Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfred Karrasch und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alfred Karrasch und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Alfred Karrasch vs. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Alfred Karrasch (* 24. April 1893 in Königsberg i. Pr.; † 6. März 1973 in Mittenwald) war ein deutscher Schriftsteller und Redakteur, der zur Zeit des Nationalsozialismus in seinen Werken die herrschende NS-Ideologie vertrat und daher nach 1945 unter dem Pseudonym Alfred Amenda schrieb. Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Ähnlichkeiten zwischen Alfred Karrasch und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Alfred Karrasch und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Entnazifizierung, Machtergreifung, Nationalsozialismus, Reichsmark, Sowjetische Besatzungszone, Zeit des Nationalsozialismus.

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Alfred Karrasch und Entnazifizierung · Entnazifizierung und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Alfred Karrasch und Machtergreifung · Machtergreifung und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Alfred Karrasch und Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Alfred Karrasch und Reichsmark · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Reichsmark · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Alfred Karrasch und Sowjetische Besatzungszone · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Alfred Karrasch und Zeit des Nationalsozialismus · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alfred Karrasch und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Alfred Karrasch verfügt über 32 Beziehungen, während Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei hat 320. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 1.70% = 6 / (32 + 320).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alfred Karrasch und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »