Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Aluminium

Index Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Inhaltsverzeichnis

  1. 549 Beziehungen: Abschrecken (Metallurgie), Abwasser, Adenosintriphosphat, Adjuvans, Adolf Pabst, Adstringens, Airbus A380, Alaune, Alaunstift, Alfred Herbert Fritz, Alfred Wilm, Alnico, Alufolie, Aluminate, Aluminia (Schiff, 1894), Aluminieren, Aluminium-Elektrolytkondensator, Aluminium-Kupfer-Legierung, Aluminium-Lithium-Legierung, Aluminium-Magnesium-Legierung, Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung, Aluminium-Mangan-Legierung, Aluminium-Silicium-Legierung, Aluminiumamalgam, Aluminiumbromid, Aluminiumbronze, Aluminiumchlorid, Aluminiumdruckguss, Aluminiumguss, Aluminiumhütte, Aluminiumhydroxid, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumindustrie in Brasilien, Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, Aluminiumlegierung, Aluminiummessing, Aluminiummetaphosphat, Aluminiumnitrid, Aluminiumorganische Verbindungen, Aluminiumorthophosphat, Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid, Aluminiumrecycling, Aluminiumverbindungen, Aluminothermie, Alumosilicate, Alzheimer-Krankheit, Amalgam, American Mineralogist, Anämie, ... Erweitern Sie Index (499 mehr) »

  2. Aluminiumlegierung
  3. Luftschifffahrttechnik

Abschrecken (Metallurgie)

Abschrecken ist ein Schritt der Wärmebehandlung von Metallen.

Sehen Aluminium und Abschrecken (Metallurgie)

Abwasser

Abwasser ist ein Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammendes Wasser, das über bauliche Anlagen fortgeleitet wird.

Sehen Aluminium und Abwasser

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Sehen Aluminium und Adenosintriphosphat

Adjuvans

Ein Adjuvans, Mehrzahl Adjuvantien, Adjuvantia oder Adjuvanzien (von lateinisch adiuvare.

Sehen Aluminium und Adjuvans

Adolf Pabst

Adolf Pabst (* 30. November 1899 in Chicago, Illinois; † 3. April 1990 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mineraloge und Geologe.

Sehen Aluminium und Adolf Pabst

Adstringens

Ein Adstringens (von lateinisch adstringere „anziehen, zusammenziehen, festschnüren“; Plural: Adstringentien oder Adstringenzien, Betonung auf der dritten Silbe), auch als Styptikum (von griechisch-lateinisch stypticus, auch stipticus, „zusammenziehend, verstopfend, adstringierend“) bezeichnet, ist ein Mittel, das beim Auftreffen auf Haut oder Schleimhaut durch Eiweißfällung austrocknend, blutstillend und entzündungshemmend wirkt und zur Verdichtung des kolloiden Gefüges führt.

Sehen Aluminium und Adstringens

Airbus A380

Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus mit drei durchgehenden Decks (zwei Passagierkabinen und ein Laderaum).

Sehen Aluminium und Airbus A380

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Sehen Aluminium und Alaune

Alaunstift

Rasierstift Alaunblock und Rasiermesser Als Alaunstift (auch Rasierstift, Rasierstein oder Blutstillstift genannt) bezeichnet man ein stiftförmiges Präparat auf der Basis von Kaliumalaun, das zur Blutstillung oberflächlicher Hautverletzungen, wie sie beispielsweise beim Rasieren entstehen, verwendet wird.

Sehen Aluminium und Alaunstift

Alfred Herbert Fritz

Alfred Herbert Fritz Alfred Herbert Fritz (* 28. März 1937 in Strasburg, Westpreußen) ist ein deutscher Fertigungsingenieur und pensionierter Professor der Technischen Fachhochschule Berlin.

Sehen Aluminium und Alfred Herbert Fritz

Alfred Wilm

Alfred Wilm (* 25. Juni 1869 in Niederschellenberg, Schlesien; † 6. August 1937 in Saalberg, Riesengebirge) war ein deutscher Chemiker, Hütteningenieur und Metallurge.

Sehen Aluminium und Alfred Wilm

Alnico

Hufeisenmagnet aus dem Werkstoff Alnico Alnico sind Legierungen von Eisen mit Aluminium, Nickel und Cobalt sowie Kupfer.

Sehen Aluminium und Alnico

Alufolie

Alufolie – glänzende und matte Seite Aluminiumfolie, auch Alufolie oder Silberpapier, ist die Bezeichnung für zwischen 0,004 und 0,02 mm (4 bis 20 µm) dünne Folie, die durch Walzen des Ausgangsmaterials Aluminium hergestellt wird.

Sehen Aluminium und Alufolie

Aluminate

Aluminate sind Salze der Aluminiumsäure HAlO2·H2O, die mit Aluminiumhydroxid (welches amphoter ist) identisch ist, bei denen Aluminium ein komplexes Anion − mit Hydroxidionen als Liganden bildet, sowie Salze, bei denen das Anion als Kondensat des Aluminat-Ions vorliegt.

Sehen Aluminium und Aluminate

Aluminia (Schiff, 1894)

Die Aluminia, gebaut 1894 nach Plänen von Fürst Wilhelm zu Wied, war als „Aluminium-Naphtha-Yawl-Kreuzer-Jacht“ eine der ersten deutschen Segelyachten, die weitgehend aus Aluminium gefertigt wurde.

Sehen Aluminium und Aluminia (Schiff, 1894)

Aluminieren

Aluminieren ist eine thermochemische Behandlung von metallischen Werkstoffen, meist jedoch von Stählen.

Sehen Aluminium und Aluminieren

Aluminium-Elektrolytkondensator

Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit flüssigem Elektrolyten weisen eine große Vielfalt an Bauformen, Baugrößen und Baureihen auf. Ein Aluminium-Elektrolytkondensator, auch „Elko“ genannt, ist ein gepolter Kondensator, dessen Anodenelektrode (+) aus einer Aluminiumfolie besteht, auf der durch anodische Oxidation, auch Formierung genannt, eine gleichmäßige, der Nennspannung angepasste äußerst dünne elektrisch isolierende Aluminiumoxidschicht als Dielektrikum erzeugt wird.

Sehen Aluminium und Aluminium-Elektrolytkondensator

Aluminium-Kupfer-Legierung

Aluminium-Kupfer-Legierungen (AlCu) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen, die größtenteils aus Aluminium (Al) bestehen – die als Hauptlegierungselement Kupfer (Cu) enthalten.

Sehen Aluminium und Aluminium-Kupfer-Legierung

Aluminium-Lithium-Legierung

Aluminium-Lithium-Legierungen sind Aluminiumlegierungen, die durch Zusatz von Lithium verbesserte Eigenschaften besitzen.

Sehen Aluminium und Aluminium-Lithium-Legierung

Aluminium-Magnesium-Legierung

Aluminium-Magnesium-Legierungen (AlMg) sind Aluminiumlegierungen – also Legierungen die hauptsächlich aus Aluminium bestehen – die als Hauptlegierungselement Magnesium enthalten.

Sehen Aluminium und Aluminium-Magnesium-Legierung

Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung

Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierungen (AlMgSi) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen die hauptsächlich aus Aluminium bestehen –, die als mengenmäßig wichtigste Legierungselemente sowohl Magnesium als auch Silicium enthalten.

Sehen Aluminium und Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung

Aluminium-Mangan-Legierung

Aluminium-Mangan-Legierungen (AlMn-Legierungen) sind Aluminiumlegierungen, die als Hauptlegierungselement Mangan (Mn) enthalten.

Sehen Aluminium und Aluminium-Mangan-Legierung

Aluminium-Silicium-Legierung

Aluminium-Silicium-Legierungen (AlSi) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen, die überwiegend aus Aluminium bestehen – mit Silicium als mengenmäßig wichtigstem Legierungselement.

Sehen Aluminium und Aluminium-Silicium-Legierung

Aluminiumamalgam

Aluminiumamalgam ist eine Legierung zwischen Aluminium mit Quecksilber (ein „Amalgam“).

Sehen Aluminium und Aluminiumamalgam

Aluminiumbromid

Aluminiumbromid ist eine anorganische chemische Verbindung aus Brom und Aluminium mit der Summenformel AlBr3.

Sehen Aluminium und Aluminiumbromid

Aluminiumbronze

Franc-Münze (1940) aus Aluminiumbronze Al, Vergrößerung 500:1 Als Aluminiumbronze wird eine goldgelbe, gieß- und schmiedbare Kupferlegierung mit Aluminium bezeichnet.

Sehen Aluminium und Aluminiumbronze

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.

Sehen Aluminium und Aluminiumchlorid

Aluminiumdruckguss

Unter Aluminiumdruckguss versteht man ein Druckgussverfahren, bei dem Aluminium im flüssigen oder teigigen Zustand unter hohem Druck in eine vorgewärmte Stahlform gepresst wird.

Sehen Aluminium und Aluminiumdruckguss

Aluminiumguss

PKW-Felge aus Aluminiumguss Aluminiumguss ist das Gießen von Aluminiumlegierungen das in verschiedenen Vorlegierungen angeliefert wird.

Sehen Aluminium und Aluminiumguss

Aluminiumhütte

Alba-Aluminiumhütte in Bahrain Eine Aluminiumhütte (auch Alu-Hütte genannt) ist eine großindustrielle Anlage, in der Reinaluminium hergestellt wird.

Sehen Aluminium und Aluminiumhütte

Aluminiumhydroxid

Das Aluminiumhydroxid, Summenformel Al(OH)3, ist eine natürlich in Form verschiedener Minerale vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxide.

Sehen Aluminium und Aluminiumhydroxid

Aluminiumhydroxychlorid

Aluminiumhydroxychlorid ist ein Stoffgemisch von Salzen bestehend aus Aluminium (Al), Chlor (Cl) und Hydroxid (OH) mit der Zusammensetzung AlnCl(3n−m)(OH)m, beispielsweise Al2Cl(OH)5.

Sehen Aluminium und Aluminiumhydroxychlorid

Aluminiumindustrie in Brasilien

Bauxitverladung im Hafen von Oriximiná, 2014 Die Aluminiumindustrie in Brasilien wurde nach Anfängen in den 1960er-Jahren in den 1980er-Jahren in großem Maßstab ausgebaut.

Sehen Aluminium und Aluminiumindustrie in Brasilien

Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat

Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, auch Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat, Kaliumalaun, Kalialaun oder Alaun (bei Paracelsus Alumen) genannt, bildet farblose oktaederförmige (seltener auch würfelförmige) Kristalle.

Sehen Aluminium und Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat

Aluminiumlegierung

Aluminiumlegierungen sind Legierungen die überwiegend aus Aluminium bestehen.

Sehen Aluminium und Aluminiumlegierung

Aluminiummessing

Aluminiummessing ist eine fachsprachlich eher wenig gebräuchliche Bezeichnung für hochfeste und teils seewasserbeständige Kupfer-Zink-Guss- wie auch -Knetlegierungen mit 55–66 % Kupfer, bis zu 7 % Aluminium, bis zu 4,5 % Eisen, sowie 5 % Mangan.

Sehen Aluminium und Aluminiummessing

Aluminiummetaphosphat

Das Aluminiummetaphosphat (Summenformel Al(PO3)3) ist eine chemische Verbindung, die im festen Aggregatzustand in Form tetragonaler oder monokliner Kristalle vorliegt.

Sehen Aluminium und Aluminiummetaphosphat

Aluminiumnitrid

Aluminiumnitrid, Summenformel AlN, ist eine chemische Verbindung von Aluminium und Stickstoff.

Sehen Aluminium und Aluminiumnitrid

Aluminiumorganische Verbindungen

Triethylaluminium – eine aluminiumorganischen Verbindung Aluminiumorganische Verbindungen, auch Aluminiumorganyle genannt, sind chemische Verbindungen, die eine Bindung zwischen Kohlenstoff und Aluminium besitzen.

Sehen Aluminium und Aluminiumorganische Verbindungen

Aluminiumorthophosphat

Aluminiumorthophosphat, auch kurz Aluminiumphosphat genannt, ist ein rhombische Kristalle bildendes Aluminiumsalz.

Sehen Aluminium und Aluminiumorthophosphat

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Sehen Aluminium und Aluminiumoxid

Aluminiumoxynitrid

Aluminiumoxynitrid ist ein transparenter keramischer Werkstoff, bestehend aus Aluminium, Sauerstoff und Stickstoff. Es wird unter dem Handelsnamen ALON vermarktet und im US-Patent 4.520.116 beschrieben. Das Material bleibt bis zu 1200 °C fest und ist härter als Glas. Wird es als Fensterglas für gepanzerte Fahrzeuge geformt und poliert, betragen die derzeitigen Materialkosten (2005) ungefähr 15.000–23.000 US-Dollar pro Quadratmeter.

Sehen Aluminium und Aluminiumoxynitrid

Aluminiumrecycling

Ein Symbol für Aluminiumrecycling Europäische Komitee für Normung Unter Aluminiumrecycling wird das Wiederverwerten von Altaluminium (Schrott) wie Aluminiumabfällen in jeder Form verstanden, wobei „Aluminium“ ein Sammelbegriff nicht nur für Reinaluminium, sondern auch für die mehrheitlich anfallenden Legierungen ist.

Sehen Aluminium und Aluminiumrecycling

Aluminiumverbindungen

Aluminiumverbindungen sind die chemischen Verbindungen des metallischen Elements Aluminium.

Sehen Aluminium und Aluminiumverbindungen

Aluminothermie

Reaktionsfeuer von Thermitmischung auf einer Platte auf von der Grasnarbe freigelegtem Erdboden Laboraufbau einer Aluminothermischen Reaktion im Tontopf auf Dreibein aus Eisen: (1) Fließmittel (2) Reaktionsmischung (3) Zündkirsche (4) Lunte Aluminothermie ist der Sammelbegriff für oder auch das treibende Prinzip von Reaktionen, bei denen Aluminium dazu dient, aus verschiedenen Oxiden von chemischen Elementen die entsprechenden Elemente herzustellen.

Sehen Aluminium und Aluminothermie

Alumosilicate

Alumosilicate bzw.

Sehen Aluminium und Alumosilicate

Alzheimer-Krankheit

Erstbeschreibung (1906) Fortsetzung Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) oder Alzheimersche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65.

Sehen Aluminium und Alzheimer-Krankheit

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Sehen Aluminium und Amalgam

American Mineralogist

American Mineralogist: An International Journal of Earth and Planetary Materials (abgekürzt Am. Mineral.) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Petrologie, Kristallographie und Geochemie, die im Peer-Review-Verfahren von der Mineralogical Society of America herausgegeben wird.

Sehen Aluminium und American Mineralogist

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Sehen Aluminium und Anämie

Andreas Sigismund Marggraf

Andreas Sigismund Marggraf Andreas Sigismund Marggraf (* 3. März 1709 in Berlin; † 7. August 1782 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Sehen Aluminium und Andreas Sigismund Marggraf

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Sehen Aluminium und Anion

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Sehen Aluminium und Anode

Antazidum

Ein Antazidum (Mehrzahl: Antazida) ist ein Arzneimittel zur Neutralisierung der Magensäure.

Sehen Aluminium und Antazidum

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Sehen Aluminium und Antenne

Antitranspirant

Deodorants Antitranspirante, Antitranspirantien oder Antitranspirants (Schweißhemmer; engl. antiperspirants) sind Substanzen, welche die Aktivität der Schweißdrüsen reduzieren und somit den Körpergeruch vermindern.

Sehen Aluminium und Antitranspirant

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Sehen Aluminium und Antoine Laurent de Lavoisier

Apollonius (Mondkrater)

Apollonius ist ein Einschlagkrater am Ostrand der Mondvorderseite, nordöstlich des Sinus Successus und nordwestlich des Mare Spumans, südwestlich des Kraters Firmicus.

Sehen Aluminium und Apollonius (Mondkrater)

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

Sehen Aluminium und ARD alpha

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Sehen Aluminium und Argon

Arthritis

Die Arthritis (Plural Arthritiden; von arthron „Gelenk, Glied“ und Endung -itis zur Bezeichnung einer Entzündung) ist eine entzündliche Gelenk­erkrankung, also eine Gelenkentzündung.

Sehen Aluminium und Arthritis

Aserbaidschan

Aserbaidschan (amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern.

Sehen Aluminium und Aserbaidschan

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Sehen Aluminium und Atomorbital

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Sehen Aluminium und Ausdehnungskoeffizient

Ausscheidungshärtung

Die Ausscheidungshärtung, auch Aushärten oder Abschreckalterung, ist eine Wärmebehandlung zum Erhöhen der Festigkeit von Legierungen.

Sehen Aluminium und Ausscheidungshärtung

Austrittsarbeit

Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen.

Sehen Aluminium und Austrittsarbeit

Autoklav

Großer Autoklav als Schwertransport Autoklav Ein Autoklav (gr./lat. selbstverschließend) ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird.

Sehen Aluminium und Autoklav

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Sehen Aluminium und Ångström (Einheit)

Barren (Metall)

Aluminiumbarren Barren sind metallurgisch in standardisierte Form gegossene Metallschmelzen.

Sehen Aluminium und Barren (Metall)

Bauxit

Bauxit mit unverwittertem Gesteinskern Bauxit mit einer Münze zum Größenvergleich Bauxit-Exponat (Gibbsit und Diaspor), Universität Hamburg Bauxit ist ein Aluminiumerz, das vorwiegend aus den Aluminiummineralen Gibbsit (Hydrargillit) γ-Al(OH)3, Böhmit γ-AlO(OH), Diaspor α-AlO(OH), ferner den Eisenoxiden Hämatit Fe2O3 und Goethit FeO(OH), dem Tonmineral Kaolinit und geringen Anteilen des Titanoxids Anatas TiO2 besteht.

Sehen Aluminium und Bauxit

Bayer-Verfahren

Schematische Darstellung Das von Carl Josef Bayer entwickelte Bayer-Verfahren wird in der Aluminiumproduktion genutzt, um Bauxit in ausreichend reines Aluminiumoxid zu überführen.

Sehen Aluminium und Bayer-Verfahren

Böhmit

Böhmit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung AlO(OH) bzw.

Sehen Aluminium und Böhmit

Bügeleisen

Elektrisches Dampfbügeleisen Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungs­stücken, Tisch- und Bettwäsche.

Sehen Aluminium und Bügeleisen

Beschlag

Navata, Katalonien Ein Beschlag ist ein meist aus Metall gefertigtes Schutz-, Verbindungs-, Funktions- oder Bedienelement, welches ursprünglich auf hölzernen Bauteilen durch Nägel befestigt wurde: Möbel, Truhen, Türen, Fenster und andere Bauelemente wurden „beschlagen“.

Sehen Aluminium und Beschlag

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Sehen Aluminium und Betastrahlung

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Sehen Aluminium und Bier

Bimetallkorrosion

Schrauben und Muttern aus rostfreiem Stahl mit korrodierten Unterlegscheiben auf einer Grundplatte aus verzinktem Stahl feuerverzinkter Wand Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion) nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier verschiedener metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkörper.

Sehen Aluminium und Bimetallkorrosion

Bindungsenergie (Chemie)

Als (mittlere) Bindungsenergie oder Bindungsenthalpie (auch Bindungsdissoziationsenthalpie, Bindungsspaltungsenergie, Atomisierungsenthalpie, Dissoziationsenergie oder Valenzenergie) wird in der Chemie die Menge an Energie bezeichnet, die aufgewendet werden muss, um die kovalente Bindung zwischen zwei Atomen eines Moleküls vollständig zu spalten.

Sehen Aluminium und Bindungsenergie (Chemie)

Bioakkumulation

Schema der Anreicherung von Schadstoffen in einer Nahrungskette Bioakkumulation ist die Anreicherung einer Substanz in einem Organismus durch Aufnahme aus dem umgebenden Medium oder über die Nahrung (siehe Nahrungskette).

Sehen Aluminium und Bioakkumulation

Bipolartransistor

Ein Bipolartransistor, im Englischen als bipolar junction transistor (BJT) bezeichnet, ist ein Transistor, bei dem im Unterschied zum Unipolartransistor beide Ladungsträgertypen – negativ geladene Elektronen und positiv geladene Defektelektronen – zum Stromtransport durch den Bipolartransistor beitragen.

Sehen Aluminium und Bipolartransistor

Blech

Tiefgezogene und gekantete Blechteile Schaltschrank aus Blech Guss- und Walzbrammen im Lager Ein Blech ist ein Walzwerkserzeugnis aus Metall, das als Tafel ausgeliefert wird und dessen Breite und Länge sehr viel größer als seine Dicke sind.

Sehen Aluminium und Blech

Blockguss

Stahl-Kokillenguss Blockguss ist ein Verfahren zum Gießen von Halbzeug aus Metallen und ihren Legierungen.

Sehen Aluminium und Blockguss

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Sehen Aluminium und Blut-Hirn-Schranke

Bodenversauerung

Von Bodenversauerung spricht man, wenn von außen oder durch bodeninterne Prozesse mehr Protonen (H+-Ionen) von Säuren eingetragen werden, als der Boden neutralisieren kann.

Sehen Aluminium und Bodenversauerung

Bohren

Bohrer Bohren auf einer Drehmaschine aus der Perspektive des Bohrers. Alte Auslegerbohrmaschine Bohren ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das der Fertigung von Bohrungen dient.

Sehen Aluminium und Bohren

Bordwand

Bordwand mit Schlingerkiel und Wallschiene Die Bordwand (auch Außenhaut) ist die bauliche Einrichtung bei einem Schiff, die den Schiffskörper vom Wasser abtrennt.

Sehen Aluminium und Bordwand

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Sehen Aluminium und Borgruppe

Brandklasse

Als Brandklassen bezeichnet man eine Klassifizierung der Brände nach ihrem brennbaren Stoff.

Sehen Aluminium und Brandklasse

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Sehen Aluminium und Brasilien

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u.

Sehen Aluminium und Brücke

Brom

Brom („Gestank“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.

Sehen Aluminium und Brom

Bromwasserstoffsäure

Bromwasserstoffsäure bezeichnet die Lösungen von gasförmigem Bromwasserstoff (HBr) in Wasser.

Sehen Aluminium und Bromwasserstoffsäure

Bruchdehnung

Die Bruchdehnung ist ein Kennwert der Werkstoffwissenschaften, der die bleibende Verlängerung der Zugprobe nach dem Bruch, bezogen auf die Anfangsmesslänge, angibt.

Sehen Aluminium und Bruchdehnung

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Sehen Aluminium und Brustkrebs

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Sehen Aluminium und Bulgarien

Bundesinstitut für Risikobewertung

Der BfR-Standort in Berlin-Jungfernheide region.

Sehen Aluminium und Bundesinstitut für Risikobewertung

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Sitz des Sozialministeriums Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (kurz BMSGPK oder Sozialministerium) ist das für Sozialpolitik, Sozialversicherung, Pflege, Seniorenpolitik, Gesundheit sowie Konsumentenpolitik zuständige Bundesministerium der Republik Österreich und führt diese Bezeichnung seit 29.

Sehen Aluminium und Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Calciumaluminatsulfat

Calciumaluminatsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumaluminate mit der Verhältnisformel Ca6Al2O6(SO4)3.

Sehen Aluminium und Calciumaluminatsulfat

Carl Josef Bayer

Carl Josef Bayer (* 4. März 1847 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 22. Oktober 1904 in Rietzdorf, heute Rečica ob Paki, Gemeinde Šmartno ob Paki, Untersteiermark) war ein österreichischer Chemiker.

Sehen Aluminium und Carl Josef Bayer

Centers for Disease Control and Prevention

Hauptsitz der CDC in Druid Hills Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC; für) sind eine Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums mit Sitz in Druid Hills (Georgia).

Sehen Aluminium und Centers for Disease Control and Prevention

Charles Martin Hall

Charles Martin Hall Charles Martin Hall (* 6. Dezember 1863 in Thompson, Ohio; † 27. Dezember 1914 in Daytona, Florida) war ein amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Unternehmer.

Sehen Aluminium und Charles Martin Hall

Chemische Gasphasenabscheidung

Unter dem Begriff chemische Gasphasenabscheidung (CVD), selten auch chemische Dampfphasenabscheidung, versteht man eine Gruppe von Beschichtungsverfahren bzw.

Sehen Aluminium und Chemische Gasphasenabscheidung

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Sehen Aluminium und Chemische Reaktion

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Sehen Aluminium und Chemisches Element

Chipbonden

Der Ausdruck Chipbonden oder Die-Bonden (manchmal auch Nacktchipbonden) bezeichnet in der Elektronik-Fertigung (Halbleitertechnik) den Verfahrensschritt der Befestigung der vereinzelten Bruchstücke (Nacktchips, engl.: bare die) des Wafers auf einer Grundplatte.

Sehen Aluminium und Chipbonden

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Sehen Aluminium und Chloride

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Sehen Aluminium und Citronensäure

Cobapress

PKW Radträger, mittels Cobapress hergestellt. REM-Aufnahme einer Probe aus einem Cobapress-Bauteil Cobapress ist ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Aluminium.

Sehen Aluminium und Cobapress

Crimpen

Crimpzangen für Aderendhülsen verschiedener Durchmesser Unter Crimpen versteht man ein Fügeverfahren, bei dem zwei Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Bördeln, Quetschen, Kräuseln oder Falten.

Sehen Aluminium und Crimpen

Cupal

Cupal ist ein Verbundwerkstoff aus Aluminium und Kupfer, um elektrische Leitungen aus Kupfer und Aluminium miteinander zu verbinden.

Sehen Aluminium und Cupal

Damascene-Prozess

Der Damascene-Prozess ist, wie seine Weiterentwicklung, der Dual-Damascene-Prozess, ein Fertigungsprozess aus der Halbleitertechnik.

Sehen Aluminium und Damascene-Prozess

Deodorant

Verschiedene Deodorants: Spray, Pumpspray, Roller, Stick, Kristall, Tücher und Deocreme Ein Deodorant (auch Desodorant, latein.: Entriecher), kurz auch Deo genannt, ist ein Körperpflegemittel, das vorwiegend in den Achselhöhlen aufgebracht wird, um unangenehmem Körpergeruch vorzubeugen.

Sehen Aluminium und Deodorant

Devardasche Legierung

Die Devardasche Legierung, auch Legierung nach Devarda oder kurz Devarda genannt, ist eine nach dem italienischen Chemiker Arturo Devarda (1859–1944) benannte Legierung aus Aluminium, Kupfer und Zink.

Sehen Aluminium und Devardasche Legierung

Dialyse

Patient bei der Hämodialyse Als Dialyse wird ein Blutreinigungsverfahren bezeichnet, das seit 1924 bei Nierenversagen als Ersatzverfahren („künstliche Niere“) bei Menschen zum Einsatz kommt.

Sehen Aluminium und Dialyse

Dickschicht-Hybridtechnik

integrierten Schaltkreisen und einem Elektrolytkondensator (gelb). Die Dickschicht-Hybridtechnik ist eine Aufbau- und Verbindungstechnik zur Herstellung elektronischer Schaltungen (Dickschicht-Hybridschaltung), bei welcher sowohl integrierte als auch diskrete Bauelemente Verwendung finden.

Sehen Aluminium und Dickschicht-Hybridtechnik

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Sehen Aluminium und Die Zeit

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Sehen Aluminium und Diffusion

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Sehen Aluminium und Dissertation

Drehen (Verfahren)

''Längsdrehen'': Werkzeugbewegung parallel zur Rotationsachse NC-Steuerung (Numerical Control) Das Drehen ist gemeinsam mit dem Bohren, Fräsen und Schleifen eines der wichtigsten Fertigungsverfahren der Zerspantechnik.

Sehen Aluminium und Drehen (Verfahren)

Drehrohrofen

Drehrohrofen des Zementwerkes Rohrdorf Querschnitt eines Drehrohrofens im Deutschen Zementmuseum Hemmoor Ein Drehrohrofen (DRO) ist ein zylindrischer Ofen für kontinuierliche Prozesse in der Verfahrenstechnik, der sich im Normalbetrieb kontinuierlich um die eigene Achse dreht.

Sehen Aluminium und Drehrohrofen

Druckguss

Federbeinstütze aus Aluminium Druckguss (englisch High Pressure Die Casting (HPDC)) ist ein Gießverfahren für die Serien- oder Massenproduktion.

Sehen Aluminium und Druckguss

Dual-Damascene-Prozess

Der Dual-Damascene-Prozess bezeichnet in der Halbleitertechnik eine Gruppe von Prozessfolgen zur gemeinsamen („dual“) Fertigung von Leiterbahnebenen und vertikalen Zwischenverbindungen (sogenannten Vias).

Sehen Aluminium und Dual-Damascene-Prozess

Duraluminium

Genietete und verspannte Duraluminiumstruktur Duralumin(ium), kurz Dural, ist eine Aluminiumlegierung, die besonders im Vergleich mit Reinaluminium durch die erzielte hohe Festigkeit und Härte ein neues Zeitalter für Aluminium eröffnete.

Sehen Aluminium und Duraluminium

Dyke

Basische Gesteinsgänge in Alaska Dykes (englisch) oder Dikes (amerikanisch) sind plattenartige, meist weit reichende Gesteinskörper aus magmatischem Gestein, die größere Spalten ausfüllen und das umgebende Gestein schneiden oder durchkreuzen.

Sehen Aluminium und Dyke

Eisen(III)-oxid

Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens.

Sehen Aluminium und Eisen(III)-oxid

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Sehen Aluminium und Elastizitätsmodul

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Sehen Aluminium und Elektrische Energie

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Sehen Aluminium und Elektrische Leitfähigkeit

Elektrischer Kontakt

Ein elektrischer Kontakt dient in der Elektrotechnik dazu, zwischen elektrischen Bauelementen, zwischen oder innerhalb von Stromkreisen oder innerhalb von Bauteilen wie Schützen, Relais oder Tastern / Schaltern eine elektrische Verbindung herzustellen.

Sehen Aluminium und Elektrischer Kontakt

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Sehen Aluminium und Elektrischer Widerstand

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Sehen Aluminium und Elektrizität

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).

Sehen Aluminium und Elektrochemische Spannungsreihe

Elektroinstallation

Errichtung der Elektroinstallation in einem Rohbau Montage eines Anschlusskastens Elektroinstallation bezeichnet in der Regel elektrische Anlagen für Nieder-, Kleinspannung und Signalübertragung sowie deren Herstellung.

Sehen Aluminium und Elektroinstallation

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Sehen Aluminium und Elektrolyse

Elektromigration

Unter Elektromigration (EM) versteht man einen Materialtransport durch allmähliche Bewegung von Ionen in einem festen Leiter, der durch den elektrischen Strom verursacht wird.

Sehen Aluminium und Elektromigration

Elektroneneinfang

Elektroneneinfang (engl. electron capture) ist eine Art der Radioaktivität, bei der sich ein Atomkern in einen stabileren umwandelt, indem er ein Elektron aus einer inneren Schale (Orbital) seiner Elektronenhülle einfängt.

Sehen Aluminium und Elektroneneinfang

Elektronenstrahl-Materialbearbeitung

Der Oberbegriff Elektronenstrahl-Materialbearbeitung fasst allgemein Fertigungsverfahren der Materialbearbeitung mithilfe von Elektronenstrahlen zusammen.

Sehen Aluminium und Elektronenstrahl-Materialbearbeitung

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Sehen Aluminium und Elektronenvolt

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Sehen Aluminium und Elektronik

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Sehen Aluminium und Elementarzelle

Elementsymbol

hochkant.

Sehen Aluminium und Elementsymbol

Eloxal-Verfahren

Verschieden eingefärbte Eloxal-Schichten auf Aluminium Das Eloxal-Verfahren (von Eloxal, Abkürzung für elektrolytische Oxidation von Aluminium) ist eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer oxidischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation.

Sehen Aluminium und Eloxal-Verfahren

Endozytose

Formen der Endozytose Die Endozytose ist ein zellulärer Vorgang, bei dem durch Einstülpung von Bereichen der Zellmembran aus der Umgebung der Zelle Flüssigkeit und Partikel aufgenommen werden.

Sehen Aluminium und Endozytose

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Sehen Aluminium und Energie

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren- oder Energieertrag (Output) zur zugeführten Energie (Input) (vgl. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU).

Sehen Aluminium und Energieeffizienz

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss.

Sehen Aluminium und Enthalpie

Enzephalopathie

Die Enzephalopathie (und) ist ein Sammelbegriff für krankhafte Zustände des Gehirns unterschiedlicher Ursache und Ausprägung.

Sehen Aluminium und Enzephalopathie

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT).

Sehen Aluminium und Enzym

Erdhülle

Als Erdhülle werden die Lithosphäre (bestehend aus Erdkruste und oberstem Erdmantel) bis in 16 km Tiefe, die Hydrosphäre (fließende und stehende Gewässer), die Atmosphäre (Lufthülle) und die Biosphäre (Fauna und Flora) der Erde zusammengefasst.

Sehen Aluminium und Erdhülle

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Sehen Aluminium und Erdkruste

Ernest Henry Nickel

Ernest Henry Nickel, genannt Ernie, (* als Ernst Heinrich Nickel, 31. August 1925 in Louth, Ontario; † 18. Juli 2009) war ein kanadisch-australischer Mineraloge, der später in Australien wirkte.

Sehen Aluminium und Ernest Henry Nickel

Erstarren

Unterkühlung gefriert das Wasser besonders schnell. Die Erstarrung wird durch Erschütterungen ausgelöst, hier durch bloßes Berühren. Erstarren, Gefrieren oder Kristallisieren bezeichnet in der Physik den Phasenübergang eines Stoffes vom flüssigen in den festen Aggregatzustand.

Sehen Aluminium und Erstarren

Espressokanne

Espressokanne in der Bauform der Moka Express (auf einer Campinggasflamme) Die Espressokanne, Herdkanne, italienisch Caffettiera oder häufiger Moka, ist ein Gerät zur Zubereitung von Kaffee auf einem Kochherd.

Sehen Aluminium und Espressokanne

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Sehen Aluminium und Essigsäure

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die wissenschaftliche Beratung zu bestehenden und neu auftretenden Risiken entlang der Lebensmittelkette leistet und über diese informiert.

Sehen Aluminium und Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Sehen Aluminium und Europäische Kommission

Eutektikum

Gefügeschliffbild des Eutektikums im System Blei–Zinn Eutektikum (eu- gut, τήκω teko schmelzen) ist ein Phasengleichgewicht, das sich dadurch auszeichnet, dass sich die Umgebungs­bedingungen (Freiheitsgrade) nur in einem sehr kleinen Bereich frei wählen lassen.

Sehen Aluminium und Eutektikum

Fahrwerk

Als Fahrwerk bezeichnet man die Gesamtheit aller Teile eines Land- oder Luftfahrzeugs, die eine Verbindung des Fahrgestells über die Räder oder Raupenketten zu Fahrbahn, Schienen oder Rollbahn herstellen.

Sehen Aluminium und Fahrwerk

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Sehen Aluminium und Fahrzeug

Fahrzeugbau

Der Fahrzeugbau ist ein Fachgebiet des Maschinenbaus, dessen ingenieurwissenschaftlicher Schwerpunkt auf der Produktion von Landfahrzeugen und den dazu verwendeten Techniken liegt.

Sehen Aluminium und Fahrzeugbau

Fällungsreaktion

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Sehen Aluminium und Fällungsreaktion

Fügen (Fertigungstechnik)

Fügen ist in der Fertigungstechnik nach DIN 8580 die vierte der sechs Fertigungshauptgruppen.

Sehen Aluminium und Fügen (Fertigungstechnik)

Feldeffekttransistor

Feldeffekttransistoren (FETs) sind eine Gruppe von Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am elektrischen Strom beteiligt ist – abhängig von der Bauart: Elektronen oder Löcher bzw.

Sehen Aluminium und Feldeffekttransistor

Fenster

Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht, Wandgliederung(Moritz von Schwind: ''Morgenstunde,'' 1858) Gotisches Buntglas, um 1230–1235, in der Kathedrale von Chartres Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet.

Sehen Aluminium und Fenster

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Sehen Aluminium und Festigkeit

Feststoffraketentriebwerk

Scout-Feststoffrakete Ein Feststoffraketentriebwerk oder auch Feststoffraketenantrieb ist ein Raketentriebwerk mit einem Antriebssatz aus festem Material.

Sehen Aluminium und Feststoffraketentriebwerk

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Sehen Aluminium und Feuerwerk

Feuerwiderstand

Der Feuerwiderstand (auch Brandwiderstand) bzw.

Sehen Aluminium und Feuerwiderstand

Fließpressen

Fließpressen gehört nach DIN 8583 zum Druckumformen, und somit zur Familie der Umformverfahren.

Sehen Aluminium und Fließpressen

Flip-Chip-Montage

Flip-Chip-Pin-Grid-Array-Gehäuse Die Flip-Chip-Montage (dt. „Wende-Montage“), auch bekannt als controlled collapse chip connection (C4), ist ein Verfahren der Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) zur Kontaktierung ungehäuster Halbleiter-Chips mittels Bumps, d. h.

Sehen Aluminium und Flip-Chip-Montage

Flockungsmittel

Ein Flockungsmittel (Koagulant) dient der Zusammenlagerung (Flockung) kleinster, kolloider oder gelöster Partikel in Flüssigkeiten.

Sehen Aluminium und Flockungsmittel

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Sehen Aluminium und Fluoreszenz

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Sehen Aluminium und Flussmittel (Löten)

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Sehen Aluminium und Formeleinheit

Fräsen

Stirnfräsen mit Rotationsachse, die senkrecht zur erzeugten Oberfläche steht. Charakteristische Bearbeitungsspuren beim Stirnfräsen. Fräsvorgang mit Kühlschmiermittel Fräsen eines Aluminiumteils mit Erklärung zu den jeweils angewendeten Verfahren Ein halbfertiger Impeller Das Fräsen ist ein spanendes Fertigungsverfahren zur Herstellung von Werkstücken mit geometrisch bestimmter Gestalt.

Sehen Aluminium und Fräsen

Freileitung

Verschiedene Hochspannungs-Freileitungen Eine Freileitung ist eine elektrische Leitung, deren spannungsführende Leiter im Freien durch die Luft geführt und meist auch nur durch die umgebende Luft voneinander und vom Erdboden isoliert sind.

Sehen Aluminium und Freileitung

Fremdatom

Als Fremdatome (auch Fremdbeimengungen) bezeichnet man in der Festkörperphysik einzelne Atome eines anderen chemischen Elements im Kristallgitter des Wirtskristalls.

Sehen Aluminium und Fremdatom

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Aluminium und Friedrich Wöhler

Funktionswerkstoff

Funktionswerkstoffe zeichnen sich im Unterschied zu Struktur- und Konstruktionswerkstoffen nicht primär durch ihre mechanische Belastbarkeit, sondern vielmehr durch elektrische, magnetische, akustische, optische, biologisch-chemische oder sehr spezielle mechanische Eigenschaften aus, die sich gezielt beeinflussen lassen, um die makroskopischen Eigenschaften eines Bauteils zu verändern.

Sehen Aluminium und Funktionswerkstoff

Ganzmetallflugzeug

Die Junkers J 1 war das erste verspannungslose, selbsttragende und flugfähige Ganzmetallflugzeug Die Junkers J 4 (IdFlieg-Spezifikation „J.I“), Erstflug Januar 1917, war das erste in Serie gebaute Ganzmetallflugzeug Die Junkers J 7 war ein freitragender Tiefdecker des Flugzeugherstellers Junkers & Co.

Sehen Aluminium und Ganzmetallflugzeug

Günter Pfeifer

Günter Pfeifer (* 18. Juli 1943 in Schopfheim) ist ein deutscher Architekt und emeritierter Professor für Architektur.

Sehen Aluminium und Günter Pfeifer

Günter Spur

Günter Spur (* 28. Oktober 1928 in Braunschweig; † 20. August 2013 in Kopenhagen) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler.

Sehen Aluminium und Günter Spur

Gediegen

Gediegen(es) Gold Als gediegen bezeichnet man in der Mineralogie das Vorkommen von reinen chemischen Elementen in der Natur.

Sehen Aluminium und Gediegen

Gefahrgut

Tankauflieger mit ''Warntafel'' (30.

Sehen Aluminium und Gefahrgut

Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft

Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, abgekürzt: Gefahrstoffe – Reinhalt.

Sehen Aluminium und Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft

Gehäuse

Albrecht Dürer: ''Hieronymus im Gehäus'' Gehäuse einer einfachen Mittelformat-Kamera Gehäuse des Lagers eines Eisenbahnfahrzeugs Ein Gehäuse ist eine feste Hülle, die einen empfindlichen Inhalt schützend umgibt, oder die Umgebung vor einem gefährlichen Inhalt schützt.

Sehen Aluminium und Gehäuse

Gentechnisch veränderter Organismus

3274430. „Gendoping“ im Labor:Bei der rechten Maus wurde das für Myostatin codierende ''Mstn''-Gen abgeschaltet. Myostatin hemmt das Muskelwachstum. Durch das fehlende Myostatin ist die Muskelmasse der transgenen rechten Maus um den Faktor vier höher als bei dem Wildtyp (links) Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), auch gentechnisch modifizierte Organismen, (GMO), seltener genetically engineered organism (GEO), sind Organismen, deren Erbanlagen mittels gentechnischer Methoden (z.

Sehen Aluminium und Gentechnisch veränderter Organismus

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Sehen Aluminium und Geothermie

Getränkedose

0,5-l-Bierdosen aus Weißblech (FE) mit ''Stay-On-Tab''-Verschluss und P-Pfandsymbol (inzwischen veraltet), Deutschland, 2006 Getränkedosen stellen neben Flaschen, Schlauchverpackungen und Getränkekartons die wichtigste Handelsverpackung für Getränke dar.

Sehen Aluminium und Getränkedose

Getriebe

Gears large.jpg|Zahnradgetriebe mit zwei Zahnradpaarungen.

Sehen Aluminium und Getriebe

Gießbarkeit

Gießbarkeit ist die Eignung eines Metalles oder einer Legierung sich durch Gießen verarbeiten zu lassen.

Sehen Aluminium und Gießbarkeit

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Sehen Aluminium und Gießen (Metall)

Gießverfahren

Gießverfahren sind Fertigungsverfahren und Verfahrensvarianten zum Gießen von Metallen.

Sehen Aluminium und Gießverfahren

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Sehen Aluminium und Gitterparameter

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Sehen Aluminium und Gleichstrom

Gleis

Schienenstühlen britischer Bauart Bahnsteig mit Gleisnummern Als Gleis oder Geleise wird die Fahrbahn für Schienenfahrzeuge bezeichnet.

Sehen Aluminium und Gleis

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Sehen Aluminium und Gneis

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Sehen Aluminium und Grad Celsius

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit.

Sehen Aluminium und Granit

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Sehen Aluminium und Graphit

Gruppe des Periodensystems

Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems.

Sehen Aluminium und Gruppe des Periodensystems

Guangdong

Guangdong, alternativ auch Kanton-Provinz oder Kwangtung (meist kurz), ist eine Provinz im Süden der Volksrepublik China mit dem Delta des Perlflusses als Zentrum.

Sehen Aluminium und Guangdong

Guizhou

Huangguoshu-Wasserfall Guizhou ist eine Provinz im Südwesten Chinas.

Sehen Aluminium und Guizhou

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Sehen Aluminium und Gusseisen

Gusswerkstoff

Gusswerkstoffe sind Werkstoffe, die besonders gut zum Gießen geeignet sind.

Sehen Aluminium und Gusswerkstoff

Halbleiter mit breitem Bandabstand

UV-LED mit dem Wide-Bandgap-Material InGaN Halbleiter mit breitem BandabstandWerner Bindmann: German Dictionary of Microelectronics. Psychology Press, 1999, ISBN 0-415-17340-X, S. 478.

Sehen Aluminium und Halbleiter mit breitem Bandabstand

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden.

Sehen Aluminium und Halbleitertechnik

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Sehen Aluminium und Halbwertszeit

Halbzeug

Großformatige Metall-Halbzeuge werden per Bahn auf Flachwagen transportiert Als Halbzeug wird im Allgemeinen Vormaterial bezeichnet, also vorgefertigtes Rohmaterial und Werkstücke oder Halbfabrikate der einfachsten Form.

Sehen Aluminium und Halbzeug

Hall-Héroult-Prozess

Der Hall-Héroult-Prozess ist ein Verfahren zur Herstellung reinen Aluminiums aus Aluminiumoxid in einer Aluminiumhütte.

Sehen Aluminium und Hall-Héroult-Prozess

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Sehen Aluminium und Halogene

Handelsname

Ein Handelsname (auch: Handelsbezeichnung) ist die als Wortmarke geschützte Bezeichnung eines Artikels, eines Herstellungsverfahrens, einer chemischen Verbindung oder Ähnlichem.

Sehen Aluminium und Handelsname

Hans Christian Ørsted

Hans Christian Ørsted Ørsted-Denkmal in Rudkøbing Ørstedsparken) in Kopenhagen Hans Christian Ørsted, deutsch Hans Christian Oersted (* 14. August 1777 in Rudkøbing; † 9. März 1851 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph.

Sehen Aluminium und Hans Christian Ørsted

Hartmetall

Hartmetallwendeschneidplatten für Drehmaschinen und Fräsmaschinen fräser Hartmetalle sind Metallmatrix-Verbundwerkstoffe, bei denen Hartstoffe, die als kleine Partikel vorliegen, durch eine Matrix aus Metall zusammengehalten werden.

Sehen Aluminium und Hartmetall

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Sehen Aluminium und Hauptgruppe

Hausmüll

Hausmüll oder Haus(halts)abfall ist im Gegensatz zum Industriemüll oder Gewerbeabfall ein Abfallgemisch aus privaten Haushalten und vergleichbaren Einrichtungen, das meist in Mülltonnen oder -säcken gefüllt und von der öffentlich oder privat organisierten Müllabfuhr abgefahren wird.

Sehen Aluminium und Hausmüll

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Sehen Aluminium und Hämatit

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Sehen Aluminium und Helium

Henri Étienne Sainte-Claire Deville

Henri Étienne Sainte-Claire Deville Henri Étienne Sainte-Claire Deville (* 11. März 1818 in Saint Thomas, Westindien; † 1. Juli 1881 in Boulogne-sur-Seine, heute: Boulogne-Billancourt) war ein französischer Chemiker.

Sehen Aluminium und Henri Étienne Sainte-Claire Deville

High-k+Metal-Gate-Technik

Schematischer Querschnitt durch den Gate-Aufbau eines Transistors in High-k+Metal-Gate-Technik Die High-k+Metal-Gate-Technik (HKMG-Technik) bezeichnet in der Halbleitertechnik einen speziellen Aufbau von Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MISFETs) moderner integrierter Schaltkreise (IC).

Sehen Aluminium und High-k+Metal-Gate-Technik

Hinterachse

Mehrlenkerachse eines Mitsubishi Galant EA0 mit drei Einzel- und einem Dreiecksquerlenker, der an zwei Punkten der Karosserie gelagert ist.Pink: AchsschenkelGelb: DreieckslenkerRot, grün, blau: übrige Einzellenker. Die Hinterachse ist bei einem Fahrzeug die Achse, die hinter dem Fahrzeugschwerpunkt angebracht ist, und auf der die Hinterräder gelagert sind.

Sehen Aluminium und Hinterachse

Hohlleiter

Ein Hohlleiter ist ein Wellenleiter für elektromagnetische Wellen vorwiegend im Frequenzbereich von 1 bis 1500 GHz.

Sehen Aluminium und Hohlleiter

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Sehen Aluminium und Humphry Davy

Hydroxidion

O unterstreicht die Lage der negativen Ladung im Molekül. Das Hydroxidion (veraltet Hydroxylion, auch Hydroxid-Ion) ist ein negativ geladenes Ion, das entsteht, wenn Basen mit Wasser reagieren.

Sehen Aluminium und Hydroxidion

Ilmenit

Ilmenit, auch als Titaneisen, Titaneisenerz oder unter seinem Synonym Menaccanit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Sehen Aluminium und Ilmenit

Imperial War Museum North

Das Imperial War Museum North ist ein Militärmuseum in Trafford, Greater Manchester, England.

Sehen Aluminium und Imperial War Museum North

Importzoll

Unter Importzoll, auch Einfuhrzoll genannt, versteht man Abgaben, die auf Waren, Kapital und Dienstleistungen erhoben werden.

Sehen Aluminium und Importzoll

Inerte Substanz

Ein Stück Holz ist unter normalen Bedingungen inert, es fängt nicht von selbst Feuer. Wurde es jedoch angezündet, so brennt es von selbst weiter. Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man chemische Stoffe, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren.

Sehen Aluminium und Inerte Substanz

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Sehen Aluminium und Integrierter Schaltkreis

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

Sehen Aluminium und International Mineralogical Association

Internationale Energieagentur

Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien.

Sehen Aluminium und Internationale Energieagentur

Intrusion (Geologie)

Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins. Grundformen magmatischer Intrusionen (für Details siehe Bildbeschreibung auf Commons) Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

Sehen Aluminium und Intrusion (Geologie)

Ionenaustauscher

Kunstharz-Ionenaustauscherkartusche Ionenaustauschersäule Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung (d. h. positiv oder negativ) ersetzt werden können; es findet demnach ein Ionentausch statt.

Sehen Aluminium und Ionenaustauscher

Isabellin

Isabellin ist der Markenname einer Legierung aus etwa 84 % Kupfer, 13 % Mangan sowie 3 % Aluminium.

Sehen Aluminium und Isabellin

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Sehen Aluminium und Island

Isomerieübergang

Ein Isomerieübergang, auch isomerer Übergang oder isomere Umwandlung genannt, ist der spontane Übergang eines Atomkerns aus einem metastabilen angeregten Zustand in einen weniger hoch angeregten Zustand oder in den Grundzustand.

Sehen Aluminium und Isomerieübergang

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Sehen Aluminium und Isotop

Isotropie

Isotropie (von „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Unabhängigkeit einer Eigenschaft von der Richtung.

Sehen Aluminium und Isotropie

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Sehen Aluminium und Jahr

Jakutsk

Jakutsk (/Djokuuskaj) ist die Hauptstadt der Teilrepublik Sacha (Jakutien) im russischen Föderationskreis Fernost.

Sehen Aluminium und Jakutsk

Jarosit

Jarosit (auch Gelbeisenerz oder Raimondit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Sehen Aluminium und Jarosit

Jiangsu

Jiangsu, dt.

Sehen Aluminium und Jiangsu

Josef Leithner

Josef Leithner (nachweisbar 1770 bis 1829) war ein österreichischer Chemiker und Porzellanmaler.

Sehen Aluminium und Josef Leithner

Joseph Anthony Mandarino

Joseph Anthony Mandarino, genannt Joe, (* 20. April 1929 in Chicago; † 18. September 2007 in Toronto) war ein US-amerikanisch-kanadischer Mineraloge.

Sehen Aluminium und Joseph Anthony Mandarino

Joule

Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.

Sehen Aluminium und Joule

Journal of Chemical & Engineering Data

Journal of Chemical & Engineering Data ist eine US-amerikanische Fachzeitschrift für Verfahrenstechnik und Technische Chemie.

Sehen Aluminium und Journal of Chemical & Engineering Data

Kabelbrand

Unter einem Kabelbrand wird in Elektroinstallationen eine unzulässig hohe Erwärmung verstanden, die verschieden starke Auswirkungen wie einen Brand oder einen Schwelbrand, oft in Kombination mit einem Stromausfall, haben kann.

Sehen Aluminium und Kabelbrand

Kabinett Trump

Das Kabinett Trump bestand aus den Ministern des 45.

Sehen Aluminium und Kabinett Trump

Kaffeemaschine

Elektrische Kaffeemaschine für Filterkaffee Eine Kaffeemaschine ist ein Gerät zum Aufbrühen von Kaffee.

Sehen Aluminium und Kaffeemaschine

Kakaopulver

rahmenlos Als Kakaopulver bezeichnet man durch Pulverisieren von teilweise entfetteter Kakaomasse gewonnene Erzeugnisse.

Sehen Aluminium und Kakaopulver

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Sehen Aluminium und Kalium

Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Sehen Aluminium und Kaliumhydroxid

Kaltumformung

Kaltumformung ist das plastische Umformen von Metallen unterhalb der Rekristallisationstemperatur.

Sehen Aluminium und Kaltumformung

Kaltwalzen

Handwalze, die zum Kaltwalzen von z. B. diesem Messingblech verwendet wird Kaltwalzen ist das Walzen von Metallen, dem Walzgut, unterhalb ihrer Rekristallisationstemperatur zwischen zwei oder mehr rotierenden Werkzeugen, den Walzen.

Sehen Aluminium und Kaltwalzen

Kalzinierung

Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lateinisch calcinatio von calx für KalksteinDer Brockhaus, Naturwissenschaft und Technik, F. A. Brockhaus, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003.) bezeichnet man in der Chemie und der Verfahrenstechnik allgemein das Umwandeln in eine kalkähnliche Substanz durch Erhitzen von Stoffen in Luft oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre.

Sehen Aluminium und Kalzinierung

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Sehen Aluminium und Kanada

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw.

Sehen Aluminium und Karl Hugo Strunz

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Sehen Aluminium und Katalysator

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Sehen Aluminium und Kathode

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Sehen Aluminium und Kation

Kühlkörper

Ein Kühlkörper ist ein Körper, der die wärmeabgebende Oberfläche eines wärmeproduzierenden Bauteils vergrößert.

Sehen Aluminium und Kühlkörper

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Sehen Aluminium und Kernreaktor

Klemme (Elektrotechnik)

Eine Klemme dient in der Elektrotechnik zum lösbaren Anschluss oder der Verbindung von Drähten, Adern und Leitungen.

Sehen Aluminium und Klemme (Elektrotechnik)

Knallgas

GHS-Piktogramm zur Kennzeichnung explosionsgefährlicher Stoffe. Da die Spaltung von Wasser recht einfach als Heimversuch durchgeführt werden kann, ist Vorsicht beim Entzünden geboten. Knallgas, im englischen Sprachraum auch Oxyhydrogen oder HHO genannt, ist ein explosives Mischgas aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2).

Sehen Aluminium und Knallgas

Knautschzone

Verformte Knautschzone bei einem Mercedes-Benz R170; die Fahrgastzelle ist hier noch intakt Knautschzone nach seitlich versetztem Frontaufprall Als Knautschzone bezeichnet man Bereiche eines Fahrzeugs, die sich im Falle einer Kollision verformen und so Energie durch Verformungsarbeit absorbieren.

Sehen Aluminium und Knautschzone

Knetlegierung

Knetlegierungen sind Legierungen, die sich zur Bearbeitung durch Umformen eignen, also z. B.

Sehen Aluminium und Knetlegierung

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Sehen Aluminium und Knochen

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Sehen Aluminium und Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Sehen Aluminium und Kohlenstoffmonoxid

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Sehen Aluminium und Koks

Kolben (Technik)

'''Nasenkolben''' mit Überströmkanal-Fenstern, Zweitakt-Motorradmotor ca. 1950er Jahre, Aluminiumguss '''Muldenkolben''' (Dieselmotor) Kolben mit Pleuel, Kolbenbolzen und Kolbenringen. Oben links und rechts die Ventiltaschen zu erkennen '''Kompressor-Hubkolben''' im Zylinder mit Kurbeltrieb Zwei Drehkolben kämmen miteinander im Gehäuse (Drehkolbenpumpe, Roots-Gebläse) '''Wankel-Motor''': Der Kolben beschreibt eine Kreisbahn und dreht sich dabei Als Kolben bezeichnet man im Maschinenbau bewegliche Bauteile, die zusammen mit dem umgebenden Gehäuse einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, dessen Volumen sich durch die Bewegung verändert.

Sehen Aluminium und Kolben (Technik)

Komplexbildner

Komplexbildner sind Lewisbasen, d. h.

Sehen Aluminium und Komplexbildner

Konrad Zilch

Konrad Zilch (* 28. August 1944 in Friedewald; † 6. April 2023) war ein deutscher Bauingenieur und Professor für Massivbau und konstruktiven Ingenieurbau.

Sehen Aluminium und Konrad Zilch

Konservendose

gesicktem Dosenkörper (Zarge) und geschweißter Längsnaht tiefgezogene) Konservendose aus Weißblech mit Aufreißdeckel; solche Dosen gibt es auch aus Aluminium. Historischer Briefkopf der Konservenfabrik Tschurtschenthaler aus Bozen, 1901 Konservendosen (auch (Konserven-)Büchse) sind Dosen für die Langzeitaufbewahrung von verderblichen Stoffen, wie z.

Sehen Aluminium und Konservendose

Konstruktionsprofil

Alufensterrahmen Drei Konstruktionsprofile Aluminiumprofile Konstruktionsprofile (auch Hohlkammerprofile, Montageprofile oder Nutenprofile) sind im Strangpressverfahren meist aus Aluminium, seltener aus anderen Metallen hergestellte längliche Halbzeuge.

Sehen Aluminium und Konstruktionsprofil

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Sehen Aluminium und Korrosion

Korrosionsschutz

Als Korrosionsschutz werden Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden bezeichnet, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden können.

Sehen Aluminium und Korrosionsschutz

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Sehen Aluminium und Korund

Kotflügel

Kotflügel eines VW Käfer Mit dem Begriff Kotflügel werden die Karosserieteile von Fahrzeugen – in der Regel bei Kraftwagen – bezeichnet, die über den Rädern angebracht sind.

Sehen Aluminium und Kotflügel

Krätze (Metallurgie)

Aluminium-Krätze Krätze, auch „Gekrätz“, oder je nach Schmelzgut auch als Asche (Zinnasche) bezeichnet, bezeichnet feste aufschwimmende Nebenprodukte beim Metallschmelzen.

Sehen Aluminium und Krätze (Metallurgie)

Kriechen (Werkstoffe)

Kriechen (auch Retardation) bezeichnet bei Werkstoffen die zeit- und temperaturabhängige viskoelastische oder plastische Verformung unter konstanter Last.

Sehen Aluminium und Kriechen (Werkstoffe)

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Sehen Aluminium und Kristall

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Sehen Aluminium und Kristallstruktur

Kryolith

Kryolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2NaAlF6 und damit Natriumhexafluoroaluminat(III).

Sehen Aluminium und Kryolith

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Sehen Aluminium und Kubisches Kristallsystem

Kulturpflanze

Das Einkorn gilt als eine der ältesten in Kultur genommenen Getreidearten. Karte der Verbreitungsbezirke der wichtigsten Kulturgewächse 1849 Eine Kulturpflanze ist eine Pflanze, die durch das Eingreifen der Menschen zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze angebaut, kultiviert und züchterisch bearbeitet wird.

Sehen Aluminium und Kulturpflanze

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Sehen Aluminium und Kunststoff

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Sehen Aluminium und Kupfer

Kupferkaschiertes Aluminium

Verschiedene kupferkaschierte Aluminiumleiter Kupferkaschiertes Aluminium (abgekürzt CCA) bezeichnet mit Kupfer beschichteten (kaschierten) Leitungsdraht aus Aluminium.

Sehen Aluminium und Kupferkaschiertes Aluminium

Ladebordwand

Ladebordwand geschlossen Ladebordwand hochgefahren Ladebordwand abgesenkt Als Ladebordwand (Synonym: Hubladebühne) wird eine Bordwand eines Lkw (oder Anhängers) bezeichnet, die sich für ein leichteres Be- und Entladen von Frachtgut auf das Fahrbahnniveau absenken lässt.

Sehen Aluminium und Ladebordwand

Ladungssicherung

Ladungssicherung bezeichnet in der Logistik und im Verkehrswesen das Sichern von Ladungen (Frachtgütern) im Straßen-, Eisenbahn-, Luft- und Schiffsverkehr gegen die beim Transport auftretenden physikalischen Bewegungskräfte und gilt der Verkehrssicherheit.

Sehen Aluminium und Ladungssicherung

Laserschweißen

Das Laserstrahlschweißen (EN ISO 4063: Prozess 52) ist ein Schweißverfahren.

Sehen Aluminium und Laserschweißen

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Aluminium und Latein

Laugengebäck

Laugenbrötchen und Laugenbrezel unmittelbar nach dem Backen Laugengebäck (in der Schweiz Silserli oder Silserbrot) ist ein Kleingebäck, bei dem die Teiglinge meist aus einem dem Weißbrot entsprechenden Weizen-Hefeteig (es gibt jedoch z. B. auch Laugencroissants aus Plunderteig) bereitet und vor dem Backen in Natronlauge (Lebensmittelzusatzstoff E 524) getaucht werden.

Sehen Aluminium und Laugengebäck

Löschmittel

Löschmittel haben die Aufgabe, brennbare Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen.

Sehen Aluminium und Löschmittel

Löschpulver

Transparenter Feuerlöscher mit Löschpulver gefüllt für Schulungszwecke Als Löschpulver bezeichnet man Trockenlöschmittel in Pulverform (sehr fein zerteilter Feststoff) zur Brandbekämpfung.

Sehen Aluminium und Löschpulver

Lösungsglühen

Lösungsglühen (auch Homogenisieren, Diffusionsglühen oder Ausgleichsglühen) ist eine Wärmebehandlung (Glühen) einer meist metallischen Legierung.

Sehen Aluminium und Lösungsglühen

Löten

Lötstelle zwischen einer Leitung und einer Lötfahne eines Schalters Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht.

Sehen Aluminium und Löten

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Sehen Aluminium und Lebensmittelzusatzstoff

Leerstelle

Schematische Darstellung der Leerstellenbildung an einer Oberfläche Eine Leerstelle (englisch vacancy) ist in der Kristallographie ein Platz in der regelmäßigen Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen im Kristallgitter, der unbesetzt ist.

Sehen Aluminium und Leerstelle

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Sehen Aluminium und Legierung

Leichtbauweise

Leichtbauplatte mit Papierwaben Leichtbauweise ist eine Konstruktionsphilosophie, die sowohl die Gewichtseinsparung als auch die Steigerung der Ressourceneffizienz zum Ziel hat.

Sehen Aluminium und Leichtbauweise

Leichtdach

Der Begriff Leichtdach bezeichnet Dachelemente, deren Eigengewicht 10 kg/m² nicht überschreitet.

Sehen Aluminium und Leichtdach

Leichtmetalle

Als Leichtmetalle werden allgemein Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 5,0 g/cm³ liegt.

Sehen Aluminium und Leichtmetalle

Leistungshalbleiter

Leistungshalbleiter (auch "elektronische Ventile") sind Halbleiterbauelemente, die in der Leistungselektronik für das Steuern und Schalten hoher elektrischer Ströme und Spannungen ausgelegt sind (mehr als 1 Ampere und Spannungen von mehr als etwa 24 Volt).

Sehen Aluminium und Leistungshalbleiter

Leiterbahn

Leiterbahnen (auch Leitbahnen oder selten Leitungsbahnen) sind in der Mikroelektronik elektrisch leitende Verbindungen mit zweidimensionalem Verlauf, d. h.

Sehen Aluminium und Leiterbahn

Leiterseil

Leiterseile aus Aluminium; Links mit zentrischem Stahlseil, rechts mit Faser-Kunststoff-Verbund Nahaufnahme eines Leiterseils einer Hochspannungsfreileitung; zentrisch die Stahlseele, außen die Adern aus Aluminium Ein Leiterseil ist ein zum Stromtransport dienendes Seil einer Freileitung als Teil einer elektrischen Leitung.

Sehen Aluminium und Leiterseil

Les Baux-de-Provence

Les Baux-de-Provence ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Sehen Aluminium und Les Baux-de-Provence

Lichtbogenhandschweißen

Container mittels Elektroschweißen Das Lichtbogenhandschweißen, auch Elektrodenschweißen oder E-Handschweißen ist eine manuelle Variante des Lichtbogenschweißens, das zum Schmelzschweißen zählt.

Sehen Aluminium und Lichtbogenhandschweißen

Liste der Aluminiumhütten

In der Liste der Aluminiumhütten der Welt sind Aluminiumhütten nach Ländern enthalten, die Reinaluminium aus Aluminiumoxid herstellen.

Sehen Aluminium und Liste der Aluminiumhütten

Liste der größten Aluminiumproduzenten

Die wichtigsten Aluminiumproduzenten In der Liste der größten Aluminiumproduzenten werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Aluminium dargestellt.

Sehen Aluminium und Liste der größten Aluminiumproduzenten

Lithiumaluminiumhydrid

Lithiumaluminiumhydrid (LAH) ist ein anorganisches Reduktionsmittel der Summenformel LiAlH4.

Sehen Aluminium und Lithiumaluminiumhydrid

Lochfraßkorrosion

Lochfraßkorrosion, auch Lochkorrosion oder Lochfraß genannt, bezeichnet klein erscheinende Korrosionsstellen bzw.

Sehen Aluminium und Lochfraßkorrosion

Longitudinalwelle

Eine Longitudinalwelle, auch Längswelle, ist eine physikalische Welle, die in Ausbreitungsrichtung schwingt.

Sehen Aluminium und Longitudinalwelle

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Sehen Aluminium und Luft

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Sehen Aluminium und Luftfahrt

Luna-Programm

Mit Luna 4 bis Luna 24 (und für Mond) werden sowjetische Mondsonden der zweiten Serie (1963 bis 1976) bezeichnet.

Sehen Aluminium und Luna-Programm

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Sehen Aluminium und Magnesium

Magnesiumoxid

Magnesiumoxid (Magnesia), veraltet auch Bittererde, ist das Oxid des Magnesiums.

Sehen Aluminium und Magnesiumoxid

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Sehen Aluminium und Magnetische Suszeptibilität

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Sehen Aluminium und Magnetit

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Sehen Aluminium und Masse (Physik)

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Sehen Aluminium und Massenanteil

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Sehen Aluminium und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Mülltrennung

Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Abfallarten.

Sehen Aluminium und Mülltrennung

MedWatch (Online-Magazin)

MedWatch ist ein Online-Magazin, welches sich kritisch mit unseriösen Heilsversprechen, sowie mit irreführender Berichterstattung und Werbung zu medizinischen Themen auseinandersetzt.

Sehen Aluminium und MedWatch (Online-Magazin)

Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur

MIS-Struktur (Metall/SiO2/p-Si) in einem vertikalen MIS-Kondensator Die Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur (engl. metal insulator semiconductor, kurz MIS) bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Bauelementen in der Mikroelektronik, z. B.

Sehen Aluminium und Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur

Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor

Ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (englisch metal-oxide-semiconductor field-effect transistor, MOSFET, auch MOS-FET, selten MOST) ist eine Bauform eines Transistors, d. h.

Sehen Aluminium und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Sehen Aluminium und Metalle

Metallische Gate-Elektrode

Eine metallische Gate-Elektrode bezeichnet im Bereich der Halbleitertechnik eine aus Metall bestehende Gate-Elektrode (Steuerelektrode) eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors (IGFET, z. B. MOSFET).

Sehen Aluminium und Metallische Gate-Elektrode

Metallschaum

Unter Metallschaum versteht man in Anlehnung an die allgemeine Schaumdefinition einen Verband von Zweiphasensystemen, bestehend aus gasförmigen Bläschen, die durch flüssige Metall-Lamellen (flüssiger Schaum) oder feste Metall-Wände (fester Schaum) getrennt sind.

Sehen Aluminium und Metallschaum

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Sehen Aluminium und Meter

Michael Fleischer

Michael Fleischer (* 27. Februar 1908 in Bridgeport, Connecticut; † 5. September 1998) war ein US-amerikanischer Mineraloge und Geochemiker.

Sehen Aluminium und Michael Fleischer

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Sehen Aluminium und Militär

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Sehen Aluminium und Mineral

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Sehen Aluminium und Mineral-Aggregat

Minute

Die Minute (oder Zeitminute), von (vgl. Minus) ist eine Zeiteinheit.

Sehen Aluminium und Minute

Moissanit

Moissanit, chemisch auch als Carborundum bzw.

Sehen Aluminium und Moissanit

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Sehen Aluminium und Mol

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Sehen Aluminium und Mond

Morin (Farbstoff)

Morin oder 2′,3,4′,5,7-Pentahydroxyflavon ist ein Flavonol aus der Stoffgruppe der Flavonoide und neben Maclurin (2,3′,4,4′,6-Pentahydroxybenzophenon) im Gelbholz des Färbermaulbeerbaums (Morus tinctoria) enthalten, dessen Extrakt für die Wollfärberei und den Baumwolldruck von Bedeutung ist.

Sehen Aluminium und Morin (Farbstoff)

Motor

Diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich DTM Ein Motor (auch; ‚Beweger‘) ist eine Kraftmaschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B.

Sehen Aluminium und Motor

Motorblock

Zylinder-Reihenmotor Ein Motorblock ist Teil eines Verbrennungsmotors.

Sehen Aluminium und Motorblock

Motorhaube

Die Motorhaube (auch Kühlerhaube) ist die äußere Abdeckung eines Motors.

Sehen Aluminium und Motorhaube

Natriumaluminate

Die Natriumaluminate sind eine Gruppe verschiedener chemischer Verbindungen, die sowohl Natrium- als auch Aluminiumionen enthalten.

Sehen Aluminium und Natriumaluminate

Natriumdampflampe

Natriumdampf-Hochdrucklampen im öffentlichen Bereich, erkennbar am orange-gelben Licht Eine Natriumdampflampe ist eine Gasentladungslampe.

Sehen Aluminium und Natriumdampflampe

Natriumfluorid

Natriumfluorid ist ein Natriumsalz der Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure).

Sehen Aluminium und Natriumfluorid

Natriumhydroxid

Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Sehen Aluminium und Natriumhydroxid

Natronlauge

Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.

Sehen Aluminium und Natronlauge

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Sehen Aluminium und Neon

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Sehen Aluminium und Neutron

Nichteisenmetall

Als Nichteisenmetall werden alle Metalle im Periodensystem außer Eisen bezeichnet.

Sehen Aluminium und Nichteisenmetall

Niereninsuffizienz

Die Niereninsuffizienz ist (bei Menschen und anderen Wirbeltieren) die eingeschränkte Fähigkeit der Nieren, harnpflichtige Substanzen auszuscheiden, und damit ein krankhafter Anstieg der Konzentration harnfähiger Substanzen im Blut.

Sehen Aluminium und Niereninsuffizienz

Niet

Niete aus dem Schiffbau Hohenzollernbrücke in Köln (schwarz/weiß) Köln-Deutz von 1907 Genietete Stahlträger im Schiffshebewerk Niederfinow Der oder das Niet (Plural Niete; in Deutschland umgangssprachlich und in Österreich und der Schweiz auch fachsprachlich als die Niete, Plural Nieten bezeichnet) ist ein plastisch verformbares, zylindrisches Verbindungselement.

Sehen Aluminium und Niet

Nietvorgang

Der Nietvorgang oder das Nieten ist ein Fertigungsverfahren aus der Gruppe Fügen durch Umformen, welches die Herstellung einer Nietverbindung beinhaltet.

Sehen Aluminium und Nietvorgang

Nugget (Metallurgie)

8 kg schweres Goldnugget aus Victoria (Australien) Die beiden Finder des ''Welcome Stranger'' mit ihren Frauen und dem Goldklumpen Als Nugget bezeichnet man einen Gold- oder Platinklumpen, der auf natürliche Weise entstanden ist.

Sehen Aluminium und Nugget (Metallurgie)

Nutzfahrzeug

Einsatz- und Unfallhilfsfahrzeug (Zweiwegefahrzeug)Nutzfahrzeug, das speziell auf Werbung ausgerichtet ist Ein Nutzfahrzeug (Nfz), auch Nutzkraftwagen (Nkw), ist ein Kraftfahrzeug, das nach seiner Bauart und Einrichtung zum Transport von Personen oder Gütern bestimmt ist, oder zum Ziehen von Anhängern, aber kein Personenkraftwagen oder Kraftrad ist, sondern beispielsweise ein Omnibus, ein Lastkraftwagen oder eine Zugmaschine.

Sehen Aluminium und Nutzfahrzeug

Oberleitung

name.

Sehen Aluminium und Oberleitung

Obstkonserve

Halbe Birnen als Konserven Eine Obstkonserve (auch Fruchtkonserve) ist ein Obsterzeugnis, das aus ganzen Früchten, aus Fruchtstücken oder Zubereitungen daraus, durch ein geeignetes Verfahren haltbar gemacht wurde.

Sehen Aluminium und Obstkonserve

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Sehen Aluminium und Ordnungszahl

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Sehen Aluminium und Organische Chemie

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr).

Sehen Aluminium und Oxide

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Sehen Aluminium und Papier

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Sehen Aluminium und Paramagnetismus

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Sehen Aluminium und Pascal (Einheit)

Passivierung

Passivierung bezeichnet in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, um die Sauerstoffkorrosion des Grundwerkstoffes zu verhindern oder stark zu verlangsamen.

Sehen Aluminium und Passivierung

Paul Héroult

Paul Louis Toussaint Héroult (* 10. April 1863 in Thury-Harcourt; † 9. Mai 1914 bei Antibes) war ein französischer Chemiker.

Sehen Aluminium und Paul Héroult

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Sehen Aluminium und Periodensystem

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Sehen Aluminium und PH-Wert

Pharmazie in unserer Zeit

Pharmazie in unserer Zeit (PharmuZ) war eine Zeitschrift, die von der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft herausgegeben wurde.

Sehen Aluminium und Pharmazie in unserer Zeit

Phase (Materie)

Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind.

Sehen Aluminium und Phase (Materie)

Phenolphthalein

Phenolphthalein ist einer der bekanntesten pH-Indikatoren und wurde erstmals 1871 von Adolf von Baeyer dargestellt.

Sehen Aluminium und Phenolphthalein

Phlegmatisieren

Phlegmatisieren (von griechisch-lateinisch phlegma, „Schleim“) ist eine Technik zum Herabsetzen der Empfindlichkeit brisanter Explosivstoffe (z. B. Nitropenta, Hexogen) gegen Schlag und Reibung.

Sehen Aluminium und Phlegmatisieren

Phosphatbinder

Phosphatbinder sind Medikamente (in der Regel für Dialysepatienten), die das mit der Nahrung aufgenommene Phosphat im Darm binden und so die Aufnahme in den Körper hemmen.

Sehen Aluminium und Phosphatbinder

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Sehen Aluminium und Phosphate

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Sehen Aluminium und Phosphorsäure

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Sehen Aluminium und Pigmente

Plant Physiology

Plant Physiology (abgekürzt Plant Physiol.) ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die im Peer-Review-Verfahren herausgegeben wird.

Sehen Aluminium und Plant Physiology

Plattieren

Mit Plattieren bezeichnet man Verfahren aus der Metallverarbeitung und der Textiltechnik, bei der ein unedleres Material (Metall bzw. Stoff) mechanisch bezw.

Sehen Aluminium und Plattieren

Poissonzahl

Die Poissonzahl (nach Siméon Denis Poisson, Formelzeichen \mu oder \nu) ist ein Materialkennwert in der Mechanik bzw.

Sehen Aluminium und Poissonzahl

Polieren

Polierbock Polieren hat das Ziel, die Oberfläche eines festen Körpers zu glätten.

Sehen Aluminium und Polieren

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Sehen Aluminium und Polyethylen

Polymerisation

Polymerisation (auch Polymerbildungsreaktion, nach IUPAC Polymerization genannt) ist eine allgemeine Sammelbezeichnung für Synthesereaktionen, die gleichartige oder unterschiedliche Monomere in Polymere überführen.

Sehen Aluminium und Polymerisation

Polyphenole

Polyphenole sind chemische Verbindungen aus der Stoffgruppe der Phenole beziehungsweise Hydroxyaromaten.

Sehen Aluminium und Polyphenole

Porenbeton

Porenbeton (auch Gasbeton) ist ein hochporöser, mineralischer Baustoff mit geringer Dichte und mit guter Wärmedämmfähigkeit auf der Grundlage von Kalk-, Kalkzement- oder Zementmörtel, der durch Blähen porosiert und grundsätzlich einer Dampfhärtung unterzogen wird.

Sehen Aluminium und Porenbeton

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Sehen Aluminium und Proton

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Sehen Aluminium und Pyrit

Pyrotechnik

Feuerwerksmusik Music for the Royal Fireworks auf der Themse (London, 15. Mai 1749) Flammen mit Flüssigbrennstoff, keine Pyrotechnik im rechtlichen Sinne. Hier SonneMondSterne 2018. Die Pyrotechnik („Feuer“) weist auf eine Technik in Verbindung mit – meist explosiv ablaufender – Verbrennung hin.

Sehen Aluminium und Pyrotechnik

Quarks (Medienmarke)

Quarks ist eine öffentlich-rechtliche Medienmarke des Westdeutschen Rundfunks für wissenschaftsjournalistische Formate.

Sehen Aluminium und Quarks (Medienmarke)

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Sehen Aluminium und Quecksilber

Querlenker

Als Querlenker werden bei der Einzelradaufhängung an Kraftfahrzeugen quer oder leicht schräg zur Fahrtrichtung angeordnete Lenker bezeichnet.

Sehen Aluminium und Querlenker

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Sehen Aluminium und Radioaktivität

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Sehen Aluminium und Raumfahrt

Recycling

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw.

Sehen Aluminium und Recycling

Recycling-Code

Recycling-Codes werden zur Bestimmung von Materialien verwendet, um das Recyclingverfahren zu erleichtern.

Sehen Aluminium und Recycling-Code

Recyclingquote

Recyclingquote oder Recyclingrate bezeichnet den Anteil wiederverwerteter Rohstoffe an verschiedenen Grundgesamtheiten.

Sehen Aluminium und Recyclingquote

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Sehen Aluminium und Reduktion (Chemie)

Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.

Sehen Aluminium und Reduktionsmittel

Reflexionsgrad

reflectance) von Aluminium (blau, Al), Gold (rot, Au) und Silber (grau, Ag) in Abhängigkeit von der Wellenlänge (wavelength) der senkrecht einfallenden elektromagnetischen Strahlung. Der Reflexionsgrad (auch Reflexionsvermögen, Reflektivität oder Reflektanz) ρ (auch R) ist das Verhältnis zwischen reflektierter und einfallender Intensität als Energiegröße, z.

Sehen Aluminium und Reflexionsgrad

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Sehen Aluminium und Reinelement

Rekristallisationsglühen

Unter Rekristallisationsglühen versteht man ein Glühen ohne Phasenänderung bei einer Temperatur im Rekristallisationsbereich (bei Stahl in der Regel von 550 bis 700 °C) nach einer Kaltumformung.

Sehen Aluminium und Rekristallisationsglühen

Rekultivierung

Kalksteinbruch mit rekultivierter Abbaufläche im Vordergrund Unter Rekultivierung werden technisch und materiell aufwendige Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Rückführung einer Landschaft in einen nutzbaren Zustand verstanden, welche durch massive Eingriffe infolge wirtschaftlicher Aktivitäten des Menschen beeinträchtigt oder zerstört wurden.

Sehen Aluminium und Rekultivierung

René Flosdorff

René Flosdorff (* 22. Januar 1929; † 6. September 2017) war ein deutscher Elektroingenieur und Rektor der Fachhochschule Aachen.

Sehen Aluminium und René Flosdorff

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Sehen Aluminium und Resorption

Rohrreiniger

Flüssiger Rohrreiniger Bio-Rohrreiniger mit Enzymen Unter einem Rohrreiniger versteht man Geräte und Reinigungsmittel, um Verstopfungen in Abflussrohren zu beseitigen.

Sehen Aluminium und Rohrreiniger

Rolf Ramcke

Rolf Ramcke (auch: Rolf-Dieter Ramcke; * 4. November 1933 in Alveslohe; † 12. Juni 2020 faz.net, abgerufen 4. März 2021.Zum Tod des Architekten Prof. Rolf-Dieter Ramcke. In: Deutsches Architektenblatt, Jg. 53, 2021, Heft 3, DAB Regional Niedersachsen, S. 17.) war ein deutscher Architekt, Sachbuchautor und Hochschullehrer mit Hauptwirkungsort in Hannover.

Sehen Aluminium und Rolf Ramcke

Rotschlamm

VAW Stade, Lage 10 km NW Stade bei Bützflethermoor Rotschlamm oder auch Bauxitrückstand ist ein giftiger Rückstand (Tailings), der bei der Gewinnung von Aluminiumoxid (Tonerde) – einem Zwischenprodukt der Aluminium-Herstellung – aus aluminiumhaltigen Erzen (insbesondere Bauxit) anfällt.

Sehen Aluminium und Rotschlamm

Rubin

Hell „taubenblutroter“ Rubin aus Jegdalek, Kabul, Afghanistan Dunkel „taubenblutroter“ Rubin aus Mogok, Mandalay, Myanmar Zweifarbiger Korund mit rubinrosa und saphirvioletten Farbzonen aus Winza, Distrikt Mpapwa, Tansania Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3).

Sehen Aluminium und Rubin

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Sehen Aluminium und RWTH Aachen

Sacha

Amga Sacha (auch Jakutien) ist eine Republik im nordöstlichen Teil des asiatischen Russlands.

Sehen Aluminium und Sacha

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Sehen Aluminium und Salpetersäure

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Sehen Aluminium und Salzsäure

Salzschlacke

Aluminium-Salzschlacken entstehen als Reststoff beim Einschmelzen von Aluminium-Schrotten und -Krätzen, was überwiegend in Drehtrommelöfen von sogenannten Refinern stattfindet.

Sehen Aluminium und Salzschlacke

Salzwasser

Als Salzwasser wird eine Lösung von Salzen in Wasser bezeichnet.

Sehen Aluminium und Salzwasser

Sandwichbauweise

Wabensandwichplatte Bei der Sandwichbauweise werden Werkstoffe mit verschiedenen Eigenschaften in Schichten zu einem Bauteil oder Halbzeug zusammengesetzt.

Sehen Aluminium und Sandwichbauweise

Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine

Die seit Februar 2022 erlassenen Sanktionen gegen Russland infolge des Überfalls auf die Ukraine verschärfen die bestehenden Sanktionen seit 2014 gegen Russland.

Sehen Aluminium und Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Sehen Aluminium und Saphir

Sauerkraut

Sauerkraut im Glas Sauerkraut oder Sauerkohl ist durch Milchsäuregärung konservierter Weißkohl oder Spitzkohl.

Sehen Aluminium und Sauerkraut

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Sehen Aluminium und Sauerstoff

Saurer Regen

Saurer Regen Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt und damit niedriger ist als der pH-Wert von 5,5 bis 5,7, der sich in reinem Regenwasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt.

Sehen Aluminium und Saurer Regen

Scanner (Datenerfassung)

Zwei Flachbettscanner Ein Scanner (von englisch to scan ‚abtasten‘) oder Abtaster ist ein Datenerfassungsgerät, das ein Objekt auf eine systematische, regelmäßige Weise abtastet oder vermisst.

Sehen Aluminium und Scanner (Datenerfassung)

Schaumkressen

Die Schaumkressen (Arabidopsis) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Sehen Aluminium und Schaumkressen

Scheinwerfer

Flutlicht Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Der Scheinwerfer ist eine Leuchte, in der das durch ein Leuchtmittel (zum Beispiel Glühlampe, Gasentladungslampe, Bogenlampe, Leuchtdiode) erzeugte Licht durch scharfe Bündelung der Lichtstrahlen (Reflexion oder Brechung) in eine Richtung gelenkt wird.

Sehen Aluminium und Scheinwerfer

Schienenfahrzeug

Internationales Symbol für Schienenfahrzeuge nach ISO 7001 Eine Diesellokomotive der Eisenbahn Gelenkwagen der Straßenbahn Einschienenhängebahn Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen (Bahnfahrzeuge), die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden.

Sehen Aluminium und Schienenfahrzeug

Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Sehen Aluminium und Schiff

Schleifstaub

Schleifstaub ist ein staubartiger Rückstand, der als Neben- bzw.

Sehen Aluminium und Schleifstaub

Schmelzflusselektrolyse

Schema Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Aluminium Die Schmelzflusselektrolyse ist ein Elektrolyseverfahren, bei dem kein wässriges Medium, sondern eine heiße Salzschmelze als Elektrolyt dient.

Sehen Aluminium und Schmelzflusselektrolyse

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Sehen Aluminium und Schmelzpunkt

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Sehen Aluminium und Schmieden

Schneidstoff

Wälzfräser aus Schnellarbeitsstahl Als Schneidstoffe werden diejenigen Werkstoffe bezeichnet, aus denen der Schneidteil eines Zerspanungswerkzeugs mit geometrisch bestimmter Schneide besteht.

Sehen Aluminium und Schneidstoff

Schubmodul

Schubmodul eines speziellen Basisglases:Einflüsse der Zugabe ausgewählter Glasbestandteilehttp://glassproperties.com/shear_modulus/ Berechnung des Schubmoduls von Gläsern (englisch). Der Schubmodul G (auch Gleitmodul, G-Modul, Schermodul oder Torsionsmodul) ist eine Materialkonstante, die Auskunft gibt über die linear-elastische Verformung eines Bauteils infolge einer Scherkraft oder Schubspannung.

Sehen Aluminium und Schubmodul

Schutzgas

Als Schutzgas wird ein Gas oder Gasgemisch bezeichnet, das die Aufgabe hat, die Luft der Erdatmosphäre zu verdrängen, vor allem den Sauerstoff der Luft.

Sehen Aluminium und Schutzgas

Schutzgasschweißen

Schutzgasschweißen Das Schutzgasschweißen ist eine Gruppe von Schweißverfahren, die zur Gruppe des Lichtbogenschweißens zählen (zusammen mit dem Lichtbogenhandschweißen), die wiederum zum Schmelzschweißen zählt.

Sehen Aluminium und Schutzgasschweißen

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Sehen Aluminium und Schwefelsäure

Schweißbarkeit

Darstellung der Schweißbarkeit nach DVS 2902-1 Schweißbarkeit ist ein zentraler Begriff der Schweißtechnik, der eine Aussage für das Erreichen der geforderten Qualität eines geschweißten Bauteils durch Schweißfertigung macht.

Sehen Aluminium und Schweißbarkeit

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Sehen Aluminium und Schweißen

Schwindung

Schwindungsrisse in Holz Schwindung ist die Volumenverringerung eines Materials oder Werkstückes, ohne dass Material entfernt oder Druck ausgeübt wird.

Sehen Aluminium und Schwindung

Schwingbruch

Ermüdungsbruch einer Kurbelwelle Fahrradkurbel;hell: Gewalt- bzw. Sprödbruch Wechselbelastung fortschreitenden Ermüdungsbruches mit Rastlinien, von rechts eine weitere Ermüdungsbruchzone, dazwischen die schmale Gewaltbruchzone Als Schwingbruch, Schwingungsbruch oder umgangssprachlich Dauer- oder Ermüdungsbruch, bezeichnet man den Bruch unter Lastwechselbeanspruchung.

Sehen Aluminium und Schwingbruch

Science of the Total Environment

Science of the Total Environment ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1972 von Elsevier herausgegeben wird.

Sehen Aluminium und Science of the Total Environment

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Sehen Aluminium und Sekunde

Selbstentzündung

Feuerwehrleute beim Löschen eines großen Komposthaufens nach dessen Selbstentzündung Als Selbstentzündung bezeichnet man die spontane Entzündung brennbarer Materialien.

Sehen Aluminium und Selbstentzündung

Sendust

Sendust (japanisch geschrieben: センダスト) ist ein weichmagnetisches Metallpulver für Magnetkerne, das 1936 an der Kaiserlichen Universität Tōhoku in Sendai, Japan vom Metallurgisten Masumoto Hakaru als Alternative zu Permalloy in Spulen für Telefonnetze entwickelt wurde.

Sehen Aluminium und Sendust

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Sehen Aluminium und Siedepunkt

Signaltransduktion

Als Signaltransduktion bzw.

Sehen Aluminium und Signaltransduktion

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Sehen Aluminium und Silber

Silbersulfid

Silbersulfid (auch Schwefelsilber, umgangssprachlich „angelaufenes“ oder „oxidiertes“ Silber; Ag2S) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Sehen Aluminium und Silbersulfid

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Sehen Aluminium und Silicate

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Sehen Aluminium und Silicium

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Sehen Aluminium und Siliciumdioxid

Spaltpolmotor

Der Spaltpolmotor ist ein Elektromotor und gehört zu den Asynchronmotoren.

Sehen Aluminium und Spaltpolmotor

Spezifische Festigkeit

Die spezifische Festigkeit R_ eines Werkstoffs ist das Verhältnis der Festigkeit R_ zur Dichte \rho und wird als Quotient wie folgt berechnet: R_.

Sehen Aluminium und Spezifische Festigkeit

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Sehen Aluminium und Spezifischer Widerstand

Spiegelreflexkamera

Objektiv abgenommen ist, sieht man den beim Auslösen hochklappenden ''Spiegel''. Kleinbildfilm aus den späten 1970er Jahren: Leica R4 und Minolta XD7. Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem das Bild des Objektivs von einem Spiegel auf die in der Regel horizontal oberhalb liegende Mattscheibe reflektiert wird.

Sehen Aluminium und Spiegelreflexkamera

Spinelle

Die Elementarzelle des Nickelaluminats. Blau: Sauerstoff, Rot: Nickel, Grau: Aluminium Spinelle sind chemische Verbindungen des allgemeinen Typs AB2X4, wobei A,B Metallkationen sind, deren Oxidationszahl die Summe 8 ergibt, und X vorwiegend ein zweiwertiges Sauerstoff- bzw.

Sehen Aluminium und Spinelle

Sprungtemperatur

Als Sprungtemperatur oder kritische Temperatur (T_\mathrm) (Engl. transition temperature oder critical temperature) bezeichnet man die Temperatur, unterhalb der ein System von quantenmechanischen Effekten dominiert wird.

Sehen Aluminium und Sprungtemperatur

Spurenelement

Spurenelement (auch Mikroelement) wird allgemein ein chemisches Element genannt, das nur in geringer Konzentration oder Spuren vorkommt; bei äußerst geringer Konzentration wird auch von Ultra-Spurenelement gesprochen.

Sehen Aluminium und Spurenelement

Stabilisator (Chemie)

Stabilisatoren sind chemische Verbindungen, die einem metastabilen System zugesetzt werden, um den Übergang in einen energieärmeren Zustand zu verhindern.

Sehen Aluminium und Stabilisator (Chemie)

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Sehen Aluminium und Stahl

Stahlbau

Genietetes Fachwerk einer Brücke Der Stahlbau bezeichnet den Teil des Ingenieurbaus, bei dem für den Bau von Tragwerken in erster Linie Stahl eingesetzt wird.

Sehen Aluminium und Stahlbau

Stapelfehler

Stapelfehlerbildung in FCC-Materialien Ein Stapelfehler ist ein 2-dimensionaler Gitterfehler in bestimmten Kristallstrukturen.

Sehen Aluminium und Stapelfehler

Stapelfehlerenergie

Definition der verallgemeinerten Stapelfehlerenergie Funktionaler Verlauf der SFE in (111)Cu Die verallgemeinerte Stapelfehlerenergie (SFE) \gamma ("gamma") gibt die Energie pro Fläche eines idealen, unendlich ausgedehnten Stapelfehlers an, sie stellt also eine Energie-Flächendichte dar.

Sehen Aluminium und Stapelfehlerenergie

Stefan Seuring

Stefan Seuring (* 1967 in Fulda) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer; seit 2011 Leiter des Fachgebietes Supply Chain Management an der Universität Kassel.

Sehen Aluminium und Stefan Seuring

Stoßstange (Karosserie)

Die Stoßstange ist seit den frühen Jahren fester Bestandteil des Automobils.

Sehen Aluminium und Stoßstange (Karosserie)

Stranggießen

Stranggussanteil der Stahlproduktion ist inzwischen auf über 90 % angestiegen. Stranggießen ist ein kontinuierliches Gießverfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Eisen- und Nichteisenlegierungen.

Sehen Aluminium und Stranggießen

Strangpressen

eloxiert) Das Strangpressen ist ein Ur- und Umformverfahren zum Herstellen von Stäben, Drähten, Rohren und unregelmäßig geformten prismatischen Profilen.

Sehen Aluminium und Strangpressen

Streckgrenze

Die Streckgrenze R_\mathrm (\sigma_y) ist eine Werkstoffkenngröße und bezeichnet diejenige mechanische Spannung, bis zu der ein Werkstoff elastisch verformbar ist.

Sehen Aluminium und Streckgrenze

Stress

Der Anglizismus Stress (für ‚Druck, Belastung, Anspannung‘; von ‚anspannen‘) bezeichnet in der Psychologie und Arbeitspsychologie zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Sehen Aluminium und Stress

Strichfarbe

Weiße und schwarze Strichtafel Strichtafel mit Pyrit und Rhodochrosit und ihrer jeweils charakteristischen Strichfarbe Die Strichfarbe (kurz Strich) bezeichnet in der Mineralogie die Farbe des Mineralpulvers, die als einfache Bestimmungsmethode zur Unterscheidung von äußerlich ähnlich erscheinenden Mineralen verwendet wird.

Sehen Aluminium und Strichfarbe

Stromschiene

Eine Stromschiene ist eine Zuleitung aus starrem Material für den elektrischen Strom für elektrisch getriebene Schienenfahrzeuge und andere bewegliche Stromverbraucher, z. B.

Sehen Aluminium und Stromschiene

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Sehen Aluminium und Supraleiter

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Sehen Aluminium und Synthese (Chemie)

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Sehen Aluminium und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Taktsignal

Taktsignal Die Benutzung eines Taktsignals (kurz auch nur Takt; oder clock) ist ein Verfahren, den richtigen zeitlichen Ablauf beim Betrieb einer elektronischen Schaltung sicherzustellen.

Sehen Aluminium und Taktsignal

Tank (Behälter)

Gas- und Öltanks einer Erdölraffinerie Tank auf einem Schiff Kesselwagen Ein Tank ist ein Behälter zur Bevorratung bzw.

Sehen Aluminium und Tank (Behälter)

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Sehen Aluminium und Türkis (Mineral)

Technische Keramik

Keramische Wälzlager können hohe Lasten aufnehmen Feuerfeste Produkte aus Siliziumcarbid Bremsscheibe eines Porsche aus Keramik Als technische Keramik werden Keramikwerkstoffe bezeichnet, die in ihren Eigenschaften auf technische Anwendungen hin optimiert wurden.

Sehen Aluminium und Technische Keramik

Tetra Pak

Tetra Pak ist ein international tätiges Schweizer Unternehmen mit schwedischen Wurzeln, das Anlagen zur industriellen Lebensmittelverarbeitung und -verpackung sowie Lebensmittelverpackungen selbst herstellt und vertreibt.

Sehen Aluminium und Tetra Pak

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Sehen Aluminium und Tetraeder

Thénards Blau

Das Pigment Thénards Blau (Dumonts Blau, Leithners Blau) ist ein nach dem französischen Chemiker Louis Jacques Thénard benanntes Cobaltaluminat mit der Formel CoAl2O4.

Sehen Aluminium und Thénards Blau

The Journal of Physical Chemistry A

The Journal of Physical Chemistry A, abgekürzt J. Phys.

Sehen Aluminium und The Journal of Physical Chemistry A

Thermitreaktion

Thermitreaktion mit Fe2O3 Thermit zerstört eine gusseiserne Pfanne Gefahr durch unkontrolliert umherspritzendes heißes Metall Schema eines Laboraufbaus der Aluminothermischen Reaktion.(1) Fließmittel (2) Reaktionsmischung (Thermitgemisch) (3) Zündkirsche (4) Lunte Vorbereitung zum Verschweißen eines Schienenstoßes (Einformen) Thermit-Reaktion im Tiegel über einer Bahnschiene Aluminothermisch geschweißter Schienenstoß, verschliffen Die Thermitreaktion ist eine Redoxreaktion, bei der Aluminium als Reduktionsmittel benutzt wird, um Eisen(III)-oxid zu Eisen zu reduzieren.

Sehen Aluminium und Thermitreaktion

Thymiane

Die Thymiane (von altgriechisch θύμον thýmon, das möglicherweise „Räucherwerk“ (von θύω - „ räuchern“) bedeutet, oder aber vorgriechischen Ursprungs ist) oder Quendel sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Sehen Aluminium und Thymiane

Ti-6Al-4V

Ti-6Al-4V (oft Ti64) ist eine hochfeste Titanlegierung und besteht aus Titan, 6 Massenprozent Aluminium und 4 % Vanadium.

Sehen Aluminium und Ti-6Al-4V

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Sehen Aluminium und Tibet

Tiefziehen

Prinzip des Tiefziehens von einem runden, ebenen Blech (rot) ausgehend Eine alte Tiefziehpresse für das Herstellen von Badewannen Tiefziehgerät in der Zahntechnik Tiefziehen ist nach DIN 8584 das Zugdruckumformen eines Blechzuschnitts (auch Ronde, Folie, Platte, Tafel oder Platine genannt) in einen einseitig offenen Hohlkörper.

Sehen Aluminium und Tiefziehen

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Sehen Aluminium und Titan (Element)

Titan(IV)-oxid

Titan(IV)-oxid (Titandioxid) ist das IV-wertige Oxid des Titans.

Sehen Aluminium und Titan(IV)-oxid

Titanzink

Dächer aus Titanzink in Paris Titanzink ist eine Legierung aus Zink und geringen Mengen Titan und Kupfer.

Sehen Aluminium und Titanzink

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Sehen Aluminium und Ton (Bodenart)

Toxizität

GHS-Piktogramm eines Schädels mit gekreuzten Knochen bezeichnet giftige Substanzen und Gemische. Der Neologismus Toxizität (von – aus „Pfeil“, dieses zu tóxon „Bogen, Pfeil und Bogen“ – und lateinischer Endung -tas) bedeutet Giftigkeit.

Sehen Aluminium und Toxizität

Transferrin

Transferrin (aus ‚Eisen‘ und transferre ‚hinübertragen‘) ist ein Glykoprotein, das von der Leber hergestellt wird und welches in Wirbeltieren hauptsächlich für den Eisentransport verantwortlich ist.

Sehen Aluminium und Transferrin

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Sehen Aluminium und Transformator

Transportmittel

Esel – neben Kamelen die ältesten Transportmittel (Ash Sharqiyah/Oman, 2010) Transportmittel sind Arbeits- oder Produktionsmittel, die zum Transport von Personen (Personentransport), Tieren (Tiertransport) oder Gütern (Gütertransport) dienen.

Sehen Aluminium und Transportmittel

Transversalwelle

Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt.

Sehen Aluminium und Transversalwelle

Treiben

Handwerkliche Treibarbeit in Eisenblech an der Einfriedung einer Villa in Wiesbaden (um 1910) Goldenen Brief von 1756. Treiben (auch Treibarbeit) ist ein – künstlerischer oder industrieller – Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen und zählt zu den Umformverfahren.

Sehen Aluminium und Treiben

Triethylaluminium

Triethylaluminium, auch als TEA oder Aluminiumtriethyl (ATE) bezeichnet, ist eine metallorganische Verbindung des Aluminiums.

Sehen Aluminium und Triethylaluminium

Trimethylaluminium

Trimethylaluminium (TMA oder TMAl) ist eine pyrophore farblose Flüssigkeit und gehört zu den Aluminiumalkylen.

Sehen Aluminium und Trimethylaluminium

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Sehen Aluminium und Trinkwasser

Trinkwasserverordnung

Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) enthält Begriffsbestimmungen sowie Schutzvorschriften für das Trinkwasser.

Sehen Aluminium und Trinkwasserverordnung

Trockenätzen

Unter dem Begriff Trockenätzen fasst man in der Halbleitertechnologie und in der Mikrosystemtechnik eine Gruppe von subtraktiven (abtragenden) Mikrostrukturverfahren zusammen, die nicht auf nasschemischen Reaktionen (wie nasschemisches Ätzen, chemisch-mechanisches Polieren) basieren.

Sehen Aluminium und Trockenätzen

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Sehen Aluminium und Typlokalität

Typmaterial

In der Mineralogie ist das Typmaterial, auch bekannt als Typstufe, dasjenige Referenzmaterial oder diejenige Referenzstufe, an welchem oder an welcher ein Mineral beschrieben und definiert worden ist.

Sehen Aluminium und Typmaterial

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Sehen Aluminium und Ultraschall

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Sehen Aluminium und Ultraviolettstrahlung

Umformen

Das Umformen (auch bildsame Formgebung) ist nach DIN 8580 eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren.

Sehen Aluminium und Umformen

Umspannwerk

Gesamtansicht eines Umspannwerks bei Keetmanshoop Ein Umspannwerk (auch Umspannanlage) ist Teil des elektrischen Versorgungsnetzes eines Energieversorgungsunternehmens und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen.

Sehen Aluminium und Umspannwerk

Unedle Metalle

Unedle Metalle sind Metalle, deren Redoxpaare ein negatives Standardpotential (bezüglich der Normal-Wasserstoffelektrode) aufweisen.

Sehen Aluminium und Unedle Metalle

Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Sehen Aluminium und Venezuela

Verbundwerkstoff

Kohlenstofffasergewebe in Leinwandbindung Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem menschlichen Haar Ein Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff (kurz Komposit) ist ein Gemisch aus zwei oder mehr sortenreinen Grundstoffen, von denen zumindest einer eine kontinuierliche Phase bildet.

Sehen Aluminium und Verbundwerkstoff

Verdauungstrakt

Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Sehen Aluminium und Verdauungstrakt

Verfestigung (Werkstoffkunde)

Verfestigung ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet die Zunahme der mechanischen Festigkeit eines Werkstoffs durch plastische Verformung.

Sehen Aluminium und Verfestigung (Werkstoffkunde)

Verlustleistung

Als Verlustleistung bezeichnet man die Differenz zwischen aufgenommener Leistung (Leistungsaufnahme) und in der gewünschten Form abgegebener Leistung (Leistungsabgabe) eines Gerätes oder Prozesses.

Sehen Aluminium und Verlustleistung

Versetzung (Materialwissenschaft)

alternativtext.

Sehen Aluminium und Versetzung (Materialwissenschaft)

Volatilität

Volatilität („fliegend, flüchtig“) bezeichnet in der Statistik allgemein die Schwankung von Zeitreihen.

Sehen Aluminium und Volatilität

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Sehen Aluminium und Volksrepublik China

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Sehen Aluminium und Volt

Volumen

Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Sehen Aluminium und Volumen

Vorhangfassade

Fabrikhalle Steiff in Giengen, gebaut 1903 Eine Vorhangfassade, auch Vorhangwand genannt, ist eine Konstruktionsweise für Fassaden von Gebäuden.

Sehen Aluminium und Vorhangfassade

Walter Michaeli

Walter Michaeli (* 4. Juni 1946 in Wetzlar) ist emeritierter Professor für Kunststofftechnik und war bis Juli 2011 Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen.

Sehen Aluminium und Walter Michaeli

Walzen

Verfahrensprinzip Walzen, 700er Straße in Freital mini 450er Straße, Freital Walzen ist ein Fertigungsverfahren aus der Gruppe des Druckumformens, bei dem der (meist metallische) Werkstoff zwischen zwei oder mehreren rotierenden Walzwerkzeugen umgeformt und dabei dessen Querschnitt verringert wird.

Sehen Aluminium und Walzen

Warmwalzen

Warmwalzer-Denkmal in Hagen-Hohenlimburg an der Stennertbrücke Als Warmwalzen bezeichnet man den Walzprozess eines Walzguts (Brammen, Knüppel, Draht etc.) bei einer Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur des zu verarbeitenden Metalls.

Sehen Aluminium und Warmwalzen

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Sehen Aluminium und Waschmittel

Washington Monument

Washington Monument bei Nacht Basis des Monuments mit Flaggenkreis Das Washington Monument während der 25-jährigen Bauunterbrechung, um 1860 Das Washington Monument ist ein weißer Marmorturm in Washington, D.C. in der Form eines Obelisken, der sich auf einem Hügel auf der National Mall befindet – einer Verbindungsgeraden zwischen dem Kapitol und dem Lincoln Memorial.

Sehen Aluminium und Washington Monument

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Sehen Aluminium und Wasser

Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung: Vom Fluss- zum Trinkwasser am Beispiel der Ruhr Die Wasseraufbereitung ist die zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität.

Sehen Aluminium und Wasseraufbereitung

Wasserenthärtung

Ionenaustauscher zur Wasser­enthärtung, im grauen Behälter links ist das Salz für die Regene­ration. Unter Wasserenthärtung versteht man die Verringerung der Wasserhärte durch Entfernung oder Maskierung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+.

Sehen Aluminium und Wasserenthärtung

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Sehen Aluminium und Wasserkraft

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Sehen Aluminium und Wasserstoff

Wavellit

Wavellit, synonym auch als Fischerit und Lasionit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Sehen Aluminium und Wavellit

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Sehen Aluminium und Wärmeleitfähigkeit

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Sehen Aluminium und Wärmetauscher

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Sehen Aluminium und Wechselstrom

Weichteilgewebe

In der Medizin bezeichnet der Begriff Weichteilgewebe oder Weichgewebe (umgangssprachlich: Weichteile, englisch: soft tissue) die weichen Gewebe außer den Epithelien, dem Gliagewebe und den inneren Organen; also alles Fettgewebe, Muskelgewebe und die Bindegewebe außer den Knochen, einschließlich darin enthaltener kleiner Blutgefäße und Nerven.

Sehen Aluminium und Weichteilgewebe

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Sehen Aluminium und Wein

Wellblech

Slumdächer aus Wellblech Als Wellblech bzw.

Sehen Aluminium und Wellblech

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Sehen Aluminium und Werkstoff

Wertigkeit (Chemie)

Die Wertigkeit oder auch Valenz eines Atoms ist die höchste Anzahl einwertiger Atome (ursprünglich Wasserstoff und Chlor), die mit einem Atom eines chemischen Elementes gebunden werden kann.

Sehen Aluminium und Wertigkeit (Chemie)

Widerstandspunktschweißen

Einteilung der Schweißverfahren nach DIN 1910-100DIN 1910-100:2008-02 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe – Teil 100: Metallschweißprozesse mit Ergänzungen zu DIN EN 14610:2005.'' mit Ordnungsnummern nachDIN EN ISO 4063:2011-03 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Liste der Prozesse und Ordnungsnummern.'' Widerstandspunktschweißen (gebräuchliche Abkürzung RP, EN ISO 4063n: Prozess 21) ist ein Widerstandspressschweißverfahren zum Verschweißen von meist blechförmigen Metallteilen unterschiedlichster Abmessungen und Materialien.

Sehen Aluminium und Widerstandspunktschweißen

Wissenschaftlicher Ausschuss Verbrauchersicherheit

Der Wissenschaftliche Ausschuss „Verbrauchersicherheit“ (englisch: Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS) wurde 2008 durch die Europäische Kommission eingerichtet.

Sehen Aluminium und Wissenschaftlicher Ausschuss Verbrauchersicherheit

Wolfram-Inertgas-Schweißen

WIG-Schweißen Das Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG-Schweißen, englisch Tungsten inert gas welding oder Gas tungsten arc welding; EN ISO 4063: Prozess 141) ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Schutzgasschweißens, das zum Lichtbogenschweißen zählt, das wiederum zum Schmelzschweißen zählt.

Sehen Aluminium und Wolfram-Inertgas-Schweißen

Wurzel (Pflanze)

Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel ist neben der Sprossachse und dem Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen und die Farne zählen.

Sehen Aluminium und Wurzel (Pflanze)

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Sehen Aluminium und Zentralnervensystem

Zeolithe (Stoffgruppe)

Zeolithe sind kristalline Alumosilikate, die in zahlreichen Modifikationen in der Natur vorkommen, aber auch synthetisch hergestellt werden können.

Sehen Aluminium und Zeolithe (Stoffgruppe)

Zerspanbarkeit

Die Zerspanbarkeit ist die Eigenschaft eines Werkstoffes, sich durch Zerspanen bearbeiten zu lassen.

Sehen Aluminium und Zerspanbarkeit

Zerspanen

Zerspanen oder Spanen ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die Werkstücken eine bestimmte geometrische Form geben, indem von Rohteilen überschüssiges Material auf mechanischem Weg in Form von Spänen abgetrennt wird.

Sehen Aluminium und Zerspanen

Zuckerware

Brown nougat Verkauf von Süßigkeiten Zu den Zuckerwaren gehören Lebensmittel, die einen deutlich süßen Geschmack haben.

Sehen Aluminium und Zuckerware

Zugfestigkeit

„Nominelle“ (rot) und „wahre“ (blau) Spannung von Stahl im Spannungs-Dehnungs-Diagramm. (Erstere bezieht sich auf den Ausgangsquerschnitt des Prüflings. Letztere berücksichtigt die Einschnürung während der Zugprobe.) Die Zugfestigkeit ist das Maximum der nominellen Spannung, hier mit ''1'' markiert.

Sehen Aluminium und Zugfestigkeit

Zylinder (Geometrie)

Senkrechter Kreiszylinder: Höhe h, Radius r Ein Zylinder (auch Drehzylinder) (von, von, von de) ist im einfachsten Fall eine.

Sehen Aluminium und Zylinder (Geometrie)

Zylinderkopf

Zylinderkopf eines gängigen Vierzylinder-, Zweiventil-, Viertakt-Ottomotors mit Umkehrstrom-Spülung Zylinderkopf eines 16-Ventil-Motors nach Steuerkettenschaden Der Zylinderkopf schließt den Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors nach oben ab.

Sehen Aluminium und Zylinderkopf

Siehe auch

Aluminiumlegierung

Luftschifffahrttechnik

Auch bekannt als E173, Hüttenaluminium, Primäraluminium, Sekundäraluminium.

, Andreas Sigismund Marggraf, Anion, Anode, Antazidum, Antenne, Antitranspirant, Antoine Laurent de Lavoisier, Apollonius (Mondkrater), ARD alpha, Argon, Arthritis, Aserbaidschan, Atomorbital, Ausdehnungskoeffizient, Ausscheidungshärtung, Austrittsarbeit, Autoklav, Ångström (Einheit), Barren (Metall), Bauxit, Bayer-Verfahren, Böhmit, Bügeleisen, Beschlag, Betastrahlung, Bier, Bimetallkorrosion, Bindungsenergie (Chemie), Bioakkumulation, Bipolartransistor, Blech, Blockguss, Blut-Hirn-Schranke, Bodenversauerung, Bohren, Bordwand, Borgruppe, Brandklasse, Brasilien, Brücke, Brom, Bromwasserstoffsäure, Bruchdehnung, Brustkrebs, Bulgarien, Bundesinstitut für Risikobewertung, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Calciumaluminatsulfat, Carl Josef Bayer, Centers for Disease Control and Prevention, Charles Martin Hall, Chemische Gasphasenabscheidung, Chemische Reaktion, Chemisches Element, Chipbonden, Chloride, Citronensäure, Cobapress, Crimpen, Cupal, Damascene-Prozess, Deodorant, Devardasche Legierung, Dialyse, Dickschicht-Hybridtechnik, Die Zeit, Diffusion, Dissertation, Drehen (Verfahren), Drehrohrofen, Druckguss, Dual-Damascene-Prozess, Duraluminium, Dyke, Eisen(III)-oxid, Elastizitätsmodul, Elektrische Energie, Elektrische Leitfähigkeit, Elektrischer Kontakt, Elektrischer Widerstand, Elektrizität, Elektrochemische Spannungsreihe, Elektroinstallation, Elektrolyse, Elektromigration, Elektroneneinfang, Elektronenstrahl-Materialbearbeitung, Elektronenvolt, Elektronik, Elementarzelle, Elementsymbol, Eloxal-Verfahren, Endozytose, Energie, Energieeffizienz, Enthalpie, Enzephalopathie, Enzym, Erdhülle, Erdkruste, Ernest Henry Nickel, Erstarren, Espressokanne, Essigsäure, Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Europäische Kommission, Eutektikum, Fahrwerk, Fahrzeug, Fahrzeugbau, Fällungsreaktion, Fügen (Fertigungstechnik), Feldeffekttransistor, Fenster, Festigkeit, Feststoffraketentriebwerk, Feuerwerk, Feuerwiderstand, Fließpressen, Flip-Chip-Montage, Flockungsmittel, Fluoreszenz, Flussmittel (Löten), Formeleinheit, Fräsen, Freileitung, Fremdatom, Friedrich Wöhler, Funktionswerkstoff, Ganzmetallflugzeug, Günter Pfeifer, Günter Spur, Gediegen, Gefahrgut, Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, Gehäuse, Gentechnisch veränderter Organismus, Geothermie, Getränkedose, Getriebe, Gießbarkeit, Gießen (Metall), Gießverfahren, Gitterparameter, Gleichstrom, Gleis, Gneis, Grad Celsius, Granit, Graphit, Gruppe des Periodensystems, Guangdong, Guizhou, Gusseisen, Gusswerkstoff, Halbleiter mit breitem Bandabstand, Halbleitertechnik, Halbwertszeit, Halbzeug, Hall-Héroult-Prozess, Halogene, Handelsname, Hans Christian Ørsted, Hartmetall, Hauptgruppe, Hausmüll, Hämatit, Helium, Henri Étienne Sainte-Claire Deville, High-k+Metal-Gate-Technik, Hinterachse, Hohlleiter, Humphry Davy, Hydroxidion, Ilmenit, Imperial War Museum North, Importzoll, Inerte Substanz, Integrierter Schaltkreis, International Mineralogical Association, Internationale Energieagentur, Intrusion (Geologie), Ionenaustauscher, Isabellin, Island, Isomerieübergang, Isotop, Isotropie, Jahr, Jakutsk, Jarosit, Jiangsu, Josef Leithner, Joseph Anthony Mandarino, Joule, Journal of Chemical & Engineering Data, Kabelbrand, Kabinett Trump, Kaffeemaschine, Kakaopulver, Kalium, Kaliumhydroxid, Kaltumformung, Kaltwalzen, Kalzinierung, Kanada, Karl Hugo Strunz, Katalysator, Kathode, Kation, Kühlkörper, Kernreaktor, Klemme (Elektrotechnik), Knallgas, Knautschzone, Knetlegierung, Knochen, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Koks, Kolben (Technik), Komplexbildner, Konrad Zilch, Konservendose, Konstruktionsprofil, Korrosion, Korrosionsschutz, Korund, Kotflügel, Krätze (Metallurgie), Kriechen (Werkstoffe), Kristall, Kristallstruktur, Kryolith, Kubisches Kristallsystem, Kulturpflanze, Kunststoff, Kupfer, Kupferkaschiertes Aluminium, Ladebordwand, Ladungssicherung, Laserschweißen, Latein, Laugengebäck, Löschmittel, Löschpulver, Lösungsglühen, Löten, Lebensmittelzusatzstoff, Leerstelle, Legierung, Leichtbauweise, Leichtdach, Leichtmetalle, Leistungshalbleiter, Leiterbahn, Leiterseil, Les Baux-de-Provence, Lichtbogenhandschweißen, Liste der Aluminiumhütten, Liste der größten Aluminiumproduzenten, Lithiumaluminiumhydrid, Lochfraßkorrosion, Longitudinalwelle, Luft, Luftfahrt, Luna-Programm, Magnesium, Magnesiumoxid, Magnetische Suszeptibilität, Magnetit, Masse (Physik), Massenanteil, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Mülltrennung, MedWatch (Online-Magazin), Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, Metalle, Metallische Gate-Elektrode, Metallschaum, Meter, Michael Fleischer, Militär, Mineral, Mineral-Aggregat, Minute, Moissanit, Mol, Mond, Morin (Farbstoff), Motor, Motorblock, Motorhaube, Natriumaluminate, Natriumdampflampe, Natriumfluorid, Natriumhydroxid, Natronlauge, Neon, Neutron, Nichteisenmetall, Niereninsuffizienz, Niet, Nietvorgang, Nugget (Metallurgie), Nutzfahrzeug, Oberleitung, Obstkonserve, Ordnungszahl, Organische Chemie, Oxide, Papier, Paramagnetismus, Pascal (Einheit), Passivierung, Paul Héroult, Periodensystem, PH-Wert, Pharmazie in unserer Zeit, Phase (Materie), Phenolphthalein, Phlegmatisieren, Phosphatbinder, Phosphate, Phosphorsäure, Pigmente, Plant Physiology, Plattieren, Poissonzahl, Polieren, Polyethylen, Polymerisation, Polyphenole, Porenbeton, Proton, Pyrit, Pyrotechnik, Quarks (Medienmarke), Quecksilber, Querlenker, Radioaktivität, Raumfahrt, Recycling, Recycling-Code, Recyclingquote, Reduktion (Chemie), Reduktionsmittel, Reflexionsgrad, Reinelement, Rekristallisationsglühen, Rekultivierung, René Flosdorff, Resorption, Rohrreiniger, Rolf Ramcke, Rotschlamm, Rubin, RWTH Aachen, Sacha, Salpetersäure, Salzsäure, Salzschlacke, Salzwasser, Sandwichbauweise, Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine, Saphir, Sauerkraut, Sauerstoff, Saurer Regen, Scanner (Datenerfassung), Schaumkressen, Scheinwerfer, Schienenfahrzeug, Schiff, Schleifstaub, Schmelzflusselektrolyse, Schmelzpunkt, Schmieden, Schneidstoff, Schubmodul, Schutzgas, Schutzgasschweißen, Schwefelsäure, Schweißbarkeit, Schweißen, Schwindung, Schwingbruch, Science of the Total Environment, Sekunde, Selbstentzündung, Sendust, Siedepunkt, Signaltransduktion, Silber, Silbersulfid, Silicate, Silicium, Siliciumdioxid, Spaltpolmotor, Spezifische Festigkeit, Spezifischer Widerstand, Spiegelreflexkamera, Spinelle, Sprungtemperatur, Spurenelement, Stabilisator (Chemie), Stahl, Stahlbau, Stapelfehler, Stapelfehlerenergie, Stefan Seuring, Stoßstange (Karosserie), Stranggießen, Strangpressen, Streckgrenze, Stress, Strichfarbe, Stromschiene, Supraleiter, Synthese (Chemie), Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Taktsignal, Tank (Behälter), Türkis (Mineral), Technische Keramik, Tetra Pak, Tetraeder, Thénards Blau, The Journal of Physical Chemistry A, Thermitreaktion, Thymiane, Ti-6Al-4V, Tibet, Tiefziehen, Titan (Element), Titan(IV)-oxid, Titanzink, Ton (Bodenart), Toxizität, Transferrin, Transformator, Transportmittel, Transversalwelle, Treiben, Triethylaluminium, Trimethylaluminium, Trinkwasser, Trinkwasserverordnung, Trockenätzen, Typlokalität, Typmaterial, Ultraschall, Ultraviolettstrahlung, Umformen, Umspannwerk, Unedle Metalle, Venezuela, Verbundwerkstoff, Verdauungstrakt, Verfestigung (Werkstoffkunde), Verlustleistung, Versetzung (Materialwissenschaft), Volatilität, Volksrepublik China, Volt, Volumen, Vorhangfassade, Walter Michaeli, Walzen, Warmwalzen, Waschmittel, Washington Monument, Wasser, Wasseraufbereitung, Wasserenthärtung, Wasserkraft, Wasserstoff, Wavellit, Wärmeleitfähigkeit, Wärmetauscher, Wechselstrom, Weichteilgewebe, Wein, Wellblech, Werkstoff, Wertigkeit (Chemie), Widerstandspunktschweißen, Wissenschaftlicher Ausschuss Verbrauchersicherheit, Wolfram-Inertgas-Schweißen, Wurzel (Pflanze), Zentralnervensystem, Zeolithe (Stoffgruppe), Zerspanbarkeit, Zerspanen, Zuckerware, Zugfestigkeit, Zylinder (Geometrie), Zylinderkopf.