Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albert Camus

Index Albert Camus

Albert Camus (1957) Albert Camus (* 7. November 1913 in Mondovi, Französisch-Nordafrika, heute Dréan, Algerien; † 4. Januar 1960 nahe Villeblevin, Frankreich) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Religionskritiker.

197 Beziehungen: Absurdität, Agnostizismus, Agrégation, Albert Schweitzer, Algerien, Algier, Anarchismus, Anarchosyndikalismus, Andino (Zauberkünstler), André Comte-Sponville, André Gide, Annaba, Antike, Antikolonialismus, Aschendorff Verlag, Asturien, Aufrüstung der Wehrmacht, Augustinus von Hippo, Autobiografie, Autor, École normale supérieure (Paris), Éditions Gallimard, Baccalauréat, Belletristik, Berber, Bernd Oei, Bertrand Russell, Bibliothèque de la Pléiade, Blitzkrieg, Bretagne, Brigitte Große (Übersetzerin), Caligula (Camus), Chebaita Mokhtar, Christian Buß, Claudia Steinitz, Clermont-Ferrand, Combat (Résistance), Combat (Zeitung), Concours (Auswahlverfahren), Das Exil und das Reich, Das Missverständnis, Département Vaucluse, Der Belagerungszustand, Der erste Mensch, Der Fall (Roman), Der Fremde, Der Fremde (1967), Der glückliche Tod, Der Mensch in der Revolte, Der Mythos des Sisyphos, ..., Der Spiegel (online), Die Dämonen (Dostojewski), Die Gerechten, Die Pest, Die Zeit, Dirk Hoeges, Dmitri Trofimowitsch Schepilow, Dréan, Dtv Verlagsgesellschaft, Eroberung von Trocadero, Erster Weltkrieg, Essay, Existentialismus, Existenzielle Krise, Facel Vega FV, Fahrgastzelle, Fatalismus, Femme fatale, FIFA, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Florian Russi, Fragment (Literatur), Frank Castorf, Frankreich, Franz Kafka, Französisch-Nordafrika, Französische Staatsbürgerschaft, Freundschaft, Friedrich Nietzsche, Friedrich Wilhelm Bautz, Fritz Umgelter, Front populaire, Goldmann Verlag, Graswurzelrevolution, Heimkehr nach Tipasa, Heiner Wittmann, Heinz Robert Schlette, Hellmut Lange, Henry Hübchen, Herman Melville, Hessischer Rundfunk, Hilde Krahl, Hochzeit des Lichts, Hoffmann und Campe, Horst Wernicke (Romanist), Indigene Völker, Internationale der Kriegsdienstgegner/innen, Iris Radisch, Islam, Iwan Platonowitsch Kaljajew, Jahrbuch für Antike und Christentum, Jan Zábrana, Jürg Altwegg, Jean Firges, Jean Grenier, Jean-Paul Sartre, Josef Stalin, Kateb Yacine, Königshausen & Neumann, Küfer, Kellermeister, Kollaboration in Frankreich (1940–1944), Kommunismus, Krüppel, Les Temps Modernes, Liebe, Liselotte Dieckmann, Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1959, Lourmarin, Luchino Visconti, Luis Puenzo, Lyon, Marcello Mastroianni, Maria Casarès, Martin Heidegger, Martin Meyer (Publizist), Martin Wuttke, Marxismus, Max Horkheimer, Max-Pol Fouchet, Meditation, Menschlichkeit, Michel Onfray, Mythologie, Nationalversammlung, Nobelpreis für Literatur, Norddeutscher Rundfunk, Oran, Paris-Soir, Parteiausschluss, Parti républicain, radical et radical-socialiste, Pascal Pia, Pazifismus, Permanente Revolution, Pest, Philippe Pétain, Philosoph, Philosophie des Absurden, Pied-noir, Plädoyer, Plotin, Polemik, Produktionsmittel, Prozess, Résistance, Reclams Universal-Bibliothek, Religionskritik, René Leynaud, Richard Münch (Schauspieler), Rolf Hädrich, Roman, Rupert Neudeck, Saint-Brieuc, Sanatorium, Schlacht an der Marne (1914), Schriftsteller, Sens, Sergei Alexandrowitsch Romanow, Sisyphos, Solidarität, Sozialismus, Susy Langhans-Maync, Theodizee, Tod, Tuberkulose, Universität Algier, Untergrundbewegung, Verdrängung (Psychoanalyse), Villeblevin, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Weder Opfer noch Henker, Westdeutscher Rundfunk Köln, William Hurt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wolf-Dieter Narr, Wolfgang Kieling, Wolfram Beyer (Politikwissenschaftler), Wolgograd, Zar, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zensur (Informationskontrolle), Zigeuner, Zweite Spanische Republik, Zweiter Weltkrieg, 1913, 1960, 7. November. Erweitern Sie Index (147 mehr) »

Absurdität

Absurdität (von in derselben Bedeutung, unter anderem „Abgeschmacktheit“, „Albernheit“ oder „Ungereimtheit“, zu absurdus.

Neu!!: Albert Camus und Absurdität · Mehr sehen »

Agnostizismus

Thomas Henry Huxley prägte den Begriff des Agnostizismus entscheidend. Agnostizismus (Neologismus zu „zum Erkennen, Einsehen geschickt, erkenntnisfähig, einsichtig“ und negierendem Alpha privativum a-; Sinn etwa „Lehre der Unerkennbarkeit“) ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, die die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt oder nicht klärbar sind.

Neu!!: Albert Camus und Agnostizismus · Mehr sehen »

Agrégation

Agrégation (eigentlich „die Aufnahme in die Herde“) ist im Schulsystem in Frankreich eine Zulassungsprüfung für die oberen Posten in Schulen der Sekundarstufe.

Neu!!: Albert Camus und Agrégation · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Albert Camus und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Albert Camus und Algerien · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Albert Camus und Algier · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Albert Camus und Anarchismus · Mehr sehen »

Anarchosyndikalismus

Freien Arbeiter*innen-Union Der Begriff Anarchosyndikalismus bezeichnet die Organisierung von Lohnabhängigen, basierend auf den Prinzipien von Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Solidarität.

Neu!!: Albert Camus und Anarchosyndikalismus · Mehr sehen »

Andino (Zauberkünstler)

Andino (2020) Andino (* 23. März 1961 in Büderich, bürgerlich Andreas Michel) ist ein deutscher Zauberkünstler, Philosoph, Pädagoge, Autor und Moderator.

Neu!!: Albert Camus und Andino (Zauberkünstler) · Mehr sehen »

André Comte-Sponville

André Comte-Sponville (2014). André Comte-Sponville (* 12. März 1952 in Paris) ist ein französischer Philosoph.

Neu!!: Albert Camus und André Comte-Sponville · Mehr sehen »

André Gide

rahmenlos Gide 1920 André Paul Guillaume Gide (* 22. November 1869 in Paris; † 19. Februar 1951 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Albert Camus und André Gide · Mehr sehen »

Annaba

Annaba (tamazight ⵄⴻⵏⵏⴰⴱⴰ Ɛennaba) ist eine Küstenstadt am Mittelmeer im äußersten Nordosten Algeriens mit etwa 207.000 Einwohnern (Stand: 2008).

Neu!!: Albert Camus und Annaba · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Albert Camus und Antike · Mehr sehen »

Antikolonialismus

Als Antikolonialismus bezeichnet man die Gesamtheit der gegen die Kolonialpolitik gerichteten Bestrebungen.

Neu!!: Albert Camus und Antikolonialismus · Mehr sehen »

Aschendorff Verlag

Verlagshaus Aschendorff, Stammsitz des Unternehmens bis 2008, heute Sitz des Buchverlages Der Aschendorff Verlag ist ein 1720 gegründeter Buchverlag mit Sitz in Münster und gehört zur Unternehmensgruppe Aschendorff.

Neu!!: Albert Camus und Aschendorff Verlag · Mehr sehen »

Asturien

Hafen und Industrieanlagen in Avilés Küste bei Gijón Playa de Toró bei Llanes ''San Salvador de Valdediós'', 10. Jh. Karte der geplanten Verwaltungsgliederung Asturien (offiziell spanisch Principado de Asturias, asturisch Asturies, offiziell asturisch Principáu d’Asturies) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Albert Camus und Asturien · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Albert Camus und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Albert Camus und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Albert Camus und Autobiografie · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Albert Camus und Autor · Mehr sehen »

École normale supérieure (Paris)

Logo der École Normale Supérieure Die École normale supérieure de Paris (auch ENS Paris, ENS Rue d’Ulm oder verkürzt ENS Ulm) ist eine Hochschule in der Straße Rue d’Ulm im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Albert Camus und École normale supérieure (Paris) · Mehr sehen »

Éditions Gallimard

Albert Camus Roman Der Fremde (1942) in dem für die Nouvelle Revue Française klassischen Buchumschlag Die Éditions Gallimard sind ein bedeutendes französisches Verlags­haus.

Neu!!: Albert Camus und Éditions Gallimard · Mehr sehen »

Baccalauréat

Das französische baccalauréat (informelle Kurzform bac oder bachot) entspricht dem deutschen Abitur (allgemeine Hochschulreife) beziehungsweise der österreichischen und schweizerischen Matura.

Neu!!: Albert Camus und Baccalauréat · Mehr sehen »

Belletristik

Die Belletristik ist im Buchhandel die Unterhaltungsliteratur in ihren verschiedenen Formen, wie beispielsweise die literarischen Genres Roman und Erzählung.

Neu!!: Albert Camus und Belletristik · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Albert Camus und Berber · Mehr sehen »

Bernd Oei

Bernd Oei (* 1966 in Coburg, Oberfranken, verheiratet als Bernd Helmert) ist ein deutscher Philosoph und Autor.

Neu!!: Albert Camus und Bernd Oei · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Albert Camus und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Bibliothèque de la Pléiade

Die Bibliothèque de la Pléiade ist eine Buchreihe, die der französische Verlag Gallimard seit 1931 veröffentlicht.

Neu!!: Albert Camus und Bibliothèque de la Pléiade · Mehr sehen »

Blitzkrieg

Der Blitzkrieg ist eine militärische Strategie, die einen schnellen operativen Sieg anstrebt.

Neu!!: Albert Camus und Blitzkrieg · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Albert Camus und Bretagne · Mehr sehen »

Brigitte Große (Übersetzerin)

Brigitte Große Brigitte Große (* 21. Februar 1957 in Wien) ist eine österreichische Übersetzerin.

Neu!!: Albert Camus und Brigitte Große (Übersetzerin) · Mehr sehen »

Caligula (Camus)

Caligula ist ein Drama des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus über den gleichnamigen römischen Kaiser.

Neu!!: Albert Camus und Caligula (Camus) · Mehr sehen »

Chebaita Mokhtar

Chebaita Mokhtar ist eine algerische Gemeinde in der Provinz El Tarf mit 20.913 Einwohnern.

Neu!!: Albert Camus und Chebaita Mokhtar · Mehr sehen »

Christian Buß

Christian Buß (geboren 1968) ist ein deutscher Kulturjournalist, Film-, Musik- und Literaturkritiker.

Neu!!: Albert Camus und Christian Buß · Mehr sehen »

Claudia Steinitz

Claudia Steinitz (geboren 1961 in Berlin) ist eine deutsche literarische Übersetzerin.

Neu!!: Albert Camus und Claudia Steinitz · Mehr sehen »

Clermont-Ferrand

Clermont-Ferrand (okzitanisch Clarmont-Ferrand oder Clarmont d’Auvèrnhe) ist der Hauptort (chef-lieu) des französischen Départements Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und mit Einwohnern (Stand) (Unité urbaine: 467 178 Einwohnern) dessen größte Stadt.

Neu!!: Albert Camus und Clermont-Ferrand · Mehr sehen »

Combat (Résistance)

Combat war eine französische Résistance-Gruppe, die 1941 aus dem Zusammenschluss von zwei älteren Résistance-Gruppen entstand.

Neu!!: Albert Camus und Combat (Résistance) · Mehr sehen »

Combat (Zeitung)

Combat (deutsch: Kampf), Untertitel Le Journal de Paris (deutsch: Die Pariser Zeitung), war eine zunächst illegale Zeitung, die während des Zweiten Weltkriegs als Organ der Résistance-Gruppe Combat gegründet wurde.

Neu!!: Albert Camus und Combat (Zeitung) · Mehr sehen »

Concours (Auswahlverfahren)

Der Concours (für Zusammentreffen, Wettbewerb, Mitfinanzierung, Wettkampf, Preisausschreiben) ist im Bildungssystem in Frankreich die Aufnahmeprüfung bzw.

Neu!!: Albert Camus und Concours (Auswahlverfahren) · Mehr sehen »

Das Exil und das Reich

Das Exil und das Reich ist eine 1957 veröffentlichte Novellensammlung des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus.

Neu!!: Albert Camus und Das Exil und das Reich · Mehr sehen »

Das Missverständnis

Das Missverständnis (franz. Le Malentendu) ist ein Theaterstück, das von Albert Camus 1943 in Le Chambon-sur-Lignon geschrieben wurde und das 1944 seine Uraufführung erlebte.

Neu!!: Albert Camus und Das Missverständnis · Mehr sehen »

Département Vaucluse

Das Département du Vaucluse ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 84.

Neu!!: Albert Camus und Département Vaucluse · Mehr sehen »

Der Belagerungszustand

Der Belagerungszustand (franz. L’état de siège) ist ein Theaterstück in drei Teilen von Albert Camus und Jean-Louis Barrault, das 1948 in Paris uraufgeführt wurde.

Neu!!: Albert Camus und Der Belagerungszustand · Mehr sehen »

Der erste Mensch

Der erste Mensch ist ein 1994 postum veröffentlichter, unvollendeter Roman des algerisch-französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus.

Neu!!: Albert Camus und Der erste Mensch · Mehr sehen »

Der Fall (Roman)

Der Fall (franz. La Chute) ist ein Roman von Albert Camus.

Neu!!: Albert Camus und Der Fall (Roman) · Mehr sehen »

Der Fremde

Umschlag einer bei Gallimard erschienenen Ausgabe Der Fremde (franz. L’Étranger) ist ein Roman des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus.

Neu!!: Albert Camus und Der Fremde · Mehr sehen »

Der Fremde (1967)

Der Fremde ist ein italienisch-französisch-algerischer Spielfilm aus dem Jahre 1967 von Luchino Visconti mit Marcello Mastroianni in der Hauptrolle.

Neu!!: Albert Camus und Der Fremde (1967) · Mehr sehen »

Der glückliche Tod

Der glückliche Tod (französisch La mort heureuse) ist der erste Roman des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus.

Neu!!: Albert Camus und Der glückliche Tod · Mehr sehen »

Der Mensch in der Revolte

Der Mensch in der Revolte, erschienen 1951, ist eine Sammlung philosophisch-politischer Essays des französischen Philosophen und Schriftstellers Albert Camus.

Neu!!: Albert Camus und Der Mensch in der Revolte · Mehr sehen »

Der Mythos des Sisyphos

''Der Mythos von Sisyphos''. Alte Übersetzung, Ausgabe von 1995 Der Mythos des Sisyphos (französischer Originaltitel: Le Mythe de Sisyphe) ist ein philosophischer Essay von Albert Camus aus dem Jahr 1942, erschienen bei Gallimard in Paris.

Neu!!: Albert Camus und Der Mythos des Sisyphos · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Albert Camus und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Die Dämonen (Dostojewski)

Titelseite der Erstausgabe Die Dämonen (ursprüngliche Schreibung Бѣсы; alternativ genutzte Transkription Besy) ist ein 1873 veröffentlichter Roman von Fjodor Dostojewski.

Neu!!: Albert Camus und Die Dämonen (Dostojewski) · Mehr sehen »

Die Gerechten

Die Gerechten ist ein Drama des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus aus dem Jahre 1949 (erste Aufführung).

Neu!!: Albert Camus und Die Gerechten · Mehr sehen »

Die Pest

Umschlag der Erstausgabe bei Éditions Gallimard im Jahr 1947 Die Pest ist ein Roman von Albert Camus aus dem Jahr 1947.

Neu!!: Albert Camus und Die Pest · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Albert Camus und Die Zeit · Mehr sehen »

Dirk Hoeges

Dirk Hoeges (* 27. Juli 1943 in Lindlar; † 30. Januar 2020 in Köln) war ein deutscher Romanist, Historiker, Übersetzer und Verleger.

Neu!!: Albert Camus und Dirk Hoeges · Mehr sehen »

Dmitri Trofimowitsch Schepilow

Dmitri Trofimowitsch Schepilow (* in Aschchabad, Russisches Reich, heute Turkmenistan; † 18. August 1995 in Moskau) war ein sowjetischer Ökonom, Politiker und Außenminister der UdSSR von 1956 bis 1957.

Neu!!: Albert Camus und Dmitri Trofimowitsch Schepilow · Mehr sehen »

Dréan

Dréan (arabisch: الذرعان) ist eine algerische Gemeinde in der Provinz El Tarf mit 32.066 Einwohnern.

Neu!!: Albert Camus und Dréan · Mehr sehen »

Dtv Verlagsgesellschaft

Die dtv Verlagsgesellschaft mbH und Co.

Neu!!: Albert Camus und Dtv Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Eroberung von Trocadero

Die Lage von Trocadero in der Bucht von Cádiz (1888) Bei der Eroberung von Trocadero nahm die französische Armee unter dem Herzog von Angoulême am 31.

Neu!!: Albert Camus und Eroberung von Trocadero · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Albert Camus und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Albert Camus und Essay · Mehr sehen »

Existentialismus

Mit Existentialismus (auch Existenzialismus) wird im allgemeinen Sinne die überwiegend französische philosophische Strömung der Existenzphilosophie bezeichnet.

Neu!!: Albert Camus und Existentialismus · Mehr sehen »

Existenzielle Krise

Eine existenzielle Krise (oder existentielle Krise) ist eine Krise, bei der es um die Existenz geht.

Neu!!: Albert Camus und Existenzielle Krise · Mehr sehen »

Facel Vega FV

Der Facel Vega FV war ein Luxusautomobil, das der französische Automobilhersteller Facel S.A. in den Jahren 1955 bis 1958 baute.

Neu!!: Albert Camus und Facel Vega FV · Mehr sehen »

Fahrgastzelle

Intakte Fahrgastzelle nach seitlich versetztem Frontaufprall Als Fahrgastzelle bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Raum, in dem sich die Fahrzeuginsassen befinden.

Neu!!: Albert Camus und Fahrgastzelle · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Albert Camus und Fatalismus · Mehr sehen »

Femme fatale

Postkarte von Mata Hari Die Femme fatale (frz. für „verhängnisvolle Frau“) ist eine besonders attraktive und verführerische Frauenfigur in Kunst und Literatur.

Neu!!: Albert Camus und Femme fatale · Mehr sehen »

FIFA

Die Fédération Internationale de Football Association (deutsch Internationaler Verband des Association Football), kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.

Neu!!: Albert Camus und FIFA · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Albert Camus und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Florian Russi

Florian Russi (bürgerlich Rudolf Dadder, * 13. Oktober 1941 in Saarlouis) ist ein deutscher Buchautor.

Neu!!: Albert Camus und Florian Russi · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Albert Camus und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

Frank Castorf

Frank Castorf, Deutsche Oper Berlin, 2019 Frank Castorf (* 17. Juli 1951 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Albert Camus und Frank Castorf · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Albert Camus und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Albert Camus und Franz Kafka · Mehr sehen »

Französisch-Nordafrika

Algerien, Marokko und Tunesien im 19. Jahrhundert Französisch-Nordafrika war die Bezeichnung für die französischen Besitzungen im nordafrikanischen Maghreb im 19.

Neu!!: Albert Camus und Französisch-Nordafrika · Mehr sehen »

Französische Staatsbürgerschaft

Die französische Staatsbürgerschaft ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Französischen Republik.

Neu!!: Albert Camus und Französische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Freundschaft

''Freundinnen'', Gemälde von Jerry Weiss, 2003 Freundschaft bezeichnet ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet.

Neu!!: Albert Camus und Freundschaft · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Albert Camus und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Albert Camus und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Fritz Umgelter

Fritz Umgelter in den frühen 1960er-Jahren Fritz Umgelter (* 18. August 1922 in Stuttgart; † 9. Mai 1981 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Film- und Fernsehregisseur.

Neu!!: Albert Camus und Fritz Umgelter · Mehr sehen »

Front populaire

Der Front populaire (französisch für Volksfront) war die Regierung der vereinigten linken französischen Parteien, die zur Zeit der Dritten Republik 1936 an die Macht kam und eng mit der Person des damaligen Premierministers Léon Blum verknüpft ist.

Neu!!: Albert Camus und Front populaire · Mehr sehen »

Goldmann Verlag

Der Verlag Goldmann (Eigenschreibweise Goldmann Verlag; früher Wilhelm Goldmann Verlag) in München ist ein Verlag der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Penguin Random House Verlagsgruppe.

Neu!!: Albert Camus und Goldmann Verlag · Mehr sehen »

Graswurzelrevolution

''Graswurzelrevolution'' zwischen anderen anarchistischen Medien Graswurzelrevolution (GWR) ist eine anarchopazifistische Zeitschrift, die sich seit Gründung 1972 als ein Sprachrohr der internationalen Graswurzelbewegung im deutschsprachigen Raum versteht.

Neu!!: Albert Camus und Graswurzelrevolution · Mehr sehen »

Heimkehr nach Tipasa

Heimkehr nach Tipasa (französischer Originaltitel L’Été, dt. „Sommer“) ist eine 1954 erschienene Sammlung autobiographischer Essays des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus.

Neu!!: Albert Camus und Heimkehr nach Tipasa · Mehr sehen »

Heiner Wittmann

Heiner Wittmann (2021) Heiner Wittmann (* 15. August 1955 in Köln) ist ein deutscher Romanist (Literatur- und Kulturwissenschaften), Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Albert Camus und Heiner Wittmann · Mehr sehen »

Heinz Robert Schlette

Heinz Robert Schlette (* 28. Juli 1931 in Wesel) ist ein deutscher Philosoph und Theologe.

Neu!!: Albert Camus und Heinz Robert Schlette · Mehr sehen »

Hellmut Lange

Hellmut Lange (* 19. Januar 1923 in Berlin; † 13. Januar 2011 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Fernsehmoderator.

Neu!!: Albert Camus und Hellmut Lange · Mehr sehen »

Henry Hübchen

Henry Hübchen, 2010 Henry Hübchen (* 20. Februar 1947 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Regisseur und Musiker.

Neu!!: Albert Camus und Henry Hübchen · Mehr sehen »

Herman Melville

rahmenlos Herman Melville, geboren als Herman Melvill, (* 1. August 1819 in New York City, New York; † 28. September 1891 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist.

Neu!!: Albert Camus und Herman Melville · Mehr sehen »

Hessischer Rundfunk

Hessischer Rundfunk mit ARD-Stern in Frankfurt Hessischer Rundfunk am Dornbusch (2022) Der Hessische Rundfunk (hr, ursprünglich HR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Albert Camus und Hessischer Rundfunk · Mehr sehen »

Hilde Krahl

Hilde Krahl, verheiratete Liebeneiner, geborene Hildegard Kolačný (* 10. Jänner 1917 in Brod a. d. Save, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1999 in Wien), war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Albert Camus und Hilde Krahl · Mehr sehen »

Hochzeit des Lichts

Hochzeit des Lichts ist eine 1938 erschienene Sammlung autobiographischer Essays des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus.

Neu!!: Albert Camus und Hochzeit des Lichts · Mehr sehen »

Hoffmann und Campe

Buch der Lieder, erschienen 1827 bei Hoffmann und Campe Hoffmann und Campe ist ein Buchverlag in Hamburg und Teil der Ganske-Verlagsgruppe.

Neu!!: Albert Camus und Hoffmann und Campe · Mehr sehen »

Horst Wernicke (Romanist)

Horst Wernicke (1935 bis 2022) war ein deutscher Romanist.

Neu!!: Albert Camus und Horst Wernicke (Romanist) · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Albert Camus und Indigene Völker · Mehr sehen »

Internationale der Kriegsdienstgegner/innen

Die Internationale der Kriegsdienstgegner/innen e. V. (IDK) ist eine deutsche Sektion der War Resisters’ International (WRI).

Neu!!: Albert Camus und Internationale der Kriegsdienstgegner/innen · Mehr sehen »

Iris Radisch

Iris Radisch (* 2. Juli 1959 in West-Berlin) ist eine deutsche Literaturkritikerin, Redakteurin und Buchautorin.

Neu!!: Albert Camus und Iris Radisch · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Albert Camus und Islam · Mehr sehen »

Iwan Platonowitsch Kaljajew

Iwan Kaljajew kurz nach dem von ihm verübten Attentat Iwan Platonowitsch Kaljajew (russ.: Иван Платонович Каляев; * in Warschau, Kongresspolen; † in Schlüsselburg) war ein russischer Dichter, Terrorist und Mitglied der Sozialrevolutionäre.

Neu!!: Albert Camus und Iwan Platonowitsch Kaljajew · Mehr sehen »

Jahrbuch für Antike und Christentum

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Jahrbuch für Antike und Christentum (JbAC) ist ein 1958 von Theodor Klauser, Eduard Stommel und Alfred Stuiber begründetes wissenschaftliches Periodikum, das die Erarbeitung des Reallexikons für Antike und Christentum begleitet und mit eigenständigen Aufsätzen sowie Rezensionen dessen Artikel ergänzt, vertieft und vorbereitet.

Neu!!: Albert Camus und Jahrbuch für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Jan Zábrana

Jan Zábrana (* 4. Juni 1931 in Herálec (deutsch Heraletz), Okres Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei; † 3. September 1984 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Albert Camus und Jan Zábrana · Mehr sehen »

Jürg Altwegg

Jürg Altwegg (* 27. März 1951 in Zürich) ist ein Schweizer Autor und Journalist.

Neu!!: Albert Camus und Jürg Altwegg · Mehr sehen »

Jean Firges

Jean Firges (* 25. April 1934 in Sankt Vith, Belgien; † 13. Juni 2014), auch Johann Firges oder Hannes Anderer (Pseudonym), war ein in Ostbelgien aufgewachsener, später deutscher (und auf Deutsch schreibender) Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Albert Camus und Jean Firges · Mehr sehen »

Jean Grenier

Jean Grenier in 1964 Jean Grenier (* 6. Februar 1898 in Paris; † 5. März 1971 in Dreux-Venouillet, Département Eure-et-Loir) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Kunstkritiker.

Neu!!: Albert Camus und Jean Grenier · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Albert Camus und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Albert Camus und Josef Stalin · Mehr sehen »

Kateb Yacine

Kateb Yacine Kateb Yacine (* 6. August 1929 in Constantine (Algerien); † 28. Oktober 1989 in Tronche bei Grenoble) war ein algerischer Schriftsteller.

Neu!!: Albert Camus und Kateb Yacine · Mehr sehen »

Königshausen & Neumann

Königshausen & Neumann ist ein geisteswissenschaftlicher Fachverlag mit Sitz in Würzburg.

Neu!!: Albert Camus und Königshausen & Neumann · Mehr sehen »

Küfer

Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

Neu!!: Albert Camus und Küfer · Mehr sehen »

Kellermeister

Kellermeister in Frankreich (Ansichtskarte aus der Zeit zwischen 1900 und 1905) Der Kellermeister, heute auch Weinmacher (engl.: winemaker) genannt, ist eine qualifizierte, technische Führungskraft.

Neu!!: Albert Camus und Kellermeister · Mehr sehen »

Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Die Kollaboration in Frankreich (1940–1944) bestand in der die freiwilligen Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Handeln von Franzosen mit der deutschen Besatzungsmacht auf französischem Staatsgebiet während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Albert Camus und Kollaboration in Frankreich (1940–1944) · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Albert Camus und Kommunismus · Mehr sehen »

Krüppel

Krücken Umdeutung des slawischen Ortsnamens) Der Ausdruck Krüppel bezeichnet ursprünglich einen in seiner körperlichen Bewegungsfähigkeit dauerhaft behinderten Menschen.

Neu!!: Albert Camus und Krüppel · Mehr sehen »

Les Temps Modernes

Les Temps modernes war eine von Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre im Oktober 1945 begründete literarisch-politische Zeitschrift.

Neu!!: Albert Camus und Les Temps Modernes · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Albert Camus und Liebe · Mehr sehen »

Liselotte Dieckmann

Liselotte Dieckmann (geborene Neisser; * 31. Oktober 1902 in Frankfurt (Main); † 28. Oktober 1994 in St. Louis, Missouri) war eine amerikanische Germanistin, vergleichende Literaturwissenschaftlerin sowie Übersetzerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Albert Camus und Liselotte Dieckmann · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1959

Im Jahr 1959 wählte die American Academy of Arts and Sciences 127 Personen zu ihren Mitgliedern.

Neu!!: Albert Camus und Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1959 · Mehr sehen »

Lourmarin

Lourmarin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse und in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Albert Camus und Lourmarin · Mehr sehen »

Luchino Visconti

Luchino Visconti Luchino Visconti (* 2. November 1906 als Conte Don Luchino Visconti di Modrone in Mailand; † 17. März 1976 in Rom) war ein italienischer Theater-, Opern- und Filmregisseur sowie Drehbuchautor.

Neu!!: Albert Camus und Luchino Visconti · Mehr sehen »

Luis Puenzo

Luis Puenzo im Jahr 2016. Luis Puenzo (* 19. Februar 1946 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Albert Camus und Luis Puenzo · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Albert Camus und Lyon · Mehr sehen »

Marcello Mastroianni

Marcello Mastroianni (1993) Marcello Vincenzo Domenico Mastroianni (* 28. September 1924 in Fontana Liri; † 19. Dezember 1996 in Paris, Frankreich) war ein italienischer Filmschauspieler.

Neu!!: Albert Camus und Marcello Mastroianni · Mehr sehen »

Maria Casarès

Maria Casarès (* 21. November 1922 in A Coruña, Spanien; † 22. November 1996 im Logis de la Vergne, Alloue) war eine französische Schauspielerin spanischer Herkunft.

Neu!!: Albert Camus und Maria Casarès · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Albert Camus und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Martin Meyer (Publizist)

Martin Meyer (* 4. Oktober 1951 in Zürich) ist ein Schweizer Journalist, Publizist, Essayist und Buchautor.

Neu!!: Albert Camus und Martin Meyer (Publizist) · Mehr sehen »

Martin Wuttke

Martin Wuttke bei der Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2010 als bester Schauspieler Martin Wuttke (* 8. Februar 1962 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Hörspielsprecher.

Neu!!: Albert Camus und Martin Wuttke · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Albert Camus und Marxismus · Mehr sehen »

Max Horkheimer

Max Horkheimer (vorne links), Theodor W. Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts), Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Max Horkheimer (geboren am 14. Februar 1895 in Stuttgart; gestorben am 7. Juli 1973 in Nürnberg) war ein deutscher Sozialphilosoph und führender Kopf der Frankfurter Schule.

Neu!!: Albert Camus und Max Horkheimer · Mehr sehen »

Max-Pol Fouchet

Max-Pol Fouchet (1948) Max-Pol Fouchet (* 1. Mai 1913 in Saint-Vaast-la-Hougue; † 22. August 1980 in Avallon) war ein französischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Fernsehjournalist.

Neu!!: Albert Camus und Max-Pol Fouchet · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Albert Camus und Meditation · Mehr sehen »

Menschlichkeit

Der Begriff Menschlichkeit oder Humanität (lateinisch Humanitas) hat eine weitere und eine engere Bedeutung.

Neu!!: Albert Camus und Menschlichkeit · Mehr sehen »

Michel Onfray

Michel Onfray 2012 Michel Onfray (* 1. Januar 1959 in Argentan, Normandie) ist ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Université populaire de Caen.

Neu!!: Albert Camus und Michel Onfray · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Albert Camus und Mythologie · Mehr sehen »

Nationalversammlung

Nationalversammlung ist die Bezeichnung für verschiedene historische und gegenwärtige parlamentarische Versammlungen, im deutschsprachigen Raum meist für eine Verfassunggebende Versammlung.

Neu!!: Albert Camus und Nationalversammlung · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Albert Camus und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Albert Camus und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Oran

Oran (tamazight ⵡⴻⵀⵔⴰⵏ Wehran) ist eine Küstenstadt in der gleichnamigen Provinz im Westen von Algerien.

Neu!!: Albert Camus und Oran · Mehr sehen »

Paris-Soir

Paris-Soir war eine französische Tageszeitung für die Region von Paris, die von Eugène Merle begründet wurde.

Neu!!: Albert Camus und Paris-Soir · Mehr sehen »

Parteiausschluss

Ein Parteiausschluss ist die schärfste Sanktionsmaßnahme politischer Parteien, um parteischädigendes Verhalten einzelner Mitglieder zu ahnden.

Neu!!: Albert Camus und Parteiausschluss · Mehr sehen »

Parti républicain, radical et radical-socialiste

Der Parti républicain, radical et radical-socialiste (deutsch „Republikanische, radikale und radikal-sozialistische Partei“) von 1901, kurz Parti radical, war eine republikanische, liberale und linksbürgerliche französische Partei, aus der ähnlich benannte Abspaltungen hervorgegangen sind.

Neu!!: Albert Camus und Parti républicain, radical et radical-socialiste · Mehr sehen »

Pascal Pia

Pascal Pia, geboren als Pierre Durand, (* 15. August 1903 in Paris; † 27. September 1979 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Journalist, Illustrator und Gelehrter.

Neu!!: Albert Camus und Pascal Pia · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Albert Camus und Pazifismus · Mehr sehen »

Permanente Revolution

Permanente Revolution bezeichnet im marxistischen politischen Denken „die bruchlose Entwicklung von der demokratischen zu einer sozialistischen Revolution in halbfeudalen oder in zurückgebliebenen kapitalistischen Ländern (oder auch in Kolonien oder Halbkolonien) sowie die internationale Ausbreitung dieses Prozesses“ (Kritisches Wörterbuch des Marxismus).

Neu!!: Albert Camus und Permanente Revolution · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Albert Camus und Pest · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Albert Camus und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Albert Camus und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie des Absurden

Die Philosophie des Absurden, selten auch Absurdismus genannt, ist eine Richtung der Existenzphilosophie, die von der These ausgeht, dass das menschliche Leben absurd sei.

Neu!!: Albert Camus und Philosophie des Absurden · Mehr sehen »

Pied-noir

Mit Pied(s)-noir(s) (wörtlich: „Schwarzfuß, -füße“) bezeichnet man seit den 1950er Jahren die sogenannten Algerienfranzosen, d. h. Europäer, die sich seit dem Beginn der Eroberung Algeriens durch Frankreich in dem nordafrikanischen Land niederließen.

Neu!!: Albert Camus und Pied-noir · Mehr sehen »

Plädoyer

Das Plädoyer (Verb 'plädieren', frz. plaider 'Gericht halten, reden, prozessieren'), im Gesetz Schlussvortrag genannt, ist bei einem Strafverfahren die zusammenfassende Schlussrede des Staatsanwalts und des Verteidigers (StPO), des Nebenklägers (StPO), des Privatklägers (StPO), des Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreters im Jugendstrafverfahren (Abs. 1 JGG) sowie des Einziehungsbeteiligten (Abs. 1 StPO).

Neu!!: Albert Camus und Plädoyer · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Albert Camus und Plotin · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Albert Camus und Polemik · Mehr sehen »

Produktionsmittel

Produktionsmittel sind in der Wirtschaftswissenschaft diejenigen Arbeits- und Betriebsmittel, die zur Produktion von ökonomischen Gütern erforderlich sind.

Neu!!: Albert Camus und Produktionsmittel · Mehr sehen »

Prozess

Ein Prozess (von, „vorwärts gehen“) kann als ein Verlauf, eine Entwicklung oder ganz allgemein als ein System von Bewegungen bezeichnet werden.

Neu!!: Albert Camus und Prozess · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Albert Camus und Résistance · Mehr sehen »

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Neu!!: Albert Camus und Reclams Universal-Bibliothek · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Albert Camus und Religionskritik · Mehr sehen »

René Leynaud

René Leynaud (* 24. August 1910 in Lyon; † 13. Juni 1944 bei Villeneuve, Département Ain) war ein französischer Journalist und Dichter, der sich während des Zweiten Weltkriegs durch seinen Einsatz in der Widerstandsgruppe Combat in Lyon auszeichnete.

Neu!!: Albert Camus und René Leynaud · Mehr sehen »

Richard Münch (Schauspieler)

Richard Heinrich Ludwig Münch (* 10. Januar 1916 in Gießen; † 5. Juni 1987 in Málaga, Spanien) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Albert Camus und Richard Münch (Schauspieler) · Mehr sehen »

Rolf Hädrich

Rolf Hädrich (* 24. April 1931 in Zwickau; † 29. Oktober 2000 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Albert Camus und Rolf Hädrich · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Albert Camus und Roman · Mehr sehen »

Rupert Neudeck

150px Rupert Neudeck (* 14. Mai 1939 in Danzig; † 31. Mai 2016 in Siegburg) war ein deutscher Journalist, Mitgründer der Organisation Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte und Vorsitzender des Friedenskorps Grünhelme.

Neu!!: Albert Camus und Rupert Neudeck · Mehr sehen »

Saint-Brieuc

Saint-Brieuc (bretonisch Sant-Brieg) ist eine französische Gemeinde in der Bretagne, in Nordwest-Frankreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist der Sitz der Präfektur des Départements Côtes-d’Armor.

Neu!!: Albert Camus und Saint-Brieuc · Mehr sehen »

Sanatorium

Sanatorium in Hällnäs, Schweden Sanatorium (von), Heilstätte, Heilanstalt oder Volksheilstätte sind veraltete Bezeichnungen für ein auf eine bestimmte Erkrankung oder artverwandte Erkrankungen spezialisiertes Fachkrankenhaus.

Neu!!: Albert Camus und Sanatorium · Mehr sehen »

Schlacht an der Marne (1914)

Die Erste Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht des Ersten Weltkriegs und fand vom 5.

Neu!!: Albert Camus und Schlacht an der Marne (1914) · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Albert Camus und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sens

Sens ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne und liegt am gleichnamigen Fluss Yonne, in den hier die Vanne mündet.

Neu!!: Albert Camus und Sens · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Romanow

Sergei Alexandrowitsch RomanowGroßfürst Sergei Alexandrowitsch Romanow, (* in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Albert Camus und Sergei Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Sisyphos

Persephone beaufsichtigt Sisyphos in der Unterwelt, schwarzfigurige attische Amphora, um 530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1494) Sisyphos (latinisiert Sisyphus) ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Albert Camus und Sisyphos · Mehr sehen »

Solidarität

Solidarität (von lateinisch solidus „gediegen, echt, fest“) oder solidarisch bezeichnet eine zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer.

Neu!!: Albert Camus und Solidarität · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Albert Camus und Sozialismus · Mehr sehen »

Susy Langhans-Maync

Susy Langhans-Maync (geboren am 14. November 1911 als Susy Maync in Bern; gestorben am 30. April 2003 ebenda) war eine Schweizer Schriftstellerin.

Neu!!: Albert Camus und Susy Langhans-Maync · Mehr sehen »

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Neu!!: Albert Camus und Theodizee · Mehr sehen »

Tod

Nordfriedhof in Wiesbaden Der menschliche Schädel ist weltweit ein Symbol für den Tod. Im Garten des Todes, Hugo Simberg (1906) Der Tod (wie und death von germanisch dauþus ‚Tod‘, von und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘) ist das Ende des Lebens bzw.

Neu!!: Albert Camus und Tod · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Albert Camus und Tuberkulose · Mehr sehen »

Universität Algier

Universität Algier (1920) Die Universität Algier ist eine Universität in Algier, Algerien.

Neu!!: Albert Camus und Universität Algier · Mehr sehen »

Untergrundbewegung

Eine Untergrundbewegung ist eine oppositionelle, konspirative, politische Bewegung, die in der Illegalität auf eine Schwächung bestehender politischer Verhältnisse wie eine herrschende gesellschaftlich-politische Ordnung, eine legale staatliche Herrschaft, eine Diktatur oder eine Besatzungsmacht hinarbeitet.

Neu!!: Albert Camus und Untergrundbewegung · Mehr sehen »

Verdrängung (Psychoanalyse)

Verdrängung bezeichnet in der psychoanalytischen Theorie einen Abwehrmechanismus, der innerseelische oder zwischenmenschliche Konflikte reguliert, indem tabuierte oder bedrohliche Sachverhalte oder Vorstellungen von der bewussten Wahrnehmung ferngehalten werden.

Neu!!: Albert Camus und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Villeblevin

Villeblevin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Albert Camus und Villeblevin · Mehr sehen »

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Sommer 2015) Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist ein Theater in Berlin-Mitte.

Neu!!: Albert Camus und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz · Mehr sehen »

Weder Opfer noch Henker

Weder Opfer noch Henker ist ein Essay des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus.

Neu!!: Albert Camus und Weder Opfer noch Henker · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Albert Camus und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

William Hurt

William Hurt (2005) William McChord Hurt (* 20. März 1950 in Washington, D.C.; † 13. März 2022 in Portland, Oregon) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Albert Camus und William Hurt · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Albert Camus und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Narr

Grab auf dem Friedhof Dahlem Wolf-Dieter Narr (* 13. März 1937 in Schwenningen am Neckar; † 12. Oktober 2019 in Berlin) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Albert Camus und Wolf-Dieter Narr · Mehr sehen »

Wolfgang Kieling

Wolfgang Kieling, 1968 Wolfgang Kieling (* 16. März 1924 in Berlin; † 7. Oktober 1985 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Albert Camus und Wolfgang Kieling · Mehr sehen »

Wolfram Beyer (Politikwissenschaftler)

Wolfram Beyer 2008 im Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin Wolfram Beyer (* 6. November 1954 in Berlin) ist ein deutscher Politologe, Pazifist, Autor und Musiker.

Neu!!: Albert Camus und Wolfram Beyer (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград), ist eine russische Millionenstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.

Neu!!: Albert Camus und Wolgograd · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Albert Camus und Zar · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Albert Camus und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Albert Camus und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Neu!!: Albert Camus und Zigeuner · Mehr sehen »

Zweite Spanische Republik

Die Zweite Spanische Republik bezeichnet die Epoche von 1931 bis 1936 bzw.

Neu!!: Albert Camus und Zweite Spanische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Albert Camus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Albert Camus und 1913 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Albert Camus und 1960 · Mehr sehen »

7. November

Der 7.

Neu!!: Albert Camus und 7. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Camus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »