Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alpine Gefahren

Index Alpine Gefahren

Warntafel bei Mittenwald Warnung vor alpinen Gefahren im Ammergauer Gebirge Unter alpinen Gefahren versteht man im Alpinismus in erster Linie Gefahren, die Bergsteiger, Wanderer oder Skifahrer bedrohen können.

18 Beziehungen: Bergsteigen, Bergsturz, Emil Zsigmondy, Franz Berghold, Geologie, Gletscherspalte, Globale Erwärmung, Gruppendynamik, Ingenieurgeologie, Körperliche Leistungsfähigkeit, Lawine, Lawinenverbauung, Murgang, Risikomanagement, Steinschlag, Wechte, Wildbachverbauung, Wilhelm Paulcke.

Bergsteigen

Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteigen ist die sportliche Betätigung im Gebirge.

Neu!!: Alpine Gefahren und Bergsteigen · Mehr sehen »

Bergsturz

Felssturz am Hübschhorn (2012) Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken.

Neu!!: Alpine Gefahren und Bergsturz · Mehr sehen »

Emil Zsigmondy

Otto Barth Die Brüder Otto (links) und Emil Zsigmondy um 1880 Zsigmondys Grab (links) auf dem Friedhof von Saint-Christophe-en-Oisans. Emil Zsigmondy (* 11. August 1861 in Wien; † 6. August 1885 in Saint-Christophe-en-Oisans, an der Meije-Südwand) war ein österreichischer Arzt und Bergsteiger.

Neu!!: Alpine Gefahren und Emil Zsigmondy · Mehr sehen »

Franz Berghold

Franz Berghold (* 22. November 1948 in Mürzzuschlag; † 30. April 2023 in Kaprun) war ein österreichischer Arzt, Bergrettungsarzt und Höhenmediziner, Gerichtssachverständiger für Alpinistik und Wintersport sowie Berg- und Skiführer in Kaprun und bis 2017 Leiter der Internationalen Lehrgänge für Alpin- und Höhenmedizin.

Neu!!: Alpine Gefahren und Franz Berghold · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Alpine Gefahren und Geologie · Mehr sehen »

Gletscherspalte

Gletscherspalten des ''Glacier du Géant'' in der Mont-Blanc-Gruppe Eine Gletscherspalte ist eine spaltartige Öffnung in der Gletscheroberfläche, die für Hochtourengeher eine alpine Gefahr darstellen kann, besonders bei Schneebedeckung, wenn sie nicht sichtbar ist.

Neu!!: Alpine Gefahren und Gletscherspalte · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Alpine Gefahren und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Gruppendynamik

Der Begriff Gruppendynamik steht für.

Neu!!: Alpine Gefahren und Gruppendynamik · Mehr sehen »

Ingenieurgeologie

Die Ingenieurgeologie (auch Baugeologie) ist ein Zweig der Angewandten Geologie und Geotechnik.

Neu!!: Alpine Gefahren und Ingenieurgeologie · Mehr sehen »

Körperliche Leistungsfähigkeit

Belastungs-Beanspruchungs-Modell Die körperliche Leistungsfähigkeit (auch physische Leistungsfähigkeit, Kondition, Leistungsvermögen, Leistungskapazität oder Leistungspotenzial) ist ein Begriff aus der Sportwissenschaft und bezeichnet die Fähigkeit des Menschen, eine bestimmte Aufgabe in der höchsten erreichbaren Belastungsstufe zu erfüllen.

Neu!!: Alpine Gefahren und Körperliche Leistungsfähigkeit · Mehr sehen »

Lawine

Pamir-Gebirge Als Lawinen werden Massen von Schnee, Eis oder Schlamm bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen und zu Tal gleiten oder stürzen.

Neu!!: Alpine Gefahren und Lawine · Mehr sehen »

Lawinenverbauung

Kombinierte Schutzmaßnahmen: Stützverbau im Abrißgebiet und Schutzwald in der Abgangszone (Schweiz) Eine Lawinenverbauung ist ein Bauwerk, welches die Entstehung und ein Abgleiten von Lawinen verhindern und Infrastruktur wie Siedlungen, Verkehrswege und Sportgebiete schützen soll.

Neu!!: Alpine Gefahren und Lawinenverbauung · Mehr sehen »

Murgang

Randwälle einer Murbahn Ein Murgang (auch Mure, Gisse oder Rüfe genannt, in den Medien oft umgangssprachlich Schlammlawine) ist ein Erdrutsch, bei dem ein Strom aus Schlamm und gröberem Gesteinsmaterial im Gebirge schnell talwärts fließt, physikalisch vergleichbar mit einer sehr groben Suspension.

Neu!!: Alpine Gefahren und Murgang · Mehr sehen »

Risikomanagement

Das Risikomanagement übernimmt in Unternehmen das Management von Unternehmensrisiken durch deren Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikoquantifizierung, Risikoaggregation, Risikobeurteilung, Risikobewertung, Risikokommunikation und abschließende Risikobewältigung.

Neu!!: Alpine Gefahren und Risikomanagement · Mehr sehen »

Steinschlag

Abgestürzte Steine unterhalb der Burg Pottenstein Netze zum Schutz gegen Steinschlag Unter Steinschlag versteht man meist den Niedergang von Steinen an einem Hang oder einer Felswand.

Neu!!: Alpine Gefahren und Steinschlag · Mehr sehen »

Wechte

peruanischen Anden. Als Wechte, frühere Schreibung Wächte, bezeichnet man eine stark verdichtete Schneeablagerung an Geländekanten im Mittel- und Hochgebirge.

Neu!!: Alpine Gefahren und Wechte · Mehr sehen »

Wildbachverbauung

Murbrecher nahe Viehausen, Salzburg Dosiersperre im Emsbach-Briedler-Gebiet in Hohenems Wildbaches Grialëces durch Wehren aus Naturstein im 19. Jahrhundert Als Wildbach- oder Wildwasserverbauungen werden bauliche Maßnahmen des Flussbaus bezeichnet, mit denen die durch Wildbäche hervorgerufenen Gefahren beseitigt oder wenigstens vermindert und kontrolliert werden sollen.

Neu!!: Alpine Gefahren und Wildbachverbauung · Mehr sehen »

Wilhelm Paulcke

Wilhelm Paulcke, 1898 Wilhelm Paulcke (* 8. April 1873 in Leipzig; † 5. Oktober 1949 in Karlsruhe) war ein deutscher Geologe, Lawinenforscher und Pionier des alpinen Skilaufs sowie des militärischen Skibergsteigens in Europa.

Neu!!: Alpine Gefahren und Wilhelm Paulcke · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »