Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Akkordeon

Index Akkordeon

Das Akkordeon (von französisch accordéon), auch Ziehharmonika, Handharmonika oder Schifferklavier genannt, ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton bei Zug oder Druck auf einen Balg durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird und das nicht nur Einzeltöne hervorbringt, sondern auch (mechanisch voreingestellte) Akkorde.

190 Beziehungen: Adolf Müller senior, Aeoline (Musikinstrument), Aerophon, Akkord, Akkordeon Akut, Akkordeonschule, Alan Hovhaness, Alleinunterhalter, Altenburg, Amerika, Anschlagsdynamik, Anton Haeckl, Anton Reinlein, Arne Nordheim, Österreich, Bajan, Bandoneon, Bass (Akustik), Bassakkordeon, Bassmechanik, Berlin, Bernhard Eschenbach, Big Band, Blasebalg, Bogen (Streichinstrument), Bremen, Bugari, C. A. Seydel Söhne, Cajun-Akkordeon, Cantulia, Carl Friedrich Uhlig, Carmine Coppola, Cassotto, Castelfidardo, Charles Wheatstone, Christian Beetz (Regisseur), Christian Friedrich Ludwig Buschmann, Chromatisches Knopfakkordeon, Computerized Numerical Control, Cyrill Demian, Deutscher Harmonika-Verband, Diatonik, Diatonisches Akkordeon, Dirigent, Domenico Scarlatti, Dominante, Durchschlagende Zunge, Elektronische Orgel, Elektronisches Piano, Elektronium, ..., Englische Sprache, Erich Valentin (Musikwissenschaftler), Essen, F. A. Böhm, F. A. Rauner, Faltenbalg, Farfisa, Frankreich, Franz Mazura, Französische Sprache, Französisches Akkordeon, Fräsmaschine, Fred Malige, Freiburg im Breisgau, Friedrich Lips, Garmon, Gerhard Mohr, Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal, Gija Kantscheli, Gleichtönig, Gleichton, Graz, Guinness World Records, Handzuginstrument, Handzuginstrumentenmacher, Hannover, Harmonikaverband Österreichs, Harmonium, Heinrich Band, Heligonka, Henry Cowell, Hermann Zilcher, Hochschule, Hohner, Hohner-Konservatorium, Hugo Herrmann (Musiker), Innsbruck, Instrumentalkonzert, Irisches Akkordeon, Italien, Italienische Sprache, Jankó-Klaviatur, Jean Wiener, Johann Caspar Schlimbach, Johann Sebastian Bach, Johannes Beyreuther, John Serry senior, Jukka Tiensuu, Kalevi Aho, Kanzelle, Keyboard, Klagenfurt am Wörthersee, Klang, Klangfarbe, Klaviatur, Klavier, Klingenthal, Knopfakkordeon, Kontrabass, Konverterbass, Konzertina, Leipzig, Linz, Liste von Akkordeonisten, Liste von Akkordeonkomponisten, Magdeburg, Magic Organa, Manual (Musik), Maultrommel, Melodiebass, MIDI, Mundharmonika, Musette (Walzer), Musikinstrument, Musikinstrumenten-Museum Berlin, Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen, Musikwinkel, Nürnberg, Niederdeutsche Sprache, Niels Viggo Bentzon, Novak Harmonikas, Ole Schmidt (Komponist, 1928), Organetto (Akkordeon), Paolo Soprani, Pauken, Paul Creston, Paul von Jankó, Pètrus Akkordéon, Per Nørgård, Perkussion (Musik), Physharmonika, Pianoakkordeon, Quinte, Register (Akkordeon), Roland (Unternehmen), Roy Harris, Russland, Salzburg, Sampling (Musik), Sanfona, Scala (Berlin), Schlagzeug, Schottisches Akkordeon, Schrammelharmonika, Schweineorgel, Schwyzerörgeli, Sheng (Instrument), Siegburg, Sofia Asgatowna Gubaidulina, Sopran, Soundmodul, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Stefan Hussong, Steirische Harmonika, Stradella-Bass, Strich (Streichinstrument), Symphonium, Synthesizer, Tabulatur, Tasteninstrument, Ton (Musik), Tonika, Torbjörn Iwan Lundquist, Toshio Hosokawa, Trikitixa, Trossingen, Tschechien, Tula, Václav Trojan, VEB Klingenthaler Harmonikawerke, Violine, Würzburg, Wechseltönig, Wien, Wiener Modell, Wolfgang Jacobi (Komponist), Wuppertal, Zelluloid, Zweiter Weltkrieg, 6-plus-6-Instrument. Erweitern Sie Index (140 mehr) »

Adolf Müller senior

Adolf Müller sen., Lithographie von A. Decker, 1842 Grab von Adolf Müller Adolf Müller senior (eigentlich: Matthias Schmid; * 7. Oktober 1801 in Tolna (Ungarn); † 29. Juli 1886 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler und Komponist und der Vater von Adolf Müller junior.

Neu!!: Akkordeon und Adolf Müller senior · Mehr sehen »

Aeoline (Musikinstrument)

Aeoline ist der Name mehrerer Musikinstrumente, die der Maultrommel nachempfundene durchschlagende Stimmzungen verwenden, die in beiden Windrichtungen Töne erzeugen.

Neu!!: Akkordeon und Aeoline (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Aerophon

Querflöte Akkordeon Aerophone (von, „Luft“ und φωνή „Klang“; wörtlich „Luftklinger“) werden in der Hornbostel-Sachs-Systematik von 1914 alle Musikinstrumente genannt, bei denen der Klang durch direkte Schwingungsanregung der Luft erzeugt wird.

Neu!!: Akkordeon und Aerophon · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Akkordeon und Akkord · Mehr sehen »

Akkordeon Akut

Akkordeon Akut ist der Titel eines Weltmusikfestivals, bei dem das Akkordeon und verwandte Instrumente sowie deren Einsatzvielfalt im Vordergrund stehen.

Neu!!: Akkordeon und Akkordeon Akut · Mehr sehen »

Akkordeonschule

Eine Akkordeonschule ist ein Lehrwerk für den Akkordeonunterricht.

Neu!!: Akkordeon und Akkordeonschule · Mehr sehen »

Alan Hovhaness

Alan Hovhaness (* 8. März 1911 als Alan Vaness Chakmakjian in Somerville, Massachusetts; † 21. Juni 2000 in Seattle) war ein US-amerikanischer Komponist armenisch-schottischer Abstammung.

Neu!!: Akkordeon und Alan Hovhaness · Mehr sehen »

Alleinunterhalter

Alleinunterhalter in Douala (Kamerun) Ein Alleinunterhalter ist ein Unterhaltungskünstler, der ohne Mitwirkung anderer Personen ein Unterhaltungsprogramm darbietet.

Neu!!: Akkordeon und Alleinunterhalter · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Akkordeon und Altenburg · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Akkordeon und Amerika · Mehr sehen »

Anschlagsdynamik

Anschlagsdynamik (auch Anschlagdynamik) ist die Eigenschaft von Tasteninstrumenten, auf unterschiedlich kräftigen Anschlag einer Taste mit unterschiedlicher Lautstärke des erzeugten Tons zu reagieren und somit eine variable Dynamik zuzulassen.

Neu!!: Akkordeon und Anschlagsdynamik · Mehr sehen »

Anton Haeckl

Anton Haeckl (* 18. Jahrhundert; † 19. Jahrhundert) war ein österreichischer Instrumentenbauer in Wien.

Neu!!: Akkordeon und Anton Haeckl · Mehr sehen »

Anton Reinlein

Georg Anton Reinlein (ca. 1766 – 9. August 1834 in Wien) war ein österreichischer Spieluhren-Fabrikant in Wien im 19.

Neu!!: Akkordeon und Anton Reinlein · Mehr sehen »

Arne Nordheim

Arne Nordheim (1968) Arne Nordheim (* 20. Juni 1931 in Larvik; † 5. Juni 2010 in Oslo) war ein norwegischer Komponist.

Neu!!: Akkordeon und Arne Nordheim · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Akkordeon und Österreich · Mehr sehen »

Bajan

Bajan des russischen Herstellers ''Jupiter'' Das Bajan (IPA) ist die osteuropäische Form des Chromatischen Knopfakkordeons.

Neu!!: Akkordeon und Bajan · Mehr sehen »

Bandoneon

Bandoneon Hörbeispiel eines Bandoneons als Audiodatei Bandoneon ''Cardenal'' (hergestellt von ELA für Hohner, vor 1939) Das Musikinstrument Bandoneon, ursprünglich Bandonion, ist ein von Heinrich Band konstruiertes Handzuginstrument aus der Gruppe der Harmonikainstrumente, das aus der Konzertina entwickelt worden ist.

Neu!!: Akkordeon und Bandoneon · Mehr sehen »

Bass (Akustik)

Der Begriff Bass (auch Tiefton) wird in der Akustik für Frequenzen von 16 bis 150 Hz benutzt.

Neu!!: Akkordeon und Bass (Akustik) · Mehr sehen »

Bassakkordeon

Das Bassakkordeon ist ein Akkordeon, das nur eine Diskantseite besitzt.

Neu!!: Akkordeon und Bassakkordeon · Mehr sehen »

Bassmechanik

Die Bassmechanik ist das verbindende Element von Bass- und Akkordknöpfen und den dazugehörenden Bass- und Akkordklappen in einem Akkordeon.

Neu!!: Akkordeon und Bassmechanik · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Akkordeon und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Eschenbach

Bernhard Eschenbach (* 1767 in Königshofen; † 1852) war ein deutscher Beamter, Klavierspieler und Instrumentenbauer.

Neu!!: Akkordeon und Bernhard Eschenbach · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Neu!!: Akkordeon und Big Band · Mehr sehen »

Blasebalg

Prinzipzeichnung eines Handblasebalgs: (1) Lufteintritt, (2) Düse, (3) Ventil Ein Blasebalg oder kurz Balg ist ein Gerät zur Erzeugung eines Luftstoßes oder Luftstroms.

Neu!!: Akkordeon und Blasebalg · Mehr sehen »

Bogen (Streichinstrument)

Cellobogen Verschiedene Bögen von Bratsche, Kontrabass (deutsche Bogenform), Gadulka und Kemenche Der Bogen ist bei Streichinstrumenten die mit Pferdehaaren bespannte Hartholzstange, mit der die Saiten und in der Folge auch der Korpus des Instruments in Schwingung versetzt und damit zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Akkordeon und Bogen (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Akkordeon und Bremen · Mehr sehen »

Bugari

Chromatisches Knopfakkordeon von Bugari, B-Griff, Konverterbass Tastenbrett eines Bugari-Akkordeons mit den für Bugari typischen numerischen Fußlagen-Angaben im Registersymbol Bugari Armando SRL ist ein italienischer Hersteller für handgearbeitete Akkordeons.

Neu!!: Akkordeon und Bugari · Mehr sehen »

C. A. Seydel Söhne

Die C. A. Seydel Söhne GmbH (CASS) ist die derzeit älteste noch produzierende Mundharmonikamanufaktur der Welt und hat ihren Sitz in der Musikstadt Klingenthal im vogtländischen Musikwinkel.

Neu!!: Akkordeon und C. A. Seydel Söhne · Mehr sehen »

Cajun-Akkordeon

Das Cajun-Akkordeon ist ein einfaches, kleines, diatonisches Knopfakkordeon, das Melodiespiel mit Begleitung ermöglicht.

Neu!!: Akkordeon und Cajun-Akkordeon · Mehr sehen »

Cantulia

Cantulia war ein Markenname der Cantulia Neuerburg KG, eines Akkordeonherstellers mit Sitz in Siegburg.

Neu!!: Akkordeon und Cantulia · Mehr sehen »

Carl Friedrich Uhlig

Carl Friedrich Uhlig (geb. 1789 in Bernsdorf bei Chemnitz; gest. 1874) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Akkordeon und Carl Friedrich Uhlig · Mehr sehen »

Carmine Coppola

Carmine Coppola (* 11. Juni 1910 in New York; † 26. April 1991 in Northridge, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Akkordeon und Carmine Coppola · Mehr sehen »

Cassotto

Das Cassotto ist ein erweiterter Hohlraum auf der Diskantseite eines Akkordeons.

Neu!!: Akkordeon und Cassotto · Mehr sehen »

Castelfidardo

Castelfidardo ist eine italienische Gemeinde in der Region Marken, in der Provinz Ancona, mit Einwohnern (Stand). Bekannt ist der Ort vor allem durch die Herstellung von Akkordeoninstrumenten.

Neu!!: Akkordeon und Castelfidardo · Mehr sehen »

Charles Wheatstone

Sir Charles Wheatstone (* 6. Februar 1802 in Gloucester; † 19. Oktober 1875 in Paris) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Akkordeon und Charles Wheatstone · Mehr sehen »

Christian Beetz (Regisseur)

Christian Beetz (2013) Christian Beetz (* 24. Juli 1968 in Flawil) ist ein deutscher Filmproduzent, Regisseur, Dozent, mehrfacher Grimme-Preisträger und Geschäftsführer der gebrueder beetz filmproduktion.

Neu!!: Akkordeon und Christian Beetz (Regisseur) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Ludwig Buschmann

Christian Friedrich Ludwig Buschmann Christian Friedrich Ludwig Buschmann (* 17. Juni 1805 in Friedrichroda; † 1. Oktober 1864 in Hamburg) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer und Pionier der Mundharmonika.

Neu!!: Akkordeon und Christian Friedrich Ludwig Buschmann · Mehr sehen »

Chromatisches Knopfakkordeon

Chromatische Knopfakkordeon (Bugari, Italien) mit B-Griff-System Das Chromatische Knopfakkordeon (im englischen Sprachraum: CBA für chromatic button accordion) ist ein Akkordeoninstrument.

Neu!!: Akkordeon und Chromatisches Knopfakkordeon · Mehr sehen »

Computerized Numerical Control

CNC-Bedienfeld aus den 2000er Jahren CNC-Bedienfeld von Siemens aus den 1990er Jahren CNC-Bedienfeld Siemens Sinumerik aus den 1980er Jahren Computerized Numerical Control (dt. rechnergestützte numerische Steuerung), kurz CNC, bezeichnet ein elektronisches Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen).

Neu!!: Akkordeon und Computerized Numerical Control · Mehr sehen »

Cyrill Demian

Unbekannter Mann mit Akkordeon sowie Auszug aus der Patentschrift für Cyrill Demian Cyrill Demian (* 1772 oder 1774 in Silwasch, Siebenbürgen; † 1. November 1847 in Wien) war ein österreichischer Orgel- und Klavierbauer mit armenischen Wurzeln.

Neu!!: Akkordeon und Cyrill Demian · Mehr sehen »

Deutscher Harmonika-Verband

Ein Tasten-Akkordeon Der Deutsche Harmonika-Verband e.V. ist der Dachverband der deutschen Harmonika-Vereine.

Neu!!: Akkordeon und Deutscher Harmonika-Verband · Mehr sehen »

Diatonik

Diatonik (von „durch Ganztöne gehend“, zu διά „durch“ und τόνος „Anspannung, Ton“), ein meist adjektivisch verwendeter Begriff der Musiktheorie, kennzeichnet bestimmte Tonbeziehungen in Tonsystemen und Tonleitern.

Neu!!: Akkordeon und Diatonik · Mehr sehen »

Diatonisches Akkordeon

Diatonisches Akkordeon Das diatonische Akkordeon (auch diatonische Harmonika) ist ein Akkordeon mit diatonischem und wechseltönigem Diskant sowie wechseltönigem Bass.

Neu!!: Akkordeon und Diatonisches Akkordeon · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Akkordeon und Dirigent · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Neu!!: Akkordeon und Domenico Scarlatti · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: Akkordeon und Dominante · Mehr sehen »

Durchschlagende Zunge

Bass-Stimmplatte eines Akkordeons mit zwei durchschlagenden Zungen; jeweils eine pro Seite. Stimmzunge mit Zusatzgewicht am Zungenende (zur Gewinnung eines tieferen Tones) Rahmen der Stimmplatte, Stimmzunge und Niet, der zur Befestigung der Zunge im Rahmen verwendet wird Die durchschlagende Zunge, auch Durchschlagzunge, ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird.

Neu!!: Akkordeon und Durchschlagende Zunge · Mehr sehen »

Elektronische Orgel

Eine Heimorgel (''Farfisa Pergamon'') aus dem Jahr 1981 Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet.

Neu!!: Akkordeon und Elektronische Orgel · Mehr sehen »

Elektronisches Piano

Rhodes, Mark II Ein elektronisches Piano, kurz E-Piano (auch E-Klavier), im weiteren Sinne ist ein Klavier, bei dem der von einer Klaviatur über eine Mechanik initiierte Klang mit Hilfe von Elektrizität erzeugt oder verstärkt wird.

Neu!!: Akkordeon und Elektronisches Piano · Mehr sehen »

Elektronium

Das Elektronium (öfters auch in der Schreibweise Electronium) ist ein elektronisches Musikinstrument in der Art eines Keyboards, im Allgemeinen in Form eines Akkordeons.

Neu!!: Akkordeon und Elektronium · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Akkordeon und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erich Valentin (Musikwissenschaftler)

Erich Valentin (* 27. November 1906 in Straßburg; † 16. März 1993 in Bad AiblingFred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 7.337.) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber in München.

Neu!!: Akkordeon und Erich Valentin (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Akkordeon und Essen · Mehr sehen »

F. A. Böhm

Das Unternehmen F. A. Böhm war eine Mundharmonikamanufaktur in Untersachsenberg.

Neu!!: Akkordeon und F. A. Böhm · Mehr sehen »

F. A. Rauner

F.

Neu!!: Akkordeon und F. A. Rauner · Mehr sehen »

Faltenbalg

Faltenbalg an einem Gelenkbus Faltenbalg bezeichnet einen elastischen, sich „ziehharmonikaartig“ zusammenfaltenden Schlauch aus Gummi, Kunststoff oder Leder, der zum Schutz über sich mechanisch ineinanderschiebenden Maschinenteilen angebracht wird, um sie vor Fremdeinflüssen, insbesondere Verschmutzung zu schützen und gegenüber der Umgebung abzudichten.

Neu!!: Akkordeon und Faltenbalg · Mehr sehen »

Farfisa

Markenschild Farfisa Eine einmanualige Heimorgel der Marke Farfisa Die Farfisa Pergamon Markenschild Farfisa Dominique Die Farfisa Dominique de Luxe-RS Farfisa ist ein italienischer Hersteller von elektronischen Geräten.

Neu!!: Akkordeon und Farfisa · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Akkordeon und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Mazura

Franz Mazura (2015) Franz Mazura (* 22. April 1924 in Salzburg; † 23. Januar 2020 in Mannheim) war ein deutscher Opern- und Konzertsänger (Bassbariton).

Neu!!: Akkordeon und Franz Mazura · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Akkordeon und Französische Sprache · Mehr sehen »

Französisches Akkordeon

Sehr frühes Modell Als Französisches Akkordeon wurden und werden sowohl diatonische als auch chromatische Handzuginstrumente gebaut.

Neu!!: Akkordeon und Französisches Akkordeon · Mehr sehen »

Fräsmaschine

Eine Fräsmaschine (umgangssprachlich auch Fräse) ist eine spanende Werkzeugmaschine.

Neu!!: Akkordeon und Fräsmaschine · Mehr sehen »

Fred Malige

Alfred Malige (* 11. Januar 1895 in Oels; † 21. Dezember 1985 in Leipzig) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: Akkordeon und Fred Malige · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Akkordeon und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich Lips

Friedrich Robertowitsch Lips (* 18. November 1948 in Jemanschelinsk) ist ein russischer Bajanist/Akkordeonist deutscher Herkunft.

Neu!!: Akkordeon und Friedrich Lips · Mehr sehen »

Garmon

Garmon Das Garmon ist eine russische Spielart des Knopfakkordeons.

Neu!!: Akkordeon und Garmon · Mehr sehen »

Gerhard Mohr

bitte auch Belege - die Erzählungen des Sohns sind nicht ausreichend -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:38, 4.

Neu!!: Akkordeon und Gerhard Mohr · Mehr sehen »

Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal

Die Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal, einer Kleinstadt im Musikwinkel des sächsischen Vogtlandkreises, baut auf vorangegangenen Instrumentenbautraditionen auf.

Neu!!: Akkordeon und Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal · Mehr sehen »

Gija Kantscheli

Gija Kantscheli (2010) Gija Alexandrowitsch Kantscheli (/Gia Qantscheli,, engl. Transkription Giya Alexandrovich Kancheli; * 10. August 1935 in Tiflis; † 2. Oktober 2019 ebenda) war ein georgischer Komponist.

Neu!!: Akkordeon und Gija Kantscheli · Mehr sehen »

Gleichtönig

Gleichtönig beschreibt bei Musikinstrumenten ein baulich bedingtes Funktionsmerkmal, dass sich auf die Tastenzuordnung der vorhandenen Töne bezieht.

Neu!!: Akkordeon und Gleichtönig · Mehr sehen »

Gleichton

Als Gleichton wird der Knopf beim diatonischen Akkordeon bezeichnet, der in beiden Zugrichtungen den gleichen Ton erzeugt.

Neu!!: Akkordeon und Gleichton · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Akkordeon und Graz · Mehr sehen »

Guinness World Records

Das Guinness-World-Records-Buch, auch Guinness-Buch der Rekorde, ist eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited herausgegeben wird.

Neu!!: Akkordeon und Guinness World Records · Mehr sehen »

Handzuginstrument

Deutsche Knopfziehharmonika aus dem frühen 20. Jahrhundert. Ein Handzuginstrument (Ziehharmonika) oder eine Handharmonika ist ein Musikinstrument mit einem Balg, der durch das Zudrücken und Aufziehen einen Luftstrom erzeugt, um durchschlagende Zungen in Schwingung zu bringen und somit Töne zu erzeugen.

Neu!!: Akkordeon und Handzuginstrument · Mehr sehen »

Handzuginstrumentenmacher

Harmonikabauerin in Österreich Handzuginstrumentenmacher, in Österreich Harmonikamacher genannt, stellen Musikinstrumente wie Akkordeons, aber auch angeblasene Instrumente wie Mundharmonikas her und reparieren sie.

Neu!!: Akkordeon und Handzuginstrumentenmacher · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Akkordeon und Hannover · Mehr sehen »

Harmonikaverband Österreichs

Der Harmonikaverband Österreichs (HVÖ) wurde im Jahr 1963 gegründet und hat seinen Sitz in Wolfsgraben (Niederösterreich).

Neu!!: Akkordeon und Harmonikaverband Österreichs · Mehr sehen »

Harmonium

Das Harmonium (Plural Harmonien oder Harmoniums) ist ein Tasteninstrument, bei dem der Ton durch verschieden lange Durchschlagzungen erzeugt wird, die von Luft umströmt in Schwingung versetzt werden.

Neu!!: Akkordeon und Harmonium · Mehr sehen »

Heinrich Band

Heinrich Band Heinrich Band (* 4. April 1821 in Krefeld; † 2. Dezember 1860 ebenda) war ein deutscher Musiker und Musiklehrer sowie Instrumentenhändler.

Neu!!: Akkordeon und Heinrich Band · Mehr sehen »

Heligonka

Hlavacek-Harmonika In Tschechien werden diatonische Akkordeons mit Helikonbass unter dem Namen Heligonka gefertigt.

Neu!!: Akkordeon und Heligonka · Mehr sehen »

Henry Cowell

Henry Cowell (ca. 1916–1919) Notenbeispiel Henry Dixon Cowell (* 11. März 1897 in Menlo Park, Kalifornien; † 10. Dezember 1965 in Shady, New York) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Akkordeon und Henry Cowell · Mehr sehen »

Hermann Zilcher

Schallplatte von Hermann Zilcher (Berlin 1931) Hermann Karl Josef Zilcher (* 18. August 1881 in Frankfurt am Main; † 1. Januar 1948 in Würzburg) war ein deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, Direktor des Staatskonservatoriums Würzburg sowie Geheimrat.

Neu!!: Akkordeon und Hermann Zilcher · Mehr sehen »

Hochschule

Seiten.

Neu!!: Akkordeon und Hochschule · Mehr sehen »

Hohner

Sitz in Trossingen Hohner-Mundharmonika „Chromonica“ Ein Forró-Musiker spielt ein Hohner-Akkordeon „Erika“ Thomas Jarmer von Garish mit einem Hohner Concerto III T Rick Danko, 1979, mit T-Shirt „Hohner Moaner“ Hohner Media Card für z. B. Casio HT 3000 Synthesizer Hohner ist ein Musikinstrumentenhersteller in Trossingen.

Neu!!: Akkordeon und Hohner · Mehr sehen »

Hohner-Konservatorium

Das Hohner-Konservatorium ist das älteste Ausbildungsinstitut für Akkordeonlehrer.

Neu!!: Akkordeon und Hohner-Konservatorium · Mehr sehen »

Hugo Herrmann (Musiker)

Hugo Herrmann (* 19. April 1896 in Ravensburg; † 7. September 1967 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist, Organist, Chorleiter und NSDAP-Mitglied.

Neu!!: Akkordeon und Hugo Herrmann (Musiker) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Akkordeon und Innsbruck · Mehr sehen »

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Neu!!: Akkordeon und Instrumentalkonzert · Mehr sehen »

Irisches Akkordeon

Das Irische Akkordeon ist eine irische Weiterentwicklung des diatonischen Akkordeons.

Neu!!: Akkordeon und Irisches Akkordeon · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Akkordeon und Italien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Akkordeon und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jankó-Klaviatur

Kotykiewicz 1885, Technisches Museum Wien Die Jankó-Klaviatur ist eine alternative Klaviaturform in der 6-plus-6-Anordnung, die 1882 von Paul von Jankó entworfen wurde.

Neu!!: Akkordeon und Jankó-Klaviatur · Mehr sehen »

Jean Wiener

Jean Wiener (* 19. März 1896 in Paris, Frankreich; † 8. Juni 1982 ebenda) war ein französischer Filmkomponist und Pianist.

Neu!!: Akkordeon und Jean Wiener · Mehr sehen »

Johann Caspar Schlimbach

Johann Caspar Schlimbach (auch Schlimmbach; * 30. Juli 1777 in Merkershausen; † vor 21. Mai 1861 in Bad Königshofen) war ein Orgel- und Instrumentenbauer.

Neu!!: Akkordeon und Johann Caspar Schlimbach · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Akkordeon und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Beyreuther

Johannes Beyreuther (* 1. Januar 1921 in Breitenbrunn im sächsischen Erzgebirge; † 3. November 2010) war ein deutscher Musiklehrer und Erfinder.

Neu!!: Akkordeon und Johannes Beyreuther · Mehr sehen »

John Serry senior

John Serry senior (* 29. Januar 1915 als John Serrapica in Brooklyn, New York City; † 14. September 2003, Long Island, New York) war ein ausgebildeter Akkordeon-Virtuose, Arrangeur, Komponist, Organist und Pädagoge, der in Radio- und Fernsehsendungen der CBS Corporation auftrat.

Neu!!: Akkordeon und John Serry senior · Mehr sehen »

Jukka Tiensuu

Jukka Santeri Tiensuu (* 30. August 1948 in Helsinki) ist ein finnischer Komponist, Cembalist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Akkordeon und Jukka Tiensuu · Mehr sehen »

Kalevi Aho

Kalevi Aho (2010) Kalevi Ensio Aho (* 9. März 1949 in Forssa, Finnland) ist ein finnischer Komponist.

Neu!!: Akkordeon und Kalevi Aho · Mehr sehen »

Kanzelle

Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade einer Orgel mit Windkammer (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Kanzelle eines Akkordeonstimmstockes Als Kanzelle, früher auch Cancelle, wird bei der Orgel eine Kammer in der Windlade bezeichnet, in die je nach Bauart durch Drücken einer Taste (Tonkanzelle) oder durch Ziehen eines Registers (Registerkanzelle) Luft eingelassen wird, die zu den Orgelpfeifen weitergeleitet wird.

Neu!!: Akkordeon und Kanzelle · Mehr sehen »

Keyboard

Beispiel Casio-Keyboard-Sound Ein Keyboard (englisch electronic keyboard) (von englisch keyboard: „Tastatur“) ist ein elektrophones Tasteninstrument.

Neu!!: Akkordeon und Keyboard · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Akkordeon und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Klang

Mit Klang (von) werden bestimmte durch elastische Körper erzeugte Schallereignisse bezeichnet.

Neu!!: Akkordeon und Klang · Mehr sehen »

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Neu!!: Akkordeon und Klangfarbe · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Akkordeon und Klaviatur · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Akkordeon und Klavier · Mehr sehen »

Klingenthal

Marktplatz von Klingenthal Blick auf das Zentrum Aschberg aus gesehen Klingenthal, bis 2007 Klingenthal/Sa. (vogtländisch Klingedool), ist eine Große Kreisstadt im Südosten des sächsischen Vogtlandkreises.

Neu!!: Akkordeon und Klingenthal · Mehr sehen »

Knopfakkordeon

Rudi Zapf am Knopfakkordeon Das Knopfakkordeon (BA), auch Knopfgriff-Akkordeon oder Knopfharmonika genannt, ist ein Akkordeon, bei dem nicht nur der Bass, sondern auch der Diskant mit Knöpfen gespielt wird.

Neu!!: Akkordeon und Knopfakkordeon · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: Akkordeon und Kontrabass · Mehr sehen »

Konverterbass

Der Konverterbass erlaubt, die linke Tastatur eines Akkordeons von Standard-Stradella-Bass (der auch als Manual II bezeichnet wird) auf Melodiebass (Manual III) umzuschalten.

Neu!!: Akkordeon und Konverterbass · Mehr sehen »

Konzertina

Lachenal English Concertina, ca. 1896 Eine Konzertina (auch Concertina) ist ein gleichtöniges oder wechseltöniges Handzuginstrument mit vier-, sechs- oder achteckigem Gehäuse.

Neu!!: Akkordeon und Konzertina · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Akkordeon und Leipzig · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Akkordeon und Linz · Mehr sehen »

Liste von Akkordeonisten

Die Liste von Akkordeonisten führt Musiker auf, die Akkordeon solo oder als Kammermusiker spielen.

Neu!!: Akkordeon und Liste von Akkordeonisten · Mehr sehen »

Liste von Akkordeonkomponisten

Das ist eine Liste der Komponisten, die Lieder für das Musikinstrument Akkordeon schreiben oder geschrieben haben.

Neu!!: Akkordeon und Liste von Akkordeonkomponisten · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Akkordeon und Magdeburg · Mehr sehen »

Magic Organa

Die Magic Organa ist ein selbstspielendes Akkordeon, das Anfang der 1930er Jahre von Hohner hergestellt wurde.

Neu!!: Akkordeon und Magic Organa · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Akkordeon und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maultrommel

Bügelmaultrommeln aus Eisen, etwa 8 cm lang Die Maultrommel (englisch jew’s harp oder jaw harp, italienisch scacciapensieri, französisch guimbarde) ist ein kleines Musikinstrument mit einem Rahmen, an dem eine Lamelle (Zunge) befestigt ist, die an ihrem freien Ende vom Spieler bewegt wird.

Neu!!: Akkordeon und Maultrommel · Mehr sehen »

Melodiebass

Melodiebass (auch MIII oder Manual-III-Bass oder auch B.B. - Baritonbass) ist ein Klaviatursystem für die linke Seite (Bassseite) eines Akkordeons und ermöglicht im Gegensatz zum weit verbreiteten Stradella-Bass-System das tonhöhenrichtige Melodiespiel.

Neu!!: Akkordeon und Melodiebass · Mehr sehen »

MIDI

Musical Instrument Digital Interface (für „digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“), kurz MIDI, ist ein Industriestandard für den Austausch musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Instrumenten, wie z. B.

Neu!!: Akkordeon und MIDI · Mehr sehen »

Mundharmonika

Diatonische Mundharmonikas, hier: Oktav- und Richtermundharmonika Die Mundharmonika ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Harmonikainstrumente mit Durchschlagzungen aus Metall in parallel angeordneten Luftkanälen.

Neu!!: Akkordeon und Mundharmonika · Mehr sehen »

Musette (Walzer)

Die Valse Musette ist ein französischer Volkstanz.

Neu!!: Akkordeon und Musette (Walzer) · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Neu!!: Akkordeon und Musikinstrument · Mehr sehen »

Musikinstrumenten-Museum Berlin

Das Musikinstrumenten-Museum Berlin (MIM; offizielle Bezeichnung Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz) umfasst mit rund 3600 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands.

Neu!!: Akkordeon und Musikinstrumenten-Museum Berlin · Mehr sehen »

Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen

Geigenbauerdenkmal von Franz Matuska im Garten des Musikinstrumentenmuseums Markneukirchen, 1970 aufgestellt (2018) Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen, Außenansicht 2019 Guinness World Records'' 2012. Sie hat eine Länge von 4,27 m, ist 7-mal so groß wie eine 4/4-Geige und hat eine Masse von ca. 131 kg. Die Saiten schwingen 3 Oktaven tiefer als die einer gewöhnlichen Geige. Sie entstand im Jahr 2010 in ca. 1700 Arbeitsstunden. Der Bogen ist 5,22 m lang (2019) Das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen im Musikwinkel im sächsischen Vogtland ist ein Musikinstrumentenmuseum, das den Musikinstrumentenbau vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart darstellt.

Neu!!: Akkordeon und Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen · Mehr sehen »

Musikwinkel

„Alte Musikinstrumente aus dem Vogtland“ (Briefmarkensatz DDR)Der Musikwinkel ist eine historische Region des Musikinstrumentenbaus, die heute an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien liegt.

Neu!!: Akkordeon und Musikwinkel · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Akkordeon und Nürnberg · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Akkordeon und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niels Viggo Bentzon

Niels Viggo Bentzon und Per Egholm (1986) Niels Viggo Bentzon (* 24. August 1919 in Kopenhagen; † 25. April 2000 ebenda) war ein dänischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Akkordeon und Niels Viggo Bentzon · Mehr sehen »

Novak Harmonikas

Baujahr ungefähr 1890–1900 5-Reiher aus der Zeit zwischen 1890 und 1900, sieht aus wie die Wiener Modelle um 1850 Chromatisches Akkordeon aus der Zeit um 1930 Die Firma Novak Harmonikas, eigentlich Rudolf Novak Musikinstrumenteerzeugung GmbH, ist ein Instrumentenbauunternehmen in Klagenfurt, Kärnten.

Neu!!: Akkordeon und Novak Harmonikas · Mehr sehen »

Ole Schmidt (Komponist, 1928)

Ole Schmidt (* 14. Juli 1928 in Kopenhagen, Dänemark; † 6. März 2010) war ein dänischer Dirigent, Komponist und Jazzpianist.

Neu!!: Akkordeon und Ole Schmidt (Komponist, 1928) · Mehr sehen »

Organetto (Akkordeon)

Italienisches Organetto Organetto ist die gebräuchliche Bezeichnung eines diatonischen Akkordeons in Italien.

Neu!!: Akkordeon und Organetto (Akkordeon) · Mehr sehen »

Paolo Soprani

Porträt von Paolo Soprani aus dem Museo internazionale della Fisarmonica di Castelfidardo Der Musiker Christian Schmalz mit einem modernen Paolo-Soprani-Akkordeon Paolo Soprani (* 1844; † 1918) war ein italienischer Instrumentenbauer.

Neu!!: Akkordeon und Paolo Soprani · Mehr sehen »

Pauken

Titelblatt einer medizinischen Veröffentlichung von Friedrich Immisch Als Pauken bezeichnet man das Erlernen und Einüben des Akademischen Fechtens bei schlagenden Studentenverbindungen.

Neu!!: Akkordeon und Pauken · Mehr sehen »

Paul Creston

Paul Creston (* 10. Oktober 1906 in New York City; † 24. August 1985 in San Diego) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Akkordeon und Paul Creston · Mehr sehen »

Paul von Jankó

Paul von Jankó (* 2. Juni 1856 in Totis; † 17. März 1919 in Konstantinopel) war ein österreichisch-ungarischer Mathematiker, Musiker und Erfinder, der vor allem als Erfinder der Jankó-Klaviatur bekannt ist.

Neu!!: Akkordeon und Paul von Jankó · Mehr sehen »

Pètrus Akkordéon

Pètrus Akkordéon, 2012 Pètrus Akkordéon (* 27. September 1971 in West-Berlin als Jean-Pierre Batailde, auch: Petrus Akkordeon, Pètrus Åkkordéon) ist ein deutscher Künstler, Illustrator und Lyriker.

Neu!!: Akkordeon und Pètrus Akkordéon · Mehr sehen »

Per Nørgård

Per Nørgård (* 1932) Per Nørgård (* 13. Juli 1932 in Gentofte) ist ein dänischer Komponist.

Neu!!: Akkordeon und Per Nørgård · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: Akkordeon und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Physharmonika

Physharmonika im Organeum in Weener Die Physharmonika ist eine Tastenharmonika und gilt als Vorläuferin des Harmoniums, der Harmonika und des Pianoakkordeons.

Neu!!: Akkordeon und Physharmonika · Mehr sehen »

Pianoakkordeon

Ein Titano-Akkordeon aus den 1960er bis 1980er Jahren in der ständigen Sammlung des Children’s Museum of Indianapolis. Das Pianoakkordeon ist ein chromatisches Akkordeon mit einer Klaviatur auf der rechten Seite (Diskant).

Neu!!: Akkordeon und Pianoakkordeon · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Akkordeon und Quinte · Mehr sehen »

Register (Akkordeon)

Register bezeichnet beim Akkordeon die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der eingebauten Stimmplattensätze, die auch als Chöre bezeichnet werden.

Neu!!: Akkordeon und Register (Akkordeon) · Mehr sehen »

Roland (Unternehmen)

Roland (jap. ローランド株式会社, Rōrando Kabushiki-gaisha, engl. Roland Corporation) ist ein japanischer Hersteller von elektronischen Musikinstrumenten, Studiotechnik und Software.

Neu!!: Akkordeon und Roland (Unternehmen) · Mehr sehen »

Roy Harris

Roy Ellsworth Harris (* 12. Februar 1898 im Lincoln County, Oklahoma; † 1. Oktober 1979 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Akkordeon und Roy Harris · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Akkordeon und Russland · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Akkordeon und Salzburg · Mehr sehen »

Sampling (Musik)

In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.

Neu!!: Akkordeon und Sampling (Musik) · Mehr sehen »

Sanfona

Eine Sanfona ist eine kleine Knopfgriff-Handharmonika, meistens mit acht Bassknöpfen, die in Brasilien beheimatet ist und besonders in die Musikstile des Nordostens Brasiliens gehört, vor allem zum Forró und Baião.

Neu!!: Akkordeon und Sanfona · Mehr sehen »

Scala (Berlin)

Eingang der Scala, 1936 Programmheft, 1934 Gedenktafel, Martin-Luther-Straße 16, Berlin-Schöneberg Die Scala in Berlin war von 1920 bis 1944 eine der berühmten Varieté-Bühnen in Deutschland.

Neu!!: Akkordeon und Scala (Berlin) · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Akkordeon und Schlagzeug · Mehr sehen »

Schottisches Akkordeon

Das Schottische Akkordeon ist heute meist ein dreireihiges, diatonisches Instrument wie die traditionellen Wiener Modelle, jedoch mit chromatischem Stradella-Bass.

Neu!!: Akkordeon und Schottisches Akkordeon · Mehr sehen »

Schrammelharmonika

Die Schrammelharmonika Die Schrammelharmonika ist ein chromatisches Akkordeon mit drei Knopfreihen in B-Lage.

Neu!!: Akkordeon und Schrammelharmonika · Mehr sehen »

Schweineorgel

Deckblatt-Illustration zur Druckausgabe von ''La Piganino,'' 1867 Die Schweineorgel (franz. l’orgue à cochons) ist ein fiktives Musikinstrument, bei dem die Töne durch quiekende Schweine erzeugt werden.

Neu!!: Akkordeon und Schweineorgel · Mehr sehen »

Schwyzerörgeli

Jugendlicher Schwyzerörgeli-Spieler Das Schwyzerörgeli (schweizerdeutsch für «kleine Schweizer Orgel» oder «kleine Schwyzer Orgel», vgl. Abschnitt Geschichte), auch Handörgeli, ist eine vorwiegend in der Schweizer Volksmusik verwendete Variante des diatonischen Akkordeons.

Neu!!: Akkordeon und Schwyzerörgeli · Mehr sehen »

Sheng (Instrument)

Sheng-Musiker in London, 2004 Sheng mit 17 Pfeifen Sheng ist ein Musikinstrument der traditionellen chinesischen Musik.

Neu!!: Akkordeon und Sheng (Instrument) · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Akkordeon und Siegburg · Mehr sehen »

Sofia Asgatowna Gubaidulina

Sofia Asgatowna Gubaidulina (wiss. Transliteration Sofija Asgatovna Gubajdulina, tatarisch Sofia Äsğät qızı Ğöbäydullina; * 24. Oktober 1931 in Tschistopol, Tatarische Autonome Sowjetrepublik) ist eine russische Komponistin.

Neu!!: Akkordeon und Sofia Asgatowna Gubaidulina · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Akkordeon und Sopran · Mehr sehen »

Soundmodul

Ein Soundmodul, auch Expander, ist ein externer elektronischer Klangerzeuger ohne spielbare Schnittstelle, wie etwa eine Klaviatur.

Neu!!: Akkordeon und Soundmodul · Mehr sehen »

Staatliche Hochschule für Musik Trossingen

Die Musikhochschule vom Rathausplatz aus Der 4. Bauabschnitt (2006) an der Trossinger Hauptstraße Die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen ist eine von 24 Musikhochschulen in Deutschland.

Neu!!: Akkordeon und Staatliche Hochschule für Musik Trossingen · Mehr sehen »

Stefan Hussong

Stefan Hussong, 2022 Stefan Hussong (* 2. November 1962 in Köllerbach, Saar) ist ein deutscher Akkordeonist.

Neu!!: Akkordeon und Stefan Hussong · Mehr sehen »

Steirische Harmonika

Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument mit Knopf-Tastatur.

Neu!!: Akkordeon und Steirische Harmonika · Mehr sehen »

Stradella-Bass

Unter dem Stradella-Bass-System (auch MII oder Manual-II-Bass) versteht man im Akkordeonbau die Anordnung der Basstöne in Quinten in vertikaler Richtung mit den am häufigsten gebrauchten Dur-, Moll- und Septakkorden in horizontaler Anordnung.

Neu!!: Akkordeon und Stradella-Bass · Mehr sehen »

Strich (Streichinstrument)

Als Strich oder Bogenstrich bezeichnet man bei Streichinstrumenten den Vorgang, dass die Haare des Bogens über die Saiten des Instruments gezogen werden, um diese in Schwingungen zu versetzen.

Neu!!: Akkordeon und Strich (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Symphonium

Symphonium: Ausstellungsstück im Metropolitan Museum of Art Das Symphonium ist ein 1829 von Charles Wheatstone (1802–1875) als Wind Musical Instrument patentiertes Musikinstrument.

Neu!!: Akkordeon und Symphonium · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Neu!!: Akkordeon und Synthesizer · Mehr sehen »

Tabulatur

Nicolaus Bruhns, „kleines“ Präludium e-moll in neuer deutscher Orgeltabulatur … Notation Die Tabulatur (wie ‚tabellarisch ordnen‘, von ‚Tafel‘, ‚(Spiel-)Brett‘) oder Griffzeichenschrift ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke.

Neu!!: Akkordeon und Tabulatur · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Neu!!: Akkordeon und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Ton (Musik)

Ton bezeichnet in der Musik ein Schallereignis (sowie dessen Höreindruck und gedankliche Abstraktion), das von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme oder anderweitig mittels eines elastischen Körpers erzeugt wird und dem eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zugeordnet werden kann.

Neu!!: Akkordeon und Ton (Musik) · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: Akkordeon und Tonika · Mehr sehen »

Torbjörn Iwan Lundquist

Torbjörn Iwan Lundquist (* 30. September 1920 in Stockholm; † 1. Juli 2000 in Grillby) war ein schwedischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Akkordeon und Torbjörn Iwan Lundquist · Mehr sehen »

Toshio Hosokawa

Toshio Hosokawa (2011) Toshio Hosokawa (jap. 細川 俊夫, Hosokawa Toshio; * 23. Oktober 1955 in Hiroshima) ist ein japanischer Komponist.

Neu!!: Akkordeon und Toshio Hosokawa · Mehr sehen »

Trikitixa

Der baskische Musiker Xabi Aburruzaga mit einer ''trikitixa''. Trikitixa, auch trikititxa oder eskusoinu (baskisch „Handklang“) ist ein baskisches diatonisches Akkordeon mit zwei normalen Tastenreihen in diatonischer Belegung wie beim Wiener Modell.

Neu!!: Akkordeon und Trikitixa · Mehr sehen »

Trossingen

Blick von der Hauptstraße zum Bahnhof Trossingen ist eine Kleinstadt auf der Baar in Baden-Württemberg.

Neu!!: Akkordeon und Trossingen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Akkordeon und Tschechien · Mehr sehen »

Tula

Tulaer Kreml Tula ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Akkordeon und Tula · Mehr sehen »

Václav Trojan

Václav Trojan (1907–1983) Die 2010 enthüllte Trojan-Büste von Jaroslav Šindelář in Pilsen Václav Trojan (* 24. April 1907 in Pilsen; † 5. Juli 1983 in Prag) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Akkordeon und Václav Trojan · Mehr sehen »

VEB Klingenthaler Harmonikawerke

Der VEB Klingenthaler Harmonikawerke (KHW) war ein Unternehmen mit Sitz in Klingenthal im vogtländischen Musikwinkel, welcher der Hauptproduktionsstandort von Akkordeons, Mundharmonikas und elektronischen Musikinstrumenten in der DDR war.

Neu!!: Akkordeon und VEB Klingenthaler Harmonikawerke · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Akkordeon und Violine · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Akkordeon und Würzburg · Mehr sehen »

Wechseltönig

Wechseltönig bedeutet bei Musikinstrumenten mit Zungen, dass abhängig von der Richtung des hindurchströmenden Luftstroms unterschiedliche Töne entstehen.

Neu!!: Akkordeon und Wechseltönig · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Akkordeon und Wien · Mehr sehen »

Wiener Modell

Verdeck geschlossen Der Ausdruck Wiener Modell bezeichnet einfache diatonische Akkordeons.

Neu!!: Akkordeon und Wiener Modell · Mehr sehen »

Wolfgang Jacobi (Komponist)

Wolfgang Jacobi (* 25. Oktober 1894 in Bergen auf Rügen; † 15. Dezember 1972 in München) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge, Autor und Kulturorganisator.

Neu!!: Akkordeon und Wolfgang Jacobi (Komponist) · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Akkordeon und Wuppertal · Mehr sehen »

Zelluloid

Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn, Celluloid) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.

Neu!!: Akkordeon und Zelluloid · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Akkordeon und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

6-plus-6-Instrument

6-plus-6-Instrumente sind chromatische Musikinstrumente, bei denen zwei Reihen Tasten, Saiten oder Klangplatten jeweils im Ganztonabstand angebracht sind.

Neu!!: Akkordeon und 6-plus-6-Instrument · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Accordion, Akkordeonkonzert, B-Griff, Chromatisches Akkordeon, Handharmonika, Handklavier, Handorgel, Kwetschn, Schifferklavier, Zerrwanst, Ziehorgel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »