Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alois Schmid (Historiker)

Index Alois Schmid (Historiker)

Alois Schmid (* 14. Juli 1945 in Pettendorf-Hummelberg) ist ein deutscher Historiker mit einem Forschungsschwerpunkt in der bayerischen Landesgeschichte.

34 Beziehungen: Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg, Andreas Kraus, Arnulf I. (Bayern), Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bayerischer Landtag, Bayern, Benediktinische Akademie Salzburg, Daniel Burger, Dieter Albrecht, Franken (Region), Frühe Neuzeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Georg Leidinger, Habilitation, Historiker, Institut für Bayerische Geschichte, Johannes Aventinus, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kommission für bayerische Landesgeschichte, Kurfürstentum Bayern, Landesgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München, Maximilian III. Joseph, München, Mittelalter, Pettendorf, Promotion (Doktor), Regesta Imperii, Schwäbische Forschungsgemeinschaft, Universität Regensburg, Verband bayerischer Geschichtsvereine, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, 14. Juli, 1945.

Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg

Albertus Magnus vor dem heutigen Albertus Magnus Gymnasium Das Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg (AMG) ist eine traditionsreiche Schule in Bayern mit einer ungewöhnlichen Entstehungsgeschichte.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg · Mehr sehen »

Andreas Kraus

Andreas Kraus (* 5. März 1922 in Erding; † 15. November 2012 in Greifenberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Andreas Kraus · Mehr sehen »

Arnulf I. (Bayern)

Das Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert Arnulf I. genannt „der Böse“ († 14. Juli 937 in Regensburg) war seit 907 Herzog von Bayern.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Arnulf I. (Bayern) · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bayerischer Landtag

Der Bayerische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Bayern und dessen erstes von drei Verfassungsorganen.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Bayerischer Landtag · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Bayern · Mehr sehen »

Benediktinische Akademie Salzburg

Die Benediktinische Akademie Salzburg (bis zum April 2023: Bayerische Benediktinerakademie) ist eine von den deutschsprachigen Benediktinerklöstern getragene Organisation zur Förderung der Wissenschaft und Kunst.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Benediktinische Akademie Salzburg · Mehr sehen »

Daniel Burger

Daniel Burger (* 1971 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher Archivar und Historiker mit den Schwerpunkten Landesgeschichte, Archäologie und Baugeschichte.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Daniel Burger · Mehr sehen »

Dieter Albrecht

Dieter Albrecht (1996) Dieter Albrecht (* 9. Mai 1927 in Pasing; † 8. Oktober 1999 in Regensburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Dieter Albrecht · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Georg Leidinger

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Georg Leidinger, um 1930 Georg Leidinger (* 30. Dezember 1870 in Ansbach; † 9. März 1945 in Marquartstein) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Georg Leidinger · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Habilitation · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Historiker · Mehr sehen »

Institut für Bayerische Geschichte

Sitz des Instituts für Bayerische Geschichte Das Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine zentrale landesgeschichtliche Lehr- und Forschungseinrichtung in Bayern.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Institut für Bayerische Geschichte · Mehr sehen »

Johannes Aventinus

Johannes Aventinus Johannes Aventin oder Johannes Aventinus (* 4. Juli 1477 in Abensberg, Niederbayern; † 9. Januar 1534 in Regensburg) war ein deutscher Historiker und Hofhistoriograph.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Johannes Aventinus · Mehr sehen »

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Haupteingang des Hauptkomplexes (Kollegiengebäude) Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), von 1980 bis 2001 Katholische Universität Eichstätt, ist nach eigenen Angaben die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum und eine von über 200 katholischen Universitäten weltweit.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt · Mehr sehen »

Kommission für bayerische Landesgeschichte

Die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist ein Akademieinstitut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Kommission für bayerische Landesgeschichte · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Landesgeschichte

Die Landesgeschichte oder historische Landeskunde als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Landesgeschichte · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und München · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Mittelalter · Mehr sehen »

Pettendorf

Pettendorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Pettendorf · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Schwäbische Forschungsgemeinschaft

Die Schwäbische Forschungsgemeinschaft (kurz: SFG) mit Sitz in Augsburg wurde 1949 gegründet und hat sich laut ihrer Satzung „der planmäßigen wissenschaftlichen Erforschung und Bearbeitung der Geschichte und Landeskunde Bayerisch-Schwabens und der Veröffentlichung entsprechender Quellen und Forschungsergebnisse“ verschrieben.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Schwäbische Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Universität Regensburg

Die Universität Regensburg (UR) ist eine 1962 gegründete und in Regensburg angesiedelte bayerische Volluniversität mit rund 20.000 eingeschriebenen Studierenden.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Universität Regensburg · Mehr sehen »

Verband bayerischer Geschichtsvereine

Der Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V. ist ein Zusammenschluss bayerischer Geschichtsvereine.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Verband bayerischer Geschichtsvereine · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

14. Juli

Der 14.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und 14. Juli · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Alois Schmid (Historiker) und 1945 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »