Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altair 8800

Index Altair 8800

Der Altair 8800 war ein früher Heimcomputer, damals „Microcomputer“ genannt zur Abgrenzung von den noch kühlschrankgroßen „Minicomputern“.

56 Beziehungen: Albuquerque, Altair, Altair BASIC, Backplane, Bausatz, Betriebssystem, Bidirektional, Bit, Byte, CP/M, Cromemco, Diskette, Ed Roberts (Unternehmer), Elektrische Spannung, Fernschreiber, Geldwert, Gewinnschwelle, Heimcomputer, Homebrew Computer Club, IMSAI 8080, Industriestandard, Intel, Intel 8008, Intel 8080, Kirtland (New Mexico), Kommandozeile, Kompaktkassette, Leuchtdiode, Lochstreifen, Mark-8, Maschinenkonsole, Massenspeicher, Micro Instrumentation and Telemetry Systems, Microsoft, Mikrocomputer, Minirechner, Peripheriegerät, Personal Computer, Pertec Computer Corporation, Platinenstecker, Popular Electronics, Programmierung, Prototyp (Technik), Prozessor, Raumschiff Enterprise, RS-232, S-100-Bus, Speichererweiterung, System/360, Terminal (Computer), ..., Texas Instruments, Transistor-Transistor-Logik, Unidirektional, United States Air Force, US-Dollar, Ventilator. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Albuquerque

Albuquerque (engl. Aussprache, spanisch) ist mit 564.559 Einwohnern (2020) die größte Stadt im US-Bundesstaat New Mexico.

Neu!!: Altair 8800 und Albuquerque · Mehr sehen »

Altair

Altair (auch Atair genannt) ist der hellste Stern im Sternbild Aquila (Adler) und der zwölfthellste Stern am Nachthimmel, Bayer-Klassifizierung α Aquilae.

Neu!!: Altair 8800 und Altair · Mehr sehen »

Altair BASIC

Das Altair 8K BASIC auf einem Lochstreifen Altair BASIC ist ein BASIC-Interpreter für den Altair 8800 Computer.

Neu!!: Altair 8800 und Altair BASIC · Mehr sehen »

Backplane

Eine PICMG-Backplane für industrielle PCs In die Backplane passende Slot-CPU mit Sockel 775 PICMG-Busplatine mit PCI- und PCIe-Steckplätzen U. Der Begriff Backplane, Busplatine, Rückplatte oder Rückverdrahtungseinheit wird in der Elektronik in unterschiedlichen Ausprägungen verwendet.

Neu!!: Altair 8800 und Backplane · Mehr sehen »

Bausatz

Bausatz-Grammophon (circa 1930), montiert Zusammengelöteter Bausatz für einen elektronischen Würfel Ein Bausatz (auch Montagesatz oder nur Kit) ist ein Satz von einzelnen, unmontierten Teilen.

Neu!!: Altair 8800 und Bausatz · Mehr sehen »

Betriebssystem

Zusammenhang zwischen Betriebssystem, Hardware, Anwendungssoftware und dem Benutzer PC Betriebssysteme Marktanteile in DeutschlandBerechnung nach https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158102/umfrage/marktanteile-von-betriebssystemen-in-deutschland-seit-2009/ https://de.statista.com/ - abgerufen am 2. Februar 2020 Ein Betriebssystem, auch OS (von) genannt, ist eine Zusammenstellung von Computerprogrammen, die die Systemressourcen eines Computers wie Arbeitsspeicher, Festplatten, Ein- und Ausgabegeräte verwaltet und diese Anwendungsprogrammen zur Verfügung stellt.

Neu!!: Altair 8800 und Betriebssystem · Mehr sehen »

Bidirektional

Die Eigenschaft bidirektional bedeutet „in beide Richtungen“, bei einer Datenübertragung sowohl von Punkt A zu Punkt B als auch von B nach A. Ein Synonym dafür ist duplex (lateinisch „doppelt“).

Neu!!: Altair 8800 und Bidirektional · Mehr sehen »

Bit

Der Begriff Bit (Kofferwort aus) Duden, Bibliographisches Institut, 2016 wird in der Informatik, der Informationstechnik, der Nachrichtentechnik sowie verwandten Fachgebieten in folgenden Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Altair 8800 und Bit · Mehr sehen »

Byte

Das Byte (wohl gebildet zu „Bit“) – Duden, Bibliographisches Institut, 2016 ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, das meist für eine Folge aus 8 Bit steht.

Neu!!: Altair 8800 und Byte · Mehr sehen »

CP/M

CP/M ist eine Reihe von Betriebssystemen, die ab etwa 1974 von Digital Research Inc. unter Gary Kildall entwickelt wurden.

Neu!!: Altair 8800 und CP/M · Mehr sehen »

Cromemco

Cromemco war ein US-amerikanisches Unternehmen mit Firmensitz in Mountain View, Kalifornien, das im Zuge der Verfügbarkeit von preisgünstigen Mikroprozessoren zur ersten Welle von Unternehmen (zusammen mit Apple, Commodore, Apollo und anderen) gehörte, welche Mikrocomputer bzw.

Neu!!: Altair 8800 und Cromemco · Mehr sehen »

Diskette

Teile einer 3,5″-Diskette:1. HD-Erkennung, gegenüber Schreibschutzschieber2. Drehlager3. Schutzblende4. Gehäuse aus Kunststoff5. Ring aus Teflon-beschichtetem Papier6. Magnetscheibe7. Disk-Sektor (Element der internen Datenstruktur, nicht visuell wahrnehmbar) 3,5″-Diskette Vorder- und Rückseite, sowie Innenseite Datenträger einer 3,5″-Diskette Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der magnetisierbaren Oberfläche, 20.000-fach vergrößert Eine Diskette ist ein magnetischer Datenträger.

Neu!!: Altair 8800 und Diskette · Mehr sehen »

Ed Roberts (Unternehmer)

Ed Roberts im Jahr 2002 Henry Edward „Ed“ Roberts (* 13. September 1941 in Miami, Florida; † 1. April 2010 in Macon, Georgia) war der Gründer und Präsident der Firma Micro Instrumentation and Telemetry Systems (MITS), die Mitte der 1970er Jahre einen der ersten Personal Computer für Privatleute, den Altair 8800, auf den US-amerikanischen Markt brachte.

Neu!!: Altair 8800 und Ed Roberts (Unternehmer) · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Altair 8800 und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Fernschreiber

Creed Model 7 Teleprinter, ab 1931 in England Fernschreiber (Siemens T100); eingeführt im Jahre 1958; weitere Informationen in der Bildbeschreibung Fernschreiber (Siemens T100) Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Schreib- und Lochapparat, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifen, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifenleser und Sendeapparat, 1905 Erhard liest ein Fernschreiben Ein Fernschreiber, auch Fernschreibmaschine, Fernschreibapparat oder umgangssprachlich Telex (nach dem Telex-Netz) genannt, ist ein Telegrafie-Gerät zur Übermittlung von Nachrichten in Schriftform mittels elektrischer Signale.

Neu!!: Altair 8800 und Fernschreiber · Mehr sehen »

Geldwert

Geldwert (auch Kaufkraft) ist in der Volkswirtschaftslehre das Austauschverhältnis zwischen Geld und Gütern oder Dienstleistungen.

Neu!!: Altair 8800 und Geldwert · Mehr sehen »

Gewinnschwelle

Die Gewinnschwelle (auch Nutzenschwelle oder Kostendeckungspunkt) ist in der Wirtschaftswissenschaft der Punkt, an dem Erlöse und Gesamtkosten einer Produktion (oder eines Produktes) gleich hoch sind und somit weder Verlust noch Gewinn erwirtschaftet wird.

Neu!!: Altair 8800 und Gewinnschwelle · Mehr sehen »

Heimcomputer

Amstrad CPC 464 in den 1980er-Jahren. C64 mit „Personal Computer“-Beschriftung Heimcomputer (vom engl. home computer) war eine in den 1980er-Jahren gebräuchliche Bezeichnung für eine Klasse von Mikrocomputern, die vor allem in Privathaushalten genutzt wurden.

Neu!!: Altair 8800 und Heimcomputer · Mehr sehen »

Homebrew Computer Club

Gordon French, 2. April 2013, Mitbegründer des ''Homebrew Computer Clubs'' (er war Gastgeber der ersten Sitzung des Vereins in seiner Garage im März 1975). Einladung zum ersten ''Homebrew-Computer-Club''-Treffen Einige ''Homebrew-Computer-Club''-Mitglieder: John T. Draper (Captain Crunch), Lee Felsenstein, Roger Melen. ''Homebrew-Computer-Club''-Newsletter, September 1976 Der Homebrew Computer Club hatte eine tragende Rolle bei der Entwicklung des Personal Computers Mitte der 1970er Jahre.

Neu!!: Altair 8800 und Homebrew Computer Club · Mehr sehen »

IMSAI 8080

Der Mikrocomputer IMSAI 8080 war ein früher Personal Computer mit Intel-8080-Mikroprozessor und S-100-Bus, der seit 1975 vom US-Unternehmen IMSAI, einer Abkürzung für Information Management Services Associates, Incorporated, hergestellt wurde.

Neu!!: Altair 8800 und IMSAI 8080 · Mehr sehen »

Industriestandard

Ein Industriestandard oder – vor allem im englischen Sprachraum – De-facto-Standard, seltener auch Quasistandard, ist ein technischer Standard, der nicht durch ein Normengremium verabschiedet, sondern von Industrieunternehmen definiert wurde.

Neu!!: Altair 8800 und Industriestandard · Mehr sehen »

Intel

Hauptsitz von Intel (2023) Intel Corporation (von, deutsch integrierte Elektronik; NASDAQ-Küzel INTC) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley).

Neu!!: Altair 8800 und Intel · Mehr sehen »

Intel 8008

Der Intel 8008 (zunächst als 1201) wurde am 1. April 1972 vorgestellt und war der erste 8-Bit-Mikroprozessor und der erste Von-Neumann-Rechner aus dem Hause Intel.

Neu!!: Altair 8800 und Intel 8008 · Mehr sehen »

Intel 8080

Der Intel 8080 ist ein 1974 eingeführter 8-Bit-Mikroprozessor in NMOS-Technologie von Intel.

Neu!!: Altair 8800 und Intel 8080 · Mehr sehen »

Kirtland (New Mexico)

Kirtland ist ein Dorf im Nordwesten des US-Bundesstaates New Mexico im San Juan County am San Juan River an der Grenze zur Navajo Nation Reservation.

Neu!!: Altair 8800 und Kirtland (New Mexico) · Mehr sehen »

Kommandozeile

Die Kommandozeile oder Befehlszeile ist ein Teil eines Computerprogramms, das eine Textzeile als Eingabe vom Benutzer entgegennimmt und im Kontext als Kommando bzw.

Neu!!: Altair 8800 und Kommandozeile · Mehr sehen »

Kompaktkassette

Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder. Das Band läuft vom linken Wickel unten an den Köpfen vorbei auf den rechten Wickel. Für weitere Details siehe Artikel ''Capstan.'' Portables Cassettengerät mit UKW-Empfänger Die Kompaktkassette (Compact Cassette, CC), Musikkassette (Musicassette, MC), Audiokassette oder Magnetkassette (engl. auch kurz cassette oder tape) ist ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen.

Neu!!: Altair 8800 und Kompaktkassette · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Altair 8800 und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Lochstreifen

Lochstreifen eines Typendruck-Schnelltelegrafen von Siemens & Halske (1905) 8-Kanal-Lochstreifen Lochkarte im Einsatz als Parkschein (2008) Monotype Gießmaschine mit Lochstreifensteuerung DEC PTR/PTP10 Leser/Stanzer Ein Lochstreifen ist ein aus Papier, Kunststoff oder einem Metall-Kunststoff-Laminat bestehender streifenförmiger Datenträger, dessen Information durch eingestanzte Löcher repräsentiert wird.

Neu!!: Altair 8800 und Lochstreifen · Mehr sehen »

Mark-8

Mark-8 Mark-8 ist ein Mikrocomputer-Design aus dem Jahre 1974, das auf dem Intel 8008 basierte.

Neu!!: Altair 8800 und Mark-8 · Mehr sehen »

Maschinenkonsole

PDP 8e Die Maschinenkonsole ist in der Hierarchie der Benutzerschnittstellen älterer Computer die unterste Ebene, die man ohne Lötkolben erreichen konnte.

Neu!!: Altair 8800 und Maschinenkonsole · Mehr sehen »

Massenspeicher

Als Massenspeicher werden im IT-Bereich Speichermedien bezeichnet, die große Mengen an Daten dauerhaft speichern.

Neu!!: Altair 8800 und Massenspeicher · Mehr sehen »

Micro Instrumentation and Telemetry Systems

Micro Instrumentation and Telemetry Systems (MITS) war eine US-amerikanische Computerfirma, die im Dezember 1969 in Albuquerque, New Mexico, USA von Ed Roberts und Forrest M. Mims III gegründet wurde.

Neu!!: Altair 8800 und Micro Instrumentation and Telemetry Systems · Mehr sehen »

Microsoft

Washington Die Microsoft Corporation ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Altair 8800 und Microsoft · Mehr sehen »

Mikrocomputer

Tastatur Mikrocomputer (auch Mikrorechner genannt) sind Computer, die kompakter als Großrechner und Minirechner sind und von einer einzelnen Person bedient werden können.

Neu!!: Altair 8800 und Mikrocomputer · Mehr sehen »

Minirechner

Minirechner (teilweise aus englisch minicomputer lehnübersetzt) oder (weiter übersetzt) Kleinrechner sind Bezeichnungen für eine Klasse von historischen Computern (Allzweckrechnern) – zur Abgrenzung zu den noch kleineren Mikrorechnern auf der einen, und den Großrechnern auf der anderen Seite.

Neu!!: Altair 8800 und Minirechner · Mehr sehen »

Peripheriegerät

Internes Diskettenlaufwerk mit 3,5"- und 5,25"-Disketten Das Peripheriegerät ist eine Komponente oder ein Gerät, welches sich außerhalb der Zentraleinheit eines Computers befindet (kurz: Zubehör).

Neu!!: Altair 8800 und Peripheriegerät · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Altair 8800 und Personal Computer · Mehr sehen »

Pertec Computer Corporation

Die Pertec Computer Corporation (PCC), vormals Peripheral Equipment Corporation (PEC), war ein US-amerikanischer Computerhersteller in Chatsworth, Kalifornien, USA.

Neu!!: Altair 8800 und Pertec Computer Corporation · Mehr sehen »

Platinenstecker

44-poliger Platinenstecker mit zugehöriger Buchse Kantensteckverbinder für PCIe x4 Ein Platinenstecker (auch „Randstecker“, „Kantensteckverbinder“, englisch „edge connector“) ist ein Stecker, der durch Kupferflächen im Randbereich einer Leiterplatte gebildet wird.

Neu!!: Altair 8800 und Platinenstecker · Mehr sehen »

Popular Electronics

Popular Electronics war eine US-amerikanische Computerzeitschrift aus dem Ziff-Davis Verlag.

Neu!!: Altair 8800 und Popular Electronics · Mehr sehen »

Programmierung

Programmierung (von altgriechisch πρόγραμμα prógramma „öffentlich und schriftlich bekannt gemachte Nachricht, Befehl“) bezeichnet die Tätigkeit, Computerprogramme zu erstellen und wird dem Teilbereich der Softwareentwicklung zugerechnet.

Neu!!: Altair 8800 und Programmierung · Mehr sehen »

Prototyp (Technik)

Ein Prototyp (von) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.

Neu!!: Altair 8800 und Prototyp (Technik) · Mehr sehen »

Prozessor

Die''“ eines Intel 80486DX2 Ein Computer-Prozessor ist ein (meist stark verkleinertes und meist frei) programmierbares Rechenwerk, also eine elektronische Schaltung, die gemäß übergebenen Befehlen Aktionen ausführt, wie andere elektronische Schaltungen und Mechanismen zu steuern.

Neu!!: Altair 8800 und Prozessor · Mehr sehen »

Raumschiff Enterprise

Raumschiff Enterprise (Original: Star Trek; später auch Star Trek: The Original Series, Abkürzung TOS) ist eine Science-Fiction-Fernsehserie aus den 1960er-Jahren von Gene Roddenberry.

Neu!!: Altair 8800 und Raumschiff Enterprise · Mehr sehen »

RS-232

DB-25-Verbinder, wie vom RS-232-Standard empfohlen 9-poliger D-Sub-Stecker 9-polige D-Sub-Buchse PC-99-Standard blaugrün markiert. RS-232 (Recommended Standard 232) ist ein Standard für eine serielle Schnittstelle, der in den frühen 1960er Jahren vom US-amerikanischen Standardisierungsgremium Electronic Industries Association (EIA) erarbeitet wurde und bis in die 2010er Jahre häufig bei Computern vorhanden war.

Neu!!: Altair 8800 und RS-232 · Mehr sehen »

S-100-Bus

Ein Cromemco Blitz Bus mit 21 S-100-Slots Eine S-100-Karte (50 goldene Kontakte je Seite) Der S-100-Bus ist ein Computerbus, welcher ursprünglich als Systembus des ersten Personal Computers Altair 8800 entworfen wurde und ab 1975 bis ca.

Neu!!: Altair 8800 und S-100-Bus · Mehr sehen »

Speichererweiterung

Unter einer Speichererweiterung versteht man die Vergrößerung des Arbeitsspeichers eines Computers oder die dazu eingesetzten Bauteile.

Neu!!: Altair 8800 und Speichererweiterung · Mehr sehen »

System/360

VW-Werk Wolfsburg (1973) Ein IBM-System 360/20 im Deutschen Museum, München IBM 2314 disk drives und IBM 2540 card reader/punch für das System/360 System/360 oder kurz S/360 bezeichnet eine Großrechnerarchitektur der Firma IBM aus dem Jahre 1964.

Neu!!: Altair 8800 und System/360 · Mehr sehen »

Terminal (Computer)

Serielles Text-Terminal TeleVideo 925 Sperry-UNIVAC UNISCOPE 200 für koaxialen Anschluss Ein Terminal, auch als Konsole eines Computers oder traditionell im deutschen Sprachgebrauch als Datensichtgerät bezeichnet, ist ein Endgerät zur Eingabe und Anzeige von Daten.

Neu!!: Altair 8800 und Terminal (Computer) · Mehr sehen »

Texas Instruments

Die Texas Instruments Incorporated, häufig auch als TI bezeichnet, ist eines der größten US-amerikanischen Technologieunternehmen mit Sitz in Dallas, Texas.

Neu!!: Altair 8800 und Texas Instruments · Mehr sehen »

Transistor-Transistor-Logik

Die Transistor-Transistor-Logik (TTL) ist eine Schaltungstechnik (Logikfamilie) für logische Schaltungen (Gatter), bei der als aktives Bauelement der Schaltung planare npn-Bipolartransistoren verwendet werden.

Neu!!: Altair 8800 und Transistor-Transistor-Logik · Mehr sehen »

Unidirektional

Unidirektional bzw.

Neu!!: Altair 8800 und Unidirektional · Mehr sehen »

United States Air Force

Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Altair 8800 und United States Air Force · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Altair 8800 und US-Dollar · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: Altair 8800 und Ventilator · Mehr sehen »

Leitet hier um:

MITS Altair, MITS Altair 8800.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »