Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aikidō und Ueshiba Morihei

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aikidō und Ueshiba Morihei

Aikidō vs. Ueshiba Morihei

Aikidō mini mini Aikidō (oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst. Ueshiba Morihei als Mittfünfziger Ueshiba Morihei (* 14. Dezember 1883 in Nishinotani, Nishimuro-gun (heute Tanabe), Präfektur Wakayama; † 26. April 1969 in Iwama) war der Begründer der modernen japanischen Kampfkunst Aikidō.

Ähnlichkeiten zwischen Aikidō und Ueshiba Morihei

Aikidō und Ueshiba Morihei haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ōmoto, Budōka, Daitō-ryū Aiki-jūjutsu, Dao, Dōjō, Deguchi Onisaburō, Hawaii, Japan, Jiu Jitsu, Kampfkunst, Kisshōmaru Ueshiba, Takeda Sōkaku, Tokio.

Ōmoto

Ōmoto (dt. „Große Gründung“), auch bekannt als Ōmoto-kyō (大本教), ist eine japanische Religionsgemeinschaft, die oft als Shinshūkyō (neue japanische Religion) und Ableger des Shintō angesehen wird.

Aikidō und Ōmoto · Ueshiba Morihei und Ōmoto · Mehr sehen »

Budōka

Ein oder eine Budōka (jap. 武道家) ist eine Person, die eine japanische Kampfkunst (Budō) betreibt.

Aikidō und Budōka · Budōka und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Daitō-ryū Aiki-jūjutsu

Daitō-ryū Aiki-jūjutsu (jap. 大東流合氣柔術; bis 1922 Daitō-ryū Jūjutsu (大東流柔術), kurz: Daitō-ryū) ist eine traditionelle, dem Jiu Jitsu verwandte Kampfkunst, welche angeblich auf den aus kaiserlicher Linie stammenden General Minamoto no Yoshimitsu zurückgehen soll.

Aikidō und Daitō-ryū Aiki-jūjutsu · Daitō-ryū Aiki-jūjutsu und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Dao

Dào heißt wörtlich übersetzt „Weg“, „Straße“, „Pfad“ und bedeutet im entsprechenden Kontext auch „Methode“, „Prinzip“, „der rechte Weg“, Lehre oder Schule – im Sinne einer Denkrichtung u. v. A., was dem Wort im Konfuzianismus entspricht.

Aikidō und Dao · Dao und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Dōjō

Okinawa Blick in ein Dōjō – Kendō, 2006 Dōjō (jap. Do, Ort des Weges; IPA) bezeichnet einen Trainingsraum für verschiedene japanische Kampfkünste (Budō) wie z. B. Karate, Jūdō, Kendō, Ju-Jutsu, Iaidō oder Aikidō.

Aikidō und Dōjō · Dōjō und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Deguchi Onisaburō

Deguchi Onisaburō (1940) Deguchi Onisaburō (* 22. August 1871 im Dorf Anao (Kuwada-gun, Provinz Tamba); † 19. Januar 1948) war Mitbegründer und prägende Figur von Ōmoto, einer der neuen religiösen Bewegungen in Japan.

Aikidō und Deguchi Onisaburō · Deguchi Onisaburō und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Aikidō und Hawaii · Hawaii und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Aikidō und Japan · Japan und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Jiu Jitsu

Die Kanji Jū (Jiu) und Jutsu (Jitsu) (von oben nach unten gelesen) Jiu Jitsu (jap. 柔術,; „Die sanfte Technik / Die nachgebende Kunst“; Schreibweise lt. Duden: Jiu-Jitsu, schweizerisch: Ju-Jitsu) ist eine von den japanischen Samurai stammende Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung.

Aikidō und Jiu Jitsu · Jiu Jitsu und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Kampfkunst

Systema. Russische Kampfkunst. Training der Kampfkünste. (US-Marine Corps Martial Arts Program, 2014) Kampftraining. Würgegriff. (U.S. Army military police, 2001) Iaidō. Asymmetrischer Kampf, Selbstverteidigung gegen einen Angriff mit Schwert. Aikidō. Kampfkunst ist eine Technik, um Feinde zu besiegen und sich vor feindlichen Angriffen zu schützen.

Aikidō und Kampfkunst · Kampfkunst und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Kisshōmaru Ueshiba

Kisshōmaru Ueshiba (jap. 植芝 吉祥丸, Ueshiba Kisshōmaru; * 27. Juni 1921 in Ayabe; † 4. Januar 1999) war ein japanischer Aikidō-Meister und Dōshū des Aikikai.

Aikidō und Kisshōmaru Ueshiba · Kisshōmaru Ueshiba und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Takeda Sōkaku

Takeda Sōkaku Takeda Sōkaku (jap. 武田 惣角; * 4. November 1859 (traditionell: Ansei 6/10/10) in Lehen Aizu; † 25. April 1943) war ein Samurai aus dem Takeda-Klan und ein bekannter Kampfkunstlehrer.

Aikidō und Takeda Sōkaku · Takeda Sōkaku und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Aikidō und Tokio · Tokio und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aikidō und Ueshiba Morihei

Aikidō verfügt über 120 Beziehungen, während Ueshiba Morihei hat 35. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 8.39% = 13 / (120 + 35).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aikidō und Ueshiba Morihei. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »