Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alessandro Pavolini

Index Alessandro Pavolini

Pavolini in den 1930er Jahren Alessandro Pavolini (* 27. September 1903 in Florenz; † 28. April 1945 in Dongo, Lombardei) war ein italienischer faschistischer Politiker, Journalist und Buchautor.

39 Beziehungen: Abessinienkrieg, Arrigo Petacco, Benito Mussolini, Calcio storico, Clara Petacci, Comer See, Corriere della Sera, Dongo (Lombardei), Florenz, Galeazzo Ciano, Großer Faschistischer Rat, Italien, Italienische Sozialrepublik, Kriegsberichterstattung, Leutnant, Lombardei, Maggio Musicale Fiorentino, Marsch auf Rom, Ministerium für Volkskultur (Italien), Nationalsozialismus, Operation Husky, Partito Fascista Repubblicano, Partito Nazionale Fascista, Piazzale Loreto, Pier Luigi Nervi, Politikwissenschaft, Ponte Vecchio, Prozess von Verona, Rechtswissenschaft, Sanskrit, Schwarzhemden, Schwiegerkind, Staatspräsident, Stadio Artemio Franchi (Florenz), Walter Audisio, 1903, 1945, 27. September, 28. April.

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Arrigo Petacco

Arrigo Petacco (* 7. August 1929 in Castelnuovo Magra; † 3. April 2018 in Porto Venere) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Arrigo Petacco · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Calcio storico

Das Spielfeld auf der Piazza Santa Croce Calcio storico (italienisch für „historischer Fußball“), auch Calcio fiorentino („Florentiner Fußball“), Calcio in costume („Fußball in Verkleidung“) oder Calcio in livrea („Fußball in Livree“) genannt, ist ein traditionelles Spiel, das nur in Florenz gespielt wird und an eine Mischung aus Fußball, Kampfsport und Rugby erinnert.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Calcio storico · Mehr sehen »

Clara Petacci

Clara Petacci, vor 1944 Clara Petacci (genannt Claretta) (* 28. Februar 1912 in Rom; † 28. April 1945 in Mezzegra) war eine Geliebte des faschistischen italienischen Diktators Benito Mussolini.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Clara Petacci · Mehr sehen »

Comer See

Blick über Como am Comer See Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, oder Lario) ist einer der oberitalienischen Seen.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Comer See · Mehr sehen »

Corriere della Sera

Hauptsitz des Corriere in Mailand, Via Solferino Der Corriere della Sera („Abendkurier“, kurz Corriere) ist eine italienische Tageszeitung.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Corriere della Sera · Mehr sehen »

Dongo (Lombardei)

Dongo ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como, Region Lombardei.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Dongo (Lombardei) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Florenz · Mehr sehen »

Galeazzo Ciano

Galeazzo Ciano (1937) Gian Galeazzo Ciano, Graf von Cortellazzo und Buccari (* 18. März 1903 in Livorno; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer faschistischer Politiker und Schwiegersohn Benito Mussolinis.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Galeazzo Ciano · Mehr sehen »

Großer Faschistischer Rat

Mussolinis und auch des ''Großen Faschistischen Rats''. Der Große Faschistische Rat war der Unterbau zu Benito Mussolinis faschistischer Regierung in Italien.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Großer Faschistischer Rat · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Italien · Mehr sehen »

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Italienische Sozialrepublik · Mehr sehen »

Kriegsberichterstattung

ARD-Berichterstattung aus Afghanistan Polnisches Kamerateam im Irak Der Begriff Kriegsberichterstattung bezeichnet die journalistische Berichterstattung in Massenmedien über Kriege und kriegsähnliche Auseinandersetzungen und Konflikte.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Kriegsberichterstattung · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Leutnant · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Lombardei · Mehr sehen »

Maggio Musicale Fiorentino

Opera di Firenze Teatro Comunale di Firenze Teatro della Pergola Das Maggio Musicale Fiorentino ist ein 1933 gegründetes Opernfestival, das jedes Jahr im Mai und Juni in der toskanischen Hauptstadt Florenz stattfindet.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Maggio Musicale Fiorentino · Mehr sehen »

Marsch auf Rom

Faschisten auf dem Weg nach Rom, 28. Oktober 1922 Unter dem Marsch auf Rom versteht man die Machtübernahme Mussolinis und der von ihm geführten faschistischen Bewegung in Italien im Oktober 1922.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Marsch auf Rom · Mehr sehen »

Ministerium für Volkskultur (Italien)

Das Ministerium für Volkskultur (it. Ministero della Cultura Popolare, kurz “Minculpop”), von 1935 bis 1937 Ministerium für Presse und Propaganda, übernahm in der Zeit des italienischen Faschismus die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks sowie die Förderung des Fremdenverkehrs.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Ministerium für Volkskultur (Italien) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Operation Husky

Operation Husky war die Codebezeichnung für die alliierte Invasion Siziliens ab dem 10.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Operation Husky · Mehr sehen »

Partito Fascista Repubblicano

Der Partito Fascista Repubblicano (kurz PFR) war von September 1943 bis Mai 1945 die Staatspartei des faschistischen Marionettenstaates der Italienischen Sozialrepublik (RSI) in Nord- und Mittelitalien.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Partito Fascista Repubblicano · Mehr sehen »

Partito Nazionale Fascista

Mussolini mit Parteimitgliedern beim Marsch auf Rom Partito Nazionale Fascista (kurz PNF, deutsch Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei) war von 1921 bis 1943 die Partei der italienischen Faschisten.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Partito Nazionale Fascista · Mehr sehen »

Piazzale Loreto

Panorama Der Piazzale Loreto ist ein zentraler Platz in Mailand am Ende des Corso Buenos Aires, einer Hauptverkehrsstraße, entlang der Circonvallazione esterna.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Piazzale Loreto · Mehr sehen »

Pier Luigi Nervi

Pier Luigi Nervi (* 21. Juni 1891 in Sondrio, Lombardei; † 9. Januar 1979 in Rom) war ein italienischer Bauingenieur des 20.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Pier Luigi Nervi · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Ponte Vecchio

Der überdachte Gang zwischen dem Palazzo Vecchio und dem Palazzo Pitti (Vasarikorridor), zwischen den Uffizien und der gegenüberliegenden Seite des Ponte Vecchio Benvenuto-Cellini-Büste auf der Westseite des Ponte Vecchio Der Ponte Vecchio (Aussprache:, für Alte Brücke) ist die älteste Brücke über den Arno in der italienischen Stadt Florenz.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Ponte Vecchio · Mehr sehen »

Prozess von Verona

Der Prozess von Verona fand im Zweiten Weltkrieg vom 8.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Prozess von Verona · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Sanskrit · Mehr sehen »

Schwarzhemden

Schwarzhemden in typischer Uniform (1929) Schwarzhemden (kurz CC.NN.) war die zunächst inoffizielle und später offizielle Sammelbezeichnung für die Mitglieder paramilitärischer Milizen der italienischen Faschisten.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Schwarzhemden · Mehr sehen »

Schwiegerkind

Schwiegerkind bezeichnet den Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner der Tochter oder des Sohnes einer Person: Ihr Schwiegersohn ist der Ehemann ihrer Tochter (früher auch Eidam, Tochtermann) oder der Ehemann/Lebenspartner ihres Sohnes, ihre Schwiegertochter die Ehefrau des Sohnes (früher auch Schnur, Söhnerin) oder Ehefrau/Lebenspartnerin der Tochter.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Schwiegerkind · Mehr sehen »

Staatspräsident

Ein Staatspräsident, oft nur Präsident (von ‚den Vorsitz haben‘) genannt, ist die Bezeichnung für das Staatsoberhaupt einer Republik.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Staatspräsident · Mehr sehen »

Stadio Artemio Franchi (Florenz)

Das Stadio Comunale Artemio Franchi ist ein Fußballstadion in der italienischen Stadt Florenz, Toskana.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Stadio Artemio Franchi (Florenz) · Mehr sehen »

Walter Audisio

Walter Audisio (1963) Walter Audisio (* 28. Juni 1909 in Alessandria; † 11. Oktober 1973 in Rom) war ein italienischer Politiker (KPI) und kommunistischer Partisan.

Neu!!: Alessandro Pavolini und Walter Audisio · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alessandro Pavolini und 1903 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Alessandro Pavolini und 1945 · Mehr sehen »

27. September

Der 27.

Neu!!: Alessandro Pavolini und 27. September · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Alessandro Pavolini und 28. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pavolini.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »