Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aktion Gitter

Index Aktion Gitter

Die Aktion Gitter (auch Aktion Gewitter und Aktion Himmler genannt) war eine umfassende Verhaftungsaktion der Gestapo, bei der am 22.

62 Beziehungen: Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren), Andrea Löw, Anmerkungen zu Hitler, Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Barbara Distel, Bayerische Volkspartei, Cap Arcona (Schiff, 1927), Christl Wickert, Christoph Studt, Der Ort des Terrors, Desiderat, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Zentrumspartei, Ernst Kaltenbrunner, Eugen Kaiser, Forschungsgemeinschaft 20. Juli, Geheime Staatspolizei, Gerhard Schröder, Gewerkschaften in Deutschland, Hanna Gerig, Heinrich Himmler, Heinrich Jasper, Heinrich Müller (Gestapo), Heinrich Wienken, Joachim Fest, Johanna Tesch, Johannes Tuchel, Josef Frings, Joseph Roth (Politiker), Karl Arnold (Politiker), Karl Mache, Kommunistische Partei Deutschlands, Konrad Adenauer, Konzentrationslager, Kurt Adams, Kurt Schumacher, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Neuengamme, KZ Ravensbrück, Machtergreifung, Michael Kißener, Mitglied des Reichstages, Otto Gerig, Paul Löbe, Politischer Katholizismus, Protektorat Böhmen und Mähren, Reichsführer SS, Reichssicherheitshauptamt, Repressalie, ..., Sebastian Haffner, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stefanie Schüler-Springorum, Theodor Roeingh, Thielbek, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Topographie des Terrors, Weimarer Republik, Wolfgang Benz, Zeit des Nationalsozialismus, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren)

Die Aktion Gitter, tschechisch akce Mříže, war eine umfangreiche Verhaftungsaktion der Gestapo unmittelbar nach der sogenannten Zerschlagung der Rest-Tschechei und Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren im Frühjahr 1939.

Neu!!: Aktion Gitter und Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren) · Mehr sehen »

Andrea Löw

Andrea Löw (* 12. September 1973 in Hagen) ist eine deutsche Zeithistorikerin.

Neu!!: Aktion Gitter und Andrea Löw · Mehr sehen »

Anmerkungen zu Hitler

Anmerkungen zu Hitler ist der Titel des 1978 erschienenen, erfolgreichsten Buches des Publizisten Sebastian Haffner (1907–1999).

Neu!!: Aktion Gitter und Anmerkungen zu Hitler · Mehr sehen »

Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) in der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1976 auf Initiative von Heinrich Krone, Bruno Heck und Helmut Kohl in Sankt Augustin errichtet, ist das Zentralarchiv der Christdemokratie in Deutschland.

Neu!!: Aktion Gitter und Archiv für Christlich-Demokratische Politik · Mehr sehen »

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Neu!!: Aktion Gitter und Barbara Distel · Mehr sehen »

Bayerische Volkspartei

Die Bayerische Volkspartei (BVP) war eine deutsche politische Partei in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Aktion Gitter und Bayerische Volkspartei · Mehr sehen »

Cap Arcona (Schiff, 1927)

Die Cap Arcona war ein Transatlantikliner und das Flaggschiff der Hamburg-Südamerika-Linie.

Neu!!: Aktion Gitter und Cap Arcona (Schiff, 1927) · Mehr sehen »

Christl Wickert

Christl Wickert (geboren 1953 in Bad Godesberg) ist eine deutsche Historikerin und Politologin.

Neu!!: Aktion Gitter und Christl Wickert · Mehr sehen »

Christoph Studt

Christoph Studt (* 31. März 1958 in Damme) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Aktion Gitter und Christoph Studt · Mehr sehen »

Der Ort des Terrors

Der Ort des Terrors.

Neu!!: Aktion Gitter und Der Ort des Terrors · Mehr sehen »

Desiderat

Ein Desiderat oder, unter Beachtung der lateinischen Endung, Desideratum (Plural Desiderate beziehungsweise Desiderata, von lateinisch desideratum „Erwünschtes“, eigentlich „von den Gestirnen, sidera, herabgefleht“) ist ein Wunschobjekt.

Neu!!: Aktion Gitter und Desiderat · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Aktion Gitter und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Aktion Gitter und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Ernst Kaltenbrunner

Ernst Kaltenbrunner (1943) Ernst Kaltenbrunner (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Aktion Gitter und Ernst Kaltenbrunner · Mehr sehen »

Eugen Kaiser

Eugen Kaiser Gedenkveranstaltung in FrankfurtZeitungsausschnitt, FR 1. August 1945 Gedenktafeln am Reichstag Eugen Kaiser (* 28. Oktober 1879 in Cleversulzbach; † 3. April 1945 im KZ Dachau an Fleckfieber) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Aktion Gitter und Eugen Kaiser · Mehr sehen »

Forschungsgemeinschaft 20. Juli

Die Forschungsgemeinschaft 20.

Neu!!: Aktion Gitter und Forschungsgemeinschaft 20. Juli · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Aktion Gitter und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Aktion Gitter und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Gewerkschaften in Deutschland

Nach der Rechtsprechung deutscher Gerichte ist eine Gewerkschaft eine auf freiwilliger Basis errichtete, privatrechtliche Vereinigung von Mitgliedern, die als satzungsgemäße Aufgabe mindestens folgende Zwecke verfolgt: (1) die Wahrung und Förderung von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen im Interesse ihrer Mitglieder, (2) Gegnerfreiheit, (3) Willensbildung, die unabhängig von Einflüssen Dritter ist, (4) Organisation auf überbetrieblicher Grundlage sowie (5) Anerkennung des geltenden Tarifrechts sowie Tariffähigkeit.

Neu!!: Aktion Gitter und Gewerkschaften in Deutschland · Mehr sehen »

Hanna Gerig

Hanna Gerig geb.

Neu!!: Aktion Gitter und Hanna Gerig · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Aktion Gitter und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Jasper

Heinrich Jasper Heinrich Jasper, Büste von Jakob Hofmann Denkmal für Heinrich Jasper in Seesen Gemälde im Braunschweigischen Landesmuseum Gedenktafeln am Reichstag Wilhelm-Gymnasiums in Braunschweig Heinrich Jasper Straße in Vorsfelde Heinrich Jasper (* 21. August 1875 in Dingelbe; † 19. Februar 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und mehrmals Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig.

Neu!!: Aktion Gitter und Heinrich Jasper · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Gestapo)

Heinrich Müller Heinrich Müller (1941) Franz Josef Huber, Arthur Nebe, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich und Heinrich Müller. Heinrich Müller („Gestapo-Müller“; * 28. April 1900 in München; † vermutlich im Mai 1945; zum 1. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Aktion Gitter und Heinrich Müller (Gestapo) · Mehr sehen »

Heinrich Wienken

Bischof Heinrich Wienken Heinrich Wienken (* 14. Februar 1883 in Stalförden bei Molbergen, Kreis Cloppenburg; † 21. Januar 1961 in Berlin) war von 1951 bis 1957 Bischof von Meißen.

Neu!!: Aktion Gitter und Heinrich Wienken · Mehr sehen »

Joachim Fest

Joachim Fest (2004) Joachim C. Fest (bürgerl. Joachim Vinzenz Maria Fest; * 8. Dezember 1926 in Berlin; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Aktion Gitter und Joachim Fest · Mehr sehen »

Johanna Tesch

Johanna Friederike Tesch, geborene Carillon (* 24. März 1875 in Frankfurt am Main; † 13. März 1945 in Ravensbrück) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Aktion Gitter und Johanna Tesch · Mehr sehen »

Johannes Tuchel

Johannes Tuchel (* 20. Dezember 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin sowie Geschäftsführer der Trägerstiftung.

Neu!!: Aktion Gitter und Johannes Tuchel · Mehr sehen »

Josef Frings

Joseph Kardinal Frings (1959) Kardinalswappen von Josef Frings Brustkreuz Josef Frings (Fotografie) Frings’ Unterschrift Josef Kardinal Frings (später häufig auch Joseph Frings; * 6. Februar 1887 in Neuss; † 17. Dezember 1978 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Köln und Kardinal.

Neu!!: Aktion Gitter und Josef Frings · Mehr sehen »

Joseph Roth (Politiker)

Joseph Roth 1930 Joseph Roth (* 30. Januar 1896 in Köln; † 22. Januar 1945 in Friesdorf) war deutscher Volksschullehrer und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Aktion Gitter und Joseph Roth (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Arnold (Politiker)

Porträt auf einem Wahlkampfplakat der CDU, 1950 Karl Borromäus Arnold (* 21. März 1901 in Herrlishöfen; † 29. Juni 1958 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU) und ein Vertreter des Christlichen Sozialismus.

Neu!!: Aktion Gitter und Karl Arnold (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Mache

Karl Mache (* 9. Dezember 1880 in Deutsch-Lissa; † 19. Oktober 1944 im KZ Groß-Rosen) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Aktion Gitter und Karl Mache · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Aktion Gitter und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Aktion Gitter und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Aktion Gitter und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kurt Adams

Kurt Adams (* 15. Dezember 1889 in Hamburg; † 7. Oktober 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Aktion Gitter und Kurt Adams · Mehr sehen »

Kurt Schumacher

Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948) Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Aktion Gitter und Kurt Schumacher · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Aktion Gitter und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Aktion Gitter und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Aktion Gitter und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Aktion Gitter und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Aktion Gitter und Machtergreifung · Mehr sehen »

Michael Kißener

Michael Kißener (* 3. Dezember 1960 in Bonn) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer in Mainz.

Neu!!: Aktion Gitter und Michael Kißener · Mehr sehen »

Mitglied des Reichstages

Siegelmarke: „Reichstag Abgeordneter“ Mitglied des Reichstages (Abkürzung MdR) war ein Abgeordneter des Reichstages im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) bzw.

Neu!!: Aktion Gitter und Mitglied des Reichstages · Mehr sehen »

Otto Gerig

Otto Gerig Otto Gerig (* 9. Juni 1885 in Rosenberg (Baden); † 3. Oktober 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Aktion Gitter und Otto Gerig · Mehr sehen »

Paul Löbe

Paul Löbe (1924) Paul Löbe, 1930 in Berlin Das Paul-Löbe-Haus vom Bundeskanzleramt aus gesehen Ehrengrab Löbes, Waldfriedhof Zehlendorf Potsdamer Chaussee 75 in Berlin-Nikolassee Paul Gustav Emil Löbe (* 14. Dezember 1875 in Liegnitz, Schlesien; † 3. August 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Reichstags, Reichstagspräsident, Mitglied des Bundestags und Alterspräsident des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Aktion Gitter und Paul Löbe · Mehr sehen »

Politischer Katholizismus

Der politische Katholizismus ist eine Weltanschauung, die die Glaubenslehren der römisch-katholischen Kirche zur Grundlage für politische Entscheidungen macht und die Interessen der Katholiken politisch durchzusetzen versucht.

Neu!!: Aktion Gitter und Politischer Katholizismus · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Aktion Gitter und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Aktion Gitter und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Aktion Gitter und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Repressalie

Partisanenhinrichtung durch die deutsche Wehr­macht in Serbien, 1941 Unter Repressalie (aus mittellateinisch reprensalia, das Sich-zurück-Nehmen von etwas Weggenommenem, später an pressen angelehnt) wird eine Zwangsmaßnahme verstanden, die ein Staat gegen einen anderen Staat ergreift, um diesen zur Aufgabe eines Völkerrechtsverstoßes und zur Rückkehr zum völkerrechtskonformen Verhalten zu bewegen.

Neu!!: Aktion Gitter und Repressalie · Mehr sehen »

Sebastian Haffner

Sebastian Haffner (* 27. Dezember 1907 in Berlin; † 2. Januar 1999 ebenda; eigentlich Raimund Werner Martin Pretzel) war ein deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Aktion Gitter und Sebastian Haffner · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Aktion Gitter und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stefanie Schüler-Springorum

Stefanie Schüler-Springorum (* 1962 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Aktion Gitter und Stefanie Schüler-Springorum · Mehr sehen »

Theodor Roeingh

Theodor Roeingh Theodor Joseph Julius Roeingh (* 11. November 1882 in Beverungen; † 1945 im KZ Sachsenhausen, in Parchim oder im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher Landwirt und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Aktion Gitter und Theodor Roeingh · Mehr sehen »

Thielbek

Die Thielbek war ein 2.815 BRT großes deutsches Frachtschiff, das mit tausenden KZ-Häftlingen an Bord in der Endphase des Zweiten Weltkriegs am 3. Mai 1945 zusammen mit der Cap Arcona und der Deutschland in der Neustädter Bucht bei einem Angriff britischer Jagdbomber versenkt wurde.

Neu!!: Aktion Gitter und Thielbek · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Aktion Gitter und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Aktion Gitter und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Aktion Gitter und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Aktion Gitter und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Aktion Gitter und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Aktion Gitter und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Aktion Gitter und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gewitteraktion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »