Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amadeo Bordiga

Index Amadeo Bordiga

Bordiga in einer Zeichnung des sowjetischen Malers Isaak Brodsky von 1920 Amadeo Bordiga (* 13. Juni 1889 in Resina (Provinz Neapel); † 23. Juli 1970 in Formia) war Gründer und erster Vorsitzender der Kommunistischen Partei Italiens.

44 Beziehungen: Antonio Gramsci, Christian Riechers, Como, Das Kapital, Demokratischer Zentralismus, Ercolano, Erster Weltkrieg, Felix Klopotek, Formia, Friedrich Engels, Internationale Kommunistische Partei, Internationalistische Kommunistische Partei, Jacques Camatte, Karl Korsch, Karl Marx, Kommunismus, Kommunistische Internationale, Leo Trotzki, Livorno, Lyon, Manifest der Kommunistischen Partei, Marsch auf Rom, Marseille, Marxismus, Marxists Internet Archive, Metropolitanstadt Neapel, Neapel, Palmiro Togliatti, Parti communiste français, Partito Comunista Italiano, Partito Socialista Italiano, Ponza (Insel), Reformismus, Reggio nell’Emilia, Revisionismus, Stalinismus, Trotzkismus, Umberto Terracini, Ustica, Wladimir Iljitsch Lenin, 13. Juni, 1889, 1970, 23. Juli.

Antonio Gramsci

Antonio Gramsci, um 1920 Antonio Gramsci (* 22. Januar 1891 in Ales auf Sardinien; † 27. April 1937 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist, Politiker und marxistischer Philosoph.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Antonio Gramsci · Mehr sehen »

Christian Riechers

Christian Riechers (* 2. April 1936 in Einbeck; † 14. August 1993 in Hannover) war ein deutscher Politologe.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Christian Riechers · Mehr sehen »

Como

Como (früherer deutscher Name: Chum) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Como.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Como · Mehr sehen »

Das Kapital

Titelblatt der Erstausgabe 1867 Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, eines der Hauptwerke von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Das Kapital · Mehr sehen »

Demokratischer Zentralismus

Als Demokratischer Zentralismus wird das Organisations- und Führungsprinzip bezeichnet, welches von Lenin für die Kommunistischen Parteien entwickelt wurde und dadurch die Grundlage der Herrschaftssysteme der realsozialistischen Staaten wurde.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Demokratischer Zentralismus · Mehr sehen »

Ercolano

Ercolano (bis 1969 Resina) ist eine Stadt westlich des Vesuv am Mittelmeer mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Neapel in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Ercolano · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Felix Klopotek

Felix Klopotek, 2023 Felix Klopotek (* 1974) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Felix Klopotek · Mehr sehen »

Formia

Formia (in der Antike Formiae) ist eine italienische Hafenstadt und ein Seebad in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 134 km südöstlich von Rom, 84 km nordwestlich von Neapel und 74 km südöstlich von Latina.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Formia · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Internationale Kommunistische Partei

Die Internationale Kommunistische Partei (IKP) wurde 1943 unter dem Namen „Internationalistische Kommunistische Partei“ (Partito Comunista Internazionalista) in Norditalien gegründet.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Internationale Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Internationalistische Kommunistische Partei

Die Internationalistische Kommunistische Partei (Partito Comunista Internazionalista, „PCInt“) wurde 1943 in Italien gegründet, nach eigenen Angaben „zum Zwecke der Wiederaufnahme des Weges des revolutionären Kommunismus“.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Internationalistische Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Jacques Camatte

Jacques Camatte (geb. 1935) ist ein französischer Schriftsteller und linkspolitischer Theoretiker.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Jacques Camatte · Mehr sehen »

Karl Korsch

Karl Korsch Karl Korsch (* 15. August 1886 in Tostedt in der Lüneburger Heide; † 21. Oktober 1961 in Belmont, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, Jurist, Politiker, Landtags- und Reichstagsabgeordneter, Minister und Hochschullehrer.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Karl Korsch · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Karl Marx · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Kommunistische Internationale · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Livorno · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Lyon · Mehr sehen »

Manifest der Kommunistischen Partei

Titelblatt der Erstausgabe des ''Manifests der Kommunistischen Partei''. („Bu23“) Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, ist ein programmatischer Text aus dem Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels große Teile der später als „Marxismus“ bezeichneten Weltanschauung entwickelten.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Manifest der Kommunistischen Partei · Mehr sehen »

Marsch auf Rom

Faschisten auf dem Weg nach Rom, 28. Oktober 1922 Unter dem Marsch auf Rom versteht man die Machtübernahme Mussolinis und der von ihm geführten faschistischen Bewegung in Italien im Oktober 1922.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Marsch auf Rom · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Marseille · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Marxismus · Mehr sehen »

Marxists Internet Archive

Das Marxists Internet Archive (MIA, auch bekannt als marx.org oder marxists.org) ist das größte Internet-Archiv von Originaltexten marxistischer Autoren und weiterer politisch linker Strömungen (Sozialisten, Anarchisten etc.). Die mehrsprachigen Editionen werden von einer Non-Profit-Organisation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Marxists Internet Archive · Mehr sehen »

Metropolitanstadt Neapel

Die Metropolitanstadt Neapel (italienisch Città Metropolitana di Napoli) ist eine Metropolitanstadt in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Metropolitanstadt Neapel · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Neapel · Mehr sehen »

Palmiro Togliatti

Palmiro Togliatti als Gastredner auf dem III. Parteitag der SED, Berlin 1950 Palmiro Togliatti (* 26. März 1893 in Genua; † 21. August 1964 in Jalta) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Palmiro Togliatti · Mehr sehen »

Parti communiste français

Der Parti communiste français (PCF), die Kommunistische Partei Frankreichs (wörtlich: Französische kommunistische Partei), zählte 43.888 Mitglieder zu Beginn des Jahres 2021.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Parti communiste français · Mehr sehen »

Partito Comunista Italiano

Die Partito Comunista Italiano (PCI) (deutsch Italienische Kommunistische Partei, kurz IKP) war eine 1921 als Abspaltung von der Sozialistischen Partei Italiens (PSI) entstandene kommunistische Partei in Italien mit einem marxistisch-leninistischen Standpunkt.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Partito Comunista Italiano · Mehr sehen »

Partito Socialista Italiano

Die Partito Socialista Italiano (deutsch Italienische Sozialistische Partei) war eine italienische Partei, die sich der sozialistischen Arbeiterbewegung zurechnete.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Partito Socialista Italiano · Mehr sehen »

Ponza (Insel)

Ponza ist eine der Pontinischen Inseln im Tyrrhenischen Meer rund 50 km südwestlich von Terracina.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Ponza (Insel) · Mehr sehen »

Reformismus

Die Bezeichnung Reformismus bezeichnet das Bestreben einer Partei, das vorhandene politische System eines Landes auf dem Wege von Reformen, d. h.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Reformismus · Mehr sehen »

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Amadeo Bordiga und Reggio nell’Emilia · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Revisionismus · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Stalinismus · Mehr sehen »

Trotzkismus

Leo Trotzki (um 1929) Der Trotzkismus ist eine von Leo Trotzki ausgehende Richtung des Marxismus sowie ein politischer Kampfbegriff, den Josef Stalin zur Diffamierung und Verfolgung politischer Gegner verwendete.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Trotzkismus · Mehr sehen »

Umberto Terracini

Umberto Elia Terracini (* 27. Juli 1895 in Genua; † 6. Dezember 1983 in Rom) war ein italienischer Jurist, Politiker, Mitglied der Kommunistischen Partei Italiens, Parlamentarier und Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung der Italienischen Republik.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Umberto Terracini · Mehr sehen »

Ustica

Ustica ist eine kleine vulkanische Insel im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Ustica · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Amadeo Bordiga und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: Amadeo Bordiga und 13. Juni · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: Amadeo Bordiga und 1889 · Mehr sehen »

1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Amadeo Bordiga und 1970 · Mehr sehen »

23. Juli

Der 23.

Neu!!: Amadeo Bordiga und 23. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bordiga.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »