von Bülow

Bernhard Ernst von Bülow, eigentlich Bernhard von Bülow (* 2. August 1815 in Cismar (Holstein); † 20. Oktober 1879 in Frankfurt am Main) war ein dänischer und deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Amt Cismar und Bernhard Ernst von Bülow · Mehr sehen »

Carl Emil von Kardorff

Carl Emil von Kardorff (* 11. November 1795 in Böhlendorf; † 1864 in Ratzeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist in dänischen Diensten und der letzte dänische Landdrost im Herzogtum Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Amt Cismar und Carl Emil von Kardorff · Mehr sehen »

Cay Lorenz von Brockdorff (Landrat)

Cay Lorenz Graf von Brockdorff (* 8. November 1813 in Kletkamp; † 25. Mai 1870 in Segeberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und der erste Landrat des Kreises Segeberg.

Neu!!: Amt Cismar und Cay Lorenz von Brockdorff (Landrat) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Amt Cismar und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Cismar

Cismar, Straßenansicht des Klosters Cismar, Innenhof der Klosteranlage Cismar, Alte Apotheke Das „Weiße Haus“ in Cismar Cismar ist ein Ort mit etwa 800 Einwohnern in der Gemeinde Grömitz im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Amt Cismar und Cismar · Mehr sehen »

Claus von Qualen

Claus von Qualen (* 5. November 1602; † 19. September 1664) war Gutsherr auf Siggen, Amtmann von Trittau und Reinbek sowie Cismar und Oldenburg und herzoglich-holsteinischer Gesandter und Diplomat.

Neu!!: Amt Cismar und Claus von Qualen · Mehr sehen »

David Reinhold von Sievers

David Reinhold von Sievers (* 14. April 1732 in Sastama, heute: Saastna, in Estland; † 31. Januar 1814 in Preetz) war ein deutscher Offizier in russischen Diensten und großfürstlicher Landrat, Amtmann zu Cismar und Oldenburg und Präsident der Städte Neustadt in Holstein und Oldenburg.

Neu!!: Amt Cismar und David Reinhold von Sievers · Mehr sehen »

Fürstentum Lübeck

Karte des Fürstentums Lübeck, 1819 Landtagsfahrt ins Fürstentum Lübeck (1907) Hassendorf (Ostholstein) Wappen des Fürstentums Lübeck bis 1918 Kleinere norddeutsche Staaten (1890) Das Fürstentum Lübeck war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dem Deutschen Bund und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Amt Cismar und Fürstentum Lübeck · Mehr sehen »

Fehmarn

Fehmarn; Blick aus Südosten in nordwestliche Richtung. Die Landzunge am linken Bildrand gehört zum Festland; die Fehmarnsundbrücke überbrückt die Meerenge. Rechts oben im Bild ist die dänische Insel Lolland zu erkennen; Luftbild 2007. Fehmarn ist eine deutsche Ostseeinsel und nach Rügen und Usedom die drittgrößte Insel Deutschlands.

Neu!!: Amt Cismar und Fehmarn · Mehr sehen »

Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde

Das Freilichtmuseum Molfsee (bis 2013: Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum) vor den Toren der Landeshauptstadt Kiel ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands und zugleich das zentrale Museum für Alltagskulturgeschichte in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Amt Cismar und Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde · Mehr sehen »

Gremersdorf

Gremersdorf 2021 Gremersdorf ist eine amtsangehörige Gemeinde des Amtes Oldenburg-Land im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Amt Cismar und Gremersdorf · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Neu!!: Amt Cismar und Großherzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Heinrich von Döring

Heinrich Ernst August Ferdinand von Döring (* 17. Januar 1805 in Segeberg; † 12. Juni 1880 in Setzin) war ein deutscher Verwaltungsbeamter in dänischen Diensten und mecklenburgischer Gutsbesitzer.

Neu!!: Amt Cismar und Heinrich von Döring · Mehr sehen »

Heringsdorf (Ostholstein)

Heringsdorf ist eine amtsangehörige Gemeinde des Amtes Oldenburg-Land im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Amt Cismar und Heringsdorf (Ostholstein) · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Amt Cismar und Hochstift Lübeck · Mehr sehen »

Holck

Wappen derer von Holck Holck oder Holk ist der Name eines schleswigschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Amt Cismar und Holck · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Amt Cismar und Holstein · Mehr sehen »

Joachim von Ahlefeldt (1650–1701)

Joachim von Ahlefeldt (* 1650; † 15. März 1701) war Amtmann von Cismar, Oldenburg, Neustadt und Fehmarn ab 1690 und schleswig-holsteinischer Landrat ab 1693.

Neu!!: Amt Cismar und Joachim von Ahlefeldt (1650–1701) · Mehr sehen »

Johannes Stricker

Johannes Stricker (auch latinisiert: Stricerius; * um 1540 wahrscheinlich in Grube (Holstein); † 23. Januar 1599 in Lübeck) war ein lutherischer Pastor und Dramatiker.

Neu!!: Amt Cismar und Johannes Stricker · Mehr sehen »

Kletkamp

Kletkamp ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Amt Cismar und Kletkamp · Mehr sehen »

Kloster Cismar

Kloster Cismar, Westfassade Kloster Cismar, Ostfassade Das Kloster Cismar war von 1245 bis 1561 eine Benediktinerabtei in Cismar, Gemeinde Grömitz in Schleswig-Holstein und dient heute im Sommer als Dependance des Landesmuseums Schleswig-Holsteins für Kunstausstellungen.

Neu!!: Amt Cismar und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Amt Cismar und Konkordienformel · Mehr sehen »

Kreis Oldenburg in Holstein

Der Kreis Oldenburg in Holstein war von 1867 bis 1970 ein Kreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein bzw.

Neu!!: Amt Cismar und Kreis Oldenburg in Holstein · Mehr sehen »

Landesarchiv Schleswig-Holstein

Hofansicht des Prinzenpalais Das Landesarchiv Schleswig-Holstein ist das Staatsarchiv des Bundeslandes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Amt Cismar und Landesarchiv Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Molfsee

Molfsee ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein und grenzt südlich unmittelbar an die Landeshauptstadt Kiel.

Neu!!: Amt Cismar und Molfsee · Mehr sehen »

Negendank (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Negendank Negendank, vereinzelt auch Nagendank oder Negendanck ist der Name eines alten, 1767 im Mannesstamm erloschenen mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Amt Cismar und Negendank (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neuratjensdorf

Das Dorf Neuratjensdorf liegt zwischen Heiligenhafen und Oldenburg/Holstein.

Neu!!: Amt Cismar und Neuratjensdorf · Mehr sehen »

Neustadt in Holstein

Neustädter Innenstadt Neustadt in Holstein (niederdeutsch: Niestadt in Holsteen) ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Amt Cismar und Neustadt in Holstein · Mehr sehen »

Oldenburg in Holstein

Oldenburg in Holstein (plattdeutsch Olenborg, dänisch Oldenborg) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein nördlich von Lübeck im Kreis Ostholstein.

Neu!!: Amt Cismar und Oldenburg in Holstein · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Amt Cismar und Ordination · Mehr sehen »

Plöner Vertrag

Der Plöner Vertrag war ein am 14.

Neu!!: Amt Cismar und Plöner Vertrag · Mehr sehen »

Rantzau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rantzau Variante des Stammwappens derer von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig-Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön.

Neu!!: Amt Cismar und Rantzau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Amt Cismar und Reformation · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Amt Cismar und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schwissel

Schwissel ist eine amtsangehörige Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Amt Cismar und Schwissel · Mehr sehen »

St. Jürgen (Grube)

St. Jürgen in Grube Ostabschluss mit Kreuz und Kirchuhr Die Kirche St.

Neu!!: Amt Cismar und St. Jürgen (Grube) · Mehr sehen »

Techelwitz

Techelwitz ist ein Ortsteil von Gremersdorf im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein mit etwa 80 Einwohnern.

Neu!!: Amt Cismar und Techelwitz · Mehr sehen »

Theodor von Reventlow

Gemeinsame Regierung 1849 Theodor Graf von Reventlow (* 19. Juli 1801 in Christiansholm bei Kopenhagen; † 4. Februar 1873 in Jersbek) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, königlich dänischer Amtmann von Cismar, Propst des St.-Johannis-Klosters vor Schleswig, Mitglied der Stände- und Landesversammlungen, Präsident der Gemeinsamen Regierung (1848/1849), Mitglied des Provinziallandtages Schleswig-Holsteinisch und des Kreistags.

Neu!!: Amt Cismar und Theodor von Reventlow · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Amt Cismar und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Weißenhäuser Strand

Weißenhäuser Strand Blick in Richtung Westen Weißenhäuser Strand Blick in Richtung Osten Weißenhäuser Strand ist ein Ortsteil der zum Amt Oldenburg-Land gehörigen Gemeinde Wangels in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Amt Cismar und Weißenhäuser Strand · Mehr sehen »

Wilhelm von Kardorff

Wilhelm von Kardorff (1903) Wilhelm Carl Friedrich August Hellmuth Ludwig von Kardorff (* 8. Januar 1828 in Neustrelitz; † 21. Juli 1907 auf Gut Nieder-Wabnitz, Landkreis Oels, Niederschlesien) war ein deutscher Politiker und Unternehmer in Preußen.

Neu!!: Amt Cismar und Wilhelm von Kardorff · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »