Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht Friedrich (Preußen)

Index Albrecht Friedrich (Preußen)

Herzog Albrecht Friedrich Albrecht Friedrich als junger Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (* 29. April 1553 in Königsberg; † 27. August 1618 in Fischhausen) war seit 1568 Herzog in Preußen.

44 Beziehungen: Albrecht (Preußen), Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen, Anna Sophie von Preußen, Anna von Preußen (1576–1625), Christian (Brandenburg-Bayreuth), Depression, Dorothea (Preußen), Eleonore von Preußen, Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen), Geisteskrankheit, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Geschichte Polens, Herzogtum, Herzogtum Preußen, Hohenzollern, Joachim Friedrich (Brandenburg), Johann Georg I. (Sachsen), Johann Sigismund (Brandenburg), Karl Lohmeyer (Historiker), Königsberg (Preußen), Klerus, Kurfürst, Kurland, Liste der Bischöfe von Samland, Magdalena Sibylle von Preußen, Maria von Österreich (1531–1581), Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg, Marie von Preußen (1579–1649), Markgraf, Oberrat (Herzogtum Preußen), Pest, Primorsk (Kaliningrad), Regentschaft, Regierung, Samland, Stephan Báthory, Tilemann Hesshus, Vormundschaft, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm Kettler, 1553, 1618, 27. August, 29. April.

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen

Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen (* 23. April 1532 in Münden; † 20. März 1568 in Neuhausen bei Königsberg) war durch Heirat vom 16.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen · Mehr sehen »

Anna Sophie von Preußen

Anna Sophie von Preußen (* 11. Juni 1527 in Königsberg; † 6. Februar 1591 in Lübz) war eine Prinzessin des Herzogtums Preußen und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Anna Sophie von Preußen · Mehr sehen »

Anna von Preußen (1576–1625)

Anna von Preußen, Kurfürstin von Brandenburg Anna von Preußen (* 3. Juli 1576 in Königsberg; † 29./30. März (jul.) / 9./10. April 1625 (greg.) in Berlin) war eine Prinzessin von Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Anna von Preußen (1576–1625) · Mehr sehen »

Christian (Brandenburg-Bayreuth)

Porträt Christians von Brandenburg-Bayreuth von Heinrich Bollandt, Plassenburg, Markgrafenzimmer Porträt Christians von Brandenburg-Bayreuth Gründungsurkunde der Protestantischen Union in Auhausen an der Wörnitz am 14. Mai 1608 (heute im Bayerischen Staatsarchiv): Christian, Markgraf zu Brandenburg (rechts oben) Christian von Brandenburg-Bayreuth (* 30. Januar 1581 in Cölln an der Spree; † 30. Mai 1655 in Bayreuth) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth von 1603 bis 1655.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Christian (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Depression · Mehr sehen »

Dorothea (Preußen)

Dorothea von Preußen Dorothea von Preußen (auch Dorothea von Brandenburg-Ansbach, Dorothea von Hohenzollern oder auch Dorothea von Dänemark; * 1. August 1504 in Schloss Gottorf; † 11. April 1547 im Königsberger Schloss, begraben im Königsberger Dom) war vom 1.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Dorothea (Preußen) · Mehr sehen »

Eleonore von Preußen

Eleonore von Preußen (* 21. August 1583 in Königsberg; † 9. April 1607 in Cölln) war eine Prinzessin des Herzogtums Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Eleonore von Preußen · Mehr sehen »

Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen)

Elisabeth ca. 1530 Erich I., „der Ältere“ (* 16. Februar 1470 in Neustadt am Rübenberge auf der Rovenburg; † 30. Juli 1540 in Hagenau/Elsass) war ab 1495 Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen) · Mehr sehen »

Geisteskrankheit

Als Geisteskrankheit oder Geistesstörung wurden früher unterschiedliche Verhaltensbilder und Krankheiten bezeichnet, die sich durch Verhaltensformen ausdrücken, die in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden (siehe Kapitel ''Staatsmedizin'').

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Geisteskrankheit · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brandenburg)

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürst Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst von Rügen.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Joachim Friedrich (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Karl Lohmeyer (Historiker)

Karl Heinrich Lohmeyer (* 24. September 1832 in Gumbinnen; † 15. Mai 1909 in Königsberg) war ein preußischer Historiker.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Karl Lohmeyer (Historiker) · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Klerus · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Kurland · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Samland

Wappen von Fischhausen Das Fürstbistum wurde 1257 gegründet und 1525 mit dem Übergang der Landeshoheit an das Herzogtum Preußen aufgelöst.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Liste der Bischöfe von Samland · Mehr sehen »

Magdalena Sibylle von Preußen

Christian, späterem Herzog von Sachsen-Merseburg Magdalena Sibylle von Preußen (* 31. Dezember 1586 in Königsberg; † 12. Februar 1659 in Dresden) war eine Prinzessin des Herzogtums Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Magdalena Sibylle von Preußen · Mehr sehen »

Maria von Österreich (1531–1581)

Jakob Seisenegger – Erzherzogin Maria (1531–1581), Herzogin von Jülich, Cleve und Berg, Bildnis in ganzer Figur mit ihrer erstgeborenen Tochter Maria Eleonore, Öl auf Leinwand, um 1555, Kunsthistorisches Museum, Wien Jülich-Kleve-Berg, um 1555, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Maria von Österreich (* 15. Mai 1531 in Prag; † 11. Dezember 1581 im Schloss Hambach) aus dem Haus der Habsburger, war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Jülich, Kleve und Berg.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Maria von Österreich (1531–1581) · Mehr sehen »

Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg

Marie Eleonore, Herzogin von Preußen (ca. 1600) Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg (* 16. Juni 1550 in Kleve; † 1. Juni 1608 in Königsberg) war durch Heirat von 14. Oktober 1573 bis zu ihrem Tod Herzogin in Preußen.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Marie von Preußen (1579–1649)

Marie von Preußen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, Gemälde von Heinrich Bollandt Marie von Preußen (* 23. Januar 1579 in Königsberg; † 11. Februar 1649 in Bayreuth) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Marie von Preußen (1579–1649) · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Markgraf · Mehr sehen »

Oberrat (Herzogtum Preußen)

Wappen des Herzogtums Preußen Der Oberrat im Herzogtum Preußen war zwischen 1525 und 1701 im übertragenen Sinn das Kabinett.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Oberrat (Herzogtum Preußen) · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Pest · Mehr sehen »

Primorsk (Kaliningrad)

Christoph Hartknoch: Fischhausen um 1684. Kupferstich Primorsk, (im 13. Jahrhundert Schönewick), ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Primorsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Regentschaft · Mehr sehen »

Regierung

Die Regierung ist eine der höchsten Institutionen eines Staates.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Regierung · Mehr sehen »

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Samland · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Tilemann Hesshus

Tilemann Hesshus Tilemann Hesshus (auch: Heßhusen, Heshusius, Hesshusen, Heshusen; * 3. November 1527 in Wesel; † 25. September 1588 in Helmstedt) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Tilemann Hesshus · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Vormundschaft · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Kettler

Wilhelm Kettler Wilhelm Kettler (* 20. Juli 1574 in Mitau; † 17. August 1640 in Kucklow) war Herzog von Kurland von 1585 bis zu seiner Absetzung 1616.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und Wilhelm Kettler · Mehr sehen »

1553

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und 1553 · Mehr sehen »

1618

Zweiter Prager Fenstersturz, Illustration aus ''Theatrum Europaeum'', Bd. 1, von Matthäus Merian.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und 1618 · Mehr sehen »

27. August

Der 27.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und 27. August · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Albrecht Friedrich (Preußen) und 29. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albrecht Friedrich von Preußen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »