Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amt Cismar und Cismar

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Amt Cismar und Cismar

Amt Cismar vs. Cismar

400 Jahre Amt Cismar Siegelmarke des preußischen Amtes Cismar im Kreis Oldenburg Das holsteinische Amt Cismar entstand 1544 und umfasste die Ländereien des in der Reformation säkularisierten Klosters Cismar. Cismar, Straßenansicht des Klosters Cismar, Innenhof der Klosteranlage Cismar, Alte Apotheke Das „Weiße Haus“ in Cismar Cismar ist ein Ort mit etwa 800 Einwohnern in der Gemeinde Grömitz im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Ähnlichkeiten zwischen Amt Cismar und Cismar

Amt Cismar und Cismar haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amtmann, Bernhard Ernst von Bülow, David Reinhold von Sievers, Joachim von Ahlefeldt (1650–1701), Kloster Cismar, Kreis Oldenburg in Holstein.

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Amt Cismar und Amtmann · Amtmann und Cismar · Mehr sehen »

Bernhard Ernst von Bülow

Bernhard Ernst von Bülow, eigentlich Bernhard von Bülow (* 2. August 1815 in Cismar (Holstein); † 20. Oktober 1879 in Frankfurt am Main) war ein dänischer und deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreichs.

Amt Cismar und Bernhard Ernst von Bülow · Bernhard Ernst von Bülow und Cismar · Mehr sehen »

David Reinhold von Sievers

David Reinhold von Sievers (* 14. April 1732 in Sastama, heute: Saastna, in Estland; † 31. Januar 1814 in Preetz) war ein deutscher Offizier in russischen Diensten und großfürstlicher Landrat, Amtmann zu Cismar und Oldenburg und Präsident der Städte Neustadt in Holstein und Oldenburg.

Amt Cismar und David Reinhold von Sievers · Cismar und David Reinhold von Sievers · Mehr sehen »

Joachim von Ahlefeldt (1650–1701)

Joachim von Ahlefeldt (* 1650; † 15. März 1701) war Amtmann von Cismar, Oldenburg, Neustadt und Fehmarn ab 1690 und schleswig-holsteinischer Landrat ab 1693.

Amt Cismar und Joachim von Ahlefeldt (1650–1701) · Cismar und Joachim von Ahlefeldt (1650–1701) · Mehr sehen »

Kloster Cismar

Kloster Cismar, Westfassade Kloster Cismar, Ostfassade Das Kloster Cismar war von 1245 bis 1561 eine Benediktinerabtei in Cismar, Gemeinde Grömitz in Schleswig-Holstein und dient heute im Sommer als Dependance des Landesmuseums Schleswig-Holsteins für Kunstausstellungen.

Amt Cismar und Kloster Cismar · Cismar und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Kreis Oldenburg in Holstein

Der Kreis Oldenburg in Holstein war von 1867 bis 1970 ein Kreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein bzw.

Amt Cismar und Kreis Oldenburg in Holstein · Cismar und Kreis Oldenburg in Holstein · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Amt Cismar und Cismar

Amt Cismar verfügt über 46 Beziehungen, während Cismar hat 26. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 8.33% = 6 / (46 + 26).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Amt Cismar und Cismar. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »