Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Index Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

146 Beziehungen: Abraham Petrowitsch Hannibal, Adolf Seubert (Offizier), Aleko, Alexander Puschkin (Begriffsklärung), Alexander Sergejewitsch Dargomyschski, Alexander Sergejewitsch Tanejew, Alexander-Puschkin-Denkmal Weimar, Alexander-Sergejewitsch-Puschkin-Preis, Anatoli Konstantinowitsch Ljadow, Antonín Dvořák, Arsamas (Literatur), Atheismus, Ägyptische Nächte (Puschkin), Bayerische Staatsbibliothek, Boris Godunow (Drama), Boris Godunow (Oper), Boris Leonidowitsch Pasternak, César Cui, Chișinău, Das Märchen vom Zaren Saltan (Oper), Düsseldorf, Dekabristen, Der eherne Reiter (Gedicht), Der Gefangene im Kaukasus (Puschkin), Der Mohr Peters des Großen, Der Postmeister (Puschkin), Der Sargschreiner, Der Schneesturm (Puschkin), Der Schuss (Puschkin), Der steinerne Gast (Oper), Der Tod des Dichters (Lermontow), Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin, Die Hauptmannstochter, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Dnipro, Drama, Dubrowskij, Duell, Elegie, Epigramm, Epos, Erwin Wedel, Erzurum, Et cetera, Eugen Onegin, Eugen Onegin (Oper), Filiki Eteria, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Fräulein Bäuerin, Gawriil Romanowitsch Derschawin, ..., Generalmajor, Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès, Gerhard Ressel, Gouvernement Estland, Gouverneur, Graf Nulin, Historischer Roman, Horst-Jürgen Gerigk, Igor Strawinsky, Johannes Friedrich Rogge, Juri Grigorjewitsch Orechow, Juri Michailowitsch Lotman, Juri Nikolajewitsch Tynjanow, Kamjanka, Kirdshali, Konstantin Karlowitsch Dansas, Leo Stein (Librettist), Lew Nikolajewitsch Tolstoi, LibriVox, Literarische Gesellschaft, Literaturcafé (Sankt Petersburg), Literaturzeitschrift, Lyzeum Zarskoje Selo, Marija Nikolajewna Wolkonskaja, Mavra, Michail Iwanowitsch Glinka, Michail Konstantinowitsch Anikuschin, Modest Petrowitsch Mussorgski, Moskau, Mozart und Salieri, Nadeschda Ossipowna Puschkina, Napoleon Bonaparte, Natalja Nikolajewna Puschkina-Lanskaja, Nationaldichter, Nicolas Nabokov, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Nikolai Nikolajewitsch Rajewski, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Nikolaus I. (Russland), Nikolaus Wilhelm zu Nassau, Nischni Nowgorod, Nyota Thun, Ochrana, Ode an die Freiheit, Odessa, Olhopil (Hajssyn), Oskar Nedbal, Peter Urban (Autor), Pique Dame (Erzählung), Pique Dame (Oper), Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Polenblut, Pskow, Pugatschow-Aufstand, Puschkin (Stadt), Puschkin (Tynjanow), Puschkin-Denkmal (Sankt Petersburg), Puschkin-Medaille, Puschkin-Museum, Puschkinskije Gory, Reinhard Lauer, Rolf-Dietrich Keil, Romantik, Roslawlew, Rusalka (Mythologie), Rusalka (Oper), Ruslan und Ljudmila (Gedicht), Ruslan und Ljudmila (Oper), Russalka (Dargomyschski), Russische Garde, Russische Literatur, Russischer Adel, Russisches Kaiserreich, Russisches Museum, Russlandfeldzug 1812, Sankt Petersburg, Satire, Sculeni, Sergei Lwowitsch Puschkin, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Shanghai, Sowremennik, Stil, Swenigorod, Tragödie, Transliteration, Ukraine, Villa Borghese (Rom), Voltaire, Walentyn Sylwestrow, Wassili Andrejewitsch Schukowski, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wien, William Shakespeare, Zeitzeichen (Hörfunksendung). Erweitern Sie Index (96 mehr) »

Abraham Petrowitsch Hannibal

Büste von Abraham Petrowitsch Hannibal Abraham Petrowitsch Hannibal, (* um 1696 in Logon Chewan in Eritrea oder Logone-Birni, Kamerun; † in Suida bei St. Petersburg) war Sohn eines lokalen afrikanischen Fürsten in „Logon“ und russischer Generalmajor und Gouverneur von Reval, 1759 Oberbefehlshaber (General-en-Chef) für Seeforts und Kanalbau sowie Patenkind Peters des Großen.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Abraham Petrowitsch Hannibal · Mehr sehen »

Adolf Seubert (Offizier)

Adolf Friedrich Seubert, seit 1866 von Seubert, (* 9. Juni 1819 in Stuttgart; † 4. Februar 1880 in Cannstatt) war ein württembergischer Offizier, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Adolf Seubert (Offizier) · Mehr sehen »

Aleko

Aleko (TN ii/70, russisch: Алеко) ist die erste der vier Opern von Sergei Rachmaninow, die er noch am Moskauer Konservatorium verfasste.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Aleko · Mehr sehen »

Alexander Puschkin (Begriffsklärung)

Alexander Puschkin in der Name folgender Personen: * Alexander Puschkin (Stenograf) (1822–1878), deutscher Stenograf.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Alexander Puschkin (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Dargomyschski

Alexander Sergejewitsch Dargomyschski Alexander Sergejewitsch Dargomyschski (wiss. Transliteration: Aleksandr Sergeevič Dargomyžskij; * in Dargomysch im Gouvernement Tula; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Alexander Sergejewitsch Dargomyschski · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Tanejew

Alexander Tanejew ''(1904)'' Alexander Sergejewitsch Tanejew (* in Sankt Petersburg; † in Petrograd) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Alexander Sergejewitsch Tanejew · Mehr sehen »

Alexander-Puschkin-Denkmal Weimar

Das Alexander-Puschkin-Denkmal im Weimarer Park an der Ilm in unmittelbarer Nähe zur Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek neben dem Bibliotheksturm an der Kreuzung von Puschkinstraße und Ackerwand ruht auf einem 1,30 Meter hohen Sockel aus Muschelkalk mit Plinthe und umlaufender Umschrift: ALEXANDER PUSCHKIN 1799-1837.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Alexander-Puschkin-Denkmal Weimar · Mehr sehen »

Alexander-Sergejewitsch-Puschkin-Preis

Der Alexander Sergejewitsch Puschkin Preis war ein von 1990 bis 2005 vergebener Preis für zeitgenössische russischsprachige Schriftsteller der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. Er ist nach dem Dichter Alexander Sergejewitsch Puschkin benannt.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Alexander-Sergejewitsch-Puschkin-Preis · Mehr sehen »

Anatoli Konstantinowitsch Ljadow

Anatoli Konstantinowitsch Ljadow Anatoli Konstantinowitsch Ljadow (wissenschaftliche Transliteration Anatolij Konstantinovič Ljadov; auch Anatoly Lyadov; * in Sankt Petersburg; † auf Gut Polinowka, Gouvernement Nowgorod) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Anatoli Konstantinowitsch Ljadow · Mehr sehen »

Antonín Dvořák

Dvořák Signatur Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Antonín Dvořák · Mehr sehen »

Arsamas (Literatur)

Der Arsamas war eine literarische Gesellschaft oder Gruppe der russischen Romantik, zu deren Mitgliedern Alexander Sergejewitsch Puschkin zählte.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Arsamas (Literatur) · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Atheismus · Mehr sehen »

Ägyptische Nächte (Puschkin)

Ägyptische Nächte (Jegipetskije notschi) ist eine unvollendete Erzählung des russischen Nationaldichters Alexander Puschkin, die vermutlich im Herbst 1835 in Michailowskoje entstand und 1837 im achten Band der Literaturzeitschrift Sowremennik postum erschien.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Ägyptische Nächte (Puschkin) · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Boris Godunow (Drama)

Boris Godunow ist ein 1825 entstandenes Drama von Alexander Sergejewitsch Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Boris Godunow (Drama) · Mehr sehen »

Boris Godunow (Oper)

Boris Godunow ist eine Oper (vom Komponisten „musikalisches Volksdrama“ genannt) in vier Akten mit Prolog von Modest Mussorgski nach Motiven des gleichnamigen Dramas von Puschkin, deren Urfassung 1870 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Boris Godunow (Oper) · Mehr sehen »

Boris Leonidowitsch Pasternak

Pasternak auf einer sowjetischen Briefmarke von 1990 Boris Leonidowitsch Pasternak (wiss. Transliteration Boris Leonidovič Pasternak; * in Moskau; † 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Boris Leonidowitsch Pasternak · Mehr sehen »

César Cui

Cesar Cui César Cui (russisch Цезарь Антонович Кюи/ Zesar Antonowitsch Kjui; * in Vilnius; † 13. März 1918 in Petrograd) war ein russischer Komponist, Musikkritiker und Offizier (Militäringenieur) der russischen Armee mit französischen Vorfahren väterlicherseits.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und César Cui · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Chișinău · Mehr sehen »

Das Märchen vom Zaren Saltan (Oper)

Das Märchen vom Zaren Saltan, von seinem Sohn, dem ruhmreichen und mächtigen Recken Fürst Gwidon Saltanowitsch, und von der wunderschönen Schwanen-Zarewna ist eine Oper in vier Akten mit Prolog in sieben Bildern von Nikolai Rimski-Korsakow (Musik) mit einem Libretto von Wladimir Belski nach einem Märchen von Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Das Märchen vom Zaren Saltan (Oper) · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dekabristen

Dekabristenaufstand in St. Petersburg, Gemälde Georg Wilhelm Timms von 1853 Die Dekabristen (von декабрь dekabr ‚Dezember‘, deswegen im deutschsprachigen Raum auch als Dezembristen bekannt) waren Revolutionäre, vor allem Offiziere der russischen Armee, die am auf dem Platz vor Senat und Synode in Sankt Petersburg den Eid auf den neuen Kaiser Nikolaus I. verweigerten.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Dekabristen · Mehr sehen »

Der eherne Reiter (Gedicht)

Der eherne Reiter (/Medny wsadnik; wörtlich Der kupferne Reiter) ist ein Poem von Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Der eherne Reiter (Gedicht) · Mehr sehen »

Der Gefangene im Kaukasus (Puschkin)

Der Gefangene im Kaukasus (russ. Кавказский пленник / Kawkasski plennik; wiss. Kavkazskij plennik) ist eine Dichtung des russischen Dichters Alexander Puschkin (1799–1837) in Byronscher Manier.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Der Gefangene im Kaukasus (Puschkin) · Mehr sehen »

Der Mohr Peters des Großen

Der Mohr Peters des Großen (Arap Petra Welikowo), auch Der Mohr des Zaren, ist ein unvollendeter historischer Roman des russischen Nationaldichters Alexander Puschkin, der – in den Jahren 1827 und 1828 entstanden – 1837 im sechsten Band der Literaturzeitschrift Sowremennik postum erschien.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Der Mohr Peters des Großen · Mehr sehen »

Der Postmeister (Puschkin)

Der Postmeister (russisch: Станционный смотритель) ist eine Kurzgeschichte des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Der Postmeister (Puschkin) · Mehr sehen »

Der Sargschreiner

Der Sargschreiner, alternativ auch Der Sargmacher (russisch: Гробовщик), ist eine kurze Erzählung des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Der Sargschreiner · Mehr sehen »

Der Schneesturm (Puschkin)

''Der Schneesturm'' von Alexander Sergejewitsch Puschkin Der Schneesturm (russisch: Метель, 1831) ist eine der fünf Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin von Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Der Schneesturm (Puschkin) · Mehr sehen »

Der Schuss (Puschkin)

Der Schuss (russisch: Выстрел) ist eine Kurzgeschichte des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Der Schuss (Puschkin) · Mehr sehen »

Der steinerne Gast (Oper)

Der steinerne Gast (russisch Каменный гость, Kamenny gost) ist eine dreiaktige Oper von Alexander Dargomyschski.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Der steinerne Gast (Oper) · Mehr sehen »

Der Tod des Dichters (Lermontow)

Michail Jurjewitsch Lermontow Der Tod des Dichters (russ. Смерть Поэта / Smert' poeta) ist ein Gedicht von Michail Lermontow (1814–1841) auf den Tod von Alexander Puschkin, der am an den Folgen eines Duells mit Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès gestorben war.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Der Tod des Dichters (Lermontow) · Mehr sehen »

Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin

Alexander Puschkin Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin (Powesti pokoinowo Iwana Petrowitscha Belkina) ist der Titel einer Sammlung von Erzählungen (Powesti) des russischen Schriftstellers Alexander Puschkin (1799–1837).

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin · Mehr sehen »

Die Hauptmannstochter

Die Hauptmannstochter ist ein historischer Roman des russischen Nationaldichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Die Hauptmannstochter · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Dnipro · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Drama · Mehr sehen »

Dubrowskij

Dubrowskij ist ein unvollendeter Räuberroman des russischen Nationaldichters Alexander Puschkin, der – in den Jahren 1832 und 1833 entstanden – 1841 im zehnten Band der postumen Werkausgabe erschien.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Dubrowskij · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Duell · Mehr sehen »

Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Elegie · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Epigramm · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Epos · Mehr sehen »

Erwin Wedel

Erwin Wedel (* 9. April 1926 in Neuliebental bei Odessa; † 8. Dezember 2018) war ein deutscher Slawist.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Erwin Wedel · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Erzurum · Mehr sehen »

Et cetera

Der lateinische Ausdruck et cetera (Abkürzung etc.), von ceterus „übriger, der übrige“, wird im Sinne von „und so weiter“ zur Abkürzung einer Aufzählung verwendet und bedeutet wörtlich „und die übrigen “.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Et cetera · Mehr sehen »

Eugen Onegin

Titelblatt der Erstausgabe 1833 Eugen Onegin (Transkription: Jewgeni Onegin) ist ein Versroman des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Eugen Onegin · Mehr sehen »

Eugen Onegin (Oper)

Die Oper Eugen Onegin wurde um 1878 von Pjotr Iljitsch Tschaikowski geschrieben.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Eugen Onegin (Oper) · Mehr sehen »

Filiki Eteria

Emblem der Filiki Eteria Nikolaos Skoufas Die Filiki Eteria, auch Philiki Etaireia (angenäherte deutsche Bezeichnung: Freundesgesellschaft) war ein Geheimbund griechischer Patrioten und Philhellenen, die im 19. Jahrhundert die Befreiung Griechenlands von den Osmanen und die Errichtung einer modernen griechischen Republik erwirken wollten.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Filiki Eteria · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Fräulein Bäuerin

Fräulein Bäuerin (russisch: Барышня-крестьянка) ist eine Kurzgeschichte des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Fräulein Bäuerin · Mehr sehen »

Gawriil Romanowitsch Derschawin

Wladimir Borowikowski, 1811 Unterschrift Derschawins Gawriil Romanowitsch Derschawin (* in Kasan; † im Chutynski-Kloster bei Weliki Nowgorod) war der bekannteste russische Poet vor Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Gawriil Romanowitsch Derschawin · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Generalmajor · Mehr sehen »

Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès

Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès Orest Kiprenski (1827) Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès (um 1855) Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès (* 5. Februar 1812 in Colmar; † 2. November 1895 in Sulz/Oberelsass) war ein französischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès · Mehr sehen »

Gerhard Ressel

Gerhard Ressel (* 23. März 1945 in Neukirch) ist ein deutscher Slawist.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Gerhard Ressel · Mehr sehen »

Gouvernement Estland

Wappen des Gouvernements Estland Das Gouvernement Estland (bis Mitte des 19. Jahrhunderts meist Esthland geschrieben;, Estljandskaja gubernija; anfangs Gouvernement Reval) war von 1719 bis 1918/1920 das nördlichste der drei (anfangs zwei) Ostseegouvernements des Russischen Kaiserreiches und umfasste ungefähr die Nordhälfte des heutigen Estland.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Gouvernement Estland · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Gouverneur · Mehr sehen »

Graf Nulin

Graf Nulin ist eine Parodie in Reimform von Alexander Sergejewitsch Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Graf Nulin · Mehr sehen »

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Historischer Roman · Mehr sehen »

Horst-Jürgen Gerigk

Horst-Jürgen Gerigk (* 10. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Horst-Jürgen Gerigk · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Johannes Friedrich Rogge

Johannes Friedrich Rogge (* 5. April 1898 in Berlin; † 7. Juni 1983 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, der sich vor allem auf Büsten und Denkmale spezialisierte.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Johannes Friedrich Rogge · Mehr sehen »

Juri Grigorjewitsch Orechow

Juri Grigorjewitsch Orechow (* 20. April 1927 in Tula; † 18. Juli 2001 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Juri Grigorjewitsch Orechow · Mehr sehen »

Juri Michailowitsch Lotman

Skulptur von Juri Michailowitsch Lotman, 1980 Juri Michailowitsch Lotman (wiss. Transliteration Jurij Michajlovič Lotman; * 28. Februar 1922 in Petrograd; † 28. Oktober 1993 in Tartu, Estland) war ein russisch-jüdischer Literaturwissenschaftler und Semiotiker.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Juri Michailowitsch Lotman · Mehr sehen »

Juri Nikolajewitsch Tynjanow

Juri Nikolajewitsch (Nassonowitsch) Tynjanow (wiss. Transliteration Jurij Nikolaevič (Nasonovič) Tynjanov) (* in Reschiza, Gouvernement Witebsk; † 20. Dezember 1943 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Juri Nikolajewitsch Tynjanow · Mehr sehen »

Kamjanka

Kamjanka ist eine ukrainische Stadt mit etwa 14.000 Einwohnern (2007) und war bis Juli 2020 das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Kamjanka im Zentrum der Ukraine.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Kamjanka · Mehr sehen »

Kirdshali

Kirdshali ist eine Erzählung des russischen Nationaldichters Alexander Puschkin, die im Herbst 1834 entstand und im Dezember desselben Jahres in der Zeitschrift Biblioteka dlja tschtenija erschien.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Kirdshali · Mehr sehen »

Konstantin Karlowitsch Dansas

Konstantin Danzas (1836) Alexander Puschkin (1827) Puschkins Totenmaske Konstantin Karlowitsch Dansas (auch transkribiert als Danzas; * 1801; † 3. Februar 1870) war ein russischer Generalmajor und der Sekundant Alexander Puschkins bei dessen Duell mit Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Konstantin Karlowitsch Dansas · Mehr sehen »

Leo Stein (Librettist)

Leo Stein (1896) Leo Stein, eigentlich Leo Rosenstein (* 25. März 1861 in Lemberg; † 28. Juli 1921 in Wien), war Librettist und Bühnenschriftsteller.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Leo Stein (Librettist) · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

LibriVox

LibriVox ist eine digitale Bibliothek mit gemeinfreien Hörbüchern, meist in englischer Sprache.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und LibriVox · Mehr sehen »

Literarische Gesellschaft

Eine Literarische Gesellschaft ist eine Vereinigung zur Förderung von Literatur und Kultur.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Literarische Gesellschaft · Mehr sehen »

Literaturcafé (Sankt Petersburg)

Literaturcafé Straßenschild Das Literaturcafé ist ein traditionelles Restaurant in Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Literaturcafé (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Literaturzeitschrift

Eine Literaturzeitschrift ist eine Zeitschrift, die sich kritisch mit Literatur auseinandersetzt oder mit dem Abdruck literarischer Werke auch selbst zur Literatur beiträgt.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Literaturzeitschrift · Mehr sehen »

Lyzeum Zarskoje Selo

Das Kaiserliche Lyzeum in Zarskoje Selo (auch Alexander-Lyzeum, Puschkin-Lyzeum) nahe Sankt Petersburg wurde Anfang des 19.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Lyzeum Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Marija Nikolajewna Wolkonskaja

Marija Nikolajewna Wolkonskaja Marija Nikolajewna Wolkonskaja (wiss. Transliteration Marija Nikolajevna Volkonskaja; *; † in Woronki, Gouvernement Tschernigow) folgte ihrem Gatten Sergei Grigorjewitsch Wolkonski freiwillig in die Verbannung nach Sibirien und gilt als Begründerin des dortigen Sozialsystems.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Marija Nikolajewna Wolkonskaja · Mehr sehen »

Mavra

Mavra ist eine Komische Oper in einem Akt von Igor Strawinsky nach einem Libretto von Boris Kochno.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Mavra · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Michail Iwanowitsch Glinka · Mehr sehen »

Michail Konstantinowitsch Anikuschin

Michail Konstantinowitsch Anikuschin (* in Moskau; † 18. Mai 1997 in St. Petersburg) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Michail Konstantinowitsch Anikuschin · Mehr sehen »

Modest Petrowitsch Mussorgski

Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; Betonung: Modést Petrówitsch Mússorgski; * in Karewo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Modest Petrowitsch Mussorgski · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Moskau · Mehr sehen »

Mozart und Salieri

Fjodor Schaljapin als Salieri (1898) Mozart und Salieri (Mozart i Saljeri) ist eine Oper in einem Akt und zwei Szenen mit der Musik des russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow, der nach dem gleichnamigen Versdrama von Alexander Puschkin (1830) auch das Libretto schuf.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Mozart und Salieri · Mehr sehen »

Nadeschda Ossipowna Puschkina

Xavier de Maistre Nadeschda Ossipowna Puschkina (wiss. Transliteration Nadežda Osipovna Puškina; *; † in Sankt Petersburg), die Mutter Alexander Puschkins, war die Tochter von Marija Alexejewna Puschkina (1745–1818) und Ossip Abramowitsch Hannibal (1744–1806).

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Nadeschda Ossipowna Puschkina · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Natalja Nikolajewna Puschkina-Lanskaja

Iwan Makarow Natalja Puschkina (1831) Natalja Nikolajewna Puschkina-Lanskaja (nach 1860) M. W. Dronow, 1999), Moskau Natalja Nikolajewna Puschkina-Lanskaja (wiss. Transliteration Natalija Nikolaevna Puškina-Lanskaja, geb. Gontscharowa (Гончарова); *; †) war die Frau des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Natalja Nikolajewna Puschkina-Lanskaja · Mehr sehen »

Nationaldichter

Nationaldichter (auch „nationaler Dichter“) ist ein ehrendes Attribut ohne feste Definition.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Nationaldichter · Mehr sehen »

Nicolas Nabokov

Nicolas Nabokov (* in Lubcza bei Minsk; † 6. April 1978 in New York) war ein US-amerikanischer Komponist russischer Herkunft.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Nicolas Nabokov · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Rajewski

Nikolai Nikolajewitsch Rajewski Nikolay Samokish: ''Der ''Mut'' des Generals Rajewski in der Schlacht'' (Gemälde 1912) Nikolai Nikolajewitsch Rajewski (wiss. Transl. Nikolaj Nikolaevič Raevskij; * in Sankt Petersburg; †) war ein russischer General der Kavallerie während der napoleonischen Kriege.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Nikolai Nikolajewitsch Rajewski · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Nikolai Wassiljewitsch Gogol · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus Wilhelm zu Nassau

Nikolaus Wilhelm Prinz zu Nassau Prinz Nikolaus „Niclas“ Wilhelm zu Nassau (* 20. September 1832 in Schloss Biebrich; † 17. September 1905 in Wiesbaden) war ein nassauischer Prinz, preußischer General der Infanterie und Präsident der ersten Kammer der Landstände des Herzogtums Nassau.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Nikolaus Wilhelm zu Nassau · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Nyota Thun

alternativtext.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Nyota Thun · Mehr sehen »

Ochrana

Die Ochrana (oder auch in der Verkleinerungsform Ochranka) war der inoffizielle Oberbegriff für die verschiedenen Geheimdienste und die Geheimpolizei im zaristischen Russland.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Ochrana · Mehr sehen »

Ode an die Freiheit

Anfang des Gedichts (Autograph) Ode an die Freiheit bzw.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Ode an die Freiheit · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Odessa · Mehr sehen »

Olhopil (Hajssyn)

Olhopil ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 3900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Olhopil (Hajssyn) · Mehr sehen »

Oskar Nedbal

Oskar Nedbal, 1901 Zygmunt Skwirczyński: Oskar Nedbal (1911) Oskar Nedbal (* 26. März 1874 in Tábor, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1930 in Zagreb) war ein böhmischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Oskar Nedbal · Mehr sehen »

Peter Urban (Autor)

Peter Urban (* 16. Juli 1941 in Berlin; † 9. Dezember 2013 in Weidmoos) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Peter Urban (Autor) · Mehr sehen »

Pique Dame (Erzählung)

Pique Dame ist eine Erzählung von Alexander Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Pique Dame (Erzählung) · Mehr sehen »

Pique Dame (Oper)

Pique Dame ist eine Oper in drei Akten und sieben Bildern von Peter Tschaikowski nach einem Libretto seines jüngeren Bruders Modest Tschaikowski, das auf der gleichnamigen Erzählung des russischen Dichters Alexander Puschkin basiert.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Pique Dame (Oper) · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Polenblut

Polenblut ist eine Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Polenblut · Mehr sehen »

Pskow

Pskow (deutsch historisch auch Pleskau, Pleskow, estnisch Pihkva, lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit Einwohnern (Stand), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Pskow · Mehr sehen »

Pugatschow-Aufstand

Porträt des Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow Der Pugatschow-Aufstand vom September 1773 bis zum Januar 1775, auch Russischer Bauernkrieg genannt, war zunächst ein Aufstand der Ural-Kosaken gegen die Obrigkeit des Russischen Reichs, der sich mit der Zeit in einen großflächigen Bauernkrieg unter der Führung von Jemeljan Pugatschow verwandelte.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Pugatschow-Aufstand · Mehr sehen »

Puschkin (Stadt)

Puschkin (bis 1918 Царское Село, Zarskoje Selo (Zarendorf), bis 1937 Детское Село, Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Puschkin (Stadt) · Mehr sehen »

Puschkin (Tynjanow)

Puschkin ist ein historischer Roman des sowjetischen Schriftstellers Juri Tynjanow.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Puschkin (Tynjanow) · Mehr sehen »

Puschkin-Denkmal (Sankt Petersburg)

sowjetischen Briefmarke von 1959 Das Puschkin-Denkmal ist ein Denkmal für den russischen Dichter Alexander Sergejewitsch Puschkin in Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Puschkin-Denkmal (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Puschkin-Medaille

Vorderseite Puschkin-Medaille Rückseite Puschkin-Medaille Die Puschkin-Medaille ist eine staatliche Medaille Russlands.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Puschkin-Medaille · Mehr sehen »

Puschkin-Museum

Puschkin-Museum (Hauptgebäude) Das Puschkin-Museum in Moskau (offiziell Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin; russisch Государственный музей изобразительныхискусств имени А.С. Пушкина, Transkription: Gossudarstwenny musei isobrasitelnych iskusstw imeni A. S. Puschkina) ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Russlands.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Puschkin-Museum · Mehr sehen »

Puschkinskije Gory

Puschkinskije Gory ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Puschkinskije Gory · Mehr sehen »

Reinhard Lauer

Reinhard Lauer (geboren 15. März 1935 in Bad Frankenhausen) ist ein deutscher Slawist und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Reinhard Lauer · Mehr sehen »

Rolf-Dietrich Keil

Rolf-Dietrich Keil, 2018 Rolf-Dietrich Keil (* 8. Januar 1923 in Berlin; † 17. Dezember 2018 in Bad Nauheim) war ein deutscher Slawist, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Rolf-Dietrich Keil · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Romantik · Mehr sehen »

Roslawlew

Roslawlew ist ein Prosa-Fragment des russischen Nationaldichters Alexander Puschkin, das 1841 postum erschien.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Roslawlew · Mehr sehen »

Rusalka (Mythologie)

Rusalka (russisch Руса́лка, Mehrzahl Rusalki oder eingedeutscht Rusalken) ist der Name einer Klasse weiblicher Gestalten aus Sagen und Märchen des ostslawischen Sprachraums.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Rusalka (Mythologie) · Mehr sehen »

Rusalka (Oper)

Rusalka ist die erfolgreichste Oper von Antonín Dvořák.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Rusalka (Oper) · Mehr sehen »

Ruslan und Ljudmila (Gedicht)

Ruslan und Ljudmila (Руслан и Людмила), auch als Ruslan und Ludmila geschrieben, ist ein Poem, ein in Versen abgefasstes Märchen von Alexander Sergejewitsch Puschkin, das im Sommer 1820 in Russland veröffentlicht wurde.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Ruslan und Ljudmila (Gedicht) · Mehr sehen »

Ruslan und Ljudmila (Oper)

Ruslan und Ljudmila ist eine „phantastische Oper“ in fünf Akten (acht Bildern) mit der Musik von Michail Glinka mit einem Libretto von Nestor Kukolnik und anderen nach dem gleichnamigen Poem von Alexander Sergejewitsch Puschkin.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Ruslan und Ljudmila (Oper) · Mehr sehen »

Russalka (Dargomyschski)

Russalka ist eine Oper in vier Akten und sechs Bildern von Alexander Dargomyschski, der auch das Libretto schrieb.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Russalka (Dargomyschski) · Mehr sehen »

Russische Garde

Als Russische Garde (oder гвардейские части) werden Eliteeinheiten des Russischen Reiches und der Russischen Föderation bezeichnet.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Russische Garde · Mehr sehen »

Russische Literatur

Der Begriff russischsprachige bzw.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Russische Literatur · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russisches Museum

Gebäude des Museums Das Russische Museum (Abk. ГРМ / GRM) in Sankt Petersburg ist neben der Moskauer Tretjakow-Galerie die umfassendste Sammlung russischer Kunst.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Russisches Museum · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Satire · Mehr sehen »

Sculeni

Sculeni (rumänisch, in älteren deutschen Texten Skuleni) ist eine Gemeinde im Rajon Ungheni im Westen von der Republik Moldau, die aus den vier Dörfern Sculeni mit 2800 Einwohnern, Gherman mit 1730 Einwohnern, Blindeşti und Floreni besteht.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Sculeni · Mehr sehen »

Sergei Lwowitsch Puschkin

Sergei Lwowitsch Puschkin Sergei Lwowitsch Puschkin (wiss. Transliteration Sergej L'vovič Puškin; * in Sankt Petersburg; † in Moskau), der Vater Alexander Puschkins, war ein russischer Major, Militärberater und Beamter.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Sergei Lwowitsch Puschkin · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Sergei Sergejewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Shanghai · Mehr sehen »

Sowremennik

''Sowremennik'' (1837) Sowremennik (wörtlich: Der Zeitgenosse) war ein von Alexander Sergejewitsch Puschkin gegründetes russisches literarisches, soziales und politisches Magazin, das von 1836 bis 1866 in Sankt Petersburg publiziert wurde.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Sowremennik · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Stil · Mehr sehen »

Swenigorod

Swenigorod ist eine russische Kleinstadt in der Oblast Moskau, rund 50 km westlich von Moskau entfernt.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Swenigorod · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Tragödie · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Transliteration · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Ukraine · Mehr sehen »

Villa Borghese (Rom)

Tempel der Diana Villa Borghese ist die Bezeichnung für eine Parkanlage in Rom.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Villa Borghese (Rom) · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Voltaire · Mehr sehen »

Walentyn Sylwestrow

Walentyn Sylwestrow vor der Verleihung des Internationalen Schostakowitsch-Preises, 2022 Walentyn Sylwestrow, 2009 Walentyn Wassylowytsch Sylwestrow (wiss. Transliteration Valentyn Vasyl'ovyč Syl'vestrov; in deutschen Veröffentlichungen auch Valentin Silvestrov; * 30. September 1937 in Kiew, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Komponist.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Walentyn Sylwestrow · Mehr sehen »

Wassili Andrejewitsch Schukowski

Wassili A. Schukowski um 1850 Wassili Andrejewitsch Schukowski (wiss. Transliteration Vasilij Andreevič Žukovskij; * auf dem Gut Mischenskoje bei Tula, Zentralrussland; † in Baden-Baden) war ein russischer Dichter und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Wassili Andrejewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Wien · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und William Shakespeare · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Alexander Sergejewitsch Puschkin und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

A. S. Puschkin, Aleksandr Sergeevic Puskin, Aleksandr Sergeevič Puškin, Alexander Puschkin, Alexander Pushkin, Puskin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »