Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albertus-Universität Königsberg

Index Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

474 Beziehungen: Abraham Culvensis, Abraham Memmius, Adalbert Bezzenberger, Adam Christian Gaspari, Adolf Greifenstein, Adolf Hurwitz, Adolph Friedrich Kleinert, Albert Hayn, Albert Hensel (Rechtswissenschaftler), Albert Wolff (Bildhauer), Albertus (Anstecknadel), Albrecht (Preußen), Albrecht Wagner (Mediziner), Alfred Clebsch, Alfred Heuß, Alfred Manigk, Altstadt (Königsberg), Andreas Aurifaber, Andreas Flitner, Andreas Osiander, Aristoteles, Arnold Scheibe, Arnold Sommerfeld, Arthur Birch-Hirschfeld, Arthur Läwen, Artistenfakultät, Arved von Schultz, Astronom, Aufklärung, August Friedrich Schweigger, August Hahn (Theologe), August von Kotzebue, August Wittig, Aula, Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität, Barbara Beuys, Befreiungskriege, Bernhard Afinger, Bernhard Naunyn, Bernhart Jähnig, Blätter der Erinnerung (Schmiedeberg), Botanischer Garten (Königsberg), Brandbombe, Brandenburg-Preußen, Brandenburgische Universität Frankfurt, Bronzeguss, Bruno von Openkowski, Burschenschaft, Burschenschaft Germania Königsberg, Calvinismus, ..., Carl Böttcher (Pädagoge), Carl Erfurdt, Carl Friedrich Hagemann, Carl Gottfried Neumann, Carl Gustav Jacob Jacobi, Carl Schneider (Theologe, 1900), Cölestin Myslenta, Cholera-Aufstand in Königsberg, Christian August Lobeck, Christian Goldbach, Christian Jakob Kraus, Christian Ludwig Charisius, Christian Tilitzki, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christoph Gottlieb Büttner, Christoph Hartknoch, Christoph Tinctorius, Clemens von Pirquet, Collegium Albertinum (Königsberg), Confessio Augustana, Conrad Mel, Conrad Schmidt, Corps Baltia Königsberg, Corps Hansea Königsberg, Corps Littuania, Corps Masovia Königsberg zu Potsdam, Curt Teichert, Daniel Beckher der Ältere, Daniel Beckher der Jüngere, Daniel Halbach von der Phorten, Daniel Heinrich Arnoldt, David Hilbert, David Voit, Deutsch-Balten, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Studentenschaft, Deutscher Orden, Deutsches Kaiserreich, Dietrich Rauschning, Disputation, Dissertation, Dreißigjähriger Krieg, Dreikaiserjahr, Duisburg, Duncker & Humblot, E. T. A. Hoffmann, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eduard Baumgarten, Eduard Heine, Eduard von Simson, Egon Ranzi, Eilhard Alfred Mitscherlich, Emil Neide, Erich Caspar (Historiker), Erich Lexer, Ernst Christoph Friedrich von Auer, Ernst Ehlert, Ernst Forsthoff, Ernst Krawehl, Ernst Meyer (Mediziner), Ernst Neumann (Mediziner), Ernst Thesing, Ernst von Leyden, Ernst Wilhelm von Brücke, Erster Weltkrieg, Erwin Payr, Erwin von Esmarch, Eugen Czaplewski, Eugen Drewello, Felix Dahn, Felix Holldack, Felix Klein, Felix von Mikulicz-Radecki, Ferdinand Nesselmann, Ferdinand von Lindemann, Fotografie, Franz Ernst Neumann, Freistaat Preußen, Fresko, Friedrich August Stüler, Friedrich Baethgen (Historiker), Friedrich Daniel von Recklinghausen, Friedrich Hoffmann (Jurist), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Julius Richelot, Friedrich Kurschat, Friedrich Lange (Mediziner), Friedrich Lepner, Friedrich Merkel (Mediziner), Friedrich Reinhold Dietz, Friedrich Saturgus, Friedrich Victor Leberecht Plessing, Friedrich von Gentz, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm Bessel, Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Schubert, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fritz Albert Lipmann, Fritz Gause, Fritz Litten, Göttingen, Göttinger Arbeitskreis, Göttinger Sieben, Götz von Selle, Günther Bornkamm, Gedenktafel, Gelehrtenfriedhof (Königsberg), Gelehrtenschule des Johanneums, Georg David Kypke, Georg Emmerich (Mediziner), Georg Erler (Historiker), Georg Friedrich Rogall, Georg Gerullis, Georg Heinrich Rast, Georg Loth der Ältere, Georg Loth der Jüngere, Georg Rast, Georg Sabinus, Georg Wilhelm (Brandenburg), Georg Winter (Mediziner), Georg Wosegin, Georg-August-Universität Göttingen, George Wichert, Gerhard Schröder, Gottfried Jungmichel, Gottfried Sand, Gotthilf Christian Reccard, Gregorianischer Kalender, Gustav Graef, Gustav Robert Kirchhoff, Haager Friedenskonferenzen, Hans Jakob von Auerswald, Hans Peter Hümmer, Hans Rothfels, Hans-Ludwig Schreiber, Hans-Wolfram Knaak, Hartmut Boockmann, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Bernhard Austin, Heinrich Braun (Mediziner, 1847), Heinrich Eberts (Förster), Heinrich Friese (Mediziner), Heinrich Gustav Brzoska, Heinrich Rathke (Zoologe), Heinrich Wilhelm Dove (Physiker), Helmuth von Glasenapp, Herbert Assmann, Herbert Kraus (Rechtswissenschaftler), Herbert Meinhard Mühlpfordt, Hermann Kuhnt, Hermann Minkowski, Hermann Priebe (Agrarwissenschaftler), Hermann Schievelbein, Hermann Sudermann, Hermann von Helmholtz, Hermann von Struve, Hermann von Vechtelde, Hermann Wagner (Geograph), Herzog, Herzogtum, Herzogtum Preußen, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Hochhemia, Hohenzollern, Hugo Falkenheim (Mediziner), Hugo Hildebrandt (Mediziner), Humboldt-Universität zu Berlin, Igor Alexandrowitsch Odinzow, Immanuel Kant, Investitur, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Jahrhundertwende, Jürgen Kloosterhuis, Jürgen Manthey, Jürgen Sarnowsky, Joachim Camerarius der Ältere, Johann Bernhard Anderson, Johann Briesmann, Johann Christoph Bohl, Johann Christoph Gottsched, Johann David Naumann, Johann Friedrich Ferdinand Delbrück, Johann Friedrich Herbart, Johann Georg Hamann, Johann Georg Rosenhain, Johann Georg Strasburg, Johann George Gotthelf Auen, Johann Gottfried Herder, Johann Gottfried Schadow, Johann Gramann, Johann Heinrich Starcke, Johann Papius, Johann Placotomus, Johann Pontanus, Johann Severin Vater, Johann von Mikulicz, Johann Wilhelm Ebel, Johannes Harder, Johannes Heydeck, Johannes Schwalke, Johannes Sobotta, Johannes Thienemann, Johannes Voigt (Historiker, 1786), Josef Felix Pompeckj, Julianischer Kalender, Julius Jacobson, Julius Schreiber, Justus-Liebig-Universität Gießen, Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich), Kant-Laplace-Theorie, Karl Dietrich Hüllmann, Karl Erich Andrée, Karl Ernst von Baer, Karl Friedrich Burdach, Karl Gottfried Hagen, Karl Heinrich Möller, Karl Heinrich Meyer (Slawist), Karl Lachmann, Karl Lehrs, Karl Ludwig Sand, Karl Rosenkranz, Karl Schönborn, Karl Seydel (Mediziner), Karl Unger, Karl V. (HRR), Karl Wilhelm Borchardt, Karl Wilhelm von Kupffer, Karl Zöppritz (Geograph), Karlsbader Beschlüsse, Karzer (Königsberg), Kasimir Lawrynowicz, Katharineum zu Lübeck, Käthe Krombach, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Königsberger Burschenschaft Gothia zu Göttingen, Königsberger Dom, Königsberger Gelehrte Gesellschaft, Königsberger Jahrhundert, Kirill Grigorjewitsch Rasumowski, Klaus Bürger (Philologe), Kneiphof, Knygnešys, Korporationsverband, Kunsthistoriker, Kurator, Kurische Nehrung, Kurt Mothes, Landsmannschaft (Frühe Neuzeit), Löbenichtsches Realgymnasium, Lebensmittel, Leopold Zscharnack, Leucorea, Levin Buchius, Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg, Litauen, Litauische Sprache, Lomonossow-Universität Moskau, Lubrański-Akademie, Ludwig Biewer, Ludwig Lichtheim, Ludwig Rhesa, Ludwig Rosenfelder, Ludwig von Baczko, Lutherische Orthodoxie, Luthertum, Machtergreifung, Machtmissbrauch, Maksymilian Antoni Piotrowski, Manfred Komorowski, Markgraf, Martin Kirschner (Mediziner, 1879), Martin Luther, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mathematik, Matthäus Waissel, Matthias Menius, Matthias Stickler, Matthias Stoius, Max Fleischmann (Jurist), Max Jaffé (Mediziner, 1841), Max Matthes, Max Wien, Mediävistik, Medizin, Melchior Philipp Hartmann, Michael Grüttner, Michaela Neubert, Michail Andrejewitsch Miloradowitsch, Model (Form), Moritz Schneller, Museum Stadt Königsberg, Nationalsozialismus, Naturalienkabinett, Naturwissenschaft, Neue Börse (Kaliningrad), Oskar Liebreich, Oskar Minkowski, Ostpreußen, Otto Hesse, Otto Koehler (Verhaltensforscher), Otto Lasch, Otto Nicolai, Palaestra Albertina, Pappenhemia, Papst, Paradeplatz (Königsberg), Paul Adloff, Paul III., Paul Leopold Friedrich, Paul Maas (Altphilologe), Paul Pomian Pesarovius, Paul Preuß (Botaniker), Paul Stenger, Paul Stettiner, Paul vom Stein, Pedell, Perestroika, Peter der Große, Peter Roquette, Peter von Bohlen, Philipp Ludwig von Seidel, Philipp Melanchthon, Philipp Zorn, Philipps-Universität Marburg, Philosophie, Physik, Physikalisch-ökonomische Gesellschaft zu Königsberg, Pierre-Simon Laplace, Pietismus, Preußen, Preußische Reformen, Preußisches Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Privileg, Professor, Promotion (Doktor), Prorektor, Protestantismus, Römisch-deutscher Kaiser, Rüdiger Döhler, Rechtswissenschaft, Reformation, Reichsdeutsche, Reichsgericht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinland, Rhetorik, Richard Fick, Robert Caspary, Robert Liebenthal, Royal Air Force, Rudolf Cohn, Rudolf Kaufmann, Rudolf Otto Franke, Russen, Russifizierung, Russische Akademie der Wissenschaften, Russisches Kaiserreich, Schlacht um Königsberg, Severin Göbel der Ältere, Severin Göbel der Jüngere, Siegel, Sigismund II. August, Simon Dach, Simon Titius, Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Stadtarchiv Königsberg, Stadtbibliothek Königsberg, Stanislaus Rapagelanus, Steinbart-Gymnasium, Sternwarte, Sternwarte Königsberg, Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere, Theodor Gottlieb von Hippel der Jüngere, Theodor Kaluza (Physiker), Theodor Oberländer, Theodor Schieder, Theodor von der Goltz, Theodor von Schön, Theologie, Theologische Fakultät Halle, Theophil Ernst Kriese, Ton (Bodenart), Udo Arnold, Universität, Universität Breslau, Universität Greifswald, Universität Leipzig, Universität Rostock, Urburschenschaft, Valentin Preuss vom Springenberg, Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung, Vetternwirtschaft, Vogelwarte Rossitten, Volluniversität, Walter Anderson, Walter Asmus, Walter Daugsch, Walter Kaufmann (Physiker), Walther Funk, Walther Hubatsch, Walther Ziesemer, Wilhelm Berger (Mediziner, 1895), Wilhelm Drumann, Wilhelm Eduard Albrecht, Wilhelm Hermann Georg Remer, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Matull, Wilhelm Rohrschneider, Wilhelm Schmiedeberg, Wilhelm Traugott Krug, Wilhelm von Humboldt, Wilhelm von Preußen (1882–1951), Wilhelm von Wittich (Mediziner), Winfried Scharlau (Mathematiker), Wissenschaftliche Deputation (Preußen), Wladimir Wladimirowitsch Putin, Woldemar Voigt (Physiker), Wulf D. Wagner, Zarentum Russland, Zentralblatt der Bauverwaltung, Zypern. Erweitern Sie Index (424 mehr) »

Abraham Culvensis

Denkmal Culvensis’ Grab Abraham Culvensis, auch Abraomas Kulvietis, Abraham Kulvietis, (* um 1509 in Kulva bei Jonava; † 19. Juli 1545 in Vilnius) war ein Jurist und protestantischer Theologe aus Litauen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Abraham Culvensis · Mehr sehen »

Abraham Memmius

Abraham Memmius (* 21. September 1564 in Utrecht; † 18. September 1602 in Königsberg) war ein niederländischer Mediziner, der mit 37 Jahren der Pest zum Opfer fiel.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Abraham Memmius · Mehr sehen »

Adalbert Bezzenberger

Heinrich Wolff) Adalbert Bezzenberger (* 14. April 1851 in Cassel; † 31. Oktober 1922 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Sprach- und Vorgeschichtsforscher in Göttingen und Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Adalbert Bezzenberger · Mehr sehen »

Adam Christian Gaspari

Adam Christian Gaspari (Kupferstich von Conrad Westermayr, 1804) Adam Christian Gaspari (* 18. November 1752 in Schleusingen; † 27. Mai 1830 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Adam Christian Gaspari · Mehr sehen »

Adolf Greifenstein

Adolf Greifenstein (* 8. April 1900 in Hatzfeld an der Eder; † 7. Juli 1955 in Aachen) war ein deutscher Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Adolf Greifenstein · Mehr sehen »

Adolf Hurwitz

Adolf Hurwitz Adolf Hurwitz (* 26. März 1859 in Hildesheim; † 18. November 1919 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Adolf Hurwitz · Mehr sehen »

Adolph Friedrich Kleinert

Adolph Friedrich Kleinert (auch Adolf; * 28. August 1802 in Lötzen; † 28. Februar 1834 in Dorpat) war ein evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Adolph Friedrich Kleinert · Mehr sehen »

Albert Hayn

Albert Hayn (* 17. September 1801 in Breslau; † 30. Oktober 1863) war ein deutscher Geburtshelfer und Hochschullehrer in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Albert Hayn · Mehr sehen »

Albert Hensel (Rechtswissenschaftler)

Albert Sebastian Leopold Hensel (* 9. Februar 1895 in Charlottenburg; † 18. Oktober 1933 in Pavia, Italien) war ein deutscher Steuerrechtler, der auch im Staatsrecht bedeutende Arbeiten verfasste.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Albert Hensel (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Albert Wolff (Bildhauer)

Albert Wolff Carl Conrad Albert Wolff (* 14. November 1815 in Neustrelitz; † 20. Juni 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Albert Wolff (Bildhauer) · Mehr sehen »

Albertus (Anstecknadel)

Albertusnadeln Ein Albertus ist eine Anstecknadel, die seit Anfang des 19.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Albertus (Anstecknadel) · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Albrecht Wagner (Mediziner)

Albrecht Wagner Karl Ernst Albrecht Wagner (* 3. Juni 1827 in Berlin; † 15. Februar 1871 im Feldlazarett Dole) war ein deutscher Chirurg, Sanitätsoffizier und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Albrecht Wagner (Mediziner) · Mehr sehen »

Alfred Clebsch

100px Rudolf Friedrich Alfred Clebsch (* 19. Januar 1833 in Königsberg; † 7. November 1872 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, der bedeutende Beiträge zur algebraischen Geometrie, Invariantentheorie und zur Elastizitätstheorie leistete.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Alfred Clebsch · Mehr sehen »

Alfred Heuß

Alfred Heuß (auch: Heuss; * 27. Juni 1909 in Gautzsch bei Leipzig; † 7. Februar 1995 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Alfred Heuß · Mehr sehen »

Alfred Manigk

Alfred Manigk Alfred Manigk (* 10. September 1873 in Angerburg, Ostpreußen; † 31. August 1942 in Ückeritz, Vorpommern) war ein deutscher Zivilrechtler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Alfred Manigk · Mehr sehen »

Altstadt (Königsberg)

Altstadts Wappen Altstadt war eine der drei Teilstädte von Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Altstadt (Königsberg) · Mehr sehen »

Andreas Aurifaber

Andreas Aurifaber Andreas Aurifaber (geb. Goldschmidt; * 1514 in Breslau; † 12. Dezember 1559 in Königsberg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Andreas Aurifaber · Mehr sehen »

Andreas Flitner

Andreas Flitner (* 28. September 1922 in Jena; † 28. Mai 2016 in Tübingen) war ein deutscher Professor für Pädagogik.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Andreas Flitner · Mehr sehen »

Andreas Osiander

Andreas Osiander von Georg Pencz, Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander (* 19. Dezember 1496 oder 1498 in Gunzenhausen, Fürstentum Ansbach; † 17. Oktober 1552 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war Theologe und deutscher Reformator.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Andreas Osiander · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Aristoteles · Mehr sehen »

Arnold Scheibe

Arnold Scheibe (* 20. Oktober 1901 in Greiz; † 13. April 1989 in Göttingen) war ein deutscher Agrikulturbotaniker, Pflanzenzüchter und Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Arnold Scheibe · Mehr sehen »

Arnold Sommerfeld

Arnold Sommerfeld 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Arnold Sommerfeld · Mehr sehen »

Arthur Birch-Hirschfeld

mini Birch-Hirschfeld (Mitte vordere Reihe) um 1930 mit Klinikpersonal der Albertus-Universität Arthur Birch-Hirschfeld (* 10. September 1871 in Dresden; † 31. Januar 1945 in Danzig) war Professor für Augenheilkunde und Rektor der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Arthur Birch-Hirschfeld · Mehr sehen »

Arthur Läwen

Arthur Läwen, 1930er Jahre Arthur Georg Läwen (* 6. Februar 1876 in Waldheim, Sachsen; † 30. Januar 1958 in Lüneburg) war ein deutscher Chirurg und Wegbereiter der Anästhesiologie.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Arthur Läwen · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Arved von Schultz

Arved Carl Ludwig von Schultz, auch Arved Schultz (* 14. November 1883 auf Gut Rinkuln bei Zabeln, Kurland; † 13. Dezember 1967 in Hilden bei Düsseldorf) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Arved von Schultz · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Astronom · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Aufklärung · Mehr sehen »

August Friedrich Schweigger

August Friedrich Schweigger August Friedrich Schweigger (* 8. September 1783 in Erlangen; † 28. Juni 1821 ermordet bei Agrigent, Sizilien) war ein preußisch-bayrischer, deutscher Naturforscher.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und August Friedrich Schweigger · Mehr sehen »

August Hahn (Theologe)

August Hahn (* 27. März 1792 in Osterhausen, Amt Sittichenbach; † 13. Mai 1863 in Breslau) war ein deutscher Hochschullehrer für Evangelische Theologie.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und August Hahn (Theologe) · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und August von Kotzebue · Mehr sehen »

August Wittig

August Wittig, Lithografie von Adolf Dauthage, 1883 ''Hagar und Ismael'' Beweinung Christi'' von 1892 – hier ruht August Wittig, Professor der Bildhandwerkskunst (2019) Friedrich August Wittig (* 23. März 1823 in Meißen; † 20. Februar 1893 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und August Wittig · Mehr sehen »

Aula

Aula der Universität Göttingen (2013) Zweiten Weltkriegs (2015). Eine Aula (Plural laut Duden: Aulen oder Aulas) ist ein Versammlungsraum, vor allem in Schulen und Universitäten.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Aula · Mehr sehen »

Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität

Die Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität ist eine Universität in Kaliningrad, Russland.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität · Mehr sehen »

Barbara Beuys

Barbara Beuys (* 9. Oktober 1943 in Wernigerode) ist eine deutsche Historikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Barbara Beuys · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bernhard Afinger

Bernhard Afinger, Selbstbildnis Ernst-Moritz-Arndt-Standbild in Bonn (2017) Bernhard Afinger (* 6. Mai 1813 in Nürnberg; † 25. Dezember 1882 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Bernhard Afinger · Mehr sehen »

Bernhard Naunyn

Bernhard Naunyn, vor 1902 Bernhard Naunyn (* 2. September 1839 in Berlin; † 26. Juli 1925 in Baden-Baden) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Bernhard Naunyn · Mehr sehen »

Bernhart Jähnig

Bernhart Jähnig Bernhart Jähnig (* 7. Oktober 1941 in Klagenfurt) ist ein deutscher Historiker, Archivar und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Bernhart Jähnig · Mehr sehen »

Blätter der Erinnerung (Schmiedeberg)

Albertus (um 1900) Die Blätter der Erinnerung sind Porträts, die Wilhelm Schmiedeberg von Studenten der Albertus-Universität, Königsberg gezeichnet hat.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Blätter der Erinnerung (Schmiedeberg) · Mehr sehen »

Botanischer Garten (Königsberg)

Der Botanische Garten in Königsberg galt als einer der schönsten in ganz Deutschland.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Botanischer Garten (Königsberg) · Mehr sehen »

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Brandbombe · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Bronzeguss

geschmiedet, östlicher Mittelmeerraum, ca. 100 v. Chr., Israel-Museum, Jerusalem. Der Bronzeguss ist ein Gießverfahren, bei dem flüssige Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, in eine Form gegossen wird, um einen gewünschten Gegenstand aus Bronze herzustellen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Bronzeguss · Mehr sehen »

Bruno von Openkowski

Bruno von Openkowski, auch: Bruno von Oppenkowski, polnisch: Brunon Openkowski oder Opęchowski, (* 11. September 1887 in Nerwigk, Ermland; † 22. Januar 1952 in Stettin) war ein deutsch-polnischer Jurist und Publizist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Bruno von Openkowski · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Burschenschaft · Mehr sehen »

Burschenschaft Germania Königsberg

Die Burschenschaft Germania Königsberg zu Hamburg (vor 1950: Königsberger Burschenschaft Germania) ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Burschenschaft Germania Königsberg · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Calvinismus · Mehr sehen »

Carl Böttcher (Pädagoge)

Carl Böttcher, auch Karl Hermann Böttcher (* 20. Dezember 1838 in Preußisch Eylau, Ostpreußen; † 10. Juni 1900 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Pädagoge und Fachautor.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Carl Böttcher (Pädagoge) · Mehr sehen »

Carl Erfurdt

Carl Gottlob August Erfurdt, auch Karl Gottlob August Erfurdt (* 11. Dezember 1780 in Zörbig; † 5. Februar 1813 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Carl Erfurdt · Mehr sehen »

Carl Friedrich Hagemann

Carl Friedrich Hagemann (* 11. November 1772 in Berlin; † 24. Februar 1806 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Carl Friedrich Hagemann · Mehr sehen »

Carl Gottfried Neumann

Carl Gottfried Neumann Carl Gottfried Neumann, Radierung von 1912 Carl Gottfried Neumann (* 7. Mai 1832 in Königsberg (Preußen); † 27. März 1925 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Carl Gottfried Neumann · Mehr sehen »

Carl Gustav Jacob Jacobi

Carl Gustav Jacobi, 1804 - 1851. Carl Gustav Jacob Jacobi, eigentlich Jacques Simon Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein preußischer Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Carl Gustav Jacob Jacobi · Mehr sehen »

Carl Schneider (Theologe, 1900)

Carl Hermann Oskar Schneider (* 19. Dezember 1900 in Zwickau; † 16. Mai 1977 in Speyer) war ein deutscher Theologe, Religionswissenschaftler, Psychologe und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Carl Schneider (Theologe, 1900) · Mehr sehen »

Cölestin Myslenta

Cölestin Myslenta Cölestin Myslenta, auch Coelestin, poln.Celestyn Myślenta, (* 27. März 1588 in Kutten bei Angerburg, Herzogtum Preußen; † 20. April 1653 in Königsberg) war ein lutherischer Theologe polnischer Abstammung und langjähriger Rektor der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Cölestin Myslenta · Mehr sehen »

Cholera-Aufstand in Königsberg

Der Cholera-Aufstand in Königsberg war ein Aufstand mehrerer hundert Menschen Ende Juli 1831 in Königsberg, der acht Tote und zahlreiche Verletzte forderte.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Cholera-Aufstand in Königsberg · Mehr sehen »

Christian August Lobeck

Christian August Lobeck (Stich). Christian August Lobeck (* 5. Juni 1781 in Naumburg (Saale); † 25. August 1860 in Königsberg i. Pr.) war einer der führenden deutschen klassischen Philologen des 19.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Christian August Lobeck · Mehr sehen »

Christian Goldbach

greg., in dem er die später nach ihm benannte Vermutung äußert.http://www.math.dartmouth.edu/~euler/correspondence/letters/OO0765.pdf Originaltext des Briefes (pdf; 111 kB) Christian Goldbach (* 18. März 1690 in Königsberg (Preußen); † in Moskau) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Christian Goldbach · Mehr sehen »

Christian Jakob Kraus

Christian Jakob Kraus. Christian Jakob Kraus (* 27. Juli 1753 in Osterode (Ostpreußen); † 25. August 1807 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Philosoph und Kameralwissenschaftler in der ausgehenden Aufklärungszeit.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Christian Jakob Kraus · Mehr sehen »

Christian Ludwig Charisius

Christian Ludwig Charisius (* 21. Februar 1692 in Königsberg; † 24. Januar 1741 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Christian Ludwig Charisius · Mehr sehen »

Christian Tilitzki

Christian Tilitzki (* 1957 in Schleswig) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Christian Tilitzki · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Christoph Gottlieb Büttner

Christoph Gottlieb Büttner (auch Christoph Gottlob oder Christoph Theophil Büttner; * 10. Juli 1708 in Brandenburg bei Königsberg; † 1. April 1776 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Christoph Gottlieb Büttner · Mehr sehen »

Christoph Hartknoch

Christoph Hartknoch Christoph Hartknoch (* 1644 in Jablonken, Herzogtum Preußen; † 1687 in Thorn) war ein preußischer Historiker, Kartograf und Kupferstecher.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Christoph Hartknoch · Mehr sehen »

Christoph Tinctorius

Christoph Tinctorius (auch Färber, Maler; * 7. November 1604 in Drengfurth; † 13. April 1662 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Christoph Tinctorius · Mehr sehen »

Clemens von Pirquet

Clemens von Pirquet, vor 1906 AKH Wien Inschrift am Pirquethof in Ottakring Clemens Peter Freiherr von Pirquet, eigentlich: Clemens Peter Freiherr Pirquet von Cesenatico, genannt de MerdagaPirquet de Cesenatico, Freiherren.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Clemens von Pirquet · Mehr sehen »

Collegium Albertinum (Königsberg)

mini Domhof mit Albertinum und Stoa Kantiana (Unikat, 1870) Das Collegium Albertinum war das älteste Gebäude der Albertus-Universität.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Collegium Albertinum (Königsberg) · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Conrad Mel

Poträt des Conrad Mel (1666–1733) Conrad Mel (* 14. August 1666 in Gudensberg; † 3. Mai 1733 in Bad Hersfeld) war ein reformierter Theologe, Pädagoge, Schriftsteller und Maschinenkonstrukteur des beginnenden 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Conrad Mel · Mehr sehen »

Conrad Schmidt

Conrad Schmidt. Fotografie um 1885. Conrad Schmidt (* 25. November 1863 in Königsberg, Preußen; † 14. Oktober 1932 in Berlin) war ein deutscher Ökonom, Philosoph und Journalist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Conrad Schmidt · Mehr sehen »

Corps Baltia Königsberg

Das einzige Bild von Baltias Corpshaus Das Corps Baltia war eine Studentenverbindung an der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Corps Baltia Königsberg · Mehr sehen »

Corps Hansea Königsberg

Hanseas erstes Corpshaus (1903) Das Corps Hansea Königsberg war ein Kösener Corps an der Albertus-Universität.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Corps Hansea Königsberg · Mehr sehen »

Corps Littuania

Ältestes oder jüngstes Königsberger Corps? Das Corps Littuania war eine Studentenverbindung an der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Corps Littuania · Mehr sehen »

Corps Masovia Königsberg zu Potsdam

Das Corps Masovia Königsberg zu Potsdam ist eine Studentenverbindung im Kösener SC-Verband.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Corps Masovia Königsberg zu Potsdam · Mehr sehen »

Curt Teichert

Curt Teichert (* 8. Mai 1905 in Königsberg; † 10. Mai 1996 in Arlington) war ein deutsch-US-amerikanischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Curt Teichert · Mehr sehen »

Daniel Beckher der Ältere

Daniel Beckher der Ältere (* 13. September 1594 in Danzig; † 14. Oktober 1655 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Daniel Beckher der Ältere · Mehr sehen »

Daniel Beckher der Jüngere

Daniel Beckher der Jüngere (* 5. Januar 1627 in Königsberg (Preußen); † 31. Januar 1670 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Daniel Beckher der Jüngere · Mehr sehen »

Daniel Halbach von der Phorten

Daniel Halbach von der Phorten (auch: von der Pforte, von der Porten; * 11. Dezember 1581 in Laptau/Preußen; † 3. Januar 1635 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Daniel Halbach von der Phorten · Mehr sehen »

Daniel Heinrich Arnoldt

Daniel Heinrich Arnoldt (* 7. Dezember 1706 in Königsberg; † 30. Juli 1775 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und ab 1770 Generalsuperintendent zu Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Daniel Heinrich Arnoldt · Mehr sehen »

David Hilbert

David Hilbert (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und David Hilbert · Mehr sehen »

David Voit

David Voit David Voit, auch: David Vottus, Vogt, Voigt (* um September 1529 oder um Januar 1530 in Ronneburg, Thüringen; † 26. November 1589 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und David Voit · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Studentenschaft

Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Danzigs, Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Deutsche Studentenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dietrich Rauschning

Dietrich Guido Rauschning (* 16. Januar 1931 in Klein Steinort, Kreis Angerburg, Ostpreußen; † 17. September 2023 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und Professor für Völkerrecht.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Dietrich Rauschning · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Disputation · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Dissertation · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreikaiserjahr

Das Jahr 1888 ist als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte eingegangen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Dreikaiserjahr · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Duisburg · Mehr sehen »

Duncker & Humblot

Duncker & Humblot ist ein Wissenschaftsverlag mit Sitz in Berlin, der auf die Publikation wissenschaftlicher Fachliteratur aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie spezialisiert ist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Duncker & Humblot · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eduard Baumgarten

Eduard Baumgarten (* 26. August 1898 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1982 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Eduard Baumgarten · Mehr sehen »

Eduard Heine

Eduard Heine (1881) Heinrich Eduard Heine (* 18. März 1821 in Berlin; † 21. Oktober 1881 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Eduard Heine · Mehr sehen »

Eduard von Simson

rahmenlos Martin Eduard Sigismund Simson, ab 1888 Eduard von Simson (* 10. November 1810 in Königsberg i. Pr.; † 2. Mai 1899 in Berlin), war ein deutscher Richter, Hochschullehrer und Parlamentarier im Königreich Preußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Eduard von Simson · Mehr sehen »

Egon Ranzi

Egon Ranzi (* 3. März 1875 in Wien; † 25. Juni 1939 ebenda) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer in Wien und Innsbruck.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Egon Ranzi · Mehr sehen »

Eilhard Alfred Mitscherlich

Eilhard Alfred Mitscherlich (1950) Eilhard Alfred Mitscherlich (* 29. August 1874 in Berlin; † 3. Februar 1956 in Paulinenaue, Landkreis Havelland) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler und Bodenkundler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Eilhard Alfred Mitscherlich · Mehr sehen »

Emil Neide

Neides Grab Emil Adolph Neide (* 28. Dezember 1843 in Königsberg i. Pr.; † 25. April 1908 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Emil Neide · Mehr sehen »

Erich Caspar (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Erich Caspar (* 14. November 1879 in Potsdam; † 22. Januar 1935 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Erich Caspar (Historiker) · Mehr sehen »

Erich Lexer

Erich Lexer (* 22. Mai 1867 in Freiburg im Breisgau; † 4. Dezember 1937 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Erich Lexer · Mehr sehen »

Ernst Christoph Friedrich von Auer

Ernst Christoph Friedrich von Auer (* 4. April 1763 in Königsberg; † 5. November 1799 in Preußisch Litauen) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ernst Christoph Friedrich von Auer · Mehr sehen »

Ernst Ehlert

Ernst Ludwig Karl Ehlert (* 16. Juli 1875 in Wernersdorf; † 21. September 1957 in Hunnesrück) war Landstallmeister am Hauptgestüt Trakehnen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ernst Ehlert · Mehr sehen »

Ernst Forsthoff

August Wilhelm HeinrichFlorian Meinel: Der Jurist in der industriellen Gesellschaft.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ernst Forsthoff · Mehr sehen »

Ernst Krawehl

Ernst Krawehl (* 10. März 1909 in Essen; † 2. Dezember 1993 in Essen; vollständiger Name: Ernst Walter Max Krawehl) war ein deutscher Kaufmann, Verleger, Übersetzer und langjähriger Verlagslektor des Schriftstellers Arno Schmidt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ernst Krawehl · Mehr sehen »

Ernst Meyer (Mediziner)

Ernst Meyer (1915) Ernst Meyer (* 10. Mai 1871 in Göttingen; † 3. Dezember 1931 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Psychiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ernst Meyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Neumann (Mediziner)

Ernst Neumann, am Stehpult Universität Königsberg, um 1895 Franz Ernst Christian Neumann (* 30. Januar 1834 in Königsberg (Preußen); † 6. März 1918 ebenda) war ein deutscher Pathologe und Hämatologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ernst Neumann (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Thesing

Ernst August Curt Oswald Thesing (* 13. März 1874 auf Gut Wickerau (Gemeinde Baumgarten) bei Barten, Kreis Rastenburg, Provinz Ostpreußen; † 3. Januar 1954 in Magdeburg) war ein deutscher Arzt, Schularzt der Stadt Magdeburg, ebenda sozialdemokratischer Stadtverordneter und Stadtrat sowie ein Autor.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ernst Thesing · Mehr sehen »

Ernst von Leyden

Ernst Viktor von Leyden auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Ernst Viktor Leyden, ab 1896 von Leyden (* 20. April 1832 in Danzig; † 5. Oktober 1910 in Berlin) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ernst von Leyden · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm von Brücke

Ernst Wilhelm Ritter von Brücke, um 1873 Ernst Wilhelm Brücke, seit 1873 Ernst Wilhelm Ritter von Brücke (* 6. Juni 1819 in Berlin, Königreich Preußen; † 7. Januar 1892 in Wien, Österreich-Ungarn), war ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ernst Wilhelm von Brücke · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Payr

Erwin Payr Erwin Payr (* 17. Februar 1871 in Innsbruck; † 6. April 1946 in Leipzig) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Erwin Payr · Mehr sehen »

Erwin von Esmarch

Erwin von Esmarch (* 12. März 1855 in Kiel; † 4. Februar 1915 in Göttingen) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Erwin von Esmarch · Mehr sehen »

Eugen Czaplewski

Alexander Emil Hermann Eugen Czaplewski (* 17. November 1865 in Königsberg (Preußen); † 15. November 1945 in Köln) war ein deutscher Hygieniker und Hochschullehrer in Königsberg und Köln.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Eugen Czaplewski · Mehr sehen »

Eugen Drewello

Gottfried Eugen Samuel Drewello (* 22. Januar 1825 in Worplack, Kr. Rößel; † 11. März 1876 in Johannisberg bei Lyck) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Parlamentarier in Ostpreußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Eugen Drewello · Mehr sehen »

Felix Dahn

Felix Dahn, um 1889 Felix Dahn (Ludwig Sophus Felix Dahn; * 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Felix Dahn · Mehr sehen »

Felix Holldack

Felix Holldack (* 10. Oktober 1880 in Königsberg; † 29. Mai 1944 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Felix Holldack · Mehr sehen »

Felix Klein

Felix Klein Grabstelle in Göttingen Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Felix Klein · Mehr sehen »

Felix von Mikulicz-Radecki

Felix von Mikulicz-Radecki (* 17. Juli 1892 in Breslau; † 27. März 1966 in Sibichhausen) war ein deutscher Gynäkologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Felix von Mikulicz-Radecki · Mehr sehen »

Ferdinand Nesselmann

Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (* 24. Februar 1811 in Fürstenau im Kreis Elbing; † 7. Januar 1881 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ferdinand Nesselmann · Mehr sehen »

Ferdinand von Lindemann

Ferdinand von Lindemann Carl Louis Ferdinand Lindemann, ab 1918 Ritter von Lindemann (* 12. April 1852 in Hannover; † 6. März 1939 in München) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ferdinand von Lindemann · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Fotografie · Mehr sehen »

Franz Ernst Neumann

Franz Ernst Neumann, porträtiert von Carl Steffeck, 1886 Befreiungskriege von 1813–1815 aus dem Jahr 1895, unten links ist Franz Neumann Franz Ernst Neumann (* 11. September 1798 in Mellin; † 23. Mai 1895 in Königsberg) war ein deutscher Physiker und gilt als einer der Begründer der theoretischen Physik.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Franz Ernst Neumann · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Baethgen (Historiker)

Friedrich Jürgen Heinrich Baethgen (* 30. Juli 1890 in Greifswald; † 18. Juni 1972 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Baethgen (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich Daniel von Recklinghausen

Friedrich von Recklinghausen Friedrich Daniel von Recklinghausen (* 2. Dezember 1833 in Gütersloh; † 25. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Daniel von Recklinghausen · Mehr sehen »

Friedrich Hoffmann (Jurist)

Friedrich Hoffmann (* 19. Januar 1875 in Goldberg, Provinz Schlesien; † 7. März 1951 in Lugano) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Hoffmann (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Julius Richelot

Friedrich Julius Richelot (* 6. November 1808 in Königsberg i. Pr.; † 31. März 1875 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer in Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Julius Richelot · Mehr sehen »

Friedrich Kurschat

Friedrich Kurschat Friedrich Kurschat (* 24. April 1806 in Noragehlen, Landkreis Elchniederung, Preußisch Litauen; † 23. August 1884 in Cranz) war ein preußisch-litauischer Theologe, Sprachwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Kurschat · Mehr sehen »

Friedrich Lange (Mediziner)

Friedrich Lange Friedrich Lange (* 20. März 1849 in Lonkorrek, Landkreis Strasburg; † 14. Mai 1927 in Babelsberg) war ein deutscher Chirurg und Förderer gemeinnütziger Einrichtungen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Lange (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Lepner

Friedrich Lepner (auch: Leppner; * um 1633 in Königsberg; † 11. März 1701 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Lepner · Mehr sehen »

Friedrich Merkel (Mediziner)

Friedrich Merkel Das Grab von Friedrich Merkel und seiner Ehefrau Anna geborene Henle im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Göttingen Johann Friedrich Sigmund Merkel (* 5. April 1845 in Nürnberg; † 28. Mai 1919 in Göttingen) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Merkel (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Reinhold Dietz

Friedrich Reinhold Dietz (* 12. Januar 1805 in Königsberg i. Pr.; † 5. Juni 1836 ebenda) war ein deutscher Philologe und Arzt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Reinhold Dietz · Mehr sehen »

Friedrich Saturgus

Friedrich Saturgus (* 21. Februar 1697 in Königsberg (Preußen); † 25. Mai 1754 ebenda) war ein deutscher Kaufmann in Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Saturgus · Mehr sehen »

Friedrich Victor Leberecht Plessing

Friedrich Victor Leberecht Plessing (auch Friedrich Plessing oder Friedrich Victor Lebrecht Plessing; * 20. Dezember 1749 in Belleben; † 8. Februar 1806 in Duisburg) war ein deutscher Philosoph, Religionswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Victor Leberecht Plessing · Mehr sehen »

Friedrich von Gentz

Friedrich von Gentz, Lithographie von Friedrich Lieder, 1825Friedrich von Gentz (* 2. Mai 1764 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juni 1832 in WienSterbebuch Wien Schotten, tom. XVIII, fol. 1. Nicht Weinhaus.) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller, Staatsdenker und Politiker sowie Berater von Fürst Metternich.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich von Gentz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schubert

Friedrich Wilhelm Schubert (* 20. Mai 1799 in Königsberg i. Pr.; † 21. Juli 1868 ebenda) war ein deutscher Historiker und Staatskundler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich Wilhelm Schubert · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Fritz Albert Lipmann

Fritz Lipmann Fritz Albert Lipmann (* 12. Juni 1899 in Königsberg i. Pr.; † 24. Juli 1986 in Poughkeepsie, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Fritz Albert Lipmann · Mehr sehen »

Fritz Gause

Fritz Gause (* 4. August 1893 in Königsberg i. Pr.; † 24. Dezember 1973 in Essen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Archivar.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Fritz Gause · Mehr sehen »

Fritz Litten

Friedrich (Fritz) Julius Litten (* 22. Februar 1873 in Elbing; † Februar 1940 bei Belfast, Nordirland) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer in Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Fritz Litten · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Göttingen · Mehr sehen »

Göttinger Arbeitskreis

Der Göttinger Arbeitskreis wurde in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland als Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Wissenschaftler gegründet.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Göttinger Arbeitskreis · Mehr sehen »

Göttinger Sieben

Carl Rohde, 1837/1838 Oben: Wilhelm und Jacob Grimm Mitte: Wilhelm Eduard Albrecht, Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Gottfried Gervinus Unten: Wilhelm Eduard Weber, Heinrich Georg August Ewald Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe von Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I. protestierten.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Göttinger Sieben · Mehr sehen »

Götz von Selle

Erna Hoffmann und Götz v. Selle (1956) Stefan Hans Götz von Selle (* 28. Januar 1893 in Torgau; † 6. Oktober 1956 in Göttingen) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Götz von Selle · Mehr sehen »

Günther Bornkamm

Günther Bornkamm (* 8. Oktober 1905 in Görlitz; † 18. Februar 1990 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Günther Bornkamm · Mehr sehen »

Gedenktafel

Christian Wolff in Breslau Polen. Eine Gedenktafel ist eine häufig aus Stein oder Metall gefertigte Plakette, teils auch großen Tafel o. ä., zum Gedenken an eine Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder als Mahnmal in Form einer Mahntafel.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Gedenktafel · Mehr sehen »

Gelehrtenfriedhof (Königsberg)

Gelehrtenfriedhof war die populäre Bezeichnung eines Friedhofs in Königsberg i. Pr. namens „Alter Neuroßgärter Friedhof“.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Gelehrtenfriedhof (Königsberg) · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Georg David Kypke

Georg David Kypke (* 23. Oktober 1724 in Neukirchen (später im Landkreis Regenwalde), Pommern; † 28. Mai 1779 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist, Philosoph und Gelehrter des Alten Testaments in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg David Kypke · Mehr sehen »

Georg Emmerich (Mediziner)

Georg Emmerich (* 13. Juli 1665 oder am 5. Mai 1672 in Königsberg; † 10. oder 11. Mai 1727 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Professor und Senator der Universität sowie Bürgermeister in Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Emmerich (Mediziner) · Mehr sehen »

Georg Erler (Historiker)

Richard Georg Erler (* 1. Januar 1850 in Krögis; † 30. Juni 1913 in Münster) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Erler (Historiker) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Rogall

Georg Friedrich Rogall (* 14. April 1701 in Königsberg; † 6. April 1733 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Friedrich Rogall · Mehr sehen »

Georg Gerullis

Georg Gerullis (litauisch: Jurgis Gerulis; * 13. August 1888 in Jogauden bei Tilsit (heute eine Wüstung in der Gemeinde Pagėgiai, Litauen); † 9. August 1945 in Riga) war ein deutscher Baltist und Hochschullehrer preußisch-litauischer Abstammung.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Gerullis · Mehr sehen »

Georg Heinrich Rast

Georg Heinrich Rast (* 7. August 1695 in Königsberg (Preußen); † 29. Januar 1726 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Heinrich Rast · Mehr sehen »

Georg Loth der Ältere

Georg Loth der Ältere (auch: Georg Lothus; * 24. Juni 1579 in Verden; † 15. November 1635 in Königsberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Loth der Ältere · Mehr sehen »

Georg Loth der Jüngere

Georg Loth der Jüngere (auch: Lothus; * 21. Januar 1623 in Königsberg; † 22. Februar 1684 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Loth der Jüngere · Mehr sehen »

Georg Rast

Georg Rast Georg Rast (* 16. März 1651 in Königsberg; † 14. Januar 1729 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Rast · Mehr sehen »

Georg Sabinus

Georg Sabinus. Illustration aus dem Buch Acta Borussica, Litauisches Nationalmuseum. Georg Sabinus (latinisiert für Georg Schuler; * 23. April 1508 in Altstadt Brandenburg; † 2. Dezember 1560 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Dichter und Diplomat.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Sabinus · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Georg Winter (Mediziner)

Georg Anton August Alexander Winter (* 22. Juni 1856 in Rostock; † 13. März 1946 in Baden-Baden) war ein deutscher Gynäkologe, Hochschullehrer und Rektor der Universität Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Winter (Mediziner) · Mehr sehen »

Georg Wosegin

Georg Wosegin (* 9. November 1624 in Königsberg (Preußen); † 21. September 1705 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg Wosegin · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Wichert

Georgefälschlicherweise auch manchmal Georg geschrieben Heinrich Robert Wichert (* 7. Oktober 1811 in Königsberg in Preußen; † 7. April 1876 in Magdeburg) war ein deutscher Klassischer Philologe, Latinist der Neuzeit und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und George Wichert · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Gottfried Jungmichel

Grab von Gottfried Jungmichel auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Abt. E 64 B/63–64)Jens-Uwe Brinkmann (Text), Kaspar Seiffer (Fotos): ''Der Göttinger Stadtfriedhof. Ein Rundgang''. Hrsg. Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V. und Göttinger Verschönerungsverein, Göttinger Tageblatt, Göttingen 1994, ISBN 3-924781-26-5, S. 88, Nr. 69. Gottfried Georg Gustav Jungmichel (* 1. Mai 1902 in Spantekow; † 2. Februar 1981 in Göttingen) war ein deutscher Rechtsmediziner, Hochschullehrer, Politiker (FDP) und Oberbürgermeister von Göttingen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Gottfried Jungmichel · Mehr sehen »

Gottfried Sand

Gottfried Sand (* 17. März 1647 in Königsberg; † 27. September 1710 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Gottfried Sand · Mehr sehen »

Gotthilf Christian Reccard

Gotthilf Christian Reccard (Scherenschnitt) Gotthilf Christian Reccard (* 13. März 1735 in Wernigerode; † 3. Oktober 1798 in Königsberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Astronom.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Gotthilf Christian Reccard · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Gustav Graef

Gustav Graef Gustav August Leopold Ludwig Graef (* 14. Dezember 1821 in Königsberg; † 6. Januar 1895 in Berlin) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Gustav Graef · Mehr sehen »

Gustav Robert Kirchhoff

Gustav Kirchhoff Kirchhoff (links), zusammen mit Robert Bunsen (Mitte) und Henry Enfield Roscoe (1862) Gedenktafel in Heidelberg, Hauptstraße 52 Gedenkmarke zum 150. Geburtstag Gustav Robert Kirchhoff (* 12. März 1824 in Königsberg (Preußen); † 17. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Elektrizität verdient gemacht hat.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Gustav Robert Kirchhoff · Mehr sehen »

Haager Friedenskonferenzen

Die Haager Friedenskonferenzen wurden aufgrund der Anregung des russischen Zaren Nikolaus II. und auf Einladung der niederländischen Königin Wilhelmina 1899 und 1907 in Den Haag einberufen und sollten der Abrüstung und der Entwicklung von Grundsätzen für die friedliche Regelung internationaler Konflikte dienen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Haager Friedenskonferenzen · Mehr sehen »

Hans Jakob von Auerswald

Hans von Auerswald Hans Jakob von Auerswald (* 25. Juli 1757 auf Gut Plauth, Landkreis Rosenberg, Westpreußen; † 3. April 1833 in Königsberg, Ostpreußen) war ab 1808 preußischer Generallandschaftspräsident (Oberpräsident) für Ostpreußen, Litauen und Westpreußen, ab 1814 nur von Ostpreußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hans Jakob von Auerswald · Mehr sehen »

Hans Peter Hümmer

Hans Peter Hümmer (2013) Hans Peter Hümmer (* 24. August 1943 in Unterasbach, Landkreis Fürth) ist ein deutscher Kinderchirurg und Studentenhistoriker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hans Peter Hümmer · Mehr sehen »

Hans Rothfels

Hans Rothfels (* 12. April 1891 in Kassel; † 22. Juni 1976 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hans Rothfels · Mehr sehen »

Hans-Ludwig Schreiber

Hans-Ludwig Schreiber (* 10. Mai 1933 in Mönchengladbach; † 23. Oktober 2021) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hans-Ludwig Schreiber · Mehr sehen »

Hans-Wolfram Knaak

Knaak als Baltensenior Hans-Wolfram Knaak (* 4. Juli 1914 in Magdeburg; † 26. Juni 1941 in Dünaburg) war ein deutscher Heeresoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hans-Wolfram Knaak · Mehr sehen »

Hartmut Boockmann

Hartmut Boockmann (* 22. August 1934 in Marienburg (Westpreußen); † 15. Juni 1998 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hartmut Boockmann · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Bernhard Austin

Heinrich Bernhard Austin (* 1723 in Bredauen im litauischen Kammerdepartement; † 1780) war ein preußischer Beamter und Gutsbesitzer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Heinrich Bernhard Austin · Mehr sehen »

Heinrich Braun (Mediziner, 1847)

Christian Heinrich Braun (* 18. Februar 1847 in Beerfelden, Odenwald; † 10. Mai 1911 in Göttingen) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Heinrich Braun (Mediziner, 1847) · Mehr sehen »

Heinrich Eberts (Förster)

Heinrich Eberts (* 14. Mai 1883 in Födersdorf, Ostpreußen; † 22. April 1979 in Göttingen) war ein deutscher Forst- und Ministerialbeamter.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Heinrich Eberts (Förster) · Mehr sehen »

Heinrich Friese (Mediziner)

Heinrich Friese (* 29. Oktober 1630 in Königsberg (Preußen); † 5. März 1690 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Heinrich Friese (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Brzoska

Heinrich Gustav Brzoska (* 5. Juni 1807 in Königsberg in Preußen; † 11. September 1839 in Jena) war ein deutscher Pädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Heinrich Gustav Brzoska · Mehr sehen »

Heinrich Rathke (Zoologe)

Heinrich Rathke Martin Heinrich Rathke (* 25. August 1793 in Danzig; † 3. September 1860 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Anatom, Embryologe und Zoologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Heinrich Rathke (Zoologe) · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Dove (Physiker)

Rudolf Hoffmann, 1856 Heinrich Wilhelm Dove (* 6. Oktober 1803 in Liegnitz; † 4. April 1879 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Meteorologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Heinrich Wilhelm Dove (Physiker) · Mehr sehen »

Helmuth von Glasenapp

Helmuth von Glasenapp, um 1960 Otto Max Helmuth von Glasenapp (* 8. September 1891 in Berlin; † 25. Juni 1963 in Tübingen) war ein deutscher Indologe und Religionswissenschaftler, der als Professor in Königsberg (1928–1944) und Tübingen (1946–1959) lehrte.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Helmuth von Glasenapp · Mehr sehen »

Herbert Assmann

Herbert Assmann Herbert Assmann (* 25. November 1882 in Danzig; † 27. Februar 1950 in Oldenburg (Oldenburg)) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Herbert Assmann · Mehr sehen »

Herbert Kraus (Rechtswissenschaftler)

Herbert Hermann Otto Kraus (* 2. Januar 1884 in Rostock als Herbert Hermann Otto Krause; † 15. März 1965 in Göttingen) war ein deutscher Völkerrechtler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Herbert Kraus (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Herbert Meinhard Mühlpfordt

Bronzebüste Mühlpfordts von Georg Fuhg Herbert Meinhard Mühlpfordt (* 31. März 1893 in Königsberg i. Pr.; † 9. Oktober 1982 in Lübeck) war ein deutscher Arzt, Heimatforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Herbert Meinhard Mühlpfordt · Mehr sehen »

Hermann Kuhnt

Hermann Kuhnt, um 1900 Hermann Kuhnt (* 14. April 1850 in Senftenberg; † 31. Oktober 1925 in Bonn) war ein deutscher Ophthalmologe und Hochschullehrer in Jena, Königsberg und Bonn.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hermann Kuhnt · Mehr sehen »

Hermann Minkowski

Hermann Minkowski Hermann Minkowski (* 22. Juni 1864 in Aleksotas, Russisches Kaiserreich, heute Kaunas, Litauen; † 12. Januar 1909 in Göttingen) war ein russisch-deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hermann Minkowski · Mehr sehen »

Hermann Priebe (Agrarwissenschaftler)

Hermann Priebe (* 10. Februar 1907 in Berlin-Grunewald; † 2. Juli 1997 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hermann Priebe (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hermann Schievelbein

Hermann Schievelbein Athena unterrichtet den Jungen im Waffengebrauch – Berlin Schloßbrücke – 1853 Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Friedrich Anton Hermann Schievelbein (* 18. November 1817 in Berlin; † 6. Mai 1867 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hermann Schievelbein · Mehr sehen »

Hermann Sudermann

Hermann Sudermann kurz vor seinem Tod; Fotografie von Nicola Perscheid Hermann Sudermann (* 30. September 1857 in Matzicken (Macikai), Kreis Heydekrug, Ostpreußen; † 21. November 1928 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Bühnenautor.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hermann Sudermann · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Hermann von Struve

Hermann von Struve Karl Hermann von Struve (* in Pulkowo bei Sankt Petersburg; † 12. August 1920 in Herrenalb, Schwarzwald) war ein deutsch-baltischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hermann von Struve · Mehr sehen »

Hermann von Vechtelde

Hermann von Vechtelde, auch von Vechtel (* 1523 in Braunschweig; † 22. Dezember 1572 in Lübeck), war ein deutscher Rechtsgelehrter und später zunächst Syndicus, dann Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hermann von Vechtelde · Mehr sehen »

Hermann Wagner (Geograph)

Hermann Wagner Marmorbüste, 1910 Hermann Hans Karl Wagner (* 23. Juni 1840 in Erlangen; † 18. Juni 1929 in Bad Wildungen) war ein deutscher Geograph und Kartograph.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hermann Wagner (Geograph) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) wurde 1858 auf Initiative des Historikers Leopold von Ranke vom bayerischen König Maximilian II. gegründet.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung

Die Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung (HiKo-OWP) ist eine Historische Kommission, die sich mit der Geschichte der Landschaften Ost- und Westpreußen befasst.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung · Mehr sehen »

Hochhemia

Gustav Dannappel, Gründer der Hochhemia (Wilhelm Schmiedeberg, 1837) Die Hochhemia war eine Studentenverbindung an der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hochhemia · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hugo Falkenheim (Mediziner)

Hugo Falkenheim Hugo Falkenheim (* 4. September 1856 in Preußisch Eylau, Ostpreußen; † 22. September 1945 in Rochester (New York)) war ein deutscher Internist, Pädiater, Sanitätsoffizier und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hugo Falkenheim (Mediziner) · Mehr sehen »

Hugo Hildebrandt (Mediziner)

Hugo Alfred Otto Hildebrandt (* 6. Oktober 1833 in Königsberg i. Pr.; † 3. Juli 1882 ebenda) war ein deutscher Gynäkologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Hugo Hildebrandt (Mediziner) · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Igor Alexandrowitsch Odinzow

Igor Alexandrowitsch Odinzow (* 27. März 1937 in Simferopol, Krim; † 6. August 2020) war ein russischer Offizier und Bauingenieur.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Igor Alexandrowitsch Odinzow · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Investitur · Mehr sehen »

Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Das Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (kurz JbGMOD oder JbGMO) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift, in der Beiträge zur Geschichte des historischen Mitteldeutschlands sowie der ehemaligen preußischen Provinzen östlich der Oder-Neiße-Linie veröffentlicht werden.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands · Mehr sehen »

Jahrhundertwende

Postkarte Historismus der Belle Époque Unter Jahrhundertwende versteht man im Allgemeinen den Zeitraum einiger Jahre, in dem ein Jahrhundert ins nächste übergeht.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Jahrhundertwende · Mehr sehen »

Jürgen Kloosterhuis

Jürgen Kloosterhuis (* 4. März 1950 in Coburg) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Jürgen Kloosterhuis · Mehr sehen »

Jürgen Manthey

Jürgen Manthey (* 17. Oktober 1932 in Forst, Lausitz; † 13. Dezember 2018 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Jürgen Manthey · Mehr sehen »

Jürgen Sarnowsky

Jürgen Sarnowsky, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2016. Jürgen Sarnowsky (* 16. November 1955 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Jürgen Sarnowsky · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Ältere

Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Joachim Camerarius der Ältere · Mehr sehen »

Johann Bernhard Anderson

Johann Bernhard Anderson (* 1778 in Memel in Preußen; † unbekannt) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Bernhard Anderson · Mehr sehen »

Johann Briesmann

Johann Briesmann Johann Briesmann (auch Brießmann, Brismann, Prysmann,; * 31. Dezember 1488 in Cottbus; † 1. Oktober 1549 in Königsberg) war ein deutsch-sorbischer evangelischer Theologe des 16.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Briesmann · Mehr sehen »

Johann Christoph Bohl

Johann Christoph Bohl (auch: Bohlius, Bohle; * 16. November 1703 in Königsberg (Preußen); † 29. Dezember 1785 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Christoph Bohl · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann David Naumann

Johann David Naumann (* 14. September 1775 in Königsberg; † 7. Januar 1824 in Berlin) war ein preußischer Jurist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann David Naumann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ferdinand Delbrück

Johann Friedrich Ferdinand Delbrück. Steindruck von einer Daguerreotypie vom 25. März 1844 Johann Friedrich Ferdinand Delbrück (* 12. April 1772 in Magdeburg; † 25. Januar 1848 in Bonn) war ein Philosoph und Rhetoriker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Friedrich Ferdinand Delbrück · Mehr sehen »

Johann Friedrich Herbart

70px Plakette am Geburtshaus in Oldenburg, Herbartgang 6 Herbarts Grab auf dem Göttinger Albani-Friedhof Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Friedrich Herbart · Mehr sehen »

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Georg Hamann · Mehr sehen »

Johann Georg Rosenhain

miniatur Johann Georg Rosenhain (* 10. Juni 1816 in Königsberg i. Pr.; † 14. März 1887 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Georg Rosenhain · Mehr sehen »

Johann Georg Strasburg

Johann Georg Strasburg (auch: Strassburg, Strassburger; * 21. Mai 1621 in Berlin; † 8. März 1681 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Georg Strasburg · Mehr sehen »

Johann George Gotthelf Auen

Johann George Gotthelf Auen (* 1745 in Groß Rischow (heute Ryszewo) im Kreis Pyritz in Pommern; † 1. Januar 1822 in Stettin) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann George Gotthelf Auen · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Gramann

Johann Gramann (oder Graumann, genannt Johannes Poliander durch Gräzisierung aus πολιός poliós ‚grau‘ und ἀνήρ anēr ‚Mann‘ mit dem Wortstamm ἀνδρ- andr-; * 5. Juli 1487 in Neustadt an der Aisch; † 29. April 1541 in Königsberg) war ein römisch-katholischer Pfarrer und Theologe, Pädagoge, Humanist, lutherischer Reformator und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Gramann · Mehr sehen »

Johann Heinrich Starcke

Johann Heinrich Starcke (auch Starck, Starke, Johannes Hinrich Starcke; * in Lemgo; † 8. Februar 1707 in Königsberg) war ein deutscher Mediziner, Professor für Medizin an der Universität Königsberg und Rat und Leibarzt des Kurfürsten von Brandenburg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Heinrich Starcke · Mehr sehen »

Johann Papius

Johann Papius (auch: Pape, Papp; * 15. Juli 1558 in Iphofen; † 11. April 1622 in Königsberg) war ein deutscher Logiker und Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Papius · Mehr sehen »

Johann Placotomus

Johann Placotomus Johann Placotomus bzw.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Placotomus · Mehr sehen »

Johann Pontanus

Johann Pontanus (auch: Brückner; * um 1515 in Eisleben; † 9. Juli 1572 in Wien) war ein deutscher Mediziner und Alchemist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Pontanus · Mehr sehen »

Johann Severin Vater

Johann Severin Vater (* 27. Mai 1771 in Altenburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, HRR; † 16. März 1826 in Halle (Saale), Provinz Sachsen, Königreich Preußen) war ein deutscher Theologe und Sprachforscher.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Severin Vater · Mehr sehen »

Johann von Mikulicz

Johann von Mikulicz (1880) Mikulicz-Schüler Johann Anton Freiherr von Mikulicz-Radecki, auch Johannes von Mikulicz-Radecki bzw.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann von Mikulicz · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ebel

Johann Wilhelm (Johannes) Ebel (* 4. März 1784 in Passenheim, Ostpreußen; † 18. August 1861 in Ludwigsburg) war ein lutherischer Theologe in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johann Wilhelm Ebel · Mehr sehen »

Johannes Harder

Johannes Harder (* 28. Januar 1903 in Neuhoffnung-Alexandertal im Gouvernement Samara; † 7. März 1987 in Schlüchtern) war ein deutsch-russischer Schriftsteller, religiöser Sozialist, Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johannes Harder · Mehr sehen »

Johannes Heydeck

Paul Albrecht hält den Unterkiefer mit dem Zahn in der Hand, rechts neben ihm Fritz Bessel Hagen. Im Vordergrund die Griffe des Sarges und rechts unten das Metallschild: Cineres mortales immortalis Kantii Johannes Heydeck (* 2. Juli 1835 in Sakuthen, Amtsbezirk Wilkieten, Kreis Memel (jetzt Rajongemeinde Šilutė); † 6. August 1910 in Rauschen, Samland) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johannes Heydeck · Mehr sehen »

Johannes Schwalke

Johannes Antonius Josef Schwalke (* 10. Januar 1923 in Dietrichswalde, Landkreis Allenstein; † 29. Oktober 2007 in Daun, Landkreis Vulkaneifel) war Apostolischer Protonotar und Apostolischer Visitator für Klerus und Gläubige aus der Diözese Ermland.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johannes Schwalke · Mehr sehen »

Johannes Sobotta

Büste von Johannes Sobotta im Anatomischen Institut der Universität Bonn Robert Heinrich Johannes Sobotta (* 31. Januar 1869 in Berlin; † 20. April 1945 in Bonn) war ein deutscher Anatom und Begründer eines weltweit bekannten Anatomieatlanten.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johannes Sobotta · Mehr sehen »

Johannes Thienemann

Johannes Thienemann 1912. Johannes Thienemann (* 12. November 1863 in Gangloffsömmern, Thüringen; † 12. April 1938 in Rossitten, Ostpreußen) war ein deutscher Ornithologe und Gründer der Vogelwarte Rossitten, der ersten Vogelwarte der Welt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johannes Thienemann · Mehr sehen »

Johannes Voigt (Historiker, 1786)

60px Johannes Voigt (* 27. August 1786 zu Bettenhausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 23. September 1863 in Königsberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Johannes Voigt (Historiker, 1786) · Mehr sehen »

Josef Felix Pompeckj

Josef Felix Pompeckj. Josef Felix Pompeckj (* 10. Mai 1867 in Groß Köllen, Kreis Rößel; † 8. Juli 1930 in Berlin) war ein deutscher Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Josef Felix Pompeckj · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Julius Jacobson

Julius Jacobson Julius Jacobson (* 18. August 1828 in Königsberg, Ostpreußen; † 14. September 1889 in Cranz, Ostpreußen) war ein deutscher Ophthalmologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Julius Jacobson · Mehr sehen »

Julius Schreiber

Julius Schreiber in Neuhäuser, Ostpreußen, 1930 Julius Schreiber (* 28. Februar 1848 in Schrimm, Provinz Posen; † 18. September 1932 in Königsberg i. Pr.) war ein deutsch-jüdischer Internist und Hochschullehrer in Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Julius Schreiber · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich)

Kaisermanöver 1908 Elsaß-Lothringen, ganz links Kaiser Wilhelm II. Kaisermanöver im Odenwald 1888 Kaisermanöver 1874 auf dem Kronsberg Als Kaisermanöver wurde während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs das bedeutendste und umfassendste Militärmanöver bezeichnet, das alljährlich in Gegenwart des Kaisers stattfand.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Kant-Laplace-Theorie

Immanuel Kant (1724–1804) Pierre-Simon Laplace (1749–1827) Kant-Laplace-Theorie werden zwei verwandte, aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische Hypothesen über die Entwicklung des Universums und die Entstehung unseres Planetensystems genannt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Kant-Laplace-Theorie · Mehr sehen »

Karl Dietrich Hüllmann

Karl Dietrich Hüllmann Karl Dietrich Hüllmann (* 10. September 1765 in Erdeborn, heute im Landkreis Mansfeld-Südharz; † 4. März 1846 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Dietrich Hüllmann · Mehr sehen »

Karl Erich Andrée

Karl Erich Andrée (* 10. März 1880 in Münder am Deister; † 18. August 1959 in Göttingen) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Erich Andrée · Mehr sehen »

Karl Ernst von Baer

Karl Ernst von Baer 1840 Das Familienwappen derer von Baer, Edle von Huthorn, eines aus Westfalen ins Baltikum eingewanderten Geschlechts Karl Ernst von Baer, um 1864, zur Zeit der Abfassung seiner Selbstbiographie Karl Ernst Ritter von Baer Edler von Huthorn (* auf Gut Piep (estnisch: Piibe), heute Gemeinde Rakke, in Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † in Dorpat, Gouvernement Estland) war ein deutsch-baltischer Mediziner und Naturforscher, insbesondere Anatom, Zoologe, Embryologe, Anthropologe, Geograph und Forschungsreisender.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Ernst von Baer · Mehr sehen »

Karl Friedrich Burdach

128px Karl Friedrich Burdach (* 12. Juni 1776 in Leipzig; † 16. Juli 1847 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Anatom und Physiologe sowie bedeutender Neuroanatom.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Friedrich Burdach · Mehr sehen »

Karl Gottfried Hagen

Hagen-Porträt in seinem ''Lehrbuch der Apothekerkunst'' (1821) Karl Gottfried Hagen, auch Carl, (* 24. Dezember 1749 in Königsberg (Preußen); † 2. März 1829 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Universalgelehrter.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Gottfried Hagen · Mehr sehen »

Karl Heinrich Möller

''Pallas Athene, einem jugendlichen Kämpfer für Freiheit und Vaterland die Waffen reichend'' von Karl Heinrich Möller auf der Schlossbrücke in Berlin Athena bewaffnet den Krieger – Berlin Schloßbrücke – 1851 Karl Heinrich Möller (* 22. Dezember 1802 in Berlin; † 21. April 1882 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Heinrich Möller · Mehr sehen »

Karl Heinrich Meyer (Slawist)

Karl Heinrich Meyer (* 15. Dezember 1890 in Petershagen; † 1945 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Slawist an der Albertus-Universität.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Heinrich Meyer (Slawist) · Mehr sehen »

Karl Lachmann

175px Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Lachmann · Mehr sehen »

Karl Lehrs

Karl Lehrs. (Bild aus Alfred Gudemann: ''Imagines Philologorum'', Leipzig 1911, S. 24) Karl Ludwig Lehrs (auch: Carl Lehrs; * 14. Januar 1802 in Königsberg (Preußen); † 9. Juni 1878 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Lehrs · Mehr sehen »

Karl Ludwig Sand

Carl Ludwig Sand Karl Ludwig Sand, auch Carl Ludwig Sand (* 5. Oktober 1795 in Wunsiedel; † 20. Mai 1820 in Mannheim), war ein radikaler deutscher Burschenschafter und der Mörder August von Kotzebues.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Ludwig Sand · Mehr sehen »

Karl Rosenkranz

128px Johann Karl Friedrich Rosenkranz (* 23. April 1805 in Magdeburg; † 14. Juni 1879 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Rosenkranz · Mehr sehen »

Karl Schönborn

Carl Wilhelm Schönborn Karl Wilhelm Schönborn, auch Carl Schönborn (* 8. Mai 1840 in Breslau; † 10. Dezember 1906 in Würzburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Schönborn · Mehr sehen »

Karl Seydel (Mediziner)

Karl Seydel (* 28. Mai 1839 in Chelchen, Kreis Lyck, Ostpreußen; † 15. November 1912 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Geburtshelfer und Rechtsmediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Seydel (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Unger

Karl Unger (* 1782 in Lissa, Königreich Sachsen; † 28. März 1835 in Königsberg i. Pr.) war ein deutsch-jüdischer Arzt und der erste Lehrstuhlinhaber für Chirurgie an der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Unger · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Borchardt

Karl Wilhelm Borchardt Karl Wilhelm Borchardt (* 22. Februar 1817 in Berlin; † 27. Juni 1880 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Wilhelm Borchardt · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Kupffer

Karl Wilhelm von Kupffer Karl Wilhelm Kupffer, ab 1889 Ritter von Kupffer, (* in Lesten, Gouvernement Kurland; † 16. Dezember 1902 in München) war ein deutsch-baltischer Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Wilhelm von Kupffer · Mehr sehen »

Karl Zöppritz (Geograph)

Karl Jakob Zöppritz Karl Jakob Zöppritz (* 14. April 1838 in Darmstadt; † 21. März 1885 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Geograph.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karl Zöppritz (Geograph) · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Karzer (Königsberg)

Das Alte Collegium Albertinum, rechts die Stoa Kantiana (1875) Kustodie (2. Karzer) Der Königsberger Karzer war das Studentengefängnis der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Karzer (Königsberg) · Mehr sehen »

Kasimir Lawrynowicz

Kasimir Lawrynowicz in Kaliningrad (1997) Kasimir Lawrynowicz (* 21. März 1941 in Hoduciszki (lit. Adutiškis), Litauen; † 21. Februar 2002 in Kaliningrad) war ein polnisch-russischer Mathematiker, Astronom und Wissenschaftshistoriker in Kaliningrad und Olsztyn.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Kasimir Lawrynowicz · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Käthe Krombach

Käthe Krombach (* 18. August 1899 in Stuhm (Westpreußen); † 7. Oktober 1985 in Haifa) war eine deutsch-israelische Kinderärztin, später Allgemeinmedizinerin.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Käthe Krombach · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Burschenschaft Gothia zu Göttingen

Die Königsberger Burschenschaft Gothia ist eine 1854 in Königsberg gestiftete Burschenschaft. Seit 1949 ist sie in Göttingen ansässig. Sie vereint Studenten und Alumni der ehemaligen Albertus-Universität und der Georg-August-Universität. Die Königsberger Gothen („Köpi-Gothen“) stehen von jeher zu Mensur und Couleur.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Königsberger Burschenschaft Gothia zu Göttingen · Mehr sehen »

Königsberger Dom

Luftaufnahme (2017) Westfassade (2017) Der Königsberger Dom (wissenschaftliche Transliteration Kënigsbergskij sobor) im heutigen Kaliningrad ist ein Baudenkmal der Backsteingotik.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Königsberger Dom · Mehr sehen »

Königsberger Gelehrte Gesellschaft

Die Königsberger Gelehrte Gesellschaft war eine akademische Gesellschaft der Zwischenkriegszeit in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Königsberger Gelehrte Gesellschaft · Mehr sehen »

Königsberger Jahrhundert

Königsberger Zeitungen Als Königsberger Jahrhundert wurde die kulturelle Glanzzeit Königsberg i. Pr. im 18.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Königsberger Jahrhundert · Mehr sehen »

Kirill Grigorjewitsch Rasumowski

Kirill Grigorjewitsch Rasumowski (auch: von Rasumowski, und Rasumofsky * in Lemeschi bei Koselez, Hetmanat; † in Baturin, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Graf, General-Feldmarschall ukrainischer Herkunft und der letzte Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Kirill Grigorjewitsch Rasumowski · Mehr sehen »

Klaus Bürger (Philologe)

Klaus Bürger (* 18. September 1938 in Osterode (Ostpreußen); † 8. August 2010 in Schleswig) war ein deutscher Philologe und Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Klaus Bürger (Philologe) · Mehr sehen »

Kneiphof

Wappen von Kneiphof Kneiphof war die Bezeichnung für eine der drei Städte Königsbergs.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Kneiphof · Mehr sehen »

Knygnešys

Knygnešiai (Einzahl: knygnešys, dt. etwa: Bücherträger) waren Bücherschmuggler, die zwischen 1866 und 1904 in lateinischen Buchstaben gedruckte Bücher aus dem Ausland, meist aus Kleinlitauen, nach Litauen brachten.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Knygnešys · Mehr sehen »

Korporationsverband

Abzeichen der Korporationsverbände (um 1920) Die meisten Studentenverbindungen sind in sogenannten Korporationsverbänden organisiert.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Korporationsverband · Mehr sehen »

Kunsthistoriker

Kunsthistoriker sind Geisteswissenschaftler, die sich mit Kunst, Architektur, Bildgeschichte und visueller Kultur verschiedener Epochen, Zeiten und Länder beschäftigen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Kunsthistoriker · Mehr sehen »

Kurator

Das Wort Kurator stammt ab vom lateinischen Wort curator („Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“) sowie von curare („Sorge tragen“, „sorgen um“).

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Kurator · Mehr sehen »

Kurische Nehrung

Die Kurische Nehrung ist eine zwischen der russischen Oblast Kaliningrad und dem südlichen Litauen vor der Ostsee liegende Nehrung.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Kurische Nehrung · Mehr sehen »

Kurt Mothes

Kurt Mothes auf dem Aragaz (1961) Albin Kurt Mothes (* 3. November 1900 in Plauen; † 12. Februar 1983 in Ahrenshoop) war ein deutscher Apotheker, Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Kurt Mothes · Mehr sehen »

Landsmannschaft (Frühe Neuzeit)

Festliche Verbrennung der landsmannschaftlichen Abzeichen in Jena (1765) Als Landsmannschaft bezeichneten sich Vereinigungen von deutschen Studenten aus einem Land.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) · Mehr sehen »

Löbenichtsches Realgymnasium

Löbenicht Gymnasium Das Löbenichtsche Realgymnasium war ein Gymnasium im Königsberger Stadtteil Löbenicht.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Löbenichtsches Realgymnasium · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Lebensmittel · Mehr sehen »

Leopold Zscharnack

Leopold Zscharnack (* 22. August 1877 in Berlin; † 19. August 1955 in Kassel) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Leopold Zscharnack · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Leucorea · Mehr sehen »

Levin Buchius

Levin Buchius (* 1550 in Werdau, Kurfürstentum Sachsen; † 23. August 1613 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Rechtsgelehrter im Herzogtum Preußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Levin Buchius · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg

Universitätssiegel Der erste Rektor der Albertus-Universität Königsberg war Georg Sabinus, der Schwiegersohn Philipp Melanchthons.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Lomonossow-Universität Moskau

Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau (transkribiert Moskowski gossudarstwenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa (MGU)) oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »

Lubrański-Akademie

Das Akademiegebäude Die Lubrański-Akademie (polnisch: Akademia Lubrańskiego, lateinisch: Collegium Lubranscianum) war eine Bildungseinrichtung in Poznań (Posen) in Polen von 1519 bis 1780.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Lubrański-Akademie · Mehr sehen »

Ludwig Biewer

Ludwig Biewer (* 8. Juli 1949 in Bornheim, Landkreis Alzey) ist ein deutscher Archivar, Heraldiker und Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ludwig Biewer · Mehr sehen »

Ludwig Lichtheim

Ludwig Lichtheim Ludwig Lichtheim (* 7. Dezember 1845 in Breslau; † 13. Januar 1928 in Bern) war ein deutscher Internist und Neurologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ludwig Lichtheim · Mehr sehen »

Ludwig Rhesa

Ludwig Rhesa Ludwig Jedemin Rhesa (auch Martin Ludwig Rhesa) (* 9. Januar 1776 in Karwaiten; † 30. August 1840 in Königsberg) war Konsistorialrat und evangelischer Theologe in Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ludwig Rhesa · Mehr sehen »

Ludwig Rosenfelder

Karl Ludwig Rosenfelder Karl Ludwig Rosenfelder (* 18. Juli 1813 in Breslau; † 18. April 1881 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ludwig Rosenfelder · Mehr sehen »

Ludwig von Baczko

Ludwig von Baczko (1822) Ludwig Franz Adolf Josef von Baczko (* 8. Juni 1756 in Lyck, Masuren; † 27. März 1823 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ludwig von Baczko · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Luthertum · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Machtergreifung · Mehr sehen »

Machtmissbrauch

Machtmissbrauch bezeichnet auf globaler, gesellschaftlicher und individueller Ebene – und dort in je verschiedenen Zusammenhängen – ein Verhalten, das auf einem illegitimen Gebrauch von Macht beruht.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Machtmissbrauch · Mehr sehen »

Maksymilian Antoni Piotrowski

Selbstporträt, 1849 "Scena balkonowa" (Balkonszene), Porträt der Geschwister des Künstlers, 1839, Bestand des Leon Wyczółkowski-Kreismuseums in Bydgoszcz Maksymilian Antoni Piotrowski (auch: Maximilian Anton Piotrowski, * 8. Juni 1813 in Bromberg; † 29. November 1875 in Königsberg) war ein polnischer Maler und Hochschullehrer an der Kunstakademie Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Maksymilian Antoni Piotrowski · Mehr sehen »

Manfred Komorowski

Manfred Komorowski (* 23. Februar 1948 in Wattenscheid) ist ein deutscher Romanist und Bibliothekar in Duisburg und Essen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Manfred Komorowski · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Markgraf · Mehr sehen »

Martin Kirschner (Mediziner, 1879)

Martin Kirschner Martin Kirschner Porträt von ca. 1932 in der Tübinger ehem. Chirurgie, heute Frauenklinik Martin Kirschner (* 28. Oktober 1879 in Breslau; † 30. August 1942 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer, Lehrstuhlinhaber in Königsberg, Tübingen und Heidelberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Martin Kirschner (Mediziner, 1879) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Mathematik · Mehr sehen »

Matthäus Waissel

Matthäus Waissel und latinisiert Matthaeus Waisselius (* um 1540 in Bartenstein/Ostpreußen; † 1602 möglicherweise in Königsberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Lautenist, Herausgeber von Musiksammlungen und Schriftsteller.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Matthäus Waissel · Mehr sehen »

Matthias Menius

Matthias Menius (auch: Maine, Mainius, Meine; * 1544 in Danzig; † 3. Januar 1601 in Königsberg) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Bibliothekar.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Matthias Menius · Mehr sehen »

Matthias Stickler

mini Matthias Stickler (* 31. Mai 1967 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Matthias Stickler · Mehr sehen »

Matthias Stoius

Matthias Stoius (auch: Stojus, Stoy; * 26. April 1526 in Königsberg; † 15. Januar 1583 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Matthias Stoius · Mehr sehen »

Max Fleischmann (Jurist)

Max Michael Fleischmann (geboren 5. Oktober 1872 in Breslau; gestorben 14. Januar 1943 in Berlin) war ein deutscher Völkerrechtler und Professor der Rechtswissenschaft in Königsberg (Preußen) und Halle (Saale).

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Max Fleischmann (Jurist) · Mehr sehen »

Max Jaffé (Mediziner, 1841)

Heinrich Wolff Max Emanuel Jaffé (* 25. Juli 1841 in Grünberg in Schlesien; † 26. Oktober 1911 in Schöneberg) war ein deutscher Mediziner und Pharmakologe jüdischer Abstammung.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Max Jaffé (Mediziner, 1841) · Mehr sehen »

Max Matthes

Max Matthes Max Erich Richard Matthes (* 7. Februar 1865 in Groß Salze bei Magdeburg; † 26. März 1930 in Meran) war ein deutscher Hochschullehrer für Innere Medizin.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Max Matthes · Mehr sehen »

Max Wien

Max Karl Werner Wien (* 25. Dezember 1866 in Königsberg (Preußen) (heute Kaliningrad); † 24. Februar 1938 in Jena) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Max Wien · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Mediävistik · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Medizin · Mehr sehen »

Melchior Philipp Hartmann

Melchior Philipp Hartmann (* 25. März 1685 in Königsberg i. Pr.; † 6. November 1765 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Melchior Philipp Hartmann · Mehr sehen »

Michael Grüttner

mini Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Michael Grüttner · Mehr sehen »

Michaela Neubert

Michaela Neubert (2013) Michaela Neubert, geborene Michaela Boser (* 1963 in Würzburg), ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Michaela Neubert · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Miloradowitsch

Michail Miloradowitsch Wappen der Familie Miloradowitsch Graf Michail Andrejewitsch Miloradowitsch (wiss. Transliteration Michail Andreevič Miloradovič; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Michail Andrejewitsch Miloradowitsch · Mehr sehen »

Model (Form)

Springerle-Model aus Schwaben, oben: Hochzeitskutsche (Rokoko) Ein Model ist eine Hohlform, mit der formbare Substanzen in eine bestimmte Form gebracht werden.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Model (Form) · Mehr sehen »

Moritz Schneller

Johann Julius Moritz Schneller (* 31. Januar 1834 in Heinrichswalde (siehe Slawsk) im Kreis Niederung in der Provinz Preußen; † 9. oder 8. November 1896 in Danzig) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Moritz Schneller · Mehr sehen »

Museum Stadt Königsberg

Das Museum Stadt Königsberg war ein von 1968 bis 2016 bestehendes Museum an nacheinander zwei Standorten in Duisburg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Museum Stadt Königsberg · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturalienkabinett

Naturalienkabinett, auch Naturalienkammer oder Naturaliensammlung, ist eine für das 18. Jahrhundert typische Bezeichnung für eine Sammlung von Gegenständen aus den drei Reichen der Natur, „welche gemeinhin wissenschaftlich geordnet und zum Behufe des Studiums der Naturgeschichte, bisweilen auch aus Prachtliebe oder zum Vergnügen der Dilettanten aufgestellt sind“ (Oeconomische Encyclopädie, Bd. 101).

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Naturalienkabinett · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neue Börse (Kaliningrad)

Hauptfassade, heutige Ansicht Flussseite, heutige Ansicht Eingang der neuen Börse an der Vorstädtischen Langgasse Börsensaal (1925) Die Neue Börse wurde 1870–1875 in Königsberg i. Pr. erbaut.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Neue Börse (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Oskar Liebreich

Oscar Liebreich Matthias Eugen Oscar Liebreich (* 14. Februar 1839 in Königsberg i. Pr.; † 2. Juli 1908 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Oskar Liebreich · Mehr sehen »

Oskar Minkowski

Oskar Minkowski, vor 1930 Oskar Minkowski (* 13. Januar 1858 in Alexoten bei Kaunas, damals im russischen Gouvernement Kowno, heute in Litauen; † 18. Juni 1931 in Fürstenberg, Mecklenburg-Strelitz) war ein russisch-deutscher Internist, Bruder des Mathematikers Hermann Minkowski und Vater des Astrophysikers Rudolph Minkowski.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Oskar Minkowski · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto Hesse

Otto Hesse, Fotografie um 1860 Ludwig Otto Hesse (* 22. April 1811 in Königsberg i. Pr.; † 4. August 1874 in München) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Otto Hesse · Mehr sehen »

Otto Koehler (Verhaltensforscher)

Otto Koehler (* 20. Dezember 1889 in Insterburg/Ostpreußen; † 7. Januar 1974 in Freiburg im Breisgau) war ein bedeutender Zoologe und einer der ersten deutschen Ethologen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Otto Koehler (Verhaltensforscher) · Mehr sehen »

Otto Lasch

Otto Lasch (* 25. Juni 1893 in Pleß, Oberschlesien; † 28. April 1971 in Bad Godesberg) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Otto Lasch · Mehr sehen »

Otto Nicolai

Josef Kriehuber: Otto Nicolai, Lithographie (1842) Nicolais Unterschrift (''Ottone Nicolai'') Carl Otto Ehrenfried Nicolai (* 9. Juni 1810 in Königsberg i. Pr.; † 11. Mai 1849 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Otto Nicolai · Mehr sehen »

Palaestra Albertina

Einladung zur Einweihung (1896) Die Palaestra Albertina war eine für ihre Zeit zukunftsweisende multifunktionale Einrichtung der Albertus-Universität Königsberg für Studenten und Bürger.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Palaestra Albertina · Mehr sehen »

Pappenhemia

Der Pappenheimer Eduard Caspari (Schmiedeberg, 1836) Die Pappenhemia war im frühen 19.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Pappenhemia · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Papst · Mehr sehen »

Paradeplatz (Königsberg)

mini Der Paradeplatz war ursprünglich der Königsgarten in der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Paradeplatz (Königsberg) · Mehr sehen »

Paul Adloff

Paul Max Eugen Adloff (* 9. Februar 1870 in Königsberg; † 2. Mai 1944 ebenda) war ein deutscher Zahnmediziner und Anthropologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Paul Adloff · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Paul III. · Mehr sehen »

Paul Leopold Friedrich

Paul Leopold Friedrich (* 26. Januar 1864 in Roda, Sachsen-Altenburg; † 15. Januar 1916 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Paul Leopold Friedrich · Mehr sehen »

Paul Maas (Altphilologe)

Paul Maas (1933). Kohlezeichnung von Emil Stumpp. Paul Maas (* 18. November 1880 in Frankfurt am Main; † 15. Juli 1964 in Oxford) war ein deutscher Altphilologe und Byzantinist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Paul Maas (Altphilologe) · Mehr sehen »

Paul Pomian Pesarovius

Paul Pomian Pesarovius (auch Paulus Pomian Pesarovius; * 18. Februar 1650 in Nikolaiken; † 3. Dezember 1723 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Paul Pomian Pesarovius · Mehr sehen »

Paul Preuß (Botaniker)

Paul Rudolph Preuß (* 12. November 1861 in Thorn, Westpreußen; † 19. Dezember 1926) war ein deutscher Botaniker und Forschungsreisender.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Paul Preuß (Botaniker) · Mehr sehen »

Paul Stenger

Paul Stenger Paul Karl Stenger (* 3. November 1865 in Rödgen, Siegerland; † 4. August 1940 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Sanitätsoffizier, HNO-Arzt und Hochschullehrer an der Albertus-Universität.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Paul Stenger · Mehr sehen »

Paul Stettiner

Heinrich Wolff) Paul Stettiner (* 26. August 1862 in Königsberg i. Pr.; † 20. September 1941 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Historiker, Altphilologe und Kulturpolitiker in Ostpreußens Provinzialhauptstadt Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Paul Stettiner · Mehr sehen »

Paul vom Stein

Paul vom Stein (auch: Petraeus; * vor 1555 in Königsberg (Preußen); † 31. Dezember 1584 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Physiker und Pädagoge.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Paul vom Stein · Mehr sehen »

Pedell

Pedelle mit Universitätszeptern, 1815 gestochen von Rudolph Ackermann in der ''History of the University of Cambridge'' Tübingen, kontrolliert Studenten in einer Kneipe (mit kläffendem Pudel) Ein Pedell ist eine organisatorische Hilfskraft bei öffentlichen Institutionen, wie Gerichten, Schulen und insbesondere an Universitäten.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Pedell · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Perestroika · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Roquette

Oberwolfach, 2006 Peter Jaques Roquette (* 8. Oktober 1927 in Königsberg; † 24. Februar 2023 in Heidelberg) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie, Algebra und Zahlentheorie beschäftigte.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Peter Roquette · Mehr sehen »

Peter von Bohlen

Bild aus der Autobiographie von Johannes Voigt Peter von Bohlen (* 9. März 1796 in Wüppels, Gemeinde Wangerland, Kreis Friesland (Oldenburg); † 6. Februar 1840 in Halle (Saale)) war Orientalist und einer der Pioniere des Sanskritstudiums in Deutschland.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Peter von Bohlen · Mehr sehen »

Philipp Ludwig von Seidel

Philipp Ludwig von Seidel, ca. 1875–1880 Philipp Ludwig Seidel, seit 1882 Ritter von Seidel, (* 24. Oktober 1821 in Zweibrücken; † 13. August 1896 in München) war ein deutscher Mathematiker, Optiker und Astronom.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Philipp Ludwig von Seidel · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp Zorn

50px Philipp Zorn (* 13. Januar 1850 in Bayreuth; † 4. Januar 1928 in Ansbach) war ein deutscher Kirchen- und Staatsrechtler und lehrte in Bern, Königsberg und Bonn.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Philipp Zorn · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Philosophie · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Physik · Mehr sehen »

Physikalisch-ökonomische Gesellschaft zu Königsberg

Lange Reihe 4, Königsberg Die Physikalisch-ökonomische Gesellschaft zu Königsberg war eine wissenschaftliche Vereinigung in Mohrungen und Königsberg (Preußen) Ab 1792 verbreitete sie ökonomische und naturwissenschaftliche Kenntnisse zur Verbesserung der Landwirtschaft in Ostpreußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Physikalisch-ökonomische Gesellschaft zu Königsberg · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Pietismus · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Preußisches Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten

Ministeriums für Volksbildung der DDR Das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Eigenschreibweise: Ministerium der Geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten) entstand aus der vom Dezember 1808 bis November 1817 bestehenden, zum Innenministerium gehörenden Sektion bzw.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Preußisches Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Privileg · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Prorektor

Prorektor ist an deutschen Hochschulen und Universitäten mit Rektoratsverfassung der Titel des oder der Stellvertreter des Rektors mit eigenem Geschäftsbereich innerhalb des Rektorats.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Prorektor · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Rüdiger Döhler

Rüdiger Döhler, 2017 Rüdiger Döhler, genannt Roger Döhler (* 24. August 1948 in Rochlitz; † 28. September 2022 in Plau am See), war ein deutscher Orthopäde und Chirurg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Rüdiger Döhler · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Reformation · Mehr sehen »

Reichsdeutsche

Reichsdeutsche war die zeitgenössische, umgangssprachliche Bezeichnung der deutschen Bewohner des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Reichsdeutsche · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Reichsgericht · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Rheinland · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Rhetorik · Mehr sehen »

Richard Fick

Richard Friedrich Fick (* 7. Februar 1867 in Schwartau; † 18. Dezember 1944 in Göttingen) war ein deutscher Bibliothekar und Indologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Richard Fick · Mehr sehen »

Robert Caspary

Johann Xaver Robert Caspary (* 29. Januar 1818 in Königsberg; † 18. September 1887 auf dem Rittergut Illowo im Landkreis Flatow) war ein ostpreußischer, deutscher Botaniker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Robert Caspary · Mehr sehen »

Robert Liebenthal

Gebäude des Staatsarchivs Königsberg, entworfen von Robert Liebenthal Robert Liebenthal (* 26. September 1884 in Tilsit; † 19. Mai 1961 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Robert Liebenthal · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Royal Air Force · Mehr sehen »

Rudolf Cohn

Heinrich Wolff Rudolf Cohn (* 23. April 1862 in Schneidemühl; † 11. April 1938) war ein deutscher Pharmakologe und Professor für Innere Medizin und Pharmakologie an der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Rudolf Cohn · Mehr sehen »

Rudolf Kaufmann

Stolperstein für Rudolf Kaufmann in Greifswald Rudolf Kaufmann (* 3. April 1909 in Königsberg; † wahrscheinlich Sommer 1941) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Rudolf Kaufmann · Mehr sehen »

Rudolf Otto Franke

Rudolf Otto Franke (* 24. Juni 1862 in Wickerode; † 5. Februar 1928 in Königsberg) war ein deutscher Indologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Rudolf Otto Franke · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Russen · Mehr sehen »

Russifizierung

Als Russifizierung werden in der russischen und später sowjetischen Innenpolitik alle Maßnahmen bezeichnet, den Einflussbereich der russischen Sprache und der russischen Kultur zulasten der anderen Sprachen und Kulturen im Sinne eines Transkulturationsprozesses auszuweiten.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Russifizierung · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schlacht um Königsberg

Die Schlacht um Königsberg war eine militärische Operation während der Schlacht um Ostpreußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Schlacht um Königsberg · Mehr sehen »

Severin Göbel der Ältere

Severin Göbel der Ältere (auch: Gebel und Goebel; * 25. Juni 1530 in Königsberg; † 5. Januar 1612 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Severin Göbel der Ältere · Mehr sehen »

Severin Göbel der Jüngere

Severin Göbel der Jüngere (auch: Goebel; * 14. Januar 1569 in Königsberg (Preußen); † 9. April 1627 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Severin Göbel der Jüngere · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Siegel · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Simon Dach

Simon Dach Simon Dach (* 29. Juli 1605 in Memel, Preußisch-Litauen; † 15. April 1659 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war ein deutscher Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Simon Dach · Mehr sehen »

Simon Titius

Simon Titius (auch: Ditz, Tityus; * 1521 in Weimar; † 1576 in Königsberg) war ein deutscher Mediziner und Physiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Simon Titius · Mehr sehen »

Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg

Neue Universitätsbibliothek (1901) Die Universitätsbibliothek Königsberg war ein herausragendes Sammelzentrum deutscher Literatur in Ostmitteleuropa.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg · Mehr sehen »

Stadtarchiv Königsberg

Collegium Albertinum mit Bibliothek und Archiv im Nordflügel (li.) Das Stadtarchiv Königsberg war das Archiv von Königsberg (Preußen).

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Stadtarchiv Königsberg · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Königsberg

Stempel Bibliothek und Archiv auf der Dominsel Die Stadtbibliothek Königsberg wurde 1628 im neuerbauten Altstädtischen Pauperhaus untergebracht.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Stadtbibliothek Königsberg · Mehr sehen »

Stanislaus Rapagelanus

Stanislaus Rapagelanus, auch Lituanus, litauisch: Stanislovas Rapalionis, polnisch: Stanisław Rapajłowicz (* um 1485 bei Eišiškės, jetzt Rajongemeinde Šalčininkai, Litauen; † 13. Mai 1545 in Königsberg) war ein lutherischer Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Stanislaus Rapagelanus · Mehr sehen »

Steinbart-Gymnasium

Das Steinbart-Gymnasium wurde 1831 als Realprogymnasium in Duisburg gegründet und ist die zweitälteste weiterführende Schule der Stadt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Steinbart-Gymnasium · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Sternwarte · Mehr sehen »

Sternwarte Königsberg

Königsberger Universitätssternwarte Heliometer von FraunhoferErstaufnahme einer totalen Sonnenfinsternis Die Sternwarte Königsberg war eine astronomische Forschungseinrichtung, die der Albertus-Universität Königsberg angegliedert war.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere

v. Hippel d. Ä. Theodor Gottlieb Hippel, ab 1790 von Hippel (* 31. Januar 1741 in Gerdauen / Ostpreußen; † 23. April 1796 in Königsberg / Ostpreußen) war ein deutscher Staatsmann, Schriftsteller und Sozialkritiker der Aufklärung.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere · Mehr sehen »

Theodor Gottlieb von Hippel der Jüngere

Theodor Gottlieb von Hippel Theodor Gottlieb Hippel, ab 1790 von Hippel (* 13. Dezember 1775 in Gerdauen; † 10. Juni 1843 in Bromberg) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Theodor Gottlieb von Hippel der Jüngere · Mehr sehen »

Theodor Kaluza (Physiker)

Theodor Franz Eduard Kaluza (* 9. November 1885 in Wilhelmsthal (1899 eingemeindet nach Oppeln), Oberschlesien; † 19. Januar 1954 in Göttingen) war ein deutscher Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Theodor Kaluza (Physiker) · Mehr sehen »

Theodor Oberländer

Theodor Oberländer (1952) Theodor Erich Ernst Emil Otto Oberländer (* 1. Mai 1905 in Meiningen; † 4. Mai 1998 in Bonn) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Theodor Oberländer · Mehr sehen »

Theodor Schieder

Theodor Wolfgang Martin Schieder (* 11. April 1908 in Oettingen im Ries; † 8. Oktober 1984 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Theodor Schieder · Mehr sehen »

Theodor von der Goltz

Theodor von der Goltz Theodor Alexander Georg Ludwig Freiherr von der Goltz (* 10. Juli 1836 in Koblenz; † 6. November 1905 in Bonn) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Theodor von der Goltz · Mehr sehen »

Theodor von Schön

H. Theodor v. Schön Heinrich Theodor von Schön (* 20. Januar 1773 in Schreitlaugken, Kreis Tilsit; † 23. Juli 1856 auf Gut Arnau bei Königsberg i. Pr.) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Theodor von Schön · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Fakultät Halle

Franckeschen Stiftungen, ehemaliges Mägdeleinhaus) Die Theologische Fakultät Halle, Teil der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist vor allem für ihre Bibelwissenschaft international bekannt.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Theologische Fakultät Halle · Mehr sehen »

Theophil Ernst Kriese

Theophil Ernst Kriese (* 4. Februar 1785 in Peisten bei Preußisch Eylau; † 4. September 1848 in Dorpat) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Theophil Ernst Kriese · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Udo Arnold

Udo Arnold (* 6. September 1940 in Leitmeritz, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer, der sich auf die Geschichte des Deutschen Ordens spezialisiert hat.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Udo Arnold · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Universität · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Universität Breslau · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Universität Rostock · Mehr sehen »

Urburschenschaft

Stamm-Buch der Urburschenschaft mit dem Eintrag von Heinrich von Gagern, dem späteren Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung Die Urburschenschaft verfolgte die Idee, die landsmannschaftlichen Zusammenschlüsse an den Universitäten abzuschaffen und alle Studenten in einer „Allgemeinen Burschenschaft“ zusammenzuführen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Urburschenschaft · Mehr sehen »

Valentin Preuss vom Springenberg

Valentin Preuss vom Springenberg auch: Pannonius; (* 29. April 1553 in Frankfurt; † 28. November 1601 in Königsberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Valentin Preuss vom Springenberg · Mehr sehen »

Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung

Der Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung ist ein akademischer Geschichtsverein, der sich der Hochschul- und Studentengeschichte widmet.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Vetternwirtschaft

Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte (oder enge Freunde).

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Vetternwirtschaft · Mehr sehen »

Vogelwarte Rossitten

Johannes Thienemann 1912, Gründer der Vogelwarte Rossitten. Kurischem Haff Die Vogelwarte Rossitten befand sich zwischen 1901 und 1944 in Rossitten (heute: Rybatschi) auf der Kurischen Nehrung am Rande der Ostsee in Ostpreußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Vogelwarte Rossitten · Mehr sehen »

Volluniversität

Als Volluniversität (lat. universitas litterarum) bezeichnet man eine Hochschule, an der das Studium der grundlegendsten wissenschaftlichen Fachbereiche möglich ist.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Volluniversität · Mehr sehen »

Walter Anderson

Walter Anderson Walter Arthur Alexander Anderson (* 10. Oktober 1885 in Minsk, Weißrussland; † 23. August 1962 in Kiel) war einer der bedeutendsten Folkloristen des 20. Jahrhunderts und der Programmatiker der volkskundlichen geographisch-historischen Methode (Finnische Schule).

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Walter Anderson · Mehr sehen »

Walter Asmus

Walter Asmus (* 7. Februar 1903 in Neumünster; † 28. Mai 1996) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer in der Lehrerbildung.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Walter Asmus · Mehr sehen »

Walter Daugsch

Walter Daugsch (* 27. Juni 1950 in Wetter (Ruhr)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Walter Daugsch · Mehr sehen »

Walter Kaufmann (Physiker)

Walter Kaufmann Walter Kaufmann (* 5. Juni 1871 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 1. Januar 1947 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Walter Kaufmann (Physiker) · Mehr sehen »

Walther Funk

Walther Funk (1942) Walther Immanuel Funk (* 18. August 1890 in Trakehnen, Ostpreußen; † 31. Mai 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist, Wirtschaftsexperte und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Walther Funk · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Walther Ziesemer

Walther Ziesemer Walther Ziesemer (* 7. Juni 1882 in Löbau in Westpreußen; † 14. September 1951 in Marburg) war ein deutscher Germanist, Diplomatiker und Sprachforscher.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Walther Ziesemer · Mehr sehen »

Wilhelm Berger (Mediziner, 1895)

Wilhelm Berger Wilhelm Berger (* 11. Oktober 1895 in Herford; † 2. Juli 1938 in Pommern) war ein deutscher HNO-Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm Berger (Mediziner, 1895) · Mehr sehen »

Wilhelm Drumann

Wilhelm Karl August Drumann (* 11. Juni 1786 in Danstedt bei Halberstadt; † 29. Juli 1861 in Königsberg in Preußen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm Drumann · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Albrecht

Wilhelm Krafft Göttinger Gedenktafel für Wilhelm Eduard Albrecht Wilhelm Eduard Albrecht (* 4. März 1800 in Elbing; † 22. Mai 1876 in Leipzig) war Staatsrechtler und Dozent an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm Eduard Albrecht · Mehr sehen »

Wilhelm Hermann Georg Remer

Wilhelm Hermann Georg Remer (* 9. Juli 1775 in Braunschweig; † 31. Dezember 1850 in Breslau) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm Hermann Georg Remer · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Matull

Wilhelm Matull (* 28. Mai 1903 in Königsberg i. Pr.; † 24. August 1985 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm Matull · Mehr sehen »

Wilhelm Rohrschneider

Wilhelm Rohrschneider (* 30. April 1895 in Berlin; † 17. Juni 1966 in München) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm Rohrschneider · Mehr sehen »

Wilhelm Schmiedeberg

miniatur Wilhelm Schmiedeberg (* 25. April 1815 in Königsberg i. Pr.; † um 1865 ebenda) war ein deutscher Jurist und Zeichner.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm Schmiedeberg · Mehr sehen »

Wilhelm Traugott Krug

100px Wilhelm Traugott Krug (* 22. Juni 1770 in Radis; † 12. Januar 1842 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm Traugott Krug · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II. von 1888 bis zur Abschaffung der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 preußischer und deutscher Kronprinz.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm von Preußen (1882–1951) · Mehr sehen »

Wilhelm von Wittich (Mediziner)

Wilhelm von Wittich (* 21. September 1821 in Königsberg (Preußen); † 22. November 1884 ebenda) war ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wilhelm von Wittich (Mediziner) · Mehr sehen »

Winfried Scharlau (Mathematiker)

Winfried Scharlau im Jahr 2006. Winfried Scharlau (* 12. August 1940 in Berlin; † 26. November 2020 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Winfried Scharlau (Mathematiker) · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Deputation (Preußen)

Die Wissenschaftlichen Deputationen waren zur Zeit der preußischen Reformen von 1810 bis 1816 als Beratungsgremien eingesetzt mit dem Auftrag, die Bildungs- und Universitätsreform vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wissenschaftliche Deputation (Preußen) · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Woldemar Voigt (Physiker)

Woldemar Voigt Woldemar Voigt (* 2. September 1850 in Leipzig; † 13. Dezember 1919 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Woldemar Voigt (Physiker) · Mehr sehen »

Wulf D. Wagner

Wulf Dietrich Wagner (* 10. Mai 1969 in Mannheim) ist ein deutscher Architekturhistoriker in Berlin und Palermo.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Wulf D. Wagner · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zentralblatt der Bauverwaltung

Das Zentralblatt der Bauverwaltung (bis 1902: Centralblatt der Bauverwaltung) war eine in deutscher Sprache herausgegebene Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Zentralblatt der Bauverwaltung · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Albertus-Universität Königsberg und Zypern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albertina (Königsberg), Königliche Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Königsberger Universität, Uni Königsberg, Universität Königsberg, Universität zu Königsberg, Zoologisches Museum Königsberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »