Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Altenglisch

Index Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Inhaltsverzeichnis

  1. 121 Beziehungen: Academia.edu, Affrikate, Akkusativ, Alfred der Große, Allophon, Altfriesische Sprache, Altsächsische Sprache, Alveolar, Angeln (Volk), Anglofriesische Sprachen, Approximant, Beowulf, Bernicia, Bilabial, Britannien, Cædmon, Christentum, Christian Bernhard Tauchnitz, Cynewulf, Danelag, Dativ, Dänen, Deira, Dental, Diakritisches Zeichen, Dialektkontinuum, Digraph (Linguistik), Diphthong, Dual (Grammatik), East Anglia, England, Englische Sprache, Epos, Exeter Book, Ȝ, Fausto Cercignani, Flexion, Friesen, Frikativ, Futhark, Gemination (Sprache), Genitiv, Genus, Germanische Sprachen, Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal, Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal, Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal, ... Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Academia.edu

Academia.edu ist ein 2008 von Richard Price gegründetes Unternehmen, das einen kommerziellen Dokumentenserver betreibt.

Sehen Altenglisch und Academia.edu

Affrikate

Eine Affrikate (von; auch Affrikata, ein Affrikat; Plural Affrikaten, auch Affrikate; deutsch auch Verschlussreibelaut) ist die Bezeichnung für eine derart enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen Frikativ (Reibelaut), dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht.

Sehen Altenglisch und Affrikate

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Sehen Altenglisch und Akkusativ

Alfred der Große

Alfred der Große Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfrēd; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen.

Sehen Altenglisch und Alfred der Große

Allophon

Als Allophon (aus and de, also ‚anderer Klang‘) bezeichnet man in der Linguistik eine lautliche Variante eines Phonems.

Sehen Altenglisch und Allophon

Altfriesische Sprache

Die altfriesische Sprache (in älteren Werken auch einfach nur friesische Sprache oder Friesisch) ist der gemeinsame Vorläufer der modernen friesischen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Altfriesische Sprache

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Sehen Altenglisch und Altsächsische Sprache

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Sehen Altenglisch und Alveolar

Angeln (Volk)

Hadrian (regierte 117–138), auf welcher die Angeln in Jütland, einem Teil des heutigen Dänemarks, beheimatet sind Die Angeln waren ein nordseegermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln auf der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten bis zur Eider stammte.

Sehen Altenglisch und Angeln (Volk)

Anglofriesische Sprachen

Als anglofriesische Sprachen bezeichnete man bis in die 1960er Jahre eine Untergruppe der westgermanischen Sprachen bestehend aus Altenglisch, Altfriesisch und deren Nachfolgesprachen, für die eine gemeinsame Ursprache angenommen wurde.

Sehen Altenglisch und Anglofriesische Sprachen

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S.

Sehen Altenglisch und Approximant

Beowulf

Erste Seite der Beowulf-Handschrift mit den Anfangsworten: „Hwæt! Wé Gárdena …“ ''(Hört! Denkwürd’ger Taten …)''http://www.heorot.dk/beo-dm.html Originaltext mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen. Beowulf (möglicherweise altenglisch für „Bienen-Wolf“, Kenning für „Bär“) ist ein frühmittelalterliches episches Heldengedicht in angelsächsischen Stabreimen.

Sehen Altenglisch und Beowulf

Bernicia

Britannien im 7. Jahrhundert Bernicia, deutsch Bernizien war ein Königreich der Angeln in Nordengland während des 6. und 7. Jahrhunderts.

Sehen Altenglisch und Bernicia

Bilabial

Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.

Sehen Altenglisch und Bilabial

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Sehen Altenglisch und Britannien

Cædmon

St Mary’s Church in Whitby Cædmon war ein englischer Dichter des späten 7.

Sehen Altenglisch und Cædmon

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Sehen Altenglisch und Christentum

Christian Bernhard Tauchnitz

Christian Bernhard Tauchnitz Villa Tauchnitz, Ansicht von der Straßenseite (2021) Rückseite der Verlegervilla im Tudorstil (2021) Aus Tauchnitz’ ''Collection of British Authors'' (1841) Christian Bernhard Tauchnitz, ab 1860 Freiherr von Tauchnitz, (* 25. August 1816 in Schleinitz, heute Ortschaft Unterkaka; † 13.

Sehen Altenglisch und Christian Bernhard Tauchnitz

Cynewulf

Cynewulf war ein christlich-religiöser Dichter, der vermutlich gegen Anfang des 9. Jahrhunderts im englischen Königreich Northumbria oder Mercia lebte.

Sehen Altenglisch und Cynewulf

Danelag

Das Danelag (englisch Danelaw, -lage oder -lagh, mittelenglisch Denelage, altenglisch Dena lagu bzw. dänisch Danelagen, „dänisches Recht“) war ein Gebiet im frühmittelalterlichen England, das zwischen 865 und 878 vom dänischen Großen Heer, einer Wikingerarmee, erobert wurde.

Sehen Altenglisch und Danelag

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Sehen Altenglisch und Dativ

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Sehen Altenglisch und Dänen

Deira

Britannien um 500 Britannien um 600 Deira war ein kleines anglisches Königreich in England, das im 6.

Sehen Altenglisch und Deira

Dental

In der Phonetik beschreibt dental den Artikulationsort eines Lautes.

Sehen Altenglisch und Dental

Diakritisches Zeichen

Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.

Sehen Altenglisch und Diakritisches Zeichen

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Sehen Altenglisch und Dialektkontinuum

Digraph (Linguistik)

Digraph bezeichnet in der Graphematik zwei Buchstaben, die für eine Lautung stehen.

Sehen Altenglisch und Digraph (Linguistik)

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Sehen Altenglisch und Diphthong

Dual (Grammatik)

Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis,, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.

Sehen Altenglisch und Dual (Grammatik)

East Anglia

Lage Ostangliens in England; auf dieser Darstellung ist auch Essex mit eingeschlossen (als südliche der vier Grafschaften) East Anglia (Ostanglien) ist die traditionelle Bezeichnung einer Gegend im Osten Englands, die sich zwischen London, dem Mündungsgebiet der Great Ouse und des Welland – genannt The Wash – sowie dem Mündungsgebiet der Themse erstreckt.

Sehen Altenglisch und East Anglia

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Sehen Altenglisch und England

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Sehen Altenglisch und Englische Sprache

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Sehen Altenglisch und Epos

Exeter Book

St. Peter-Kathedrale in Exeter aufbewahrt. Das Exeter Book, auch bekannt als Codex Exoniensis, ist ein Buch (oder Kodex) aus dem 10. Jahrhundert, mit Werken altenglischer Dichtung.

Sehen Altenglisch und Exeter Book

Ȝ

Der Buchstabe Ȝ (Majuskel, Unicode U+021C) bzw.

Sehen Altenglisch und Ȝ

Fausto Cercignani

Fausto Cercignani (2011). Das Wesentliche meines Optimismus ist konstruktiver PessimismusBrian Morris: ''Quotes we cherish. Quotations from Fausto Cercignani''. Lulu Press (http://www.lulu.com/), Raleigh (NC, USA), 2013, S. 5 - Deutsch und Englisch im Original.. Fausto Cercignani (* 21.

Sehen Altenglisch und Fausto Cercignani

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Sehen Altenglisch und Flexion

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Sehen Altenglisch und Friesen

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Sehen Altenglisch und Frikativ

Futhark

Älteres Futhark Lautwerte der Buchstaben Als Futhark oder Fuþark bezeichnet man die gemeingermanische Runenreihe und die aus ihr hervorgegangenen Variationen.

Sehen Altenglisch und Futhark

Gemination (Sprache)

Gemination bezeichnet in der Linguistik Dopplungen von Lauten oder Wörtern sowie die damit einhergehenden sprachlichen Phänomene, wie z. B.

Sehen Altenglisch und Gemination (Sprache)

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Sehen Altenglisch und Genitiv

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Sehen Altenglisch und Genus

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Sehen Altenglisch und Germanische Sprachen

Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten geschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der gerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde –, der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen gerundet, also gespannt, sind.

Sehen Altenglisch und Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halbgeschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal

Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halbgeschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halboffenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal

Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halboffenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten zentralisierten fast geschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal

Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten zentralisierten fast geschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal

Geschichte der englischen Sprache

Die Geschichte der englischen Sprache wird in vier Stufen unterteilt, die sich wie folgt zeitlich einordnen lassen: Einige Autoren subsumieren das Frühneuenglisch auch unter das Neuenglische, womit die englische Sprachgeschichte dann nur drei Hauptsprachstufen hätte.

Sehen Altenglisch und Geschichte der englischen Sprache

Glottal

Glottale Artikulation Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' '''glottal (auch laryngal; Stimmbänder)''', '''12''' '''epiglottal (Kehldeckel)''', '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Als Glottal oder Kehlkopflaut wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze, auch Glottis genannt, als Artikulationsorgan dient.

Sehen Altenglisch und Glottal

Heldendichtung

Heldendichtung (auch Heldenepik, Heldenepos, Heldenlied, Heldensage) ist der Sammelbegriff für alle poetischen Formen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht.

Sehen Altenglisch und Heldendichtung

Hinterzungenvokal

Hinterzungenvokale sind Vokale, die hinten im Mundraum gebildet werden.

Sehen Altenglisch und Hinterzungenvokal

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Sehen Altenglisch und Indogermanische Sprachen

Instrumentalis

Instrumentalis oder Instrumental – dt.

Sehen Altenglisch und Instrumentalis

Irische Sprache

Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder im Munster-Dialekt Gaolainn, nach der bis 1948 geltenden Orthographie meist Gaedhilge), Irisch oder Irisch-Gälisch, ist eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Irische Sprache

Israel Gollancz

Israel Gollancz Israel Gollancz (geboren 13. Juli 1864 in London; gestorben 23. Juni 1930 ebenda) war ein englischer Philologe und Literaturwissenschaftler, der sich unter anderem der Erforschung mittelenglischer Schriften und der Werke von William Shakespeare befasste.

Sehen Altenglisch und Israel Gollancz

Jüten

Die kimbrische Halbinsel in ihren verschiedenen Gebieten (Lila: Vendsyssel; Dunkelrot: Norderjütland; Hellrot: Nordschleswig; Braun: Südschleswig; Gelb: Holstein) Die Jüten (lat. Eutii, Euthiones, altn. Jótar, altengl. Yte, Eotas) waren ein germanischer Volksstamm auf der Halbinsel Jütland.

Sehen Altenglisch und Jüten

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Sehen Altenglisch und Kasus

Königreich Kent

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts: Kent (gelb) im Südosten Das Königreich Kent war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England.

Sehen Altenglisch und Königreich Kent

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Sehen Altenglisch und Königreich Wessex

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Sehen Altenglisch und Keltische Sprachen

Kent

Kent ist eine traditionelle Grafschaft im Südosten Englands.

Sehen Altenglisch und Kent

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Sehen Altenglisch und Konsonant

Labiodental

Labiodentaler Laut In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes.

Sehen Altenglisch und Labiodental

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Sehen Altenglisch und Lateinisches Alphabet

Lateral (Phonetik)

Ein Lateral (auch Laterallaut oder deutsch Seitenlaut) ist ein Sprachlaut, bei dem der artikulatorische Überwindungsmodus sich nicht auf der Pfeilnaht des Mundraums befindet wie bei den Sagittalen, sondern an den Seiten.

Sehen Altenglisch und Lateral (Phonetik)

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Sehen Altenglisch und Lehnwort

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Sehen Altenglisch und Lyrik

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Sehen Altenglisch und Mercia

Merzisch

Merzisch (auch Mercisch, Südhumbrisch) war ein angelsächsischer (altenglischer) Dialekt, der im Königreich Mercia gesprochen wurde.

Sehen Altenglisch und Merzisch

Mittelenglisch

Mittelenglisch nennt man die historische Sprachstufe der englischen Sprache, die etwa zwischen dem 12. und der Mitte des 15. Jahrhunderts gesprochen und geschrieben wurde.

Sehen Altenglisch und Mittelenglisch

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Sehen Altenglisch und Nasal (Phonetik)

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Sehen Altenglisch und Nomen

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Sehen Altenglisch und Nominativ

Nordgermanische Sprachen

Norn † Die nordgermanischen Sprachen (auch skandinavische oder nordische Sprachen genannt) umfassen die Sprachen Isländisch, Färöisch, Norwegisch, Dänisch und Schwedisch.

Sehen Altenglisch und Nordgermanische Sprachen

Nordhumbrisch

Nordhumbrisch (Northumbrian) war ein Dialekt der altenglischen Sprache, der im Königreich Northumbria gesprochen wurde.

Sehen Altenglisch und Nordhumbrisch

Nordseegermanische Sprachen

Gotisch Als nordseegermanische Sprachen (oder ingwäonische Sprachen) werden in der Sprachwissenschaft verschiedene germanische Varietäten bezeichnet, die um die Mitte des ersten Jahrhunderts im Nordseegebiet verbreitet waren und gemeinsame Merkmale aufwiesen.

Sehen Altenglisch und Nordseegermanische Sprachen

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Sehen Altenglisch und Normannen

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Sehen Altenglisch und Northumbria

Norweger

Ola Normand'' als nationale Personifikation Norwegens (Karikatur auf die mit dem Referendum von 1905 verbundene Bürde der Unabhängigkeit) Norweger bilden eine Ethnie, die als Titularnation Norwegens fungiert.

Sehen Altenglisch und Norweger

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Sehen Altenglisch und Palatal

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Sehen Altenglisch und Plosiv

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Sehen Altenglisch und Plural

Postalveolar

Als postalveolar oder palatoalveolar werden in der Phonologie diejenigen Konsonanten bezeichnet, deren Artikulationsort sich direkt hinter dem Zahnfach (Zahndamm, Alveole) befindet.

Sehen Altenglisch und Postalveolar

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Sehen Altenglisch und Predigt

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Sehen Altenglisch und Prosa

Rundung (Phonetik)

In der Phonetik bezeichnet Rundung die Stärke der Rundung der Lippen während der Artikulation eines Vokals.

Sehen Altenglisch und Rundung (Phonetik)

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Sehen Altenglisch und Runen

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Sehen Altenglisch und Sachsen (Volk)

Südhumbrische Verdumpfung

Unter der südhumbrischen Verdumpfung versteht man eine Verdumpfung des altenglischen ā zu einem ɔ:-Laut im 12.

Sehen Altenglisch und Südhumbrische Verdumpfung

Schlacht bei Hastings

Die Schlacht bei Hastings fand am 14.

Sehen Altenglisch und Schlacht bei Hastings

Schlacht von Mons Badonicus

Die Schlacht von Mons Badonicus (Mount Badon /ˈbeɪdən/ auf Englisch und Mynydd Baddon auf Walisisch) war eine kriegerische Auseinandersetzung, die im „dunklen Zeitalter“, im späten 5.

Sehen Altenglisch und Schlacht von Mons Badonicus

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen Altenglisch und Schottland

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Sehen Altenglisch und Schwa

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Sehen Altenglisch und Singular

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Sehen Altenglisch und Stabreim

Stimmhafter alveolarer Approximant

Der stimmhafte alveolare Approximant (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Altenglisch und Stimmhafter alveolarer Approximant

Stimmhafter alveolarer Tap

Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften alveolaren Taps in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Stimmhafter alveolarer Tap

Stimmhafter alveolarer Vibrant

Ein stimmhafter alveolarer Vibrant bezeichnet in der Phonetik einen stimmhaften konsonantischen Schwinglaut, der am oberen Zahndamm (dem Wulst hinter den oberen Schneidezähnen), dem Alveolarfortsatz, gebildet wird.

Sehen Altenglisch und Stimmhafter alveolarer Vibrant

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Sehen Altenglisch und Syntax

Themse

Quellstein bei Thames Head. britischen Parlaments) und der Elizabeth Tower (mit Glocke 'Big Ben'). Die Themse (in der Antike, bei Tacitus auch oder Támesa bei den griechischen Geographen) ist ein durch Südengland fließender Fluss, der London mit der Nordsee (Mündung) verbindet.

Sehen Altenglisch und Themse

Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der ungerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde – der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen nicht gerundet, sondern entspannt sind.

Sehen Altenglisch und Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halbgeschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Ungerundeter offener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten offenen Hinterzungenvokals – in linguistischer Literatur auch dunkles a genannt – in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Ungerundeter offener Hinterzungenvokal

Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten zentralisierten fast geschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Altenglisch und Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Sehen Altenglisch und Vaterunser

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Sehen Altenglisch und Velar

Vercelli Book

Das Vercelli Book (auch bekannt als Vercelli, Biblioteca Capitolare CXVII) ist eine der vier maßgeblichen Handschriften, in denen das Korpus der altenglischen Dichtung überliefert ist.

Sehen Altenglisch und Vercelli Book

Vibrant

Mit dem Begriff Vibrant (durch engl. Einfluss auch Trill, eigentlich „Triller“, deutsch auch Schwinglaut oder Zitterlaut) bezeichnet man in der Phonetik einen Konsonanten, der durch eine schnelle Abfolge kurzer Verschluss- und Verschlusslösungsphasen zwischen Artikulator (Unterlippe, Zungenspitze oder Gaumenzäpfchen) und der Artikulationsstelle im Vokaltrakt gebildet wird.

Sehen Altenglisch und Vibrant

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Sehen Altenglisch und Vokal

Vorderzungenvokal

Vorderzungenvokale sind Vokale, bei denen die Zunge so weit vorne wie möglich ist ohne eine Verengung, die zu einem Konsonanten führte, zu erzeugen.

Sehen Altenglisch und Vorderzungenvokal

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Sehen Altenglisch und Westgermanische Sprachen

Wunjo

Datei:Runic letter wunjo.svg|Wunjo Wunjo ist die achte Rune des älteren Futhark mit dem Lautwert w und fehlt im altnordischen Runenalphabet.

Sehen Altenglisch und Wunjo

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Sehen Altenglisch und York

1066

Eduards Bestattung auf dem Teppich von Bayeux.

Sehen Altenglisch und 1066

9. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9.

Sehen Altenglisch und 9. Jahrhundert

Auch bekannt als Aenglisc, Altenglische Sprache, Angelsächsische Sprache, Anglo-Saxon, Englisc, ISO 639:ang, Old English.

, Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal, Geschichte der englischen Sprache, Glottal, Heldendichtung, Hinterzungenvokal, Indogermanische Sprachen, Instrumentalis, Irische Sprache, Israel Gollancz, Jüten, Kasus, Königreich Kent, Königreich Wessex, Keltische Sprachen, Kent, Konsonant, Labiodental, Lateinisches Alphabet, Lateral (Phonetik), Lehnwort, Lyrik, Mercia, Merzisch, Mittelenglisch, Nasal (Phonetik), Nomen, Nominativ, Nordgermanische Sprachen, Nordhumbrisch, Nordseegermanische Sprachen, Normannen, Northumbria, Norweger, Palatal, Plosiv, Plural, Postalveolar, Predigt, Prosa, Rundung (Phonetik), Runen, Sachsen (Volk), Südhumbrische Verdumpfung, Schlacht bei Hastings, Schlacht von Mons Badonicus, Schottland, Schwa, Singular, Stabreim, Stimmhafter alveolarer Approximant, Stimmhafter alveolarer Tap, Stimmhafter alveolarer Vibrant, Syntax, Themse, Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal, Ungerundeter offener Hinterzungenvokal, Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal, Vaterunser, Velar, Vercelli Book, Vibrant, Vokal, Vorderzungenvokal, Westgermanische Sprachen, Wunjo, York, 1066, 9. Jahrhundert.